Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    659 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (659)

    CSV-download
    12345>>>
    • Ein blindes Ptilium. Karl L. Flach
      Karl L. Flach (1886): Ein blindes Ptilium. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 30_1886: 248.
      Reference | PDF
    • Zur Verzweigung der Laubmoose. Karl von Schoenau
      Karl von Schoenau (1912): Zur Verzweigung der Laubmoose. – Hedwigia – 51_1912: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Hydroseaphidae, PtillidaeErnst [Ernö] Csiki
      Ernst [Ernö] Csiki (1911): Hydroseaphidae, Ptillidae – Coleopterorum Catalogus – 32: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Zwergkäfer (Coleoptera: Ptiliidae) ThüringensAndreas Weigel, Udo Schmidt
      Andreas Weigel, Udo Schmidt (2014): Checkliste der Zwergkäfer (Coleoptera: Ptiliidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 22: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • DuplikHermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1846): Duplik – Entomologische Zeitung Stettin – 7: 266 - 281.
      Reference | PDF
    • Karl L. Flach (1887): Beiträge zur Kenntnis der Haarflügler. (Trichopterygier, Coleoptera.). 1 Tafel. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 177 - 183.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der deutschen KäferartenCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Zur Synonymie der deutschen Käferarten – Entomologische Nachrichten – 3: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Karl L. Flach (1889): Bestimmungstabelle der Trichopterygidae des europäischen Faunengebietes. (Tafel 10-14) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 481 - 532.
      Reference | PDF
    • Reinhard M. Fritsch (1994): Karyologische Untersuchungen an einigen Moosen aus Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung von Hylocomium umbratum (HEDW. ) SCHIMP. im ErzgebirgeMartin Baumann
      Martin Baumann (2009): Zur aktuellen Verbreitung von Hylocomium umbratum (HEDW.) SCHIMP. im Erzgebirge – Archive for Bryology – 59: 1 - 11.
      Reference
    • Rezension Trichopterygia illustrata et descripta. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1873): Rezension Trichopterygia illustrata et descripta. – Entomologische Zeitung Stettin – 34: 398 - 403.
      Reference | PDF
    • Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Paul Kuhnt
      Paul Kuhnt (1909): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. – Entomologische Rundschau – 26: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des oberen Wiesenttales - NachtragRudolf Meyer
      Rudolf Meyer (1958): Die Moosflora des oberen Wiesenttales - Nachtrag – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 64 - 65.
      Reference | PDF
    • Der Wald von SomadidaAntonio Sanmarchi
      Antonio Sanmarchi (1973): Der Wald von Somadida – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • August Sartorius (1857): Methode Trichopterygien zu fangen. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 1: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Ueber den Fang von Ameisengästen und deren Vorkommen bei den verschiedenen AmeisenartenM. Harrach
      M. Harrach (1888): Ueber den Fang von Ameisengästen und deren Vorkommen bei den verschiedenen Ameisenarten – Entomologische Zeitschrift – 2: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Antwort an Dr. Schaum. Victor Iwanowitsch v. Motschulski
      Victor Iwanowitsch v. Motschulski (1847): Antwort an Dr. Schaum. – Entomologische Zeitung Stettin – 8: 102 - 114.
      Reference | PDF
    • Ein ideales Gebiet für Oberösterreichische VogelbeobachterKarl Steinparz
      Karl Steinparz (1950): Ein ideales Gebiet für Oberösterreichische Vogelbeobachter – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – 0002: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Ein fossiler Ptiliidenfund aus den mitteloligocänen Ablagerungen von Rott am Siebengebirge. Georg Statz
      Georg Statz (1937): Ein fossiler Ptiliidenfund aus den mitteloligocänen Ablagerungen von Rott am Siebengebirge. – Entomologische Blätter – 33: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • The phylogeny of Ptiliidae (Coleoptera: Staphylinoidea) – the smallest beetles and their…Alexey Polilov, Ignacio Ribera, Margarita I. Yavorskaya, Anabela Cardoso, …
      Alexey Polilov, Ignacio Ribera, Margarita I. Yavorskaya, Anabela Cardoso, Vasily V. Grebennikov, Rolf Georg Beutel (2019): The phylogeny of Ptiliidae (Coleoptera: Staphylinoidea) – the smallest beetles and their evolutionary transformations – Arthropod Systematics and Phylogeny – 77: 433 - 455.
