Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    142 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (142)

    CSV-download
    12>>>
    • World key to the species of Pyrenulaceae and TrypetheliaceaeAndré Aptroot
      André Aptroot (2021): World key to the species of Pyrenulaceae and Trypetheliaceae – Archive for Lichenology – 29: 1 - 91.
      Reference
    • Anonymus (1903): Bericht der Sektion für Kryptogammenkunde.Versammlung am 28. November 1902. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 81 - 83.
      Reference | PDF
    • Observations on the lichen colonisation of young reforestation areas in south-eastern Costa RicaAdelheid Landsteiner, Othmar Breuss
      Adelheid Landsteiner, Othmar Breuss (2017): Observations on the lichen colonisation of young reforestation areas in south-eastern Costa Rica – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 26: 107 - 115.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Bolivien, gesammelt 1927 von JOSÉ STEINBACHOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2021-2024): Flechten aus Bolivien, gesammelt 1927 von JOSÉ STEINBACH – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 123 - 131.
      Reference | PDF
    • Harald Komposch, Josef Hafellner (1999): List of lichenized fungi so far observed in the tropical lowland rain forest plot Surumoni (Venezuela, Estado Amazonas). – Fritschiana – 19: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Über angebliche Eopyrenula leucoplaca (Lichenes: Pyrenulaceae) aus PotsdamVolker Otte
      Volker Otte (2013): Über angebliche Eopyrenula leucoplaca (Lichenes: Pyrenulaceae) aus Potsdam – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 146: 133 - 134.
      Reference
    • Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXIL Neue Flechtenanalysen. 5. Gerhard Follmann, Siegfried Huneck
      Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1976-1978): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. CXIL Neue Flechtenanalysen. 5. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 9 - 19.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder (1958): Der Gattungsname Hildenbrandia. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_4: 315 - 320.
      Reference | PDF
    • The Identity of Xylobotryum caespitosum (Phillips) A. L. SmithR. W. G. Dennis
      R. W. G. Dennis (1977): The Identity of Xylobotryum caespitosum (Phillips) A. L. Smith – Sydowia Beihefte – 8: 152 - 155.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt, Josef Hafellner (1976): Die Flechte Neonorrlinia trypetheliza und die Familie Arthrorhaphidaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 213 - 220.
      Reference | PDF
    • Actiniopsis Starb. , Stereochlamys Müll. -Arg. und Trichothelium Müll. -Arg. Gust. O. An. Malme
      Gust. O. An. Malme (1935): Actiniopsis Starb., Stereochlamys Müll.-Arg. und Trichothelium Müll.-Arg. – Hedwigia – 75_1935: 238 - 242.
      Reference | PDF
    • Kevin D. Hyde (1994): Fungi from palms. XI. Appendispora frondicola n.gen. et spec. from Oncospora horridum in Brunei. – Sydowia – 46: 29 - 34.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1903): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. II. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 147 - 153.
      Reference | PDF
    • Gottlob Ludwig Rabenhorst als LichenologeVolker Otte
      Volker Otte (2018): Gottlob Ludwig Rabenhorst als Lichenologe – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1909): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 349 - 354.
      Reference | PDF
    • Néhány adat Balatonlelle és környékének zuzmóflórájához. Einige Beiträge zur…Laszlo Santha
      Laszlo Santha (1916): Néhány adat Balatonlelle és környékének zuzmóflórájához. Einige Beiträge zur Flechtenflora von Balatonlelle und seiner Umgebung. – Ungarische Botanische Blätter – 15: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. Bruno [Ludwig Julius] Schröder
      Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1927): Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. – Hedwigia – 67_1927: 141 - 149.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1990): Book reviews. – Sydowia – 42: 286 - 291.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Südbanats. Miroslav J. Servít
      Miroslav J. Servít (1929/1930): Zur Flechtenflora des Südbanats. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 79-80_1: 151 - 160.
      Reference | PDF
    • Thomas Zedrosser (1925): Die Flechten des Lavanttales – Carinthia II – 114_34_115_35: 29 - 38.
