Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    459 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (459)

    CSV-download
    12345>>>
    • Edmund Reitter (1916): Ein neuer Ptilinus vom Ural. – Koleopterologische Rundschau – 5_1916: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Ptilinus fissicollis Reitt. , ein für Deutschland neuer Käfer. M. F. Richard Scholz
      M. F. Richard Scholz (1916): Ptilinus fissicollis Reitt., ein für Deutschland neuer Käfer. – Entomologische Mitteilungen – 5_1916: 252.
      Reference | PDF
    • Käferbeobachtungen an einem Ulmenhochstubben in Zentralsachsen (Col. div. )Ringo Dietze
      Ringo Dietze (2004): Käferbeobachtungen an einem Ulmenhochstubben in Zentralsachsen (Col. div.) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 5: 47 - 56.
      Reference | PDF
    • Käferbeobachtungen an einem brandgeschädigten Ahorn (Acer spec. ) im Biederitzer Busch, einem…Klaus Graser
      Klaus Graser (1994): Käferbeobachtungen an einem brandgeschädigten Ahorn (Acer spec.) im Biederitzer Busch, einem auwaldnahen Wirtschaftsforst nordöstlich Magdeburgs – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 2_1994: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1889): Coleopterologische Notizen. XXXI. – Wiener Entomologische Zeitung – 8: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Pochkäfer (Coleoptera: Anobiidae) ThüringensAndreas Kopetz, Andreas Weigel
      Andreas Kopetz, Andreas Weigel (2001): Checkliste der Pochkäfer (Coleoptera: Anobiidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 9: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1990 bis 1992 aus Hessen 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Horst Bathon
      Horst Bathon (1993): Käferfunde der Jahre 1990 bis 1992 aus Hessen 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen Teil 3: Familien Dermestidae bis Curculionidae – Hessische Faunistische Briefe – 13: 6 - 15.
      Reference | PDF
    • Josef Breit (1916): Zweiter Beitrag zur Kenntnis des Tribus Helophorinae und der Familie Heteroceridae. – Koleopterologische Rundschau – 5_1916: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihre Wirte. VI. Anonymus
      Anonymus (1918): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihre Wirte. VI. – Societas entomologica – 33: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) aus dem Nationalpark Donau-Auen, Niederösterreich. Rudolf Schuh, Kathrin Stürzenbaum
      Rudolf Schuh, Kathrin Stürzenbaum (2014): Bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) aus dem Nationalpark Donau-Auen, Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 87 - 100.
      Reference | PDF
    • Fam. AnobiidaeMaurice Pic
      Maurice Pic (1912): Fam. Anobiidae – Coleopterorum Catalogus – 48: 1 - 92.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Megalopinen und Steninen. Ludwig Benick
      Ludwig Benick (1916): Beitrag zur Kenntnis der Megalopinen und Steninen. – Entomologische Mitteilungen – 5_1916: 238 - 252.
      Reference | PDF
    • Anton Fleischer (1916): Neue Varietät der Pelecotoma fennica PAYK. aus Bosnien. – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 120.
      Reference | PDF
    • Anton Fleischer (1916): Neue Aberration des Glischrochilus quadripustulatus L. aus Mähren. – Wiener Entomologische Zeitung – 35: 120.
      Reference | PDF
    • Zur Ursache der Bindung des Käfers Lasioderma redtenbacheri (Anobiidae) an die Flockenblume…Siegfried Cymorek
      Siegfried Cymorek (1968): Zur Ursache der Bindung des Käfers Lasioderma redtenbacheri (Anobiidae) an die Flockenblume Centaurea scabiosa (Compositae) und an Steppenrelikte in Rheinland – Decheniana – 120: 29 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Käfer in Panzers "Fauna insectorum Germanicae initia"Otto Rapp
      Otto Rapp (1921): Die Käfer in Panzers "Fauna insectorum Germanicae initia" – Neue Beiträge zur systematischen Insektenkunde – 2: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Sammelberichte. Gustav Kraatz, Wilhelm Koltze, Zwalina
      Gustav Kraatz, Wilhelm Koltze, Zwalina (1875): Sammelberichte. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 19: 436.
