publications (323)
- Die Gewinnung von Propolis mit Preßluft.Hermann Pechhacker, Ernst Hüttinger (1986): Die Gewinnung von Propolis mit Preßluft. – Bienenvater – 107(5): 160 - 161.
- Verwenden die Bienen Propolis zum Schutz vor Ameisensäuredämpfen?Rudolf Moosbeckhofer (1995): Verwenden die Bienen Propolis zum Schutz vor Ameisensäuredämpfen? – Bienenwelt – 37: 368 - 369.
- Peter Frühwirth (2018): Was man mit Honig alles machen kann – Monografien Land- und Forstwirtschaft Gemischt – 0128: 1 - 5.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Katja Hintersteiner (2016): Liebe junge Naturfreunde! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2016_02: 20 - 21.
- August Gramann (1913): Neue Aberrationen von Erebia melampus Fuessl. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 163.
- Peter Frühwirth (2016): Der Kleine Beutenkäfer - Anlass zum Überdenken von Betriebsweisen und Arbeitsprozessen – Monografien Land- und Forstwirtschaft Gemischt – 0073: 1 - 13.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Supplementi Fasc. 6 to 12, issued by K. W. G. L. Fuckel between 1867 and 1874 – Schlechtendalia – 38: 118 - 159.
- Georg Erlinger (1987): Von Eulen und Käuzen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1987_3: 25 - 31.
- Felix Bryk (1913): Kritische Zusammenstellung der Formen von Kailasius charltonius Gray. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 7: 161 - 163.
- Barbara Than (2012): Bienen und die Seele der Blumen - Der Botanische Garten summt. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_3: 19 - 23.
- Gemeinsame Krankheitsabwehr in AmeisengesellschaftenSylvia Cremer (2014): Gemeinsame Krankheitsabwehr in Ameisengesellschaften – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2014: 23 - 30.
- Karl Crailsheim, Ulrike Riessberger-Gallé, Robert Brodschneider (2009): Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich und Südtirol. – Entomologica Austriaca – 0016: 139 - 140.
- Johann Andreas Bäumler (1891): Fungi Schemnitzenses. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 660 - 676.
- Vincent Rastetter (1986-1989): Nachträge zu meinen Beiträgen 1985 für die Mitteilungen (1986) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 33 - 35.
- Ulrich Sedlag (2003): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 223.
- Josef Fahringer (1908): Zur Kenntnis einiger Blütensekrete nebst Bemerkungen über neuere blütenbiologische Arbeiten. – Botanisches Centralblatt – BH_23_1: 191 - 203.
- Werner Weißmair, Clemens Gumpinger (2012): Aktuelles zum Artenschutzprojekt Edelkrebs in Oberösterreich. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2012_3: 13 - 18.
- Aus der Geschichte der Entomologie: Martin Wintermann, ein Nachruf anlässlich seines 2. …Rolf Reinhardt (2015): Aus der Geschichte der Entomologie: Martin Wintermann, ein Nachruf anlässlich seines 2. Todestages und ein Hinweis auf Bruno Gebhardt (1894 bis 1975) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 65 - 66.
- Joachim Schliesske (2007): Insekten zum Nutzen und Vergnügen der Menschen. Insects for Human Benefit and Pleasure – Entomologie heute – 19: 197 - 213.
- Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1898): Heliconius nanna n. sp. – Entomologische Zeitschrift – 12: 143.
- Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 197 - 199.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2018): Wilde Zeiten für Wildbienen – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0069: 4 - 6.
- Heinrich Georg Winter (1882): Correcturen zu Rabenhorst's Fungi europaei. – Hedwigia – 21_1882: 18 - 21.
- Heinrich Huber (1933): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (NiederÖsterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 105 - 107.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): L. Rabenhorst, fungi europaei exsiccati. Cent. XIV. Dresden, 1870, – Hedwigia – 9_1870: 136 - 138.
- Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Gerald Kastberger, Otmar Winder, Ernst Hüttinger (2003): Der Kleine Afrikanische Stockkäfer (Aethina tumida): Eine weltweite Bedrohung für die Europäische Honigbiene (Dokumentationsfilm). – Entomologica Austriaca – 0008: 16 - 17.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1887): Bemerkungen zu dem Aufsatze Haszlinskis: "Einige neue oder wenig bekannte Discomyceten". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 683 - 686.
