Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    219 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (219)

    CSV-download
    123>>>
    • Podalonia affinis concolor (Brullé, 1839) neu für Gran Canaria (Hymenoptera: Sphecidae)Karl-Ernst Lauterbach, Michaela Latsch
      Karl-Ernst Lauterbach, Michaela Latsch (2004): Podalonia affinis concolor (Brullé, 1839) neu für Gran Canaria (Hymenoptera: Sphecidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 29_2004: 31 - 36.
      Reference | PDF
    • Behavioural observations of the host-brood parasite relationship of Euchroeus purpuratus…Heinz Wiesbauer, Paolo Rosa
      Heinz Wiesbauer, Paolo Rosa (2023): Behavioural observations of the host-brood parasite relationship of Euchroeus purpuratus (Fabricius, 1787) (Hymenoptera: Chrysididae) – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 75: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel (2004): Weitere Notizen zu einigen Grabwespen im Osten Österreichs (Hymenoptera: Sphecidae, Pemphredonidae, Crabronidae, Nyssonidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Grabwespen (Hymenoptera - Sphecidae) in Bielefeld und Umgegend I: Sandwespen (Ammophilomorpha)Karl-Ernst Lauterbach
      Karl-Ernst Lauterbach (1996): Grabwespen (Hymenoptera - Sphecidae) in Bielefeld und Umgegend I: Sandwespen (Ammophilomorpha) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 127 - 152.
      Reference | PDF
    • Neue und seltene Stechimmen aus Deutschland (Hymenoptera: Apidae, Sphecidae, Vespidae). Mike Herrmann
      Mike Herrmann (2005): Neue und seltene Stechimmen aus Deutschland (Hymenoptera: Apidae, Sphecidae, Vespidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Grab- und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der…Hans-Jürgen Schulz
      Hans-Jürgen Schulz (1998): Beobachtungen zur Grab- und Wegwespenfauna eines ehemaligen Truppenübungsplatzes in der Oberlausitzer Heidelandschaft (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Notes on the Sphecidae of Madagascar (Hymenoptera) based on the material of the Natural History…Michael Madl
      Michael Madl (2014): Notes on the Sphecidae of Madagascar (Hymenoptera) based on the material of the Natural History Museum Vienna, Austria – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 66: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • Kleinräumig-vergleichende Untersuchung über ausgewählte Aculeaten auf einer Binnendüne…Arne Hinrichsen
      Arne Hinrichsen (1997): Kleinräumig-vergleichende Untersuchung über ausgewählte Aculeaten auf einer Binnendüne (Hymenoptera) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 4: 3 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Bienen- und Wespenfauna der Heiden im Raum SorgwohldNorbert Voigt
      Norbert Voigt (2015): Die Bienen- und Wespenfauna der Heiden im Raum Sorgwohld – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_39: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Auf den Spuren der Grabwespen – Herrn Mag. Dr. Hermann Dollfuß zum 80. GeburtstagFritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Herbert Zettel
      Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Herbert Zettel (2019): Auf den Spuren der Grabwespen – Herrn Mag. Dr. Hermann Dollfuß zum 80. Geburtstag – AÖE News – 2019_1: 6 - 15.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt Hautflügler – Endbericht 2022. – Unveröff. Projektbericht im Auftrag…Esther Ockermüller
      Esther Ockermüller (2022): Artenschutzprojekt Hautflügler – Endbericht 2022. – Unveröff. Projektbericht im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0290: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Zur Grabwespenfauna der Insel Hiddensee. Ein Beitrag zur Fauna von Naturschutzgebieten der DDR…Joachim Oehlke
      Joachim Oehlke (1972): Zur Grabwespenfauna der Insel Hiddensee. Ein Beitrag zur Fauna von Naturschutzgebieten der DDR (Hymenoptera: Sphecidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 22: 131 - 142.