      Reference | PDF
    • Karl L. Flach (1888): Fünf neue Trichopterygier (Coleoptera). – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Eislöcher am Feldberg (1948)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Eislöcher am Feldberg (1948) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Subalpine und montane Fichtenwälder in TirolHannes Mayer
      Hannes Mayer (1969): Subalpine und montane Fichtenwälder in Tirol – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung montaner Arten im niedersächsischen Tiefland diverse
      diverse (1994): Zur Verbreitung montaner Arten im niedersächsischen Tiefland – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 16: 1.
      Reference
    • Bemerkungen über MyrmecophilenGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1849): Bemerkungen über Myrmecophilen – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 184 - 187.
      Reference | PDF
    • Marko Accetto (1995): Frostbedingte Naturfichtenwälder im Gebiet von Kocevsko (Slowenien) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 6: 7 - 20.
      Reference | PDF
    • Moose im HartelsgrabenBarbara Bock
      Barbara Bock (2017): Moose im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 153 - 156.
      Reference
    • Karl Höfler, Gustav Wendelberger (1960): Botanische Exkursion nach dem "Märchenwald" im Amertal (Hohe Tauern) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 112 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt) – Schlechtendalia – 16: 41 - 59.
      Reference | PDF
    • Märchenwald und Zauberwald im GebirgeHannes Mayer
      Hannes Mayer (1961): Märchenwald und Zauberwald im Gebirge – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 26_1961: 22 - 37.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/TirolKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1973): Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/Tirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 80 - 93.
      Reference | PDF
    • MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN III. EINIGE NEUE ARTEN DER GATTUNGEN NECTRIA, EPIBRYON UND PUNCTILLUMPeter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1979): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN III. EINIGE NEUE ARTEN DER GATTUNGEN NECTRIA, EPIBRYON UND PUNCTILLUM – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 193 - 221.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • Nothgedrungne Ptiliomachie, Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1876): Nothgedrungne Ptiliomachie, – Entomologische Zeitung Stettin – 37: 127 - 133.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Adolf Horion
      Adolf Horion (1938): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 35: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2016): Moose im Kreuzlinger Forst südwestlich von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 123 - 162.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1983): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: I. Waldgesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 63: 11 - 67.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg X. Julius Neresheimer, Hans Wagner
      Julius Neresheimer, Hans Wagner (1920): Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg X. – Entomologische Mitteilungen – 9_1920: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner HeideJörg Fürstenow, Wolfgang Linder
      Jörg Fürstenow, Wolfgang Linder (2019): Die Moos- und Flechtenflora im FFH-Gebiet Wittstock-Ruppiner Heide – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 151: 63 - 82.
      Reference
    • Rote Liste der Zwerg-, Scheinaas-, Schwammkugel-, Pelzfloh-, Nest-, Kolonisten-, Ameisen-…Lorenz Neuhäuser-Happe
      Lorenz Neuhäuser-Happe (1999): Rote Liste der Zwerg-, Scheinaas-, Schwammkugel-, Pelzfloh-, Nest-, Kolonisten-, Ameisen- und Aaskäfer Kärntens (Insecta: Coleoptera: Ptiliidae, Agyrtidae, Leiodidae, Scydmaenidae & Silphidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 347 - 364.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in MünchenSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2012): Die Moosvegetation des Truderinger Waldes in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 67 - 96.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. W. Klotze, Julius Gerhardt, H. Michow
      W. Klotze, Julius Gerhardt, H. Michow (1866): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 10: 405 - 412.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Synonymische Bemerkungen. Gustav Kraatz, R. Crotch, Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter
      Gustav Kraatz, R. Crotch, Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1868): Synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 404.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet „Jägers Weinberg“, ein Moor im Waldecker Upland, Gemarkung Usseln…Charlotte Nieschalk
      Charlotte Nieschalk (1988): Das Naturschutzgebiet „Jägers Weinberg“, ein Moor im Waldecker Upland, Gemarkung Usseln (Kreis Waldeck-Frankenberg), MTB Niedersfeld 4717/23 – Vogelkundliche Hefte Edertal – 14: 133 - 146.
