publications (1.035)
- Karl Maria Heller (1940): Eine neue Rhagium-Art aus Persien. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 842 - 843.
- Albert Grunack (1898): Rhagium bifasciatum F. – Entomologische Zeitschrift – 12: 10 - 11.
- Heinrich Prell (1927): Bemerkungen zur Biologie der einheimischen Rhagium-Arten (Col) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 1 - 7.
- Karl Adlbauer (1985): Das Männchen von Rhagium phrygium Daniel (Col. Cerambycidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 119 - 123.
- Hannes F. Paulus (1969): Zur Unterscheidung der Larven der Gattung Rhagium (Col., Cerambycidae, Lepturinae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 4 - 11.
- Hermann Julius Kolbe (1884): Die Entwicklungsstadien der Rhagium-Arten und des Rhamnusium salicis, nebst einer vergleichend-systematischen Untersuchung der Larven und Imagines dieser Gattungen und ihrer Species. – Entomologische Nachrichten – 10: 237 - 250.
- Heinrich Prell (1908): Rhagium bifasciatum Fab. ab. rufa (nov. ab.). – Entomologische Blätter – 4: 136 - 137.
- Karl Maria Heller (1912): Notiz über die Abänderungen von Rhagium bifasciatum F. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 109 - 112.
- Helmut Nüssler (1969): Rhagium bifasciatum F. morpha montanum nov. morpha (Col. Cerambyc.) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 13: 3.
- Albert Hepp (1931): Die Kohlmeise (Poarus major) als "Mistkäferfresser" und Bemerkungen über Nährstoffe für Käfer und Larven. (Geotrupes stercorosus, Cetonia aurata, Rhagium sycophanta) (Col.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 40 - 41.
- Stefan Kahlert (2015-2016): Vorkommen von Schrotbock - Rhagium inquisitor (Linnaeus, 1758), Gelbbindigem Zangenbock - R. bifasciatum (Fabricius, 1775) und Schwarzfleckigem Zangenbock - R. mordax (De Geer, 1775) im Raum Bad Dürkheim (Coleóptera: Cerambycidae: Lepturinae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1311 - 1318.
- Helmuth Schmid (1999): Ein neuer Bockkäfer aus Anatolien (Cerambycidae). – Koleopterologische Rundschau – 69_1999: 157 - 158.
- Die Bedeutung der Pars stridens in einer Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse der…Olaf Breidbach (1986): Die Bedeutung der Pars stridens in einer Rekonstruktion der Verwandtschaftsverhältnisse der Lepturinae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_33: 27 - 43.
- Christian Mairhuber (2004): Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie Schütt-Graschelitzen – mit einer besonderen Betrachtung der FFH Art Alpenbock (Rosalia alpina) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 17_2004: 1 - 143.
- Hans-Dieter Bringmann (2001/2002): Die nordamerikanische Douglasie (Pseudotsuga menziesii) als Entwicklungsstätte für heimische Bockkäfer (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 45: 97 - 104.
- Johannes Kühn (1977): Beitrag zur Cerambyciden-Fauna des Neuenburger Urwaldes und seiner näheren Umgebung (Coleoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 3_8_1977: 139 - 144.
- Hermann Landois (1885): Über die Nahrung der im Münsterlande heimatenden Spechte. – Zeitschrift für die gesammte Ornithologie – 2: 93 - 96.
- Otto Erich Krätschmer (1970): Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Südhessen und der angrenzenden Gebiete Nordbadens. Fam. C e r a m b y c i d a e – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 1_4_1970: 6 - 10.
- Herwig Teppner (1970): Über einige in der Umgebung von Zell am See (Salzburg) beobachtete Cerambycidae (Col.), 2. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_80: 115 - 118.
- Helmut Nüssler (1996/1997): Die Bockkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 231 - 236.
- Reiner Feldmann (1995): Bockkäfer-Gemeinschaften auf Blütensträuchern und Dolden im Sauerland – Natur und Heimat – 55: 41 - 48.
- Antennale Mimik bei ColeopterenOlaf Breidbach (1984): Antennale Mimik bei Coleopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 169 - 175.
- Ferdinand Rudow (1917): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 86 - 87.
- Heinz Mitter (1977): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der Breitenau bzw. des Boding-Grabens bei Molln, OÖ. (Tal der Krummen Steyrling). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 121 - 122.
- Arthur von der Trappen (1908): Lebensgewohnheiten von Buprestiden und Cerambyciden. – Entomologische Blätter – 4: 162 - 166.
- Ferdinand Rudow (1917): Die Ichneumonidengattung Amblyteles und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 33 - 35.
- Erich Haase, A. Doms (1875): Sammelbericht – Entomologische Nachrichten – 1: 91 - 92.
- Volker Neumann, Karsten Neumann, Thomas Hofmann (2001): Die Bockkáferfauna (Coleóptera; Cerambycidae) des Hakelwaldes Occurrence of longhorn beetles (Coleóptera; Cerambycidae) in the Hakel wood – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 5_2001: 95 - 104.
- Jonas Beller, Thomas Hörren (2013): Die Käferschausammlung HANS G. METTLACH mit einem rheinischen Nachweis von Cerambyx cerdo LINNAEUS, 1758 (Coleoptera) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 23: 63 - 65.
- Friedrich Kasy (1969): Lepidopterologisch-faunistisch bemerkenswerte Neufunde aus Niederösterreich, V. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 2 - 4.