- Ferdinand Rudow (1913): Die Wohnungen der honigsammelnden Bienen Anthophilidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 240 - 242.
- Paul Wilhelm Magnus (1889): Sammlungen. – Hedwigia – 28_1889: 93 - 96.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1872): Erbario crittogamico italiano pubblicato da G.de Notaris e. F. Baglietto. Serie II Fasc. IX-XI. No. 401-550 Genova 1871 – Hedwigia – 11_1872: 70 - 73.
- Bernhard Klausnitzer (2024): Adam Gottlob Schirach / Hadam Bohuchwał Šěrach zum 300. Geburtstag – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 177 - 182.
- Oskar Krancher (1912): Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen Büchermärkte – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1912: 174 - 189.
- Ewald Kajan (1990): Ascornyceten-Suchliste – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 8_1990: 129 - 132.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 134 - 139.
- Meta Engel, Horst Engel (1979): Beiträge zur Kenntnis der Pilze des Bodentales und des Bleiberger Grabens – Carinthia II – 169_89: 155 - 161.
- Franz Petrak (1947): Über die Gattungen Naemacyclus Fuck. und Lasiostictis Sacc. – Sydowia – 1: 89 - 93.
- Hans Mühle (2022): Newsletter Buprestis 63 – Newsletter Buprestis – 63: 1.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Klaus Lunau, Hartmut Greven (2018): Rezensionen – Entomologie heute – 30: 161 - 166.
- Lothar Dieckmann (1970): Nanophyes telephii BEDEL (Col., C urculionidae), neu für Mitteleuropa – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 1 - 4.
- Hugo Buttel-Reepen (1903): Die phylogenetische Entstehung des Bienenstaates, sowie Mitteilungen zur Biologie der solitären und sozialen Apiden. – Biologisches Zentralblatt – 23: 129 - 154.
- Stephan Rauschert (1977): Die richtige Betonung der wissenschaftlichen Pilznamen – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 97 - 103.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Repertorium, W. F. R. Suringar, Algae Japonicae Musci botanici Lugduno - Batavi. – Hedwigia – 9_1870: 129 - 136.
- Paul Christoph Hennings (1901): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 122 - 130.
- Johannes Spaethe, Martin Streinzer, Frank Sommerlandt (2019): Current state and future directions of research on stingless bees in La Gamba – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 156: 145 - 157.
- Sylvia Cremer (2014): Soziale Immunität: Wie sich der Staat gegen Pathogene wehrt – Rundgespräche Forum Ökologie (ab Band 44) – 43: 0065-0072-Lizenz-CC-BY-ND.
- Caro Benigno Massalongo, A. Carestia (1883): Repertorium. Epatiche delle Alpi Pennine. – Hedwigia – 22_1883: 7 - 15.
- Pier Andrea Saccardo, Malbranche (1884): Repertorium. Fungi gallici. Series V. (Schluss.) – Hedwigia – 23_1884: 24 - 31.
- Thomas Schmickl (2005): Mathematische Modellierung der Populationsdynamik eines Bienenvolkes. – Entomologica Austriaca – 0012: 6 - 12.
- Pius Strasser (1902): Zweiter Nachtrag zur "Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.)". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 429 - 437.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
people (0)
No result.
Species (16)
- Propolis farinosa (Pers.) Fr. 1849
- Propolis faginea (Schrad.) P. Karst. 1871
- Propolis versicolor (Fr.) Fr. 1849
- Propolis viridis L.M. Dufour 1896
- Propolis rhodoleuca (Sommerf.) Fr. 1849
- Propolis phacidioides (Fr.) Corda 1838
- Propolis pyri (Berk. & Broome) W. Phillips 1887
- Propolis cylindrocarpa (Peck) Sacc. 1889
- Propolis lecanora (Kunze & J.C. Schmidt) De Not. 1863
- Propolis hillmanniana Kirschst. 1935
- Marthamyces phacidioides (Fr.) Minter 2003
- Mellitiosporium versicolor (Fr.) Corda 1838
- Propolomyces versicolor (Fr.) Dennis 1982
- Propolomyces farinosus (Pers.) Sherw. 1977
- Peziza lecanora Kunze & J.C. Schmidt 1817
- Potebniamyces pyri (Berk. & Broome) Dennis 1978