Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4144 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (4.144)

    CSV-download
    12345>>>
    • Die Pharmakognosie des Polygonatum officinale und Polygonatum multiflorumHedwig Langecker
      Hedwig Langecker (1929): Die Pharmakognosie des Polygonatum officinale und Polygonatum multiflorum – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 77: 147 - 162.
      Reference | PDF
    • Eine neue Melanconiee auf Polygonatum. A. von Jaczewski
      A. von Jaczewski (1900): Eine neue Melanconiee auf Polygonatum. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 81.
      Reference | PDF
    • Polygonatum multiflorum L. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1891): Polygonatum multiflorum L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 150 - 152.
      Reference | PDF
    • Eine neue Melanconiee auf Polygonatum. A. von Jaczewski
      A. von Jaczewski (1900): Eine neue Melanconiee auf Polygonatum. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Ueber Polygamie bei Polygonatum officinale All. Günther H. Kroll
      Günther H. Kroll (1910): Ueber Polygamie bei Polygonatum officinale All. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 98 - 100.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Standorte von Anemone nemorosa und Polygonatum multiflorum in Buchenwäldern des…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1999): Verbreitung und Standorte von Anemone nemorosa und Polygonatum multiflorum in Buchenwäldern des Ruhrgebietes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 173 - 177.
      Reference | PDF
    • Ueber Formen von Polygonatum multiflorum All. und Auftreten von Polygamie. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1895): Ueber Formen von Polygonatum multiflorum All. und Auftreten von Polygamie. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 78 - 82.
      Reference | PDF
    • Ein neues Polygonatum. Adolf Engler, Paul Graebner
      Adolf Engler, Paul Graebner (1917-1921): Ein neues Polygonatum. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 7: 398.
      Reference
    • Noch einmal Polygonatum multiflorum L. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1893): Noch einmal Polygonatum multiflorum L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 11: 35.
      Reference | PDF
    • Polygonatum verticillatum erstmals bei Regensburg Hedwig Rowinski
      Hedwig Rowinski (2010): Polygonatum verticillatum erstmals bei Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2010_71: 0 - 0.
      Reference
    • Anthozyan-Idioblasten der Frucht von Polygonatum verticillatum*Irmtraud Thaler, Felix Widder
      Irmtraud Thaler, Felix Widder (1959): Anthozyan-Idioblasten der Frucht von Polygonatum verticillatum* – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 106: 124 - 132.
      Reference
    • Cytotaxonomic analysis of Austrian Polygonatum species (Ruscaceae)Chang-Gee Jang, Hanna Weiss-Schneeweiss
      Chang-Gee Jang, Hanna Weiss-Schneeweiss (2003): Cytotaxonomic analysis of Austrian Polygonatum species (Ruscaceae) – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 2-3: 245 - 250.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die auf Phalaris arundinacea auftretenden Puccinien. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1894): Einige Bemerkungen über die auf Phalaris arundinacea auftretenden Puccinien. – Hedwigia – 33_1894: 77 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Basler Flora von Carl Friedrich HagenbachHeinz Schneider
      Heinz Schneider (2022): Die Basler Flora von Carl Friedrich Hagenbach – Bauhinia – 28: 75 - 86.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer RuinenErnst Scharfetter, Erich Hübl
      Ernst Scharfetter, Erich Hübl (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 39: 1 - 187.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Willner, Kurt Zukrigl (1999): Nomenklatorische Typisierung und Validierung einiger aus Österreich beschriebener Waldgesellschaften. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 149 - 180.
      Reference | PDF
    • Das Verhältnis von Rhytmik und Verbreitung bei den Perennen des europäischen Sommerwaldes. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1918): Das Verhältnis von Rhytmik und Verbreitung bei den Perennen des europäischen Sommerwaldes. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 337 - 351.
