publications (68)
- Ein weiterer Beitrag zur Erforschung der Macrolepidopterenfauna Andalusiens (Südspanien)Hermann Kühnert (1987): Ein weiterer Beitrag zur Erforschung der Macrolepidopterenfauna Andalusiens (Südspanien) – Entomologische Zeitschrift – 97: 156 - 160.
- Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1988): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 19: 235 - 239.
- Gerald Kapfer (1983): QUER DURCH MAROKKO – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 44 - 47.
- Tagfalterbeobachtungen im Gebiet von Igalo (Montenegro) (Schluß)Hermann Kühnert (1971): Tagfalterbeobachtungen im Gebiet von Igalo (Montenegro) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 81: 89 - 93.
- Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Schluß)Hermann Kühnert (1979): Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 89: 169 - 174.
- Franz Hofmann, Karl Müllner, Josef Wimmer (1982): Eine Sammelreise nach Griechenland. (1. - 8. Mai 1982) – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 60 - 64.
- Michael Türkay (1980): Bericht über die Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV). – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 5_4_1980: 54 - 60.
- B. Bartol, V. Bartol, Stefan Michieli (1964): Beitrag zur Kenntnis der Makrolepidopterenfauna der adriatischen Insel Krk (Veglia) - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 013: 44 - 48.
- Josef Wimmer (1980): DIURNAE -TAGFALTER – Steyrer Entomologenrunde – 0014: 2 - 8.
- Rudolf Pinker (1958): Beitrag zur Lepidopterenfauna des südlichen Burgenlandes. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 98 - 101.
- Josef Wimmer (1981): DIURNA - TAGFALTER – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 2 - 9.
- Ein weiterer Beitrag zur Erforschung der Macrolepidopterenfauna Andalusiens (Südspanien)Hermann Kühnert (1987): Ein weiterer Beitrag zur Erforschung der Macrolepidopterenfauna Andalusiens (Südspanien) – Entomologische Zeitschrift – 97: 133 - 142.
- Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des unteren Maingebietes (Die Tagfalter des unteren Maingebietes)Jürgen Dauth (1965): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna des unteren Maingebietes (Die Tagfalter des unteren Maingebietes) – Entomologische Zeitschrift – 75: 17 - 26.
- Karl Wilhelm Harde (1981): Die neue Bundesartenschutzverordnung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 1 - 12.
- Emanuel de Bros (1962): Zehn Hesperiidae (Lep.) vom Rif (Marokko). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 14: 94 - 99.
- Andreas Werner Ebmer (1980): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 125b: 52 - 58.
- Franz Hofmann (1986): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 1 - 17.
- Franz Hofmann (1992): LEPIDOPTERA Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0026: 34 - 47.
- Siegfried Löser (1982): Die Tagfalter des Murnauer Mooses, Oberbayern, und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, Diura) – Entomofauna Suppl. – S1: 329 - 344.
- Emanuel de Bros (1957): Tessiner Schmetterlinge - Drei Wochen im Malcantone. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 9: 17 - 27.
- Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
- Hermann Kühnert (1978): Über die Verbreitung einiger interessanter Tagfalteralten in der Südsteiermark. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 30: 49 - 61.
- Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer (1961): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 71: 189 - 204.
- Franz Hofmann (1984): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0018: 1 - 20.
- Helmut Kinkler (2001): Die Landessammlung rheinisch-westfälischer Schmetterlinge im Aquazoo-LÖBBECKE Museum, Düsseldorf – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 23 - 33.
- Hans Foltin (1973): Die Schmetterlinge des Ibmer-Mooses. Ein Beitrag zur Fauna des Landes Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118a: 211 - 226.
- Ludwig Settele (1972): Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 61 - 76.
- Gerald Kapfer, Karl Müllner, Willibald Göstl, Wilhelm Zauner (1989): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0023: 1 - 18.
- Ernst Rudolf Reichl (1992): Verbreitungsatlas der Tierwelt Österreichs: Lepidoptera-Diurna Tagfalter – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – VA01: 1 - 159.