      Reference | PDF
    • Ottilie (Otti) Wilmanns (1959): Epiphytengesellschaften Nordeuropas im Vergleich mit denen Mitteleuropas. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1976/1977): Vorstudien zu einer Revision der Gattung Arthopyrenia Mass. sensu amplo III. -Zur Nomenklatur und Systematik von Arthopyrenia punctiformis auct. – Sydowia – 29: 115 - 138.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora Badens. (Schluss. )Alfred Lösch
      Alfred Lösch (1897): Beiträge zur Flechtenflora Badens. (Schluss.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1897: 412 - 426.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1986): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) IV. Die Flechten (Lichenophyta) – Hessische Floristische Briefe – 35: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. IX Fasciculus Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1976-1978): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. IX Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 30 - 37.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. Xl. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1976-1978): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. Xl. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und FrankenwaldesEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1915): VII. Nachträge und Berichtigungen zu den Flechtenfloren des Vogtlandes und Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1915: 1065 - 1077.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1969/1970): Vorstudien zu einer Revision der Gattung Arthopyrenia MASS. sensu amplo II. – Sydowia – 23: 230 - 241.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1961/1962): Die Arten der Gattung Mycoporellum Müll. Arg. sensu A. Zahlbruckner. Catal., nebst Bemerkungen zum System dothidcaler Flechten. I. – Sydowia – 15: 257 - 287.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora, Badens. (1897)Alfred Lösch
      Alfred Lösch (1892-1898): Beiträge zur Flechtenflora, Badens. (1897) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 411 - 426.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1962/1963): Vorstudien zu einer Revision der Gattung Arthopyrenia Mass. sensu amplo. I. – Sydowia – 16: 263 - 274.
      Reference | PDF
    • Th. Schauer (1964): Zur epiphytischen Flechtenvegetation der Umgebung von Lunz (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 191 - 200.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in der Cryptogamen-Sammlung des Museums zu Emden befindlichen 824 Pflanzen. W. Brammer, C. Herrmann
      W. Brammer, C. Herrmann (1884/85): Verzeichniss der in der Cryptogamen-Sammlung des Museums zu Emden befindlichen 824 Pflanzen. – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 72-73: 1001 - 1034.
      Reference | PDF
    • VI. Zur Flechtenflora des FrankenwaldesEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1910): VI. Zur Flechtenflora des Frankenwaldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1910: 1099 - 1112.
      Reference | PDF
    • Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. [Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1901-1902): Aus der Kryptogamen-Flora von Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 30_1901-1902: 94 - 109.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Papuk-Gebirges in SlawonienAugust Ginzberger, Fran Kusan
      August Ginzberger, Fran Kusan (1934): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Papuk-Gebirges in Slawonien – Hedwigia – 74_1934: 285 - 296.
      Reference | PDF
    • Pyrenula acutispora in Westeuropa, Mazedonien und Britisch Kolumbien (Kanada)Emmanuel Sérusiaux, Brian John Coppins
      Emmanuel Sérusiaux, Brian John Coppins (2008): Pyrenula acutispora in Westeuropa, Mazedonien und Britisch Kolumbien (Kanada) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 521 - 528.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti ab Instituto Botanico Universitatis Coloniensis Editi. XX. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1982-1987): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti ab Instituto Botanico Universitatis Coloniensis Editi. XX. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. Xaver Rieber
      Xaver Rieber (1891): Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 47: 246 - 270.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Inhalt
      (1929): Inhalt – Hedwigia – 69_1929: III-X.
      Reference | PDF
    • InhaltCurt Schuster
      Curt Schuster (1929): Inhalt – Hedwigia – 69_1929: III-X.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Sitzungsberichte des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. F. Th.
      F. Th. (1879): Repertorium. Sitzungsberichte des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. – Hedwigia – 18_1879: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1964): Bemerkungen über Dermatina-Arten aus West- und Mitteleuropa. – Sydowia – 17: 102 - 113.
      Reference | PDF
    • Bearbeitung der von Dr. Fr. Zimmermann und Erw. Zimmermann im ostserbisehen Rtanj-Gebirge…M. Servit
      M. Servit (1934): Bearbeitung der von Dr. Fr. Zimmermann und Erw. Zimmermann im ostserbisehen Rtanj-Gebirge gesammelten Flechten. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Flechten Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 1148 - 1158.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 417 - 448.
      Reference | PDF
    • Kevin D. Hyde (1997): Ascomycetes described on Freycinetia. – Sydowia – 49: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Frigidopyrenia- a New Genus for a Peculiar Subartic Lichen, with Notes an Similar Taxa. Martin Grube
      Martin Grube (2005): Frigidopyrenia- a New Genus for a Peculiar Subartic Lichen, with Notes an Similar Taxa. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_2: 305 - 318.
