publications (508)
- Gernot Friebes, Andreas Melzer (2011): Psathyrella calcarea in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 19 - 24.
- Gernot Friebes, Andreas Melzer (2009): Psathyrella amarescens in Österreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 53 - 57.
- Andreas Melzer, Torsten Richter, Gernot Friebes (2010): Neue Funde von Psathyrella dunarum. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 13 - 17.
- Psathyrella lyckebodensis, a first record for AustriaGernot Friebes (2018): Psathyrella lyckebodensis, a first record for Austria – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 27: 37 - 42.
- Psathyrella aberdarensis, a new species of Psathyrella (Agaricales) from a Kenyan National ParkAndreas Melzer (2018): Psathyrella aberdarensis, a new species of Psathyrella (Agaricales) from a Kenyan National Park – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 27: 23 - 30.
- Morphological characterisation and phylogenetic placement of the very rare species Psathyrella…Eliseo Battistin, Ottorino Chiarello, Alfredo Vizzini, Leif Örstadius, Ellen Larsson (2014): Morphological characterisation and phylogenetic placement of the very rare species Psathyrella sulcatotuberculosa – Sydowia – 66: 171 - 181.
- T. Bardorf, Irmgard Krisai-Greilhuber (2019): „Die Pilze Österreichs – Verzeichnis und Rote Liste 2016“ Abbildungsindex zum Buch (LATEIN ‐ DEUTSCH, DEUTSCH – LATEIN) – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 187_2_Supp: 1 - 49.
- Wolfgang Dämon (1993): Bemerkenswerte Pilzfunde aus einem Silberweidenauwald an der Saalach (bei Salzburg). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 19 - 32.
- Matthias Hille (1983): Untersuchungen über die Makromyzeten-Flora von Ackerstandorten im Gebiet der Querfurier Platte – Hercynia – 20: 219 - 258.
- Thomas Rücker, Heinz Forstinger (2010): Bemerkenswerte Pilzfunde aus dem Salzburger Flachgau. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 67 - 72.
- Irmgard Krisai-Greilhuber (1997): Buchbesprechungen. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 223 - 232.
- Helmut Pidlich-Aigner, Anton Hausknecht, Christian Scheuer (2002): Annotated List of Macromycetes Found in the Greenhouses of the Botanic Garden of the Institute of Botany in Graz (Austria), 1998 - 2001 – Fritschiana – 32: 51 - 63.
- Hanns Kreisel (1961): Pilze der Moore und Ufer Norddeutschlands II. PsathyreIla typhae, Galerina mycenoides und G. clavata – Westfälische Pilzbriefe – 3: 1 - 6.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber (2012): Die Pilzflora der Lössgebiete im westlichen Weinviertel (Niederösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 21: 83 - 116.
- Wulfard Winterhoff (2000-2002): Die Großpilzflora des Gebietes „Speyerer Dünen und Bruchbachtal“ – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 1059 - 1113.
- Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
- Erich Wilhelm Ricek (1976): Das Coprinetum comati. Eine Assoziation subruderaler Pilze – Apollo – 44: 8 - 9.
- Thomas Rücker (1990): Notizen zur Pilzflora eines Hausgartens bei Salzburg. – Linzer biologische Beiträge – 0022_1: 179 - 192.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2002): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Mondsee (Oberösterreich) im September 1999. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 163 - 184.
- Gernot Friebes (2018): Untersuchungen zu holzabbauenden Pilzen des Ausseerlandes (Steiermark, Österreich) – Joannea Botanik – 15: 17 - 70.
- Johann Stangl (1962): Zur Pilzflora der städtischen Gärten in Augsburg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 35: 133 - 146.
- Gernot Friebes, Wolfgang Dämon, Siegmund Michelitsch, Helmut Pidlich-Aigner, Irmgard Krisai-Greilhuber (2017): Verzeichnis und Rote Liste der Großpilze der Steiermark (Österreich) – Joannea Botanik – 14: 29 - 112.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2012): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Holländerschlag/Hördter Rheinaue, Forstamt Pfälzer Rheinauen – Mitteilungen der POLLICHIA – 96: 11 - 26.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Anton Hausknecht, Karl Friedrich Reinwald (2001): Interessante Pilzfunde aus dem südlichen Portugal – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1801-2001: 181 - 212.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Thomas Rücker (1988): Beiträge zur Pilzflora des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Das Gebiet der Glasenbachklamm, Grundfeld 8244/2. – Linzer biologische Beiträge – 0020_1: 67 - 78.