      Reference | PDF
    • Records of digger wasps from Eastern Siberia and the Far East of Russia (Hymenoptera: Sphecidae, …Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig
      Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig (2018): Records of digger wasps from Eastern Siberia and the Far East of Russia (Hymenoptera: Sphecidae, Crabronidae) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 68: 133 - 149.
      Reference | PDF
    • Szenen aus dem Leben der Grabwespen. Manfred Blösch
      Manfred Blösch (2011): Szenen aus dem Leben der Grabwespen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 96.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Ost-Holsteins (Hymenoptera, Sphecidae)Konrad Schmidt
      Konrad Schmidt (1979): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna Ost-Holsteins (Hymenoptera, Sphecidae) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 49: 51 - 60.
      Reference
    • Beobachtungen: Sandwespen im Lehmgebiet (Hymenoptera, Sphecidae)Michael Drees
      Michael Drees (2015): Beobachtungen: Sandwespen im Lehmgebiet (Hymenoptera, Sphecidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 8.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna (Hym. , Sphecidae) des neuen Naturschutzgebietes…Manfred Blösch
      Manfred Blösch (1996): Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna (Hym., Sphecidae) des neuen Naturschutzgebietes "Tennenloher Forst" bei Erlangen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel (2000): Seltene und bemerkenswerte Grabwespen (Hymenoptera: Spheciformes) aus Ostösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Kurzmitteilungen: Wiederfunde der Purpur-Goldwespe, Euchroeus purpuratus (Fabricius, 1787)…Herbert Zettel, Sabine Schoder
      Herbert Zettel, Sabine Schoder (2018): Kurzmitteilungen: Wiederfunde der Purpur-Goldwespe, Euchroeus purpuratus (Fabricius, 1787) (Hymenoptera: Chrysididae), in Wien – Beiträge zur Entomofaunistik – 19: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Pompilidae und Sphecidae (Hymenoptera) aus Staßfurt (Sachsen-Anhalt)Felix Parré
      Felix Parré (1968): Pompilidae und Sphecidae (Hymenoptera) aus Staßfurt (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Zeitschrift – 78: 121 - 124.
      Reference
    • Prionyx viduatus (Christ 1791) auf La Gomera (Hymenoptera: Sphecidae)Karl-Ernst Lauterbach
      Karl-Ernst Lauterbach (1997): Prionyx viduatus (Christ 1791) auf La Gomera (Hymenoptera: Sphecidae) – Entomologische Zeitschrift – 107: 255 - 257.
      Reference
    • Sphecidae de lliaq (Hym. )Jacques de Beaumont
      Jacques de Beaumont (1961): Sphecidae de lliaq (Hym.) – Opuscula zoologica – 56: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprojekt Hautflügler – Zweiter Zwischenbericht 2020. – Unveröff. Projektbericht…Esther Ockermüller
      Esther Ockermüller (2020): Artenschutzprojekt Hautflügler – Zweiter Zwischenbericht 2020. – Unveröff. Projektbericht im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0292: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Über weitere Hymenoptera Aculeata von der Nordfriesischen Insel AmrumVolker Haeseler
      Volker Haeseler (1981): Über weitere Hymenoptera Aculeata von der Nordfriesischen Insel Amrum – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 51: 37 - 58.
      Reference
    • Artenschutzprojekt Hautflügler – Erster Zwischenbericht 2019. – Unveröff. Projektbericht…Esther Ockermüller
      Esther Ockermüller (2019): Artenschutzprojekt Hautflügler – Erster Zwischenbericht 2019. – Unveröff. Projektbericht im Auftrag der Naturschutzabteilung des Landes Oberösterreich – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0291: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • "Schlafgewohnheiten" von Wildbienen und Grabwespen (Hym. . Apidae, Sphecidae)Manfred Blösch
      Manfred Blösch (2006): "Schlafgewohnheiten" von Wildbienen und Grabwespen (Hym.. Apidae, Sphecidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 22: 55 - 66.