      Reference | PDF
    • Fritz Zweigelt (1913): Vergleichende Anatomie der Asparagoideae, Ophiopogonoideae, Aletroidreae, Luzuriagoideae und Smilacoideae nebst Bemerkungen über die Beziehungen zwischen Ophiopogonoideae und Dracaenoideae (mit 10 Tafeln und 29 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 88: 397 - 476.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung einiger montaner Pflanzen in NordbayernE. Kies
      E. Kies (1969): Die Verbreitung einiger montaner Pflanzen in Nordbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Das Genus Pulmonaria L. in der Umgebung von Salzwedel (Altmark)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2017): Das Genus Pulmonaria L. in der Umgebung von Salzwedel (Altmark) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Minenstudien. Zur Kenntnis einiger bisher unbekannter Blattminen. Martin Hering
      Martin Hering (1920): Minenstudien. Zur Kenntnis einiger bisher unbekannter Blattminen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1920: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Adenostylo-F agetum, Höhenvikariant des Linden-BuchenwaldesMax Moor
      Max Moor (1969-1971): Adenostylo-F agetum, Höhenvikariant des Linden-Buchenwaldes – Bauhinia – 4: 161 - 185.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel)Max Moor
      Max Moor (1955-1960): Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel) – Bauhinia – 1: 211 - 221.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gattung Galeobdolon Adans. im Bundesland Salzburg (Österreich)Helmut Wittmann, Walter Strobl
      Helmut Wittmann, Walter Strobl (1986): Zur Kenntnis der Gattung Galeobdolon Adans. im Bundesland Salzburg (Österreich) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 163 - 176.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Puccinia silvatica Schröter und der Puccinia sessilis Schneider. G. Wagner
      G. Wagner (1896): Beiträge zur Kenntniss der Puccinia silvatica Schröter und der Puccinia sessilis Schneider. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 212 - 215.
      Reference | PDF
    • Die systematische Unterscheidung nächst verwandter parasitischer Pilze auf Grund ihres…Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1894): Die systematische Unterscheidung nächst verwandter parasitischer Pilze auf Grund ihres verschiedenen biologischen Verhaltens. – Hedwigia – 33_1894: 362 - 366.
      Reference | PDF
    • Phylogenetic relationships among genera in the Liliaceae-Asparagoideae-Polygonatae s. l. inferred…Zabta Khan Shinwari, Hidetoshi Kato, Ryohei Terauchi, Shoichi Kawano
      Zabta Khan Shinwari, Hidetoshi Kato, Ryohei Terauchi, Shoichi Kawano (1994): Phylogenetic relationships among genera in the Liliaceae-Asparagoideae-Polygonatae s.l. inferred from rbcL gene sequence data – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 263 - 277.
      Reference
    • Untersuchungen zur Rhizommorphologie und Wachstumsstrategie von Geophyten des Göttinger WaldesKarsten Meyer, Frank H. Hellwig
      Karsten Meyer, Frank H. Hellwig (1996): Untersuchungen zur Rhizommorphologie und Wachstumsstrategie von Geophyten des Göttinger Waldes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 65 - 71.
      Reference | PDF
    • Herbert Knapp (1993): Atlas pflanzlicher Epidermen Teil 1/1993. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S11: 5 - 112.
      Reference | PDF
    • Verbreitung ausgewählter Wald- und Ruderalpflanzen in MünsterMichael Gödde, Dagmar Diesing, Rüdiger Wittig
      Michael Gödde, Dagmar Diesing, Rüdiger Wittig (1985): Verbreitung ausgewählter Wald- und Ruderalpflanzen in Münster – Natur und Heimat – 45: 85 - 103.
      Reference | PDF
    • Prunetalia-Beobachtungen in OberbayernHarro Passarge
      Harro Passarge (1997): Prunetalia-Beobachtungen in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Rudolf Scharfetter (1906): Die Liliaceen Kärntens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 436 - 446.
      Reference | PDF
    • Artenreiche Buchenwald-Gesellschaften Nordwest-DeutschlandsHartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1989): Artenreiche Buchenwald-Gesellschaften Nordwest-Deutschlands – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 1: 107 - 148.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Briloner HochflächeGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Briloner Hochfläche – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 136 - 137.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1968): Ein interessanter inneralpiner Trockenbuschwald im Mölltal (Mit 1 Abbildung und 1 Tabelle als Beilage) – Carinthia II – 158_78: 143 - 147.
      Reference | PDF
    • Bericht der Kommission für die pflanzengeographische Durchforschung Württembergs und…J. Eichler, Robert Gradmann
      J. Eichler, Robert Gradmann (1900): Bericht der Kommission für die pflanzengeographische Durchforschung Württembergs und Hohenzollerns. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 56: 537 - 541.
      Reference | PDF
    • Vegetationsskizzen aus dem Südwestfälischen BerglandHermann Budde
      Hermann Budde (1953): Vegetationsskizzen aus dem Südwestfälischen Bergland – Natur und Heimat – 13: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Martina Heidl, Silvester Ölzant, Andrea Stockinger (1999): Projektstudie Lunz am See 1995. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Nikola Deutschmann (1986): Vegetations- und Standortuntersuchungen an Buchenwäldern im Mürztal. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 141 - 152.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften im mittelthüringischen Trias-HügellandHeinz Otto Gottfried Schlüter
      Heinz Otto Gottfried Schlüter (1967): Waldgesellschaften im mittelthüringischen Trias-Hügelland – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 210 - 212.