      Reference | PDF
    • Übersicht der bisher in der Umgebung von Marburg (Hessen) beobachteten FlechtenWilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1896): Übersicht der bisher in der Umgebung von Marburg (Hessen) beobachteten Flechten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Elbersfeld – 8: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu einer Flechtenflora des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1909): Beiträge zu einer Flechtenflora des Harzes. – Hedwigia – 48_1909: 21 - 44.
      Reference | PDF
    • III. Die Flechten des VogtlandesEw. Bachmann
      Ew. Bachmann (1909): III. Die Flechten des Vogtlandes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1909: 1023 - 1042.
      Reference | PDF
    • Harald Riedl (1962/1963): Die Arten der Gattung Mycoporellum Müll. Arg. sensu Zahlbruckner, Catal., nebst Bemerkungen zum System dothidealer Flechten. II. – Sydowia – 16: 215 - 234.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Erzgebirges. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1914): Zur Flechtenflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 55_1914: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Erzgebirges. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1913): Zur Flechtenflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 53_1913: 99 - 123.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Flechtennachweise in Oberösterreich – 3. UpdateFranz Berger, Jiri Malicek, Zdenek Palice, Roman Türk
      Franz Berger, Jiri Malicek, Zdenek Palice, Roman Türk (2021): Neue und bemerkenswerte Flechtennachweise in Oberösterreich – 3. Update – Stapfia – 0112: 263 - 273.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora der Insel Rügen. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1913): Beitrag zur Flechtenflora der Insel Rügen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 55: 106 - 130.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Notizen zur Flora der Mark Brandenburg. Gustav Egeling
      Gustav Egeling (1883): Lichenologische Notizen zur Flora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 24: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Flechtenverbreitung im Augsburger RaumWolfgang Seitz, Hermann Oblinger, Eckhard Hartmann, Wolfgang Bergner
      Wolfgang Seitz, Hermann Oblinger, Eckhard Hartmann, Wolfgang Bergner (1998): Flechtenverbreitung im Augsburger Raum – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 102: 2 - 24.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora Bayerns IIJohannes Hillmann
      Johannes Hillmann (1936): Beiträge zur Flechtenflora Bayerns II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 22: 120 - 135.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des ErzgebirgesH. Lange
      H. Lange (1929): Zur Flechtenflora des Erzgebirges – Hedwigia – 69_1929: 56 - 83.
      Reference | PDF
    • Pyrenocarpeae
      (1929): Pyrenocarpeae – Ungarische Botanische Blätter – 28: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Roman Türk (1995): Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 147 - 216.
      Reference | PDF
    • Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Paul Hofmann
      Paul Hofmann (1997): Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 149 - 191.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. II Über einige…Gerhard Follmann, Consuelo Hernandez-Padrón
      Gerhard Follmann, Consuelo Hernandez-Padrón (1976-1978): Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechtenvegetation der Kanarischen Inseln. II Über einige Neufunde, besonders von der Insel Hierro – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 3: 360 - 378.
      Reference | PDF
    • Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia…Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz
      Helmut Mayrhofer, Ermin Masic, Peter Othmar Bilovitz (2019): Additions and corrections to the “Catalogue of Lichenized and Lichenicolous Fungi from Bosnia and Herzegovina” – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 55 - 67.
      Reference
    • Nachtrag zur Flechtenflora der Umgegend von HamburgChristian Friedo Eckhard Erichsen
      Christian Friedo Eckhard Erichsen (1917): Nachtrag zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 24: 65 - 100.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1934): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 74_1934: IV-XVII.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora von Bulgarien. I. Ö. Szatala
      Ö. Szatala (1929): Beiträge zur Flechtenflora von Bulgarien. I. – Ungarische Botanische Blätter – 28: 82 - 99.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1918): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. VII. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 68: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Über einige bemerkenswerte Flechtenfunde im südlichen Kärnten (Österreich) – Carinthia II – 181_101: 507 - 527.
      Reference | PDF
    • II. Pflanzennamen des Textes. Anonymous
      Anonymous (1931): II. Pflanzennamen des Textes. – Hedwigia – 71_1931: IV-XX.
      Reference | PDF
    • Litauische Flechten. Ew. Bachmann, Fritz Bachmann
      Ew. Bachmann, Fritz Bachmann (1920): Litauische Flechten. – Hedwigia – 61_1920: 308 - 342.