      Reference | PDF
    • Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen KaiserstuhlsMareike Wurdack, Claudia Gack
      Mareike Wurdack, Claudia Gack (2010): Grabwespenfunde (Hymenoptera: Sphecidae) im Rebgelände des zentralen Kaiserstuhls – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_21_1: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Jan Smit (2000): The Wasps of Madeira (Hymenoptera: Chrysididae, Pompilidae, Vespidae, Sphecidae). – Entomofauna – 0021: 165 - 180.
      Reference | PDF
    • Sanddünen an der March. Heinz Wiesbauer, Herbert Zettel
      Heinz Wiesbauer, Herbert Zettel (2011): Sanddünen an der March. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 257 - 278.
      Reference | PDF
    • Nist-Dynamik der Grabwespe Bembecinus hungaricus (Hymenoptera: Apoidea: Crabronidae) im…Andrea Larnhof
      Andrea Larnhof (2008): Nist-Dynamik der Grabwespe Bembecinus hungaricus (Hymenoptera: Apoidea: Crabronidae) im Naturschutzgebiet "in den Sandbergen" nähe Drösing a.d. March, Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 35 - 47.
      Reference | PDF
    • Beiträge zum 49. Entomologentag am 11. /12. März 2011: "Entomologie und Klimawandel" Alles…Ragnar Kinzelbach
      Ragnar Kinzelbach (2011): Beiträge zum 49. Entomologentag am 11./12. März 2011: "Entomologie und Klimawandel" Alles Klima - oder was? Faunendynamik zu Beginn des 21. Jahrhunderts. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 93 - 96.
      Reference | PDF
    • Ayla Tüzün, Yasar Gülmez, Nil Bagriacik (1999): Studies an Sphecidae of Aegean Region (Insecta: Hymenoptera). – Entomofauna – 0020: 381 - 388.
      Reference | PDF
    • Vladimír Balthasar (1957): Neue Spheciden aus Afghanistan. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 047: 186 - 200.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis der Heuschrecken-Sandwespe Sphex funerarius (GUSSAKOVSKIJ, 1934) (Hymenoptera, …Karl-Heinz Wickl, Katharina Heuberger
      Karl-Heinz Wickl, Katharina Heuberger (2020): Erster Nachweis der Heuschrecken-Sandwespe Sphex funerarius (GUSSAKOVSKIJ, 1934) (Hymenoptera, Sphecidae) in der mittleren Oberpfalz – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 36: 42 - 51.
      Reference | PDF
    • Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April…Heinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1988): Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April 1987) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 132 - 154.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen und Anmerkungen zur Wirtsbindung einiger Goldwespenarten im nordostdeutschen Raum…Christoph Saure
      Christoph Saure (1998): Beobachtungen und Anmerkungen zur Wirtsbindung einiger Goldwespenarten im nordostdeutschen Raum (Hymenoptera: Chrysididae: Chrysidinae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 10: 15 - 19.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, …Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel, Harald Gross, Karl jun. Mazzucco (2001): Liste der Grabwespen-Arten (Hymenoptera: Spheciformes) Wiens, Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 61 - 86.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungFrank Koch
      Frank Koch (1993): Buchbesprechung – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_40: 244.
      Reference
    • Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des RheinlandesWilhelm Aerts
      Wilhelm Aerts (1955): Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes – Decheniana – 108: 55 - 68.
      Reference | PDF
    • Wojciech J. Pulawski (1967): Ergebnisse der zoologischen Nubien-Expedition 1962. Teil XXXI Sphecidae (Hymenoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 387 - 388.
      Reference | PDF
    • Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinMathias Sommer, Andreas Taeger, Magdalene Westendorff, Joachim Ziegler
      Mathias Sommer, Andreas Taeger, Magdalene Westendorff, Joachim Ziegler (1994): Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 63 - 77.