- Faunistische Notizen (6–9)Axel Gruppe, Dieter Doczkal, Heinz Bussler (Bußler) (2017): Faunistische Notizen (6–9) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 105 - 107.
- Siegfried Steiner (1999): Rote Liste der Bockkäfer Kärntens (Coleoptera, Cerambycidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 269 - 286.
- Carl August Dohrn (1867): Gratias – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 437 - 445.
- Daten zur Cerambycidenfauna der näheren und weiteren Umgebung von Mainz (Insecta, Coleoptera)Hannes F. Paulus (1973): Daten zur Cerambycidenfauna der näheren und weiteren Umgebung von Mainz (Insecta, Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 233 - 247.
- Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
- Hermann Gauckler (1894): Ueber die Veränderung der Farben bei Schmetterlingen in Folge chemischer Einwirkungen – Entomologische Zeitschrift – 8: 177 - 178.
- Klaus Hellrigl, Stefano Minerbi (2006): Klimaextreme und Schädlinge als Faktoren des Kiefernsterbens – Forest Observer – 002-003: 145 - 156.
- Andreas Weigel, Matthias Hartmann (2019): Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VI: Bockkäfer, 1.Teil (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 38: 225 - 285.
- Harald Zicklam, Heinrich Terlutter (1998): Coleoptera Westfalica: Familia Cerambycidae (Nachtrag) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 60_3_1998: 3 - 52.
- Walter Hovorka (2008): Beitrag zur Kenntnis der Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) des Marchfeldes (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 129 - 139.
- Ferdinand Rudow (1918): ßraconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 4.
- Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 177 - 178.
- Reiner Feldmann (2001): Die Gilde der blütenbesuchenden Bockkäfer (Coleoptera, Cerambycidae) im südwestfälischen Bergland Longhorn beetle communities (Coleoptera, Cerambycidae) on flowering shrubs and umbels in the mountains of southern Westphalia – Decheniana – 154: 51 - 79.
- Hermann Kettering, Manfred Niehuis (1975): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna von Rheinhessen-Pfalz und unmittelbar benachbarter Gebiete (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 065: 113 - 146.
- Wolfgang Schedl (1972): Bockkäfer (Insecta: Coleoptera, Cerambycidae) aus der subalpinen Stufe der Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 93 - 102.
- Werner Malchau (1992): Zum Vorkommen der Bockkäfer (Cerambycidae) im Gebiet um Schönebeck. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 191 - 196.
- Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian (1840): Bemerkungen über einige deutsche Rüsselkäfer, in besonderer Beziehung auf Schönherr's genera et species curculionidum, – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 58 - 61.
- Alfred Mauerhofer (1977): Cerambycidae (Col.) aus dem Bezikr Weiz (Steiermark) - Cerambycidae from the district of Weiz (Styria). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 8: 9 - 14.
- Andre Skale, Günter Hofmann (2005): Interessante Käferfunde in der Umgebung von Gernsheim/Südhessen (Coleoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 30_2005: 29 - 38.
- Anton Leimhofer (2008): Die Forstheide. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 47 - 50.
- Bodo Degen, Doreen Kasper, Dietrich Woog, Sven Halletz (2007): Zur Käferfauna ausgewählter Offenlandstandorte des NSG Niendorf-Bernstorffer Binnnensee – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 17 - 24.
- Andreas Weigel, Andreas Kopetz (1995): Beitrag zur Käferfauna (Coleóptera: Carabidae, Cantharidae, Cerambycidae) des Naturschutzgebietes „Dickkopf-Bendeleber Forst“/Kyffhäuserkreis (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 128 - 152.
- Siegfried Steiner (1974): Die Bockkäfer aus der Umgebung von Klagenfurt (Coleoptera, Cerambycidae) Mit 8 Abbildung und 1Karte) – Carinthia II – 163_83: 507 - 521.
- Max Bartel (1898): Leucania straminea Tr. – Entomologische Zeitschrift – 12: 9 - 10.
- Leopold Mader (1917): Neue palaearktische Coleopteren und biologische Notizen. – Koleopterologische Rundschau – 6_1917: 73 - 76.
- Werner Malchau (2010): Nachtrag zur Bockkäferfauna (Col., Cerambycidae) des NSG „Bürgerholz bei Burg“ – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 18_2010: 13 - 15.
- Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten.Carl von Demelt (1970): Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 395 - 412.
- Ferdinand Rudow (1917): Ichneumoniden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 31: 61 - 62.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1997): Fragmenta entomofaunistica III: Daten zur Verbreitung und Phaenologie der Bockkäfer in Vorarlberg (Austria occ.) und Liechtenstein sowie Streudaten aus dem Ost- und Südalpenraum (Coleoptera: Cerambycidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 191 - 216.
- Das Männchen von Rhagium phrygium Daniel (Coleoptera, Cerambycidae).Karl Adlbauer (1985): Das Männchen von Rhagium phrygium Daniel (Coleoptera, Cerambycidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 34(4): 119 - 123.
- Maurice Pic (1937-1938): Bibliographie et corrigenda (Col. Ceramb.). – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 11: 30 - 32.
- Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) ThüringensAndreas Weigel (1993): Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 96 - 100.
- Bernhard Quantz (1927): Zur Geschichte der Erklärungsversuche der Frassgänge von Lyonetia clerkella L, dem Obstlaub-Minierer – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 22: 7 - 18.
people (0)
No result.
Species (4)
- Rhagium sycophanta Schrk.
- Rhagium bifasciatum F.
- Rhagium mordax Deg.
- Rhagium inquisitor L.