      Reference | PDF
    • Robert Lücking (1998): Ecology of Foliicolous Lichens at the "Botarrama" Trail (Costa Rica), a Neotropical Rain Forest. III. Phorophyte Ranges and Patterns of Phorophyte Preferences. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_1: 195 - 219.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des Gebietes mit ihren Stand- und Fundorten Anonymus
      Anonymus (1911): Die Lichenen des Gebietes mit ihren Stand- und Fundorten – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 3: 15 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora Böhmens und Mährens. Miroslav J. Servít
      Miroslav J. Servít (1911): Zur Flechtenflora Böhmens und Mährens. – Hedwigia – 50_1911: 51 - 85.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1912): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: Berichte_I-XXI.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora Ungarns. II. Ö. Szatala
      Ö. Szatala (1926): Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora Ungarns. II. – Ungarische Botanische Blätter – 25: 201 - 218.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora der Insel ArbeÖ. Szatala
      Ö. Szatala (1927): Beiträge zur Flechtenflora der Insel Arbe – Ungarische Botanische Blätter – 26: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Hermann Georg Zschacke (1913): Zur Flechtenflora von Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 63: 111 - 166.
      Reference | PDF
    • Flechten in und bei Augsburg - vor 100 Jahren (1898) und jetzt (1998)Hermann Oblinger
      Hermann Oblinger (1999): Flechten in und bei Augsburg - vor 100 Jahren (1898) und jetzt (1998) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 103: 48 - 59.
      Reference | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1991 diverse
      diverse (1991): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart 1991 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1991: 1.
      Reference
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 114: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg und HolsteinsChristian Friedo Eckhard Erichsen
      Christian Friedo Eckhard Erichsen (1906): Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg und Holsteins – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 13: 44 - 105.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die in der Provinz Brandenburg bisher beobachteten Flechten. Johannes Hillmann
      Johannes Hillmann (1923): Übersicht über die in der Provinz Brandenburg bisher beobachteten Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 65: 36 - 75.
      Reference | PDF
    • Alexander A. Notov (2010): Concerning the problem of integrated biogeographical analysis of different components of biotas – Wulfenia – 17: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 92: 209 - 240.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des Gebietes mit ihren Stand- und FundortenHermann Karl August Rüggeberg
      Hermann Karl August Rüggeberg (1909-1911): Die Lichenen des Gebietes mit ihren Stand- und Fundorten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 4015 - 4066.
      Reference | PDF
    • Flechten aus JugoslavienM. Servit
      M. Servit (1929): Flechten aus Jugoslavien – Hedwigia – 69_1929: 1 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Flechten von Kullen in SchwedenChristian Friedo Eckhard Erichsen
      Christian Friedo Eckhard Erichsen (1914): Die Flechten von Kullen in Schweden – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 21: 25 - 94.
      Reference | PDF
    • Register zu Band II, Jahrgang 1913, des Mycologischen Centralblatts diverse
      diverse (1913): Register zu Band II, Jahrgang 1913, des Mycologischen Centralblatts – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Register_I-XXIV.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora Ungars. III. Szatala Ödön
      Szatala Ödön (1928): Beiträge zur Kenntnis der Flechtenflora Ungars. III. – Ungarische Botanische Blätter – 27: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene, Giovanni Caniglia, Frederica Todesco (2007): I licheni epifiti dell’Alto Adige (Südtirol) – Gredleriana – 007: 31 - 62.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1937): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 77_1937: 111 - 145.
      Reference | PDF
    • Die Flechten Nordböhmens. III. Nachtrag. Josef Anders
      Josef Anders (1922): Die Flechten Nordböhmens. III. Nachtrag. – Hedwigia – 63_1922: 269 - 322.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Flechtenflora des Ung-er KomitatesSzatala Ödön
      Szatala Ödön (1922): Neue Beiträge zur Flechtenflora des Ung-er Komitates – Ungarische Botanische Blätter – 21: 33 - 63.
      Reference | PDF
    • Bryologische und lichenologische Beobachtungen im Süden der Görlitzer HeideRudolf Rakete
      Rudolf Rakete (1911): Bryologische und lichenologische Beobachtungen im Süden der Görlitzer Heide – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 27: 413 - 487.
      Reference | PDF
    • Flechten aus JugoslavienM. Servit
      M. Servit (1934): Flechten aus Jugoslavien – Hedwigia – 74_1934: 119 - 160.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1938): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 78_1938: 77 - 156.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pyrenulales Pyrenulaceae Acrocordiella
          Acrocordiella occulta (Romell) O.E. Erikss 1982
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025