      Reference | PDF
    • Sphex funerarius Gussakovskij, 1934 (Hymenoptera, Sphecidae s. str. ) wieder in Sachsen. Thomas Sobczyk, Frank Burger
      Thomas Sobczyk, Frank Burger (2008): Sphex funerarius Gussakovskij, 1934 (Hymenoptera, Sphecidae s. str.) wieder in Sachsen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 181 - 183.
      Reference | PDF
    • Blütenökologie bei AnthidiumAndreas Müller
      Andreas Müller (1994): Blütenökologie bei Anthidium – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 2: 7.
      Reference | PDF
    • Phylogenie bei Grabwespen und BienenMichael Ohl
      Michael Ohl (1994): Phylogenie bei Grabwespen und Bienen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 2: 6.
      Reference | PDF
    • Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae,…Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, …
      Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
      Reference | PDF
    • Wespenfunde vom Pimpinellenberg bei Oderberg und Umgebung (Hymenoptera: Aculeata excl. Apidae)Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2013): Wespenfunde vom Pimpinellenberg bei Oderberg und Umgebung (Hymenoptera: Aculeata excl. Apidae) – Entomofauna – 0034: 117 - 128.
      Reference | PDF
    • Wildbienen und Grabwespen s. l. (Apoidea: Apidae, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae) der…Andreas Scholz
      Andreas Scholz (2014/2015): Wildbienen und Grabwespen s.l. (Apoidea: Apidae, Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae) der Kleinraschützer Heide – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 8: 68 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in NorddeutschlandAndreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal
      Andreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal (1984): Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in Norddeutschland – Drosera – 1984: 121 - 140.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae)Rolf Witt
      Rolf Witt (1996): Beitrag zur Grabwespenfauna Brandenburgs (Hymenoptera: Sphecidae) – Drosera – 1996: 103 - 112.
      Reference | PDF
    • Über die weitere Besiedlung der Nordseeinsel Mellum durch Wespen, Ameisen und Bienen (Hymenoptera)Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1982): Über die weitere Besiedlung der Nordseeinsel Mellum durch Wespen, Ameisen und Bienen (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 52: 57 - 67.
      Reference
    • Herbert Zettel (2003): Isodontia mexicana (SAUSSURE, 1867) (Hymenoptera: Sphecidae), a new neozoon in Austria. – Beiträge zur Entomofaunistik – 4: 115 - 116.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Prüfung der naturschutzfachlichen Bedeutung und Erstellung fachlicher Grundlagen für das Management des Flugplatzes Wels aus Sicht der Insektenfauna. Studie im Auftrag der Abteilung Naturschutz des Landes Oberösterreich. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0259: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Aculeatenfauna der Nordfriesischen Insel Amrum - (Hymenoptera)Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1976): Zur Aculeatenfauna der Nordfriesischen Insel Amrum - (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 46: 59 - 78.
      Reference
    • Grabwespen, Wegwespen und solitäre Faltenwespen (Hym. : Sphecidae, Pompilidae, Eumeninae) der…Armin Dressler
      Armin Dressler (2000): Grabwespen, Wegwespen und solitäre Faltenwespen (Hym.: Sphecidae, Pompilidae, Eumeninae) der Gemarkung Darmstadt-Eberstadt und angrenzender Gebiete – Hessische Faunistische Briefe – 19: 28 - 38.
      Reference | PDF
    • Seltene und bemerkenswerte Bienen und Wespen aus der Oberpfalz (Hymenoptera Aculeata)Alexander Wickl, Karl-Heinz Wickl
      Alexander Wickl, Karl-Heinz Wickl (1994): Seltene und bemerkenswerte Bienen und Wespen aus der Oberpfalz (Hymenoptera Aculeata) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 189 - 198.
