Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1002 results
  • people

    0 results
  • species

    62 results

publications (1.002)

    CSV-download
    12345>>>
    • Gewöhnliche Landkartenflechte Rhizocarpon geographicum (L. ) DC. , 1805Alexandra Aberham
      Alexandra Aberham (2017): Gewöhnliche Landkartenflechte Rhizocarpon geographicum (L.) DC., 1805 – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2017_03: 1.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtengattung Rhizocarpon in BayernTassilo Feuerer
      Tassilo Feuerer (1978): Zur Kenntnis der Flechtengattung Rhizocarpon in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 49: 59 - 135.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2006): Lecideoid lecanoralean ascomycetes invading Rhizocarpon subgen. Rhizocarpon taxa, with special emphasis on cryptothalline species – Fritschiana – 52: 31 - 48.
      Reference | PDF
    • Paraaitische Arten der Flechtengattung Rhizocarpon eine weitere ÜbersichtJosef Poelt
      Josef Poelt (1990): Paraaitische Arten der Flechtengattung Rhizocarpon eine weitere Übersicht – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 29: 515 - 538.
      Reference | PDF
    • Revision Schleswig-Holsteinischer Funde der Flechten-Gattung RhizocarponTassilo Feuerer
      Tassilo Feuerer (1987): Revision Schleswig-Holsteinischer Funde der Flechten-Gattung Rhizocarpon – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 85 - 100.
      Reference | PDF
    • Rhizocarpon geographicum – Große Landkartenflechte (Rhizocarpaceae), Flechte des Jahres 2014Götz Heinrich Loos, Dieter Gregor Zimmermann
      Götz Heinrich Loos, Dieter Gregor Zimmermann (2015): Rhizocarpon geographicum – Große Landkartenflechte (Rhizocarpaceae), Flechte des Jahres 2014 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 240 - 246.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechten-Vegetation der Kanarischen Inseln. Vl Über einige…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1982-1987): Zur Kenntnis der Flechtenflora und Flechten-Vegetation der Kanarischen Inseln. Vl Über einige Neufunde alpiner Mikrolichenen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 33 - 39.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Untersuchungen zur Primärsukzession an Felsblöcken eines Gletschervorfeldes in…Bettina Günzl, Petra Fischer, Marcus Schmidt
      Bettina Günzl, Petra Fischer, Marcus Schmidt (2000): Lichenologische Untersuchungen zur Primärsukzession an Felsblöcken eines Gletschervorfeldes in den Hohen Tauern – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 65_2000: 167 - 172.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975…Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2017): Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975 von Werner Repetzky – Stapfia – 0107: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2022): Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten Quarzsandstein (Reiselsberg- Formation; Vorarlberger Flysch) in unterschiedlichen Verwitterungsstadien, mit einem Seitenblick auf die ökologische Standortskonstanz – Inatura Forschung online – 099: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN VON AMSTERDAMÖYA (SVALBARD)H. Hertel, Hans Ullrich
      H. Hertel, Hans Ullrich (1975): FLECHTEN VON AMSTERDAMÖYA (SVALBARD) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 417 - 512.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga… Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botaniska Sektionen af Naturvetenskapliga Studentsällskapet i Upsala. – Botanisches Centralblatt – 64: 42 - 49.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Margot Kaufmann (2013): Seltene und bemerkenswerte Gesteinsflechten des Arlberggebietes (Vorarlberg, Tirol, Österreich) – Inatura Forschung online – 05: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-AnhaltsRudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Rudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2011): Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-Anhalts – Schlechtendalia – 22: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2004): Notes on Scoliciosporum intrusum. – Fritschiana – 49: 29 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Thallusbildung und Thallusbau in ihren Beziehungen zum Substrat bei…Eugen Stahlecker
      Eugen Stahlecker (1908): Untersuchungen über Thallusbildung und Thallusbau in ihren Beziehungen zum Substrat bei siliciseden Krustenflechten – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 5: 405 - 451.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Peter Pilsl (1994): Botanik – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1_SB: 101 - 127.
      Reference | PDF
    • Lichenometrie1 ) im GletschervorfeldRoland Ernst Beschel
      Roland Ernst Beschel (1957): Lichenometrie1 ) im Gletschervorfeld – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 22_1957: 164 - 185.