      Reference | PDF
    • Das Ruscus-Phyllocladium. Jenö [Eugen] Bernatsky
      Jenö [Eugen] Bernatsky (1905): Das Ruscus-Phyllocladium. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 161 - 177.
      Reference | PDF
    • BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (2004): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2003 – Der Bayerische Wald – 18_2: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Der Botanische Garten der Johann Wolfgang Goethe-Universität als wichtiges Instrumentarium der…Rüdiger Wittig, Markus Bucher
      Rüdiger Wittig, Markus Bucher (1995): Der Botanische Garten der Johann Wolfgang Goethe-Universität als wichtiges Instrumentarium der vegetationskundlichen Ausbildung – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 475 - 478.
      Reference | PDF
    • Die synsystematische Gliederung xerothermer Saum-, Busch- und WaldgesellschaftenErich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1972): Die synsystematische Gliederung xerothermer Saum-, Busch- und Waldgesellschaften – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht aus dem südöstlichen ThüringenCarl Friedrich Wiefel
      Carl Friedrich Wiefel (1884): Exkursionsbericht aus dem südöstlichen Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Vorkommen und Bestandesentwicklung seltener Waldarten im nördlichen Schleswig-HolsteinWerner Härdtle
      Werner Härdtle (1996): Vorkommen und Bestandesentwicklung seltener Waldarten im nördlichen Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 24: 63 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in NiederösterreichErich Hübl, Ernst Scharfetter
      Erich Hübl, Ernst Scharfetter (2008): Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 249 - 310.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Untersuchungen im oberen W erratal bei ThemarHans-Joachim Zündorf
      Hans-Joachim Zündorf (1980): Vegetationskundliehe Untersuchungen im oberen W erratal bei Themar – Hercynia – 17: 144 - 177.
      Reference | PDF
    • Die Trocken~ und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im Wesergebiet bei HöxterHermann Budde
      Hermann Budde (1951): Die Trocken~ und Halbtrockenrasen und verwandte Gesellschaften im Wesergebiet bei Höxter – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 14_3_1951: 3 - 38.
      Reference | PDF
    • Die wärmeliebenden Waldgesellschaften der Lechleiten zwischen Augsburg und Schongau - Vegetation…Anja Voigt, Jörg Ewald
      Anja Voigt, Jörg Ewald (2019): Die wärmeliebenden Waldgesellschaften der Lechleiten zwischen Augsburg und Schongau - Vegetation und Schutz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 23 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Kalkflora in der Umgebung von MettmannJutta Kupka
      Jutta Kupka (1974): Die Kalkflora in der Umgebung von Mettmann – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 27: 104 - 118.
      Reference
    • Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek AlpenAndrej Seliskar
      Andrej Seliskar (1993): Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Erlenwälder in den nordwestlichen Randgebieten der Eifel - Arbeiten aus der…Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1960): Zur Kenntnis der Erlenwälder in den nordwestlichen Randgebieten der Eifel - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 209 - 221.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Provinz PosenH. Miller
      H. Miller (1901-02): Beitrag zur Flora der Provinz Posen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 8: 36 - 37.
      Reference | PDF
    • Ioan Wagner, Gheorghe Coldea (1997): Pflanzensoziologische Untersuchungen im Gurghiu-Gebirge (Ostkarpaten). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 357 - 371.
      Reference | PDF
    • Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1987): Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 139 - 151.
      Reference | PDF
    • Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/BrackwedeBeate Bültmann
      Beate Bültmann (1991): Vegetationsverhältnisse des geplanten NSG Käseberg in Bielefeld/Brackwede – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 32: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Physlologie der WurzelnA. Rimbach
      A. Rimbach (1899): Beitrage zur Physlologie der Wurzeln – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 18 - 35.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen im NeißetalErich Glotz
      Erich Glotz (1961): Vegetationskundliche Untersuchungen im Neißetal – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 37_1: 57 - 77.