      Reference
    • Stechimmen an den Rheinhängen nahe der LoreleyHeinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1995): Stechimmen an den Rheinhängen nahe der Loreley – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 20_1-2_1995: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • Erste Ergebnisse von Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinMagdalene Westendorff, Andreas Taeger, Mathias Sommer
      Magdalene Westendorff, Andreas Taeger, Mathias Sommer (1993): Erste Ergebnisse von Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 1: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Kolonisationserfolg von Ameisen, Wespen und Bienen auf jungen Düneninseln der südlichen Nordsee…Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1988): Kolonisationserfolg von Ameisen, Wespen und Bienen auf jungen Düneninseln der südlichen Nordsee (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1988: 207 - 236.
      Reference | PDF
    • Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch…Barbara Drewes
      Barbara Drewes (2003): Revision der Grabwespen der Sammlung H. Weiffenbach des Landesmuseums für Natur und Mensch Oldenburg (Hymenoptera, Sphecidae) – Drosera – 2003: 131 - 144.
      Reference | PDF
    • Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und…Klaus Weber
      Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • Hans Bischoff, Hans Stadler (1954): Die Hauptflügler des Rombergs (ohne Ameisen, Schlupf- und Blattwespen) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Der Silbergrüne Bläuling Polyommatus coridon - Anmerkungen zur Biologie und Biogeographie des…Thomas Schmitt
      Thomas Schmitt (2015): Der Silbergrüne Bläuling Polyommatus coridon - Anmerkungen zur Biologie und Biogeographie des Insekts des Jahres 2015 (Lepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 1 - 8.
      Reference
    • Bemerkungen zu den Bienen und aculeaten Wespen des Heeseberges im östlichen Niedersachsen…Reiner Theunert
      Reiner Theunert (2000): Bemerkungen zu den Bienen und aculeaten Wespen des Heeseberges im östlichen Niedersachsen (Insecta: Hymenoptera) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 147 - 152.
      Reference | PDF
    • Insekten als RaubtiereHermann Gerisch
      Hermann Gerisch (1990): Insekten als Raubtiere – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 6: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Kirbys Heuschreckenjäger-Grabwespe Prionyx kirbii (Vander Linden, 1827) neu in Sandhausen…Peter Weiser
      Peter Weiser (2023): Kirbys Heuschreckenjäger-Grabwespe Prionyx kirbii (Vander Linden, 1827) neu in Sandhausen (Hymenoptera: Sphecidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 81: 71 - 75.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Hvmenopterenfauna des Bezirkes Coltbus II. SphecidaeHelmut Donath
      Helmut Donath (1982): Beiträge zur Hvmenopterenfauna des Bezirkes Coltbus II. Sphecidae – Entomologische Nachrichten und Berichte – 26: 211 - 216.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand -…Thomas Ziska, Christoph Saure
      Thomas Ziska, Christoph Saure (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand - Wespen und Bienen (Hymenoptera part.) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2005: 77 - 92.
      Reference | PDF
    • Erfassung der Insektenfauna im jetzigen NSG "Tennenloher Forst" östlich Tennenlohe bei…Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk
      Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2004): Erfassung der Insektenfauna im jetzigen NSG "Tennenloher Forst" östlich Tennenlohe bei Erlangen/Mittelfranken (früherer US-Standort-Übungsplatz Tennenlohe, TK 25, Nr. 6432) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 20: 125 - 147.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Ohm, Jörg Lorenz, Andreas Scholz (1994): Beifänge aus Borkenkäfer-Pheromonfallen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Nachweise von Dipteren und Hymenopteren im Ohre-Aller-HügellandEckhart Stolle
      Eckhart Stolle (2009): Nachweise von Dipteren und Hymenopteren im Ohre-Aller-Hügelland – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 182 - 184.
      Reference | PDF
    • Bedeutung von Tuff- und Lavagruben für die Stechimmenfauna (Hymenoptera: Aculeata) der EifelJürgen Esser, Klaus Cölln
      Jürgen Esser, Klaus Cölln (2000-2002): Bedeutung von Tuff- und Lavagruben für die Stechimmenfauna (Hymenoptera: Aculeata) der Eifel – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1115 - 1154.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna des Rotenfels bei Bad Münster am Stein-Ebemburg (Hymenoptera Aculeata außer…Konrad Schmidt, Paul Westrich
      Konrad Schmidt, Paul Westrich (1982): Die Stechimmenfauna des Rotenfels bei Bad Münster am Stein-Ebemburg (Hymenoptera Aculeata außer Chrysididae und Formicidae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 70: 235 - 248.