      Reference | PDF
    • MITTELEUROPÄISCHE FLECHTEN IXJosef Poelt
      Josef Poelt (1969): MITTELEUROPÄISCHE FLECHTEN IX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 8: 191 - 210.
      Reference | PDF
    • Jutta Buschbom, Ludger Kappen (1998): Differenzierung ausgewählter subarktischer epilithischer Flechtengemeinschaften nach ihren mikroklimatischen Bedingungen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Die Flechtenflora eines hochgelegenen Serpentinitstockes in den Ostalpen (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2000): Untersuchungen zur Kenntnis der epilithischen Flechtenflora im Stadtgebiet von Ried im Innkreis (Oberösterreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Alexandra Uhl (2002): Zur Flechtenflora der Großfragant, Kärnten (Hohe Tauern, Österreich) – Carinthia II – 192_112: 455 - 465.
      Reference | PDF
    • The Christmas Landslide at Mt. Hundstein (Lungau, Austria) in 1768: myth or historical fact?Ewald Hejl, Roman Türk
      Ewald Hejl, Roman Türk (2016): The Christmas Landslide at Mt. Hundstein (Lungau, Austria) in 1768: myth or historical fact? – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 156: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN VIJosef Poelt
      Josef Poelt (1959): MITTELEUROPAISCHE FLECHTEN VI – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 3: 568 - 584.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt (1955): Flechten der Schwarzen Wand in der Großarl. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 95: 107 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • ÜBER EINIGE GESTEINSBEWOHNENDE KRUSTENFLECHTEN AUS DER UMGEBUNG VON FINSE (NORWEGEN, HORDALAND)H. Hertel
      H. Hertel (1975): ÜBER EINIGE GESTEINSBEWOHNENDE KRUSTENFLECHTEN AUS DER UMGEBUNG VON FINSE (NORWEGEN, HORDALAND) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 113 - 151.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Naturschutzgebietes „Fehhaube-Kogelsteine“Roman Türk, Franz Berger
      Roman Türk, Franz Berger (2020): Die Flechten des Naturschutzgebietes „Fehhaube-Kogelsteine“ – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 0029: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • BEMERKUNGEN ZUM FASZIKEL II DER " LECIDEACEAE EXSICCATAE "Hannes Hertel
      Hannes Hertel (1981): BEMERKUNGEN ZUM FASZIKEL II DER " LECIDEACEAE EXSICCATAE " – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 17: 537 - 548.
      Reference | PDF
    • Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria) – Fritschiana – 78: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XIX. …Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1982-1987): Schedae ad Lichenes Exsiccati Selecti a Museo Historiae Naturalis Casselensi Editi. XIX. Fasciculus – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 5: 40 - 48.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1982): Flechtenfunde im Bockfjord, Spitzbergen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_1: 23 - 50.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz u. Angela Priemetzhofer, Roman Türk (1998): Neue und seltene Flechten und lichenicole Pilze aus Oberösterreich, Österreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 397 - 416.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich)Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) – Inatura Forschung online – 23: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2007): Lichenicolous Biota (Nos 1-20) – Fritschiana – 60: 35 - 49.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2005): Lichenological studies in N-Italy: new records for Trentino-Alto Adige – Gredleriana – 005: 39 - 44.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Wasserhaushalt einiger Felsenflechten. E. Bachmann
      E. Bachmann (1923): Untersuchungen über den Wasserhaushalt einiger Felsenflechten. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 62: 20 - 64.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol)Georg Gärtner
      Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
      Reference | PDF
    • Der Schwermetallgehalt von Flechten aus dem Acarosporetum sinopicae auf Erzschlackenhalden des…Otto Ludwig Lange, Hubert Ziegler
      Otto Ludwig Lange, Hubert Ziegler (1963): Der Schwermetallgehalt von Flechten aus dem Acarosporetum sinopicae auf Erzschlackenhalden des Harzes - aus dem Botanischen Institut der Technischen Hochschule Darmstadt – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 156 - 183.
      Reference | PDF
    • Dieter Soukup, Roman Türk (2003): Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler Alpen (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 44: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2005): Silikat- und bodenbewohnende Flechten im Mittleren und Unteren Mühlviertel (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 71 - 146.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des IsergebirgesJosef Anders
      Josef Anders (1924): Zur Flechtenflora des Isergebirges – Hedwigia – 64_1923: 256 - 267.