      Reference | PDF
    • Zum 80. Geburtstag der Moosspezialistin Dr. Renate Lübenau-Nestle. Erhard Dörr
      Erhard Dörr (2005): Zum 80. Geburtstag der Moosspezialistin Dr. Renate Lübenau-Nestle. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 40_1-2: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten Anonymous
      Anonymous (1843): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1928): Über die Coleopterenbiocoenose des faulenden Stroh im Winter. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 8: 63.
      Reference | PDF
    • Die Verzweigung der Laubmoose. Eine morphologische Studie. Karel Kavina
      Karel Kavina (1915): Die Verzweigung der Laubmoose. Eine morphologische Studie. – Hedwigia – 56_1915: 308 - 332.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften des Frankenwaldes - aus dem Botanischen Institut der Universität Würzburg :…Hans Zeidler
      Hans Zeidler (1953): Waldgesellschaften des Frankenwaldes - aus dem Botanischen Institut der Universität Würzburg : Herrn Prof. Dr. H. Burgeff zum 70. Geburtstag – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 88 - 109.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurznotizen zur "Flora von München"Siegfried Springer
      Siegfried Springer (2014): Botanische Kurznotizen zur "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 84: 161 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, GrabfeldRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 87 - 113.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 160.
      Reference | PDF
    • Ein Käferfang im Winter auf dem Eise. Otto von Varendorff
      Otto von Varendorff (1888): Ein Käferfang im Winter auf dem Eise. – Societas entomologica – 3: 28.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 98 - 99.
      Reference | PDF
    • Volkmar Vareschi (1931): Die Gehölztypen des oberen Isartales mit einer Kartenbeilage. (Karte) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 42: 75 - 184.
      Reference | PDF
    • Zugänge zur schlesischen Coleoptern-FaunaKarl Wilhelm Letzner
      Karl Wilhelm Letzner (1888): Zugänge zur schlesischen Coleoptern-Fauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_14: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung des Inhalts der Entomologischen Zeitung. Jahrgang IV. 1843. (Nach den Nummern. ) Anonymous
      Anonymous (1843): Zusammenstellung des Inhalts der Entomologischen Zeitung. Jahrgang IV. 1843. (Nach den Nummern.) – Entomologische Zeitung Stettin – 4: I-III.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2014): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet „Hölltal“ bei Geiersthal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt/Thüringen) 165. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 33: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Hans Schaeftlein (1962): Ein eigenartiges Hochmoor in den Schladminger Tauern. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 92: 104 - 119.
      Reference | PDF
    • Neufunde für die Käferfauna von Baden-Württemberg und BayernEberhard Konzelmann
      Eberhard Konzelmann (2013): Neufunde für die Käferfauna von Baden-Württemberg und Bayern – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 36 - 47.
      Reference | PDF
    • Weitere Nachträge zur nordalbingischen Insektenfauna. Preller
      Preller (1868): Weitere Nachträge zur nordalbingischen Insektenfauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 310 - 311.
      Reference | PDF
    • Zum Nummerus der schlesischen KäferartenJulius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1890): Zum Nummerus der schlesischen Käferarten – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: 436 - 438.