      Reference | PDF
    • Bedeutung von Heideökosystemen für die WirbellosenfaunaNorbert Voigt
      Norbert Voigt (1994): Bedeutung von Heideökosystemen für die Wirbellosenfauna – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_16: 1 - 126.
      Reference | PDF
    • Revision der "Wespensammlung" von T. Schneid im Naturkundemuseum Bamberg (Hymenoptera:…Klaus Weber
      Klaus Weber (1997): Revision der "Wespensammlung" von T. Schneid im Naturkundemuseum Bamberg (Hymenoptera: "Scolioidea", Pompilidae, Vespidae und Sphecidae – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 72: 113 - 156.
      Reference | PDF
    • Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata)Wolf-Harald Liebig
      Wolf-Harald Liebig (2006): Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 31 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata)Wolf-Harald Liebig
      Wolf-Harald Liebig (2006): Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 31 - 52.
      Reference | PDF
    • Klaus Hellrigl (2004): Fundnachweise zur Entomofauna Südtirols: Hautflügler - Hymenoptera – Forest Observer – 001: 153 - 180.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2005): Weitere Funde von Grabwespen in Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 161 - 187.
      Reference | PDF
    • Interview mit der Weißen MöweIngrid Hagenstein
      Ingrid Hagenstein (2008): Interview mit der Weißen Möwe – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2008_5-6: 40.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2009): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Grabwespen des Naturschutzgebietes "Gildehauser Venn" (Hymenoptera, Sphecidae)Karl-Heinz Schwammberger
      Karl-Heinz Schwammberger (1979): Die Grabwespen des Naturschutzgebietes "Gildehauser Venn" (Hymenoptera, Sphecidae) – Natur und Heimat – 39: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Charakteristische Spinnen und Insekten der Heiden, Sandtrockenrasen und Dünen in „Sielmanns…Hannes Petrischak, Ralf Donat, Jörg Fürstenow, Jörg Müller
      Hannes Petrischak, Ralf Donat, Jörg Fürstenow, Jörg Müller (2018): Charakteristische Spinnen und Insekten der Heiden, Sandtrockenrasen und Dünen in „Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg“. Characteristic Spiders and Insects of the Heathlands, Dry Grasslands, and Dunes in “Sielmann’s Natural Landscapes Brandenburg” – Entomologie heute – 30: 67 - 93.
      Reference | PDF
    • Zoologisch-botanische Ergebnisse einer Exkursion nach Spanien. 2. Teil (1964)Frank Peter Röseler
      Frank Peter Röseler (1961-1965): Zoologisch-botanische Ergebnisse einer Exkursion nach Spanien. 2. Teil (1964) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 607 - 620.
      Reference | PDF
    • Beitrag zum Vorkommen des Großen Wespenbocks Necydalis major L. in Mittelfranken / Nordbayern…Klaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2008): Beitrag zum Vorkommen des Großen Wespenbocks Necydalis major L. in Mittelfranken / Nordbayern (Col., Cerambycidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Wildbienen (Anthophila) auf den Flächen der Agrargenossenschaft Trebbin – Ergebnisse aus sieben…Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2025): Wildbienen (Anthophila) auf den Flächen der Agrargenossenschaft Trebbin – Ergebnisse aus sieben Jahren Monitoring auf einem Agrarbetrieb in Brandenburg – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 16: 39 - 59.
      Reference | PDF
    • Karl jun. Mazzucco (2001): Untersuchungen zur Stechimmenfauna des Truppenübungsplatzes Großmittel im Steinfeld, Niederösterreich (Hymenoptera: Apoidea, Sphecidae, Pompilidae, Vespoidea, Scoliidae, Chrysididae, Tiphiidae, Mutillidae) – Stapfia – 0077: 189 - 204.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1972): Die Grabwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 103 - 117.