      Reference | PDF
    • Bothrideres bipunctatus Gmelin, 1790 (Coleoptera, Bothrideridae)– Neufund im KaiserstuhlJoachim Roppel
      Joachim Roppel (2010): Bothrideres bipunctatus Gmelin, 1790 (Coleoptera, Bothrideridae)– Neufund im Kaiserstuhl – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 45_2010: 88.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von xylobionten Coleopteren an Aesculus hippocastanum im Stadtgebiet von Halle/S. …Ringo Dietze
      Ringo Dietze (2004): Zum Vorkommen von xylobionten Coleopteren an Aesculus hippocastanum im Stadtgebiet von Halle/S. (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1933): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. (Fortsetzung) – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 106.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und PappelnSiegmund Scharf, Heinrich Terlutter
      Siegmund Scharf, Heinrich Terlutter (2010): Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und Pappeln – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 11: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Reiner Treven (1953): Holzschädlinge in Kunstwerken und ihre Bekämpfung – Carinthia II – 143_63: 121 - 129.
      Reference | PDF
    • Briefkasten der Redaktion.
      (1887): Briefkasten der Redaktion. – Societas entomologica – 2: 93.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1918): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 33: 24.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Fächerkäfer Thüringens (Coleoptera: Rhipiphoridae)Andreas Weigel
      Andreas Weigel (2003/04): Checkliste der Fächerkäfer Thüringens (Coleoptera: Rhipiphoridae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Ist Geoffroy als gültiger Autor zu betrachten oder nicht?Georg Carl Marie von Seidlitz
      Georg Carl Marie von Seidlitz (1908): Ist Geoffroy als gültiger Autor zu betrachten oder nicht? – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 359 - 360.
      Reference | PDF
    • Literarisches. Enumeratio coleopterorum circa Heidelbergam indigenarum adjectis synonymis…Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1851): Literarisches. Enumeratio coleopterorum circa Heidelbergam indigenarum adjectis synonymis locisque natalibus. Auctire Fr. Jos. Maehler, Medic. cand. Heidelb. Mohr 1850. – Entomologische Zeitung Stettin – 12: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • Entomologische Neuigkeiten. Anonymus
      Anonymus (1918): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 33: 32.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. Emil Ross
      Emil Ross (1920): Ueber das Vorkommen fremdländischer Coleopteren im mitteleuropäischen Gebiet. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 14: 135 - 136.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen Arbeitsbericht zur Ersterfassung der Indikatorgruppe…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2016): Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen Arbeitsbericht zur Ersterfassung der Indikatorgruppe xylobionte Käfer (Coleoptera: Xylobionta) in den Trittsteinbiotopflächen Rutschergraben und Buglkar im Jahr 2015 – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 33_2016: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • ßraconiden und ihre Wirte. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1918): ßraconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 4.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Einfaches Raupenvertilgungsmittel.
      (1918): Kleine Mitteilungen. Einfaches Raupenvertilgungsmittel. – Entomologische Zeitschrift – 32: 16.
      Reference | PDF
    • Literatur. Streifzüge durch Wald und Flur.
      (1918): Literatur. Streifzüge durch Wald und Flur. – Entomologische Zeitschrift – 32: 16.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1912): "Wiener Coleopterologen-Verein." – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1882): Synonymische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Notizen über Felecotoma fennicaO. E. Pfeil
      O. E. Pfeil (1860): Notizen über Felecotoma fennica – Entomologische Zeitung Stettin – 21: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 453 - 454.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz IV* - Bemerkenswerte Neu- und WiederfundeFrank Köhler
      Frank Köhler (1992): Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz IV* - Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 2: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Winke für Käfersammler. Emil Rade
      Emil Rade (1896): Winke für Käfersammler. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 539 - 540.