      Reference | PDF
    • Westfälische Nachträge zum Verzeichnis der Käfer Deutschlands Recent records of some rarer…Michael Drees
      Michael Drees (2002): Westfälische Nachträge zum Verzeichnis der Käfer Deutschlands Recent records of some rarer beetles in Westphalia (Coleoptera) – Decheniana – 155: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • "Rhododendro-Pinetum", eine reliktische Tieflagengesellschaft im montanen Fichtenwaidgebiet des…Hannes Mayer
      Hannes Mayer (1969): "Rhododendro-Pinetum", eine reliktische Tieflagengesellschaft im montanen Fichtenwaidgebiet des Pustertales – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Ein Bild der Koleopterenfauna eines dürren slowakischen Quercetums im HerbstJan Roubal
      Jan Roubal (1936): Ein Bild der Koleopterenfauna eines dürren slowakischen Quercetums im Herbst – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • Die Käfer von Nassau und FrankfurtLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1889): Die Käfer von Nassau und Frankfurt – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 147 - 189.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 69 - 93.
      Reference | PDF
    • Vegetationstabelle 2
      (2022): Vegetationstabelle 2 – Stapfia – 0113: 57.
      Reference | PDF
    • Drei PrioritätenHermann Max Schmidt-Göbel
      Hermann Max Schmidt-Göbel (1853): Drei Prioritäten – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 164 - 166.
      Reference | PDF
    • Berichtigung zum Catalogus coleopterorum Europae. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1853): Berichtigung zum Catalogus coleopterorum Europae. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 166 - 168.
      Reference | PDF
    • Ein subalpiner Blockfichtenwald_(Piceetum subalpinum loniceretosum) auf kristallinem GesteinWalter Trepp
      Walter Trepp (1969): Ein subalpiner Blockfichtenwald_(Piceetum subalpinum loniceretosum) auf kristallinem Gestein – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu einer Ameisenfauna des Landes Braunschweig. (Schluß. )Elisabeth Bahntje
      Elisabeth Bahntje (1939): Beiträge zu einer Ameisenfauna des Landes Braunschweig. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 56: 228 - 230.
      Reference | PDF
    • Ein Gigant aus CamerunCarl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1889): Ein Gigant aus Camerun – Entomologische Zeitung Stettin – 50: 167 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Fichtenwälder des Stelvio-NaturschutzparkesFranco Pedrotti
      Franco Pedrotti (1969): Die Fichtenwälder des Stelvio-Naturschutzparkes – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 6_1969: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über Asteroscopus nubeculosus. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1888): Mittheilungen über Asteroscopus nubeculosus. – Societas entomologica – 3: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Exkursion zum Großen Baal-See nordöstlich von Wittstock“ am 24. 06. 2001Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2002): Exkursionsbericht „Exkursion zum Großen Baal-See nordöstlich von Wittstock“ am 24.06.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 265 - 267.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Naturschutzgebiete „Kleiner Stein" und „Großer Stein" im Kreise SiegenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1958): Die Moosflora der Naturschutzgebiete „Kleiner Stein" und „Großer Stein" im Kreise Siegen – Natur und Heimat – 18: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Waldbodenkundliche und Pflanzensoziologische Untersuchungen in Oberösterreich (Folge 2;…Helmut Gustav Becker
      Helmut Gustav Becker (1950): Waldbodenkundliche und Pflanzensoziologische Untersuchungen in Oberösterreich (Folge 2; Beobachtungen im südwestlichen Mühlviertel – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – 0002: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • (Col. div. ) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und…Stephan Gürlich
      Stephan Gürlich (2018-2022): (Col. div.) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion mit zusammenfassendem Jahresrückblick 2014 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 61 - 73.
      Reference | PDF
    • LeptacinuvS linearis Kraatz sp. pr. Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1899): LeptacinuvS linearis Kraatz sp. pr. – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_25: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Mitglieder des Vereins Anonymous
      Anonymous (1843): Verzeichnis der Mitglieder des Vereins – Entomologische Zeitung Stettin – 4: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Neu eingelaufene Kataloge.
      (1888): Neu eingelaufene Kataloge. – Societas entomologica – 3: 149 - 150.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger HeideMonika Koperski
      Monika Koperski (2016): Nachtrag zur Moosflora des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 24: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1902): Eingelaufene Geschenke für die Bibliothek. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 730 - 732.
      Reference | PDF
    • Entomologische NotizenAnton Grandauer
      Anton Grandauer (1849): Entomologische Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 10: 187 - 190.