      Reference | PDF
    • A study on Sphecidae and Crabronidae from Iran (Hymenoptera: Apoidea)Najmeh Samin, Hamid Sakenin, Nil Bagriacik, Reza Monaem
      Najmeh Samin, Hamid Sakenin, Nil Bagriacik, Reza Monaem (2015): A study on Sphecidae and Crabronidae from Iran (Hymenoptera: Apoidea) – Entomofauna – 0036: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Dünen in Niederösterreich - Ökologie und Kulturgeschichte eines bemerkenswerten…Heinz Wiesbauer, Karl jun. Mazzucco
      Heinz Wiesbauer, Karl jun. Mazzucco (1997): Dünen in Niederösterreich - Ökologie und Kulturgeschichte eines bemerkenswerten Landschaftselementes – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 5_1997: 1 - 90.
      Reference | PDF
    • Der Zeuge des Artensterbens - Über die Bedeutung des Siegerländer Entomologen Heinrich Wolf für…Ulrich Frommer
      Ulrich Frommer (2021): Der Zeuge des Artensterbens - Über die Bedeutung des Siegerländer Entomologen Heinrich Wolf für die Faunistik der Stechimmen in Hessen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 142: 85 - 111.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Vorkommen und zum Verhalten der Heuschrecken- Sandwespe Sphex funerarius…Wolf-Peter Polzin
      Wolf-Peter Polzin (2022): Beobachtungen zum Vorkommen und zum Verhalten der Heuschrecken- Sandwespe Sphex funerarius Gussakowskij, 1934 (Hymenoptera: Sphecidae) in den Binnendünen bei Klein Schmölen (Mecklenburg) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 25: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Morphology of the last instar larvae of Prionyx thomae (FABRICIUS, 1775) and P. fervens…Sandor Christiano Buys
      Sandor Christiano Buys (2011): Morphology of the last instar larvae of Prionyx thomae (FABRICIUS, 1775) and P. fervens (LINNAEUS, 1758) (Hymenoptera, Sphecidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 034: 225 - 230.
      Reference | PDF
    • Karl-Heinz Schwammberger, Ernst Priesner (1990): Beitrag zur Grabwespenfauna Kärntens (Hymenoptera-Sphecidae).-(Mit 2 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 527 - 559.
      Reference | PDF
    • Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae)Andrea Jakubzik
      Andrea Jakubzik (1996): Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) – Decheniana – BH_35: 241 - 272.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen in den Gebieten Flughafen Tegel und Flughafensee in Berlin-Reinickendorf…Christoph Saure
      Christoph Saure (2010): Bienen und Wespen in den Gebieten Flughafen Tegel und Flughafensee in Berlin-Reinickendorf (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_2: 165 - 193.
      Reference | PDF
    • Warum Moorflöte und Weiße Möwe einander brauchenJosef Limberger
      Josef Limberger (2008): Warum Moorflöte und Weiße Möwe einander brauchen – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2008_5-6: 38 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckengrabwespe Sphex funerarius Gussakovskij, 1934 zurück in MittelfrankenManfred Blösch, Manfred Kraus
      Manfred Blösch, Manfred Kraus (2009): Die Heuschreckengrabwespe Sphex funerarius Gussakovskij, 1934 zurück in Mittelfranken – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 25: 7 - 17.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, …
      Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
      Reference
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Podalonia
          Podalonia alpina Kohl
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Podalonia
          Podalonia luffii Saund.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Podalonia
          Podalonia tydei Guillou
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Podalonia
          Podalonia pulawskii MISSING
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Podalonia
          Podalonia affinis Kirby
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Podalonia
          Podalonia hirsuta (Rad.) ssp. mervensis
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Podalonia
          Podalonia hirsuta Scop.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025