- Beobachtungen über das Vorkommen höherer Pilze im Stadtgebiet von Bad GodesbergHeinz Butin (1955): Beobachtungen über das Vorkommen höherer Pilze im Stadtgebiet von Bad Godesberg – Decheniana – 108: 235 - 241.
- Rolf Singer (1961/1962): Diagnoses Fungorum novorum Agaricalium II. – Sydowia – 15: 45 - 83.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac, Walter M Jaklitsch, Wolfgang Dämon, Irmgard Krisai-Greilhuber (1998): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Gamlitz (Südsteiermark) im September 1996. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 8: 169 - 198.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1882): Mycologische Beiträge VI. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 679 - 680.
- Ernst Jacobasch (1890): Mitteilungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 31: 253 - 260.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Henning E. [Häupler] Haeupler, Alfred Montag, Klaus Wöldecke (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Hainholz” bei Düna am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 124: 155 - 193.
- Anton Hausknecht, Helmut Pidlich-Aigner, Heinz Forstinger (2006): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Langschlag (Waldviertel, Niederösterreich) im September/Oktober 2005. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 149 - 179.
- Das Murnauer Moor und seine PilzeAlfred Einhellinger (1983): Das Murnauer Moor und seine Pilze – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1983_41: 347 - 398.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow (2009): Bestandserhebungen zu Mykorrhizapilzen, terrestrischen und lignicolen saprotrophen Pilzen im NWR/NSG Gimpelrhein Hördter Rheinaue - nach einem Auftrag der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft 67705 Trippstadt : die Arbeit gilt als zweite Fortsetzung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr . 43 begonnenen Leitthemas „ Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz " – Mitteilungen der POLLICHIA – 94: 39 - 62.
- Notes on Psathyrella dunensis (Coprinaceae)Anton Hausknecht, Irmgard Krisai (1987/1988): Notes on Psathyrella dunensis (Coprinaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 158: 63 - 68.
- Alfred Einhellinger (1991): Das Münchener LSG Kapuziner-Hölzl und seine gefährdeten Großpilzarten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 7 - 39.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Markus Scholler (2006): Pilze in Eschenwäldern und umgebenden Laubholz-Forsten im Breitsitterswald bei Pirmasens-Gersbach - mit einem Beitrag zu obligat-phytoparasitischen Kleinpilzen von M. Scholler – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 87 - 106.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Wulfard Winterhoff (1983): Die Großpilze des Wingertsbuckels bei Schwetzingen (nordbadische Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 33 - 44.
- Helmut Pidlich-Aigner, Anton Hausknecht (2001): Großpilze in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Graz. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 43 - 73.
- Vegetationsschwankungen in einem Waldmeister-Buchenwald des MünsterlandesFritz Runge (1994): Vegetationsschwankungen in einem Waldmeister-Buchenwald des Münsterlandes – Decheniana – 147: 12 - 14.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Rudolf Schüssler (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 107 - 109.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Alfred Einhellinger (1990): Neben 23 weiteren Großpilzfunden mit Russula queletii bereits die 75. Täublingsart im Münchener Kapuziner Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 199 - 202.
- Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
- Thomas Rücker, Irmgard Krisai-Greilhuber, Christian Scheuer, Anton Hausknecht (1993): Fundliste des Mykologischen Nationalparkworkshops in Hollersbach 1992. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 2: 97 - 107.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Franz Speta (1976): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 121b: 93 - 99.
- Karl Mädler (1971): Bemerkenswerte höhere Pilze in der Eilenriede – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_7: 143 - 149.
- Annemarie Runge (1961): Galerina mycenoides (Fr.) Kühner auch in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 3: 70.
- Alfred Einhellinger (1988): Russula font-queri Singer ss. Romagnesi und weitere 43 neue Großpilzfunde im Münchener Kapuziner-Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 147 - 151.
- Julia Schüssler, Rudolf Schüssler, Irmgard Krisai-Greilhuber (1995): Fundliste der 23. Mykologischen Dreiländertagung in Ebensee 1994. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 4: 147 - 164.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Otto Aurich, Dorothea Hanelt [geb. Fessel], Peter Hanelt (1982): Floristische Neu- und Wiederfunde aus dem Haket und seiner Umgehung – Hercynia – 19: 5 - 15.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2011): Ergebnisse desMykologischen Arbeitstreffens in Johnsbach (Nationalpark Gesäuse, Steiermark) im August 2010. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 103 - 119.
- Alfred Einhellinger (1973): Die Pilze der Pflanzengesellschaften des Auwaldgebiets der Isar zwischen München und Grüneck – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 5 - 100.