- Rudolf Ritt (2007): lnsecten=Belustigung - Geschichten und Geschichte der Schmetterlinge des Passauer Raumes – Der Bayerische Wald – 21_1-2: 76 - 87.
- Franz Burgermeister (1981): Neun Sammelreisen in das Gebiet der Ligurischen Voralpen (Hinterland von Alassio - italienische Riviera) – Steyrer Entomologenrunde – 0015: 68 - 88.
- Josef Thurner (1967): Lepidopteren aus Morea. Ein weiterer Beitrag zur Fauna des Peloponnes (Griechenland). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 5 - 23.
- Hans Foltin, Wilhelm Mitterndorfer (1971): Die Schmetterlingsfauna des östlichen Aschachtales, besonders des Wärmegebietes von Kopl-Steinwänd, ein Beitrag zur Lepidopterenfauna von Oberösterreich. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 116a: 351 - 380.
- Josef Wimmer, Wilhelm Mitterndorfer (1986): BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTERENFAUNA DES SAUWALDES IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 29 - 57.
- Gernot Embacher, Heinz Habeler, Friedrich Kasy, Ernst Rudolf Reichl (1983): Rote Liste der gefährdeten Großschmetterlinge Österreichs (Macro-Lepidoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 151 - 175.
- Heinz Habeler (1965): Die Großschmetterlinge von Graz und seiner Umgebung (I). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 95: 16 - 76.
- Rudolf Löberbauer (1958): Die Großschmetterlinge des Traunsteingebietes. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Landesfauna. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 224 - 246.
- Martin Wiemers (1983): Tagfalterbeobachtungen in Mittelgriechenland im August 1982 – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 4: 25 - 58.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1984): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft 1982, 1983. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 129b: 80 - 106.
- Axel Schmidt, Michael Hassler (1986): Entomologische Eindrücke aus Mazedonien und Griechenland – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 7: 91 - 124.
- Franz Hofmann (1985): LEPIDOPTERA- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0019: 1 - 43.
- Wilfried Schäfer (1976): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna der Oberrheinischen Tiefebene, des südlichen Schwarzwaldes, des Hegaus und deren Randgebiete In memoriam Ludwig Settele. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 10-11_1976: 10 - 47.
- Herbert G. Meier (1963): Beitrag zur Lepidopterenfauna des Oberen Murtales von Steiermark und Lungau (Salzburg). TAGFALTER. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 93: 242 - 273.
- Michael Hassler, Wolfgang Speidel, Hans-Erkmar Back (1989): Die Schmetterlingsfauna der südlichen algerischen Sahara und ihrer Hochgebirge Hoggar und Tassili n’Ajjer – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 8: 1 - 156.
- Gernot Embacher, Patrick Gros, Michael Kurz, Marion E. Kurz, Christof H. Zeller-Lukashort (2011): Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 5 - 89.
- Otto Sterzl (1967): Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich (I.Teil der 2. Auflage) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 107: 75 - 193.
- Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich.Sterzl (1967): Prodromus der Lepidopterenfauna von Niederösterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 107: 75 - 193.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1979): Fauna Helvetica. – Entomologische Berichte Luzern – 2: 1 - 80.
- Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2 Tagfalter IIGünter Ebert (1991): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 2 Tagfalter II – Die Schmetterlinge Baden-Württembergs – 2_1991: 1 - 535.
- Helmut Höttinger, Josef Pennerstorfer (1999): Tagfalter: Rhopalocera & Hesperiidae. Eine Rote Liste der in Niederösterreich gefährdeten Arten. – Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs – 5: 1 - 128.
- Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRDHans Joachim Hannemann, Bernhard Klausnitzer, Konrad Senglaub (1986): Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRD – Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRD – 2_2_1986: 1 - 424.
people (0)
No result.
Species (2)
- Reverdinus floccifera Zeller, 1847
- Carcharodus floccifera (Zeller, 1847)