Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    60 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (60)

    CSV-download
    • Barbara Mariana Fischer, Heinrich Schatz (2010): Hornmilbenarten (Acari: Oribatida) in Feuchtgebieten Südtirols (Italien) – Gredleriana – 010: 209 - 226.
      Reference | PDF
    • Collembolen und Oribatiden in Salzwiesen der Ostseeküste und des Binnenlandes von Norddeutschland…Gerd Weigmann
      Gerd Weigmann (1971-1973): Collembolen und Oribatiden in Salzwiesen der Ostseeküste und des Binnenlandes von Norddeutschland (Insecta: Collembola —Acari: Oribatei) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Reinhart Schuster (1959): Okologisch-faunistische Untersuchungen an bodenbewohnenden Kleinarthropoden (speziell Oribatiden) des Salzlachengebietes im Seewinkel. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 27 - 78.
      Reference | PDF
    • Oribatiden von der Hamburger HalligKarl Strenzke
      Karl Strenzke (1953): Oribatiden von der Hamburger Hallig – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_3: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Boden-Mikroarthropoden (Collembola, Oribatida, Gamasina, Uropodina) des Botanischen Gartens der…Pascal Querner, Karoline Uteseny, Alexander Bruckner, Tamara Coja
      Pascal Querner, Karoline Uteseny, Alexander Bruckner, Tamara Coja (2004): Boden-Mikroarthropoden (Collembola, Oribatida, Gamasina, Uropodina) des Botanischen Gartens der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Zwei bemerkenswerte Milben von den schleswigholsteinischen KüstenKarl Strenzke
      Karl Strenzke (1952): Zwei bemerkenswerte Milben von den schleswigholsteinischen Küsten – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_2: 16 - 18.
      Reference | PDF
    • Acari aus nordwestdeutschen MoorenC. Willmann
      C. Willmann (1942/51): Acari aus nordwestdeutschen Mooren – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 163 - 183.
      Reference | PDF
    • Die Oribatidenfauna nordwestdeutscher und einiger süddeutscher Moore. Carl Willmann
      Carl Willmann (1926-1929): Die Oribatidenfauna nordwestdeutscher und einiger süddeutscher Moore. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 27: 143 - 176.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (2004): Hornmilben (Acari, Oribatida) in Auwäldern an der Etsch und Talfer (Südtirol, Italien). – Gredleriana – 004: 93 - 114.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1953): Ein Beitrag zur Kenntnis der Bodenfauna Kärntens – Carinthia II – 143_63: 105 - 114.
      Reference | PDF
    • Milbenzönosen (Acari) in der Umgebung der Montanwerke Brixlegg (Tirol, Österreich)Heinrich Schatz
      Heinrich Schatz (1994): Milbenzönosen (Acari) in der Umgebung der Montanwerke Brixlegg (Tirol, Österreich) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 113 - 117.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1967): Oribatiden (Oribatei) einiger Auwälder Osttirols – Carinthia II – 157_77: 236 - 245.
      Reference | PDF
    • Contribution to the knowledge of the oribatid mite fauna of Bolivia, Zambia, Cambodia and…Sergey G. Ermilov, Wojciech Niedbala
      Sergey G. Ermilov, Wojciech Niedbala (2013): Contribution to the knowledge of the oribatid mite fauna of Bolivia, Zambia, Cambodia and Vietnam, with descriptions of two new species – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 036: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Kühnelt (1953): Beiträge zur Kenntnis der Bodentierwelt Kärntens und seiner Nachbargebiete – Carinthia II – 143_63: 42 - 74.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der norddeutschen WanzenfaunaReinhard Remane
      Reinhard Remane (1952): Beitrag zur Kenntnis der norddeutschen Wanzenfauna – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_2: 18 - 20.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen der Fauna im Litoral der schleswig-holsteinischen WattenmeerküsteHans-Dieter Reinke
      Hans-Dieter Reinke (1997): Ökologische Untersuchungen der Fauna im Litoral der schleswig-holsteinischen Wattenmeerküste – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_23: 1 - 132.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Ökologie der Hornmilben (Oribatida) in DeutschlandGerd Weigmann, Franz Horak, Kerstin Franke, Axel Christian
      Gerd Weigmann, Franz Horak, Kerstin Franke, Axel Christian (2015): Verbreitung und Ökologie der Hornmilben (Oribatida) in Deutschland – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 10: 1 - 171.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Mikrofauna von Verlandungs-, Steppen- und Waldböden im…Peter Gunhold, Hubert Pschorn-Walcher
      Peter Gunhold, Hubert Pschorn-Walcher (1956): Untersuchungen über die Mikrofauna von Verlandungs-, Steppen- und Waldböden im Neusiedler-See-Gebiet. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 012: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Hornmilben (Acari, Oribatida) von Vorarlberg – Allgemeine Verbreitung und HabitatbindungHeinrich Schatz
      Heinrich Schatz (2020): Hornmilben (Acari, Oribatida) von Vorarlberg – Allgemeine Verbreitung und Habitatbindung – Inatura Forschung online – 76: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Sigara longipalis SHLBG. (Hem. Het. , Corixidae) in Schleswig-HolsteinH. H. Weber
      H. H. Weber (1952): Zur Verbreitung von Sigara longipalis SHLBG. (Hem. Het., Corixidae) in Schleswig-Holstein – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_2: 12 - 16.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Bemerkungen über einige Oribatiden der Nordseeküste (Acari, Oribatei)Gerd Weigmann
      Gerd Weigmann (1967-1970): Faunistisch-ökologische Bemerkungen über einige Oribatiden der Nordseeküste (Acari, Oribatei) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 173 - 178.