- Paula Demelius (1911): Beitrag zur Kenntnis der Cystiden. III. (Tafel 3-4) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 378 - 395.
- In diesem Heft vorgeschlagene neue Taxa New taxa proposed in this issuediverse (2018): In diesem Heft vorgeschlagene neue Taxa New taxa proposed in this issue – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 27: 305.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Alfred Einhellinger (1977): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften oberbayerischer Moore – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 48: 61 - 146.
- Hans Dieter Zehfuß, Harald Ostrow, Rudolf Heinz (2011): Das NSG Karlstal bei Trippstadt und seine Pilze - die Arbeit gilt als dritte Prolongierung unseres mit dem POLLICHIA-Buch Nr. 43 begonnenen Leitthemas "Pilze in naturnahen Wäldern der Pfalz" – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 83 - 102.
- Heinz Forstinger (2015): Pilze im eigenen Garten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2015_01: 13 - 22.
- Alfred Einhellinger (1969): Die Pilze der Garchinger Heide - Ein Beitrag zur Mykosoziologie der Trockenrasen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 79 - 130.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Mehrjährige Beobachtungen der Pilzflora in den Waldgesellschaften des Ochsenberges in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 201 - 224.
- Anton Hausknecht, Walter M Jaklitsch, Irmgard Krisai-Greilhuber (2000): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Jerischach (Südkärnten) im August/September 1998. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 163 - 190.
- Thomas Rücker, Helmut Wittmann (1995): Mykologisch-lichenologische Untersuchungen im Naturwaldreservat Kesselfall (Salzburg, Österreich) als Diskussionsbeitrag für Kryptogamenschutzkonzepte in Waldökosystemen – Sydowia Beihefte – 10: 168 - 191.
- Psathyrella chondroderma - Netziger Faserling („Runzliger Faserling“); LiteraturhinweisPeter Welt, Peter Scholz (2003): Psathyrella chondroderma - Netziger Faserling („Runzliger Faserling“); Literaturhinweis – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 26: 67 - 70.
people (0)
No result.
Species (395)
- Psathyrella potteri A.H. Sm. 1972
- Psathyrella saponacea F.H. Møller 1961
- Psathyrella albidula Romagn. ex M.M. Moser 1967
- Psathyrella umbrina Kits van Wav. 1982
- Psathyrella candolleana (Fr. : Fr.) Maire 1913
- Psathyrella corrugis (Pers. : Fr.) Konrad & Maubl. 1949
- Psathyrella gordonii (Berk. & Broome) A. Pearson & Dennis 1948
- Psathyrella bipellis (Quél.) A.H. Sm. 1946
- Psathyrella orbitarum (Romagn.) M.M. Moser 1967
- Psathyrella sulcatotuberculosa (J. Favre) Einhell. 1976
- Psathyrella frustulenta (Fr.) A.H. Sm. 1941
- Psathyrella dicrani (A.E. Jansen) Kits van Wav. 1985
- Psathyrella olympiana A.H. Sm. 1941
- Psathyrella microrhiza (Lasch : Fr.) Konrad & Maubl.
- Psathyrella atomatoides (Peck) A. H. Sm. 1972
- Psathyrella tenuicula (P. Karst.) Örstadius & Huhtinen 1996
- Psathyrella senex (Peck) A.H. Sm. 1972
- Psathyrella piluliformis (Bull.) P.D. Orton 1969
- Psathyrella spadiceogrisea (Schaeff.) Maire 1937
- Psathyrella fatua (Fr.) Konrad & Maubl. 1949
- Psathyrella fibrillosa (Pers.) Maire 1938
- Psathyrella supernula (Britzelm.) Örstadius & Enderle 2009
- Psathyrella sacchariolens Enderle 1984
- Psathyrella multipedata (Peck) A.H. Sm. 1941
- Psathyrella proxima Romagn. 1983
- Psathyrella coprobia (J.E. Lange) A.H. Sm. 1941
- Psathyrella vernalis Velen. 1947
- Psathyrella pseudogordonii Kits van Wav. 1985