      Reference | PDF
    • Lecanora stenotropa und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2014): Lecanora stenotropa und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 40: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2000): Zur Biodiversität lichenisierter und lichenicoler Pilze in den Eisenerzer Alpen (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Zur Diversität lichenisierter Pilze und ihrer Parasiten in den Seckauer Tauern (Ostalpen, Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 83 - 137.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1898): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 321–340)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2020): Lichenicolous Biota (Nos 321–340) – Fritschiana – 96: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Fragmente. F. Arnold
      F. Arnold (1896): Lichenologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 326 - 332.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1996): Beiträge zu einem Prodromus der lichenicolen Pilze Österreichs und angrenzender Gebiete. II. Über einige in der Steiermark erstmals gefundene Arten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Eine neue amphibische Flechtengesellschaft der Harzbäche, das Lecideetum hydrophilaeHans Ullrich
      Hans Ullrich (1962): Eine neue amphibische Flechtengesellschaft der Harzbäche, das Lecideetum hydrophilae – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 106: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 72: 362 - 363.
      Reference | PDF
    • Palmira Carvalho (1998): Beitrag zur Flechtenflora von Portugal. Flechten aus dem Naturpark Serra de S. Mamade – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2017): Hepps Schönfleck (Caloplaca flavescens) und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 42: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Naturschutzgebietes Utzenfluh (Südschwarzwald), besonders in lichenologischer…Volkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1975): Die Vegetation des Naturschutzgebietes Utzenfluh (Südschwarzwald), besonders in lichenologischer Sicht – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 463 - 476.
      Reference | PDF
    • Eduard Frey [Stauffer] (1968): Alpin-nivale Flechten der Tauernketten ( mit Vergleichen aus den Silikatketten der übrigen Alpen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 75 - 98.
      Reference | PDF
    • LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVI (No. 628-650)…Klaus Kalb, André Aptroot
      Klaus Kalb, André Aptroot (2017): LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVI (No. 628-650) gewidmet unserem Freund und Kollegen Dr. Harrie Sipman – Archive for Lichenology – 12: 1 - 12.
      Reference
    • Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the…Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner
      Mauro Tretiach, Pier Luigi Nimis, Josef Hafellner (2008): Miscellaneous records of lichens and lichenicolous fungi from the Apuan Alps and the Tuscan-Emilian Apennine (central Italy) – Herzogia – 21: 93 - 103.
      Reference
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1956Theodor Müller
      Theodor Müller (1956): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1956 – Decheniana – 109: 227 - 246.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Erzgebirges. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1914): Zur Flechtenflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 55_1914: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN AUS DEM NORDÖSTLICHEN AFGHANISTAN gesammelt von H. ROEMER im Rahmen der Deutschen…Josef Poelt, Volkmar Wirth
      Josef Poelt, Volkmar Wirth (1968): FLECHTEN AUS DEM NORDÖSTLICHEN AFGHANISTAN gesammelt von H. ROEMER im Rahmen der Deutschen Wakhan-Expedition 1964 – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 219 - 261.
      Reference | PDF
    • Ernst Kernstock (1896): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 279 - 310.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer… diverse
      diverse (2011): Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 30 - 38.
      Reference | PDF
    • Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. Dobri Ivanov
      Dobri Ivanov (2010): Checklist of the lichens and lichenicolous fungi from the Pirin Mountains in Bulgaria. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 96: 35 - 57.
      Reference | PDF
    • KRUSTENFLECHTEN AUS VENEZUELAH. Hertel
      H. Hertel (1973): KRUSTENFLECHTEN AUS VENEZUELA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 11: 405 - 430.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Untersuchungen über die Verbreitungsmittel von…Paul Beckmann
      Paul Beckmann (1907): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Untersuchungen über die Verbreitungsmittel von gesteinbewohnenden Flechten im Hochgebirge mit Beziehung zu ihrem Thallusbau. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 3001 - 3072.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968)Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth
      Ottilie [Otti] Wilmanns, Volkmar Wirth (1966-1968): Die Flechtenvegetation der Wutachschlucht (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 725 - 733.
      Reference | PDF
    • Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen FlechtenartenPeter Jacobsen
      Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in NordostbayernWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2007): Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in Nordostbayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 253 - 268.
      Reference
    • Ernst Kernstock (1890): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 317 - 350.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenvegetation des NSG Amöneburg (Kreis Marburg/Biedenkopf)Thorsten Helge Lumbsch, H. Völp
      Thorsten Helge Lumbsch, H. Völp (1988): Zur Flechtenvegetation des NSG Amöneburg (Kreis Marburg/Biedenkopf) – Hessische Floristische Briefe – 37: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1954Theodor Müller
      Theodor Müller (1955): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1954 – Decheniana – 108: 97 - 103.
      Reference | PDF
    • Lichenes Exsiccati (1804-1809) Nr. 1601-1800F. Arnold
      F. Arnold (1899): Lichenes Exsiccati (1804-1809) Nr. 1601-1800 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of TurkeyVolker John, Saban Güvenc, Aysen Türk
      Volker John, Saban Güvenc, Aysen Türk (2020): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey – Archive for Lichenology – 19: 1 - 32.
      Reference
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIIIWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2023): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIII – Archive for Lichenology – 35: 1 - 22.
      Reference
    • Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001)Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk
      Josef Hafellner, Walter Obermayer, Othmar Breuss, Roman Türk (2003): Flechtenfunde in den Schladminger Tauern in der Steiermark (BLAM-Exkursion 2001) – Herzogia – 16: 187 - 206.
      Reference
    • Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen IIHelmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1994): Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 189 - 204.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 64: 49.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Zur Diversität lichenisierter und lichenicoler Pilze im Gebiet der Koralpe (Österreich: Kärnten und Steiermark, Slowenien) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 29 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
      Reference | PDF
    • Litauische Flechten. Ew. Bachmann, Fritz Bachmann
      Ew. Bachmann, Fritz Bachmann (1920): Litauische Flechten. – Hedwigia – 61_1920: 308 - 342.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Jan Jansen (2002): Lichens in the upper belt of the Serra de Estrela (Portugal). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im SelketalHans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus…
      Hans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Annette Westermann (2021): Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im Selketal – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 105 - 142.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1995): Über Funde lichenicoler Pilze und Flechten im Nationalpark Hohe Tauern (Kärntner Anteil, Österreich) – Carinthia II – 185_105: 599 - 635.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Johanna Üblagger (2000): Die Flechten im Flechtenherbarium von Franz P. Stieglitz in der Stiftssammlung der Sternwarte in Kremsmünster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 145a: 217 - 338.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1897): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 72: 362.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (62)

        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon geographicum (L.) DC. ssp. geographicum
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon rubescens
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon geographicum
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon plicatile (Leight.) A.L.Sm.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon parvum Runemark
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon cinereovirens (Müll. Srg.)Vainio
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon geographicum (L.) DC. ssp. arcticum (Runemark) Hertel
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon geographicum (L.) DC. ssp. diabasicum (Räsänen) Poelt & Vezda
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon kakurgon Poelt
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon distinctum Th.Fr.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon viridiatrum (Wulfen) Körb.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon sublavatum
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon subgeminatum Eitner
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon hochstetteri (Körb.) Vain.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon lecanorinum Anders
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon macrosporum Räsänen
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon geographicum (L.) DC. ssp. kittilense (Räsänen) R.Sant.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon geminatum Körb.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon polycarpum (Hepp) Th.Fr.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon lavatum (Fr.) Hazsl.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon badioatrum (Flörke ex Spreng.) Th.Fr.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon obscuratum (Ach.) A.Massal.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon petraeum (Wulfen) A.Massal.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon copelandii (Körb.) Th.Fr.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon dinothetes Hertel & Leuckert
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon disporum (Naegeli ex Hepp) Müll.Arg.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon alpicola (Anzi) Rabenh.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon effiguratum (Anzi) Th.Fr.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon umbilicatum (Ramond) Flagey
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon furax Poelt & V.Wirth
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon renneri Poelt
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon saanaense Räsänen
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon atroflavescens Lynge
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon carpaticum Runemark
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon drepanodes Feuerer
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon grande (Flörke ex Flot.) Arnold