      Reference | PDF
    • Alluvial alder forests of the Greater Caucasus, Georgia: ecology, habitats and variabilityPavel Novak, Veronika Kalnikova, Martin Vecera, Gabriela Stetkova, Vojtech…
      Pavel Novak, Veronika Kalnikova, Martin Vecera, Gabriela Stetkova, Vojtech Sedlacek, Stepanka Pustkova, Daniel Szokala, Pavel Peska, Tadeas Sterba, Sandro Kolbaia, Ana Gogoladze (2023): Alluvial alder forests of the Greater Caucasus, Georgia: ecology, habitats and variability – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 9 - 36.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald -…Hansjörg Gaggermeier
      Hansjörg Gaggermeier (1996): Vereinsnachrichten: Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1996 – Der Bayerische Wald – 10_2: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Der Schluckenauer Zipfel und seine Flora - Floristische Ergebnisse aus den Jahren 1995-1997Manfred Jeremies, Kveta Moravkova
      Manfred Jeremies, Kveta Moravkova (1999): Der Schluckenauer Zipfel und seine Flora - Floristische Ergebnisse aus den Jahren 1995-1997 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 7-8: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Stefanie Fadrus-Maurer (1968): Beobachtungen an Bupleurum longifolium im Gebiete der Turracher Höhe – Carinthia II – 158_78: 138 - 143.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer, Christian Eichberger (1995): Die Eibe (Taxus baccata L.) in Salzburg. Versuch einer Monographie – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 7: 1 - 128.
      Reference | PDF
    • Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in NiederösterreichErich Hübl, Ernst Scharfetter
      Erich Hübl, Ernst Scharfetter (2008): Zur Gefäßpflanzenflora von Burgruinen in Niederösterreich – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 88_2008: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl (1959): Die Wälder des Leithagebirges. Eine Vegetationskundliche Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 98-99: 96 - 167.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Spaltöffnungen. Friedrich Warncke
      Friedrich Warncke (1912): Neue Beiträge zur Kenntnis der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 50: 21 - 66.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Soziologie des Karbonat-Eiben-Steilhang- Buchenwaldes (Taxo-Fagetum) in den…Robert Fischer
      Robert Fischer (2000): Verbreitung und Soziologie des Karbonat-Eiben-Steilhang- Buchenwaldes (Taxo-Fagetum) in den nördlichen Voralpen Österreichs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 45 - 53.
      Reference | PDF
    • Kleiner Beitrag zur Verbreitung des Acer monspessulanum L. im mittleren RheintalKäthe Kümmel
      Käthe Kümmel (1937): Kleiner Beitrag zur Verbreitung des Acer monspessulanum L. im mittleren Rheintal – Decheniana – 95B: 157 - 169.
      Reference | PDF
    • Der azidophile Kiefern-Traubeneichenwald und seine Kontaktgesellschaften in Mittel-BrandenburgWolfgang Richard Müller-Stoll, Heinz-Dieter Krausch
      Wolfgang Richard Müller-Stoll, Heinz-Dieter Krausch (1968): Der azidophile Kiefern-Traubeneichenwald und seine Kontaktgesellschaften in Mittel-Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 101 - 121.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften des NSG „Gangolfsberg“ (Südliche Rhön) und seiner RandgebieteIsolde Ullmann, Johannes Otto Först
      Isolde Ullmann, Johannes Otto Först (1980): Pflanzengesellschaften des NSG „Gangolfsberg“ (Südliche Rhön) und seiner Randgebiete – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_22: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (1997): Steinschutt- und Waldgesellschaften an der Steyr und ihren Zubringerflüssen und -bächen im südlichen Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 177 - 232.
      Reference | PDF
    • Botanische Mitteilungen aus Schlesien. E. Figert
      E. Figert (1891): Botanische Mitteilungen aus Schlesien. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 149 - 150.
      Reference | PDF
    • Konstanz und Dynamik in einem artenreichen Kalkbuchenwald. Veränderungen in einem Großtransekt…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (2013): Konstanz und Dynamik in einem artenreichen Kalkbuchenwald. Veränderungen in einem Großtransekt 1981-2011 – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_33: 49 - 92.
      Reference | PDF
    • Über Schluchtwälder im westlichen SauerlandWilhelm Brockhaus
      Wilhelm Brockhaus (1952): Über Schluchtwälder im westlichen Sauerland – Natur und Heimat – 12: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Johann Gottfried Cantienys „Verzeichniß der in der Umgegend von Zittau wild wachsenden, …Hans-Werner Otto, Annett Schurig
      Hans-Werner Otto, Annett Schurig (2008): Johann Gottfried Cantienys „Verzeichniß der in der Umgegend von Zittau wild wachsenden, offenblüthigen Pflanzen“ – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 16: 175 - 178.
      Reference | PDF
    • Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark SüdsteiermarkMagdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber
      Magdalena Witzmann, Thomas Zimmermann, Lisa Bernhard, Gerwin Heber (2018): Botanischer Bericht zum Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 55 - 74.