- Psathyrella murcida (Fr.) Kits van Wav. 1985
- Psathyrella artemisiae (Pass.) Konrad & Maubl. 1949
- Psathyrella semivestita (Berk. & Broome) A.H. Sm. 1941
- Psathyrella squamifera P. Karst. 1883
- Psathyrella stipatissima J.E. Lange 1938
- Psathyrella subatomata J.E. Lange 1938
- Psathyrella hydrophila (Bull. ex Mérat) Maire 1938
- Psathyrella picta (Romagn.) Bon 1983
- Psathyrella spadiceogrisea f. phaeophylla Kits van Wav. 1985
- Psathyrella berolinensis E. Gerhardt 1978
- Psathyrella typhae var. sulcatotuberculosa J. Favre 1948
- Psathyrella amstelodamensis Kits van Wav. 1971
- Psathyrella suavissima Ayer 1984
- Psathyrella coprophila Watling 1971
- Psathyrella egenula Berk. & Broome 1953
- Psathyrella coronata (P. Karst.) M.M. Moser 1953
- Psathyrella corrugis f. clavigera (Kits van Wav.) Fouchier 1995
- Psathyrella prona f. albidula (Romagn. ex M.M. Moser) Kits van Wav. 1972
- Psathyrella olympiana var. amstelodamensis (Kits van Wav.) Kits van Wav. 1972
- Psathyrella fulvescens var. dicrani A.E. Jansen 1981
- Psathyrella noli-tangere var. minor J. Favre 1948
- Psathyrella obtusata var. aberrans Kits van Wav. 1987
- Psathyrella exalbicans (Romagn.) Bon 1982
- Psathyrella appendiculata var. piluliformis (Bull.) Kühner & Romagn. 1964
- Psathyrella prona var. utriformis Kits van Wav. 1972
- Psathyrella typhae var. iridis Boud. 1944
- Psathyrella spadiceogrisea f. vernalis (J. E. Lange) Kits van Wav. 1985
- Psathyrella narcotica Kits van Wav. 1971
- Psathyrella fimetaria Watling 1971
- Psathyrella trivialis Arnolds 1982
- Psathyrella hirta Peck 1897
- Psathyrella rannochii (P. Karst.) Kits van Wav. 1982
- Psathyrella atrolaminata Kits van Wav. 1981
- Psathyrella corrugis var. gracilis (Pers.) J.E. Lange 1967
- Psathyrella ammophila var. ecaudata Maire 1880
- Psathyrella arenulina (Peck) A.H. Sm. 1972
- Psathyrella mammifera Romagn. 2008
- Psathyrella spadiceogrisea f. exalbicans (Romagn.) Kits van Wav. 1985
- Psathyrella umbrina var. utriformis Kits van Wav. 1985
- Psathyrella badiovestita P.D. Orton 1960
- Psathyrella multipedata f. annulata Hagara 2014
- Psathyrella ovatispora A.H. Sm. 1972
- Psathyrella chondroderma (Berk. & Broome) A.H. Sm. 1941
- Psathyrella hydrophiloides Kits van Wav. 1982
- Psathyrella gracilis (Fr.) Quél. 1872
- Psathyrella olympiana f. amstelodamensis (Kits van Wav.) Kits van Wav. 1985
- Psathyrella noli-tangere (Fr.) A. Pearson & Dennis 1948
- Psathyrella pennata (Fr.) A. Pearson & Dennis 1948
- Psathyrella groegeri G. Hirsch 1984
- Psathyrella appendiculata (Bull.) G. Bertrand 1938
- Psathyrella corrugis f. gracilis (Fr.) Enderle 1997
- Psathyrella barlae Bres. 1941
- Psathyrella caespitosa Weholt 1907
- Psathyrella ochracea (Romagn.) Kits van Wav. 1976
- Psathyrella cortinarioides P.D. Orton 1960
- Psathyrella microrhiza f. pumila Kits van Wav. 1985
- Psathyrella carbonicola A.H. Sm. 1941
- Psathyrella cloverae A.H. Sm. 1972
- Psathyrella vyrnwyensis Kits van Wav. 1987
- Psathyrella atomata Fr. 1872
- Psathyrella subpapillata (P. Karst.) Romagn. 1955
- Psathyrella pilulifera (Bull.) P.D. Orton 1964
- Psathyrella fusca (Schumach.) A. Pearson 1952
- Psathyrella obtusata var. utriformis Kits van Wav. 1982
- Psathyrella polycystis (Romagn.) Kits van Wav. 1976
- Psathyrella olympiana f. caespitosa Kits van Wav. 1985
- Psathyrella elegans Romagn. 1983
- Psathyrella caudata (Fr.) Quél. 1872
- Psathyrella prona f. orbitarum (Romagn.) Kits van Wav. 1985
- Psathyrella prona f. picta (Romagn.) Kits van Wav. 1972
- Psathyrella prona f. cana Kits van Wav. 1972