      Reference | PDF
    • Erstes Auftreten von Ozognathus cornutus (LeConte, 1859) in der Schweiz (Coleóptera, Ptinidae)Christoph Germann, Marcus Schmidt
      Christoph Germann, Marcus Schmidt (2017): Erstes Auftreten von Ozognathus cornutus (LeConte, 1859) in der Schweiz (Coleóptera, Ptinidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 151 - 153.
      Reference
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 71 - 74.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen: Erfahrungen mit dem Fang von Dromaeolus barna- bita (Coleoptera, Eucnemidae);…Michael Drees
      Michael Drees (2018): Beobachtungen: Erfahrungen mit dem Fang von Dromaeolus barna- bita (Coleoptera, Eucnemidae); Abgebrochener Paarungsversuch von Eristalinen (Diptera, Syrphidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 228 - 229.
      Reference
    • Literaturbericht
      (1887): Literaturbericht – Societas entomologica – 2: 92 - 93.
      Reference | PDF
    • Käferfang an Kolonnadenfenstern. Karl Alfred Dorn
      Karl Alfred Dorn (1921): Käferfang an Kolonnadenfenstern. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1921: 138 - 141.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische MitteilungenKarl Ermisch
      Karl Ermisch (1940): Kleine coleopterologische Mitteilungen – Entomologische Blätter – 36: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • Josef Gottwald (1983): Zur Taxonomie und Faunistik der paläarktischen Xyletinus LATREILLE, 1809, - Arten (Coleoptera, Anobiidae). – Entomofauna – 0004: 133 - 137.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 455 - 458.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Käfer von RatzeburgTh. Wimmel
      Th. Wimmel (1905-1907): Käfer von Ratzeburg – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 13: 84 - 89.
      Reference | PDF
    • Die beiden Auflagen von Dr. G. W. F. Panzer's Faunae Insectorum Germanicae Initia. Adolf Meixner
      Adolf Meixner (1915): Die beiden Auflagen von Dr. G. W. F. Panzer's Faunae Insectorum Germanicae Initia. – Entomologische Mitteilungen – 4_1915: 268 - 278.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1882): Zur Namensgebung der Varietäten. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 65 - 67.
      Reference | PDF
    • Über die Gattungsnamen Clerus und Trichodes (Col. ). Sigmund Schenkling
      Sigmund Schenkling (1903): Über die Gattungsnamen Clerus und Trichodes (Col.). – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 202 - 204.
      Reference | PDF
    • Reste von Insekten aus der Braunkohle von Salzhausen und Westerburg, Carl Heinrich Georg von Heyden
      Carl Heinrich Georg von Heyden (1856): Reste von Insekten aus der Braunkohle von Salzhausen und Westerburg, – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 4: 198 - 201.
      Reference | PDF
    • Ueber den Instinkt der Falter bei der Eiablage. Franz Bandermann
      Franz Bandermann (1918): Ueber den Instinkt der Falter bei der Eiablage. – Societas entomologica – 33: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Anonym
      Anonym (1917): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 31: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Die vertikale Verteilung flugaktiver Käfer (Coleóptera) in drei Wäldern NorddeutschlandsUlrich Irmler
      Ulrich Irmler (1995-1999): Die vertikale Verteilung flugaktiver Käfer (Coleóptera) in drei Wäldern Norddeutschlands – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 387 - 404.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde xylobionter Käfer aus Nordwest-Sachsen (Col. ). Detlef Bernhard
      Detlef Bernhard (2003): Bemerkenswerte Funde xylobionter Käfer aus Nordwest-Sachsen (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Braconiden und ihre Wirte. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1918): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Die Schmarotzer der deutschen Käfer - SchlussFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1888): Die Schmarotzer der deutschen Käfer - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 2: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Über einige tiergeographisch bemerkenswerte Käferfunde am Fluß Dalälven (Mittelschweden). T. Palm
      T. Palm (1941): Über einige tiergeographisch bemerkenswerte Käferfunde am Fluß Dalälven (Mittelschweden). – Entomologische Blätter – 37: 219 - 221.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Notizen III. Jan Roubal
      Jan Roubal (1918): Coleopterologische Notizen III. – Societas entomologica – 33: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Maximilian (Max) Fischer (1965): Die Braconidae des Steiermärkischen Landesmuseums "Joanneum" in Graz (Hymenoptera, Braconidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H21_1965: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Julian Walter (1858): Einige Mittheilungen über Pflanzen-Klimatologie, mit spezieller Beziehung auf die Umgebung Kremsiers – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 122 - 126.