      Reference | PDF
    • Oribatid mites (Acari, Oribatida) from the biodiversity days in South Tyrol (Prov. Bolzano, …Heinrich Schatz
      Heinrich Schatz (2016): Oribatid mites (Acari, Oribatida) from the biodiversity days in South Tyrol (Prov. Bolzano, Italy) – Gredleriana – 016: 113 - 132.
      Reference | PDF
    • Moosmilben oder Oribatiden (Oribatei)Carl Willmann
      Carl Willmann (1931): Moosmilben oder Oribatiden (Oribatei) – Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise – 22: 79 - 200.
      Reference | PDF
    • Oribatid mites (Acari: Oribatida) of Shiraz township, Fars province, IranMohammad Ali Akrami, Moslem Behmanesh
      Mohammad Ali Akrami, Moslem Behmanesh (2015): Oribatid mites (Acari: Oribatida) of Shiraz township, Fars province, Iran – Entomofauna – 0036: 377 - 396.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (1983): Teil IX i: Oribatei. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – IXi: 1 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Edaphobase-Länderstudien Synökologische Untersuchungen von Bodenorganismen in einem Biotop-… diverse
      diverse (2021): Die Edaphobase-Länderstudien Synökologische Untersuchungen von Bodenorganismen in einem Biotop- und Standortgradienten in Deutschland 2014–2018 – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 14: 1 - 367.
      Reference | PDF
    • Die Hornmilben (Acari: Oribatida) der JagdberggemeindenHeinrich Schatz, Barbara Mariana Fischer
      Heinrich Schatz, Barbara Mariana Fischer (2013): Die Hornmilben (Acari: Oribatida) der Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 569 - 580.
      Reference | PDF
    • Franz Mihelcic (1957): Die Oribatiden Zentralspaniens (Ein Beitrag zur Faunistik, Ökologie und Verbreitung der Hornmilben des sommertrockenen Spaniens) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 97: 14 - 26.
      Reference | PDF
    • Heike Perlinger, Heinrich Schatz (2009): Faunistik der Hornmilben (Acari: Oribatida) an ausgewählten Trockenstandorten Kärntens (Österreich). – Carinthia II – 199_119: 543 - 552.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
      Reference | PDF
    • Oribatid mites (Acari: Oribatida) from Alborz Province: new records for the fauna of the province…Mohammad Ali Akrami, Maryam Keshavarzi Jamshidian
      Mohammad Ali Akrami, Maryam Keshavarzi Jamshidian (2019): Oribatid mites (Acari: Oribatida) from Alborz Province: new records for the fauna of the province and Iran – Entomofauna – 0040: 465 - 474.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz, Max Walter Peter Beier (1948): Zur Kenntnis der Bodenfauna im pannonischen Klimagebiet Österreichs. II. Die Arthropoden. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 56: 440 - 549.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Acarofauna der ostfriesischen InselnCarl Willmann
      Carl Willmann (1937): Beitrag zur Kenntnis der Acarofauna der ostfriesischen Inseln – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 30_1-2: 152 - 169.
      Reference | PDF
    • Die Tierwelt des Wulmer HangesKurt Büttner
      Kurt Büttner (1936-1938): Die Tierwelt des Wulmer Hanges – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1936-1938: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1978): Biographie und Bibliographie des Acarinologen und Tardigradologen Pfarrer Dr. Franz Mihelcic (1898-1977). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 213 - 224.
      Reference | PDF
    • Biographie und Bibliographie des Acarinologen und Tardigradologen Pfarrer Dr. Franz Mihelcic…Alois Kofler
      Alois Kofler (1978): Biographie und Bibliographie des Acarinologen und Tardigradologen Pfarrer Dr. Franz Mihelcic (1898-1977) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 213 - 224.
      Reference
    • Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 am Fuß der Vajolettürme (Rosengarten, Gemeinde Tiers, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 006: 407 - 454.
      Reference | PDF
    • Erna Aescht [Wirnsberger], Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Gerhard Aubrecht, Martin Schwarz (2013): Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (2003-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 337 - 364.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen und Berichtigungen zu R. Keilbachs Bibliographie und Liste der BernsteinfossiHen"')…Ute Spahr
      Ute Spahr (1993): Ergänzungen und Berichtigungen zu R. Keilbachs Bibliographie und Liste der BernsteinfossiHen"') — Verschiedene Tiergruppen, ausgenommen Insecta und Araneae – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 194_B: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (2008): Hornmilben (Acari: Oribatida) im Naturpark Schlern - Rosengarten (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 008: 219 - 254.