      Reference | PDF
    • Monika Isda (1986): Zur Soziologie und Ökologie der Festuca norica- Hochgraswiesen der Ostalpen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 239 - 255.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1998): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland II – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 107 - 126.
      Reference | PDF
    • Dauerflächenbeobachtung im buchenreichen Eichen-Hainbuchenwald „Hohes Reisach“: Regeneriert…Niels Böhling
      Niels Böhling (2007): Dauerflächenbeobachtung im buchenreichen Eichen-Hainbuchenwald „Hohes Reisach“: Regeneriert sich die Artenvielfalt der Waldbodenvegetation nach einer erneuten Durchforstung und Sturmschäden? – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 163 - 177.
      Reference | PDF
    • AbhandlungenH. Strube
      H. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
      Reference
    • Elke Nußbaumer (2000): Brandmayr Wald - Hofmanninger Wald Vöcklabruck Pflanzensoziologische Untersuchung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0086: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • ExkursionsberichteOtto Koepert, Heinrich Johannes Rottenbach
      Otto Koepert, Heinrich Johannes Rottenbach (1884): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1884: 30.
      Reference | PDF
    • Moor bei ThülePaul Graebner
      Paul Graebner (1952): Moor bei Thüle – Natur und Heimat – 12: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. Friedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 395 - 402.
      Reference | PDF
    • Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der…Dieter Schulz
      Dieter Schulz (2020): Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 162: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • Praealpine altimontane Buchenwälder Sloweniens (Ranunculo platanifolii-Fagetum Marincek et al. …Lojze Marincek
      Lojze Marincek (1993): Praealpine altimontane Buchenwälder Sloweniens (Ranunculo platanifolii-Fagetum Marincek et al. 1993 var. geogr. Hepatica nobilis var. geogr. nova) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Erläuterungen zur pflanzengeographischen Karte von WestfalenPaul Graebner
      Paul Graebner (1952): Erläuterungen zur pflanzengeographischen Karte von Westfalen – Natur und Heimat – 12: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Morphologie der PflanzenThilo Irmisch
      Thilo Irmisch (1855): Beiträge zur vergleichenden Morphologie der Pflanzen – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 3: 107 - 144.
      Reference | PDF
    • Wie schnell erfolgt die Invasion der Ackerunkräuter in einen neu angelegten Acker?Gerd Hardekopf-Hartmann, Dietmar Brandes
      Gerd Hardekopf-Hartmann, Dietmar Brandes (2006): Wie schnell erfolgt die Invasion der Ackerunkräuter in einen neu angelegten Acker? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 64_2006: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz. Fr. V.
      Fr. V. (1914): Pflanzenschutz. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1914: 168 - 169.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora der Provinz PosenKurt Vorwerk
      Kurt Vorwerk (1894): Beitrag zur Flora der Provinz Posen – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 1: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Laubwaldgesellschaften der Fränkischen PlatteW. Hofmann
      W. Hofmann (1967): Laubwaldgesellschaften der Fränkischen Platte – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 213 - 215.
      Reference | PDF
    • Sukzession in aufgelassenen Weinbergen des Mittleren Saaletales bei JenaSven Pompe
      Sven Pompe (2004): Sukzession in aufgelassenen Weinbergen des Mittleren Saaletales bei Jena – Hercynia – 37: 175 - 199.
      Reference | PDF
    • Vegetationstabelle 2
      (2022): Vegetationstabelle 2 – Stapfia – 0113: 57.
      Reference | PDF
    • Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1957-1960): Der Amethyst-Schwingel im badischen Jura (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 481 - 483.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. Friedrich Meigen
      Friedrich Meigen (1901): Beobachtungen über Formationsfolge im Kaiserstuhl. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Wollaniggebietes bei Villach. Helmut Hecke
      Helmut Hecke (1965): Die Vegetation des Wollaniggebietes bei Villach. – Carinthia II - Sonderhefte – 26: 1 - 75.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Protista Protista Salpingoeca
          Salpingoeca polygonatum Penard ()
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Polygonatum
          Polygonatum officinale All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Polygonatum
          Polygonatum bistorta L. var. griseum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Polygonatum
          Polygonatum latifolium (Jacq.) Desf.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Polygonatum
          Polygonatum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Polygonatum
          Polygonatum verticillatum (L.) All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Polygonatum
          Polygonatum multiflorum (L.) All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Ruscaceae Polygonatum
          Polygonatum odoratum (Mill.) Druce
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025