      Reference | PDF
    • Zur Beurtheilung der in Ameisennestern vorkommenden Insecten insbesondere der Käfer, Anonymous
      Anonymous (1845): Zur Beurtheilung der in Ameisennestern vorkommenden Insecten insbesondere der Käfer, – Entomologische Zeitung Stettin – 6: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Über die Ziesel-Coleopteren in der SlowakeiJan Roubal
      Jan Roubal (1935): Über die Ziesel-Coleopteren in der Slowakei – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Eine Fallstudie zur Voraussage von Vegetationsmerkmalen auf der Grundlage von StandortdatenChristian Storm
      Christian Storm (1996): Eine Fallstudie zur Voraussage von Vegetationsmerkmalen auf der Grundlage von Standortdaten – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 8: 99 - 125.
      Reference | PDF
    • Zur Geographie der deutschen Laubmoose. Hermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Zur Geographie der deutschen Laubmoose. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1047 - 1060.
      Reference | PDF
    • MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN VII. NEUFUNDE EINIGER ARTEN DER GATTUNG EPIBRYONP. Döbbeler
      P. Döbbeler (1985): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN VII. NEUFUNDE EINIGER ARTEN DER GATTUNG EPIBRYON – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 21: 757 - 773.
      Reference | PDF
    • Rede zur Stiftungsfeier des Vereins am 1. November 1868. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1869): Rede zur Stiftungsfeier des Vereins am 1. November 1868. – Entomologische Zeitung Stettin – 30: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Hans Wagner (1947): Aus der Praxis des Käfersammlers. XLII. Ueber das sogenannte "Klopftuch" und seine Anwendung. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1985): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 21: 775 - 777.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht pro 1888Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1889): Sammelbericht pro 1888 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 397 - 400.
      Reference | PDF
    • Neujahresbitte an Pan; Personalstand des entomologischen Vereins zu Stettin; Vereinsangelegenheiten;Carl August Dohrn, Carl August Dohrn, Anonymous
      Carl August Dohrn, Carl August Dohrn, Anonymous (1844): Neujahresbitte an Pan; Personalstand des entomologischen Vereins zu Stettin; Vereinsangelegenheiten; – Entomologische Zeitung Stettin – 5: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • RepertoriumJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867): Repertorium – Hedwigia – 6_1867: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung…Georg Baur, Heidrun Baur
      Georg Baur, Heidrun Baur (2002): Auswirkungen der Kalkung bodensaurer Wälder auf die Bodenflora unter besonderer Berücksichtigung der Moose – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Exkursionsbericht „Das Rheinsberger Waldgebiet mit Berücksichtigung der beiden Vorkommen von…Wolfgang Fischer
      Wolfgang Fischer (2001): Exkursionsbericht „Das Rheinsberger Waldgebiet mit Berücksichtigung der beiden Vorkommen von Empetrum nigrum bei Sellenwalde und Beerenbusch“ am 16.07.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 217 - 220.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ptiliidae Ptilium
          Ptilium affine Er.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ptiliidae Ptilium
          Ptilium exaratum Allib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Ptilium
          Ptilium crista-castrensis (L.) De Not
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Ptilium
          Ptilium crista-castrensis
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Ptilium
          Ptilium crista-castrensis (Hedw.) De Not.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ptiliidae Ptilium
          Ptilium minutissimum Ljungh
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ptiliidae Ptilium
          Ptilium latum Gillm.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ptiliidae Ptilium
          Ptilium timidum Bes.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ptiliidae Ptilium
          Ptilium cognatum Bes.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ptiliidae Ptilium
          Ptilium modestum Wank.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ptiliidae Ptilium
          Ptilium caesum Er.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ptiliidae Ptilium
          Ptilium tenue Kraatz
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ptiliidae Ptilium
          Ptilium schuleri Ganglb.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ptiliidae Ptilium
          Ptilium myrmecophilum Allib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Ptilium
          Ptilium crista-castrensis (L. ex Hedw.) De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum crista-castrensis L. ex Hedw.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025