      Reference | PDF
    • Literatur über die Biologie der Psychiden. Embrik Strand
      Embrik Strand (1918): Literatur über die Biologie der Psychiden. – Entomologische Zeitschrift – 32: 34 - 35.
      Reference | PDF
    • Parnassiana. V. Zur Synopsis der asiatischen Mnemosyne. Felix Bryk
      Felix Bryk (1914): Parnassiana. V. Zur Synopsis der asiatischen Mnemosyne. – Societas entomologica – 29: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Ueber das Ueberwintern der Käfer. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Ueber das Ueberwintern der Käfer. – Societas entomologica – 29: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Braconiden und ihre Wirte. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1918): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Braconiden und ihre Wirte. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1917): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Ueber den Fang und die Präparation der Fliegen Anonymous
      Anonymous (1888): Ueber den Fang und die Präparation der Fliegen – Entomologische Zeitschrift – 2: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1912): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 124 - 126.
      Reference | PDF
    • Auf Urlaub im Teutoburger Wald. Erdmann Griep
      Erdmann Griep (1936/37): Auf Urlaub im Teutoburger Wald. – Entomologische Zeitschrift – 50: 311 - 315.
      Reference | PDF
    • Alfred Hetschko (1921): Nachtrag zum Verzeichnis der Schriften von Edmund REITTER. – Wiener Entomologische Zeitung – 38: 17 - 20.
      Reference | PDF
    • Der Fichten-Borken-Käfer. Dessen Auftreten, Vermehrung und Verbreitung im Bayrischen- und im… Herlein
      Herlein (1877): Der Fichten-Borken-Käfer. Dessen Auftreten, Vermehrung und Verbreitung im Bayrischen- und im Böhmer-Walde – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau – 11: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über die neue Ausgabe des Catalogus Coleopterorum EuropaeHermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1849): Einige Worte über die neue Ausgabe des Catalogus Coleopterorum Europae – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 102 - 107.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Christian Wieser (1990): Coleopteren als Beifänge in der Lichtfalle Klagenfurt-Klabundgasse.. – Carinthia II – 180_100: 521 - 526.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen aus dem Tagebuche des Hrn. Oberlieut. Klingelhöffer in DarmstadtViktor Klingelhöffer
      Viktor Klingelhöffer (1843): Mittheilungen aus dem Tagebuche des Hrn. Oberlieut. Klingelhöffer in Darmstadt – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Insektenfeinde der Bücher - Fortsetzung und SchlußP. Martell
      P. Martell (1913): Insektenfeinde der Bücher - Fortsetzung und Schluß – Entomologische Zeitschrift – 27: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Biologie und Morphologie von Curtimorda bisignata Re dt. (Col. Mord. )Karl-Heinz Mohr
      Karl-Heinz Mohr (1959): Beitrag zur Biologie und Morphologie von Curtimorda bisignata Re dt. (Col. Mord.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 44 - 50.
      Reference
    • Alois Kofler (2006): Käfer als Lichtfallenbeifänge in Obermöschach bei Hermagor 1998 (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 196_116: 419 - 424.
      Reference | PDF
    • Die xylobionte Käferfauna der Mittel- und Niederwälder des Kehrenberggebietes bei Bad Windsheim…Heinz Bussler (Bußler)
      Heinz Bussler (Bußler) (1995): Die xylobionte Käferfauna der Mittel- und Niederwälder des Kehrenberggebietes bei Bad Windsheim (Mittelfranken/Bayern). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 055_1995: 26 - 45.
