publications (104)
- Corinne Buch, Armin Jagel, Simon Engels (2010): Neu für Westfalen: Eine lokale Einbürgerung des Blauen Bubikopfes (Pratia pedunculata [R. BR.] BENTH., Lobeliaceae) in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 60 - 63.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1919): Neue Campanulaceen von Papuasien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 121 - 125.
- Götz Heinrich Loos, Corinne Buch (2020): Exkursion: Bochum-Querenburg, Siedlungsexkursion in der Hustadt – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 179 - 180.
- Andreas Fleischmann (2020): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 214 - 220.
- Gabriele Ellermann (2018): Cardamine corymbosa in Celle angekommen – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 26: 17 - 19.
- Hubert Sumser (2015): Exkursion: Köln-Lindenthal, Stadtbotanik – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 83 - 86.
- Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach (2014): Einige erwähnenswerte Funde aus Nordbayern 2014 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 155 - 160.
- Selim Birger (1907): Uber den Einfluß des Meerwassers auf die Keimfähigkeit der Samen – Botanisches Centralblatt – BH_21_1: 263 - 280.
- Hannes Langbehn (2018): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2017 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 26: 27 - 33.
- Selim Birger (1907): Die Vegetation bei Port Stanley auf den Falklandinseln – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 39: 275 - 305.
- Armin Jagel, Volker Unterladstetter (2019): Sherardia arvensis – Ackerröte (Rubiaceae), ein Ackerunkraut im Zierrasen, Stadtpflanze des Jahres 2018 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 224 - 232.
- Thomas Kaiser (2019): Naturkundliche Bibliographie, Folge 22 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 27: 38 - 39.
- Barbara Ruthsatz (2000): Die Hartpolstermoore der Hochanden und ihre Artenvielfalt – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 351 - 371.
- Roland Karl Eberwein (2009): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ). [unter Mitarbeit von Mag. Sonja Troneberger] – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2007: 297 - 317.
- Armin Jagel, Corinne Buch (2022): Das Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna) im Siedlungsraum des Ruhrgebiets – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 56 - 66.
- Armin Jagel, Corinne Buch (2012): Soleirolia soleirolii – Bubikopf (Urticaceae), Blütenbildung auch im Freiland – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 285 - 289.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1859): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 237 - 242.
- Franz Elfried Wimmer (1948): Vorarbeiten zur Monographie der Campanulaceae-Lobelioideae: II. Trib. Lobelieae. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 317 - 374.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Über die genetische Gliederung der Flora Neuseelands. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 953 - 977.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1897): Vegetations-Biologie von Neu-Seeland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 202 - 300.
- Richard Ritter von Stein (1931): Neue und wenig bekannte Afterraupen nebst Bemerkungen über Blattwespen überhaupt. – Wiener Entomologische Zeitung – 48: 81 - 96.
- Friedrich Meigen (1894): Biologische Beobachtungen aus der Flora Santiagos in Chile. Trockenschutzeinrichtungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 394 - 487.
- Armin Jagel, Peter Gausmann (2010): Zum Wandel der Flora von Bochum im Ruhrgebiet (Nordrhein-Westfalen) in den letzten 120 Jahren – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 7 - 53.
- Erhard Dörr (2008): Botanische Allgäu-Notizen 2007. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 43_1-2: 35 - 62.
- Ignatz (Ignatius) Urban (1881): IX. Die ßestäubungseinrichtungen bei den Lobeliaceen nebst einer Monographie der afrikanischen Lobeliaceen-Gattnng Monopsis. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 260 - 277.
- Sijfert Hendrik Koorders (1913): Floristischer Überblick über die Blütenpflanzen des Urwaldes von Tjibodas auf dem Vulkan Gede in West-Java nebst einer Nummerliste und einer systematischen Übersicht der dort für botanische Untersuchungen von mir numerierten Waldbäume. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1278 - 1303.
- Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
- Alexander Gilli (1980): Beiträge zur Flora von Papua-New Guinea. II. Dicotyledones. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 83: 417 - 474.
- Evolution of genome size in Allium (Alliaceae)D. Ohri, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt (1998): Evolution of genome size in Allium (Alliaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 210: 57 - 86.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1853): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1852. – Archiv für Naturgeschichte – 19-2: 287 - 411.
- Ignatz (Ignatius) Urban (1893): Biographische Skizzen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 177 - 294.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1847): Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1846. – Archiv für Naturgeschichte – 13-2: 409 - 472.
- Rudolf Amandus Philippi (1860): Reise durch die Wueste Atacama – Monografien Allgemein – 0186: 1 - 291.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1966): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 4: Dicotyledoneae: Daphniphyllaceae-Lythraceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 4_1966: 1 - 551.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1846): Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie und systematischen Botanik während des Jahres 1845. – Archiv für Naturgeschichte – 12-2: 317 - 394.
- Carl Curt [Karl Kurt] Hosseus (1911): Die botanischen Ergebnisse meiner Expedition nach Siam. – Botanisches Centralblatt – BH_28_2: 357 - 457.
- Andreas Franz Wilhelm Schimper (1891): Botanische Mittheilungen aus den Tropen Heft 3 Die indo-malayische Strandflora – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0296: 1 - 204.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Friedrich Ludwig Emil Diels (1901): Die Flora von Central-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 29: 168 - 659.
- Walter Starmühler (2006): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil IX – Carinthia II – 196_116: 519 - 610.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1827): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis IV, Pars II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0258: 1 - 410.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1874): Plantae Lorentzianae. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 19: 49 - 279.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1879): Symbolae ad Floram argentinam. – Abhandlungen der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen – 24: 3 - 345.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
- Gergely Kiraly (1996): A Kőszegi-Hegység edényes flórája. [Die Gefäßpflanzen des Günser Gebirges.] – Tilia 3. (Sopron: Universität Sopron, Lehrstuhl der Botanik.) – Monografien Allgemein – 25: 1 - 415.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1827): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis IV – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0255: 1 - 592.
people (0)
No result.
Species (1)
- Pratia repens Gaudich.