      Reference | PDF
    • Nina Angelika Brandstetter, Günther Krisper (2011): Die Hornmilbenfauna (Acari, Oribatida) in Auwäldern an der Traun (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 287 - 329.
      Reference | PDF
    • E. Leitner (1946): Zur Kenntnis der Milbenfauna auf Düngerstätten. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_3: 75 - 95.
      Reference | PDF
    • E. Leitner (1946): Zur Kenntnis der Milbenfauna auf Düngerstätten. (Fortsetzung) – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_5_6: 129 - 156.
      Reference | PDF
    • Oribatid mites (Acari: Oribatida) in the LTSER-research area in Mazia/Matsch (South Tyrol, Prov. …Heinrich Schatz
      Heinrich Schatz (2017): Oribatid mites (Acari: Oribatida) in the LTSER-research area in Mazia/Matsch (South Tyrol, Prov. Bolzano, Italy) – Investigations in the frame of the research week 2016 – Gredleriana – 017: 157 - 172.
      Reference | PDF
    • Hornmilben (Acari, Oribatida) von Castelfeder (Südtirol, Italien)Maria Höpperger, Heinrich Schatz
      Maria Höpperger, Heinrich Schatz (2013): Hornmilben (Acari, Oribatida) von Castelfeder (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 013: 71 - 98.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (1996): Hornmilben (Acari, Oribatida) in Trockenrasenböden des Virgentales (Osttirol, Österreich, Zentralalpen) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2: 97 - 114.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz (1995): Hornmilben in Trockenrasenböden des Virgentales (Osttirol, Österreich) 2. Teil: Faunistik (Acari, Oribatida). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 121 - 144.
      Reference | PDF
    • Hornmilben in Trockenrasenböden des Virgentales (Osttirol, Österreich) 2. Teil: Faunistik…H. Schatz
      H. Schatz (1995): Hornmilben in Trockenrasenböden des Virgentales (Osttirol, Österreich) 2. Teil: Faunistik (Acari, Oribatida) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 121 - 144.
      Reference
    • Heinz Janetschek (1990): Als Zoologe am Dach der Welt. Faunistisch-ökologisch-biozönotische Ergebnisse der 2. Expedition des Forschungsunternehmens Nepal Himalaya in den Khumbu Himal. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S6: 1 - 119.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2013 auf den Armentara-Wiesen (Gemeinde Wengen, Südtirol, Italien)Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2014): Tag der Artenvielfalt 2013 auf den Armentara-Wiesen (Gemeinde Wengen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 014: 281 - 338.
      Reference | PDF
    • Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche… diverse
      diverse (1977): Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – 114: 3 - 223.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm (2009): GEO-Tag der Artenvielfalt 2008 am Reschenpass (Gemeinde Graun im Vinschgau, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 009: 287 - 340.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2014 in St. Felix (Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix, …Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm
      Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2015): Tag der Artenvielfalt 2014 in St. Felix (Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 015: 133 - 192.
      Reference | PDF
    • Thomas Wilhalm (2010): GEO-Tag der Artenvielfalt 2009 im Tauferer Tal nördlich von Bruneck (Pustertal, Gemeinde Bruneck, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 010: 327 - 390.
      Reference | PDF
    • C. Willmann (1951): Untersuchungen über die terrestrische Milbenfauna im pannonischen Klimagebiet Österreichs. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 91 - 176.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schatz, Ruedi Haller, Thomas Wilhalm (2012): Tag der Artenvielfalt 2011 im Münstertal in den Gemeinden Taufers (I) und Val Müstair (CH) – Gredleriana – 012: 285 - 366.
      Reference | PDF
    • 15. Ordnung: AcarinaHerbert Franz
      Herbert Franz (1954): 15. Ordnung: Acarina – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 329 - 452.
      Reference | PDF
    • Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer…Rolf Keilbach
      Rolf Keilbach (1982): Bibliographie und Liste der Arten tierischer Einschlüsse in fossilen Harzen sowie ihrer Aufbewahrungsorte – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 129 - 286.
      Reference
    • Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern - II. Teil. …Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Selma Ruoff (1932): Pollenstatistische und stratigraphische Mooruntersuchungen im südlichen Bayern - II. Teil. Moore in den Gebieten der Isar-, Allgäu- und Rheinvorlandgletscher – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 20: 1 - 264.
      Reference | PDF
    • Isolated vertebrate communities in the TropicsGoetz Rheinwald
      Goetz Rheinwald (2000): Isolated vertebrate communities in the Tropics – Bonner zoologische Monographien – 46: 1 - 400.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Punctoribates
          Punctoribates semirufes
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Punctoribates
          Punctoribates hexagonus Berlese
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Punctoribates
          Punctoribates pseudofusiger Schweizer ()
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Arachnida Acariformes Punctoribates
          Punctoribates punctum Koch C.L. ()
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025