      Reference | PDF
    • Franz Johann Legorsky (1993): Die Käferfauna der Leiser Berge (Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Niederösterreich). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 45: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Erich Reisinger (1968): Dr. Adolf MEIXNER, Museumsvorstand i. R. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 98: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. Embrik Strand
      Embrik Strand (1918): Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. – Entomologische Zeitschrift – 32: 2 - 4.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. Theodor von Lenzenheim Wanka
      Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 209 - 214.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. … unbekannt
      unbekannt (1880): Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 34: 89 - 96.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer im Europaschutzgebiet Klostertaler Bergwälder (Vorarlberg)Andreas Eckelt, Gregor Degasperi, Friederike Barkmann
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi, Friederike Barkmann (2024): Xylobionte Käfer im Europaschutzgebiet Klostertaler Bergwälder (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 121: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte badische Funde aculeater Hymenopteren (1966)Rudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß] (1966-1968): Bemerkenswerte badische Funde aculeater Hymenopteren (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 65 - 71.
      Reference | PDF
    • 5. Von Julius Weise. Julius Weise
      Julius Weise (1878): 5. Von Julius Weise. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 22_1878: 189 - 195.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde für Deutschland unbekannter oder seltener aculeater Hautflügler (Hymenoptera)Rudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß] (1966): Neu- und Wiederfunde für Deutschland unbekannter oder seltener aculeater Hautflügler (Hymenoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 307 - 311.
      Reference
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Adolf Horion
      Adolf Horion (1935): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 31: 210 - 213.
      Reference | PDF
    • II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch…J. Richtsfeld
      J. Richtsfeld (1898): II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch vorzugsweise leben. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 15: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Larvenkenntniss schlesischer KäferWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1894): Beiträge zur Larvenkenntniss schlesischer Käfer – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_20: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Vom Vorratsschädling zum Holzzerstörer - Anpassung an einen speziellen LebensraumReiner Pospischil
      Reiner Pospischil (1997): Vom Vorratsschädling zum Holzzerstörer - Anpassung an einen speziellen Lebensraum – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von synanthropen Buntkäfern (Coleoptera, Cleridae) in Mecklenburg-Vorpommern. Tilo Haustein, Claudia von Laar
      Tilo Haustein, Claudia von Laar (2007/2008): Vorkommen von synanthropen Buntkäfern (Coleoptera, Cleridae) in Mecklenburg-Vorpommern. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 51: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • „Totholz lebt!“ – Erfassung von Totholzkäfern (Coleoptera) am LechWolfgang Lorenz, Stephan Jüstl
      Wolfgang Lorenz, Stephan Jüstl (2018): „Totholz lebt!“ – Erfassung von Totholzkäfern (Coleoptera) am Lech – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 122: 71 - 95.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. diverse
      diverse (1861): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 5: 396 - 405.
      Reference | PDF
    • Ein entomologischer Ausflug von Brünn an die Grenze von Siebenbürgen im Juni 1888Anton Fleischer
      Anton Fleischer (1888): Ein entomologischer Ausflug von Brünn an die Grenze von Siebenbürgen im Juni 1888 – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 27: 81 - 94.
      Reference | PDF
    • Katalogs-Notizen. Steffahny
      Steffahny (1856): Katalogs-Notizen. – Entomologische Zeitung Stettin – 17: 52 - 59.
      Reference | PDF
    • Leopold Anton Kirchner (1858): Die Coleoptern der Umgegend von Kaplitz – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 126 - 133.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu Hackspuren von Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos) und Schwarzspecht…Martin Muth
      Martin Muth (2012): Anmerkungen zu Hackspuren von Weißrückenspecht (Dendrocopos leucotos) und Schwarzspecht (Dryocopus martius) im Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 47: 71 - 82.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anobiidae Ptilinus
          Ptilinus fuscus Geoffr.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Anobiidae Ptilinus
          Ptilinus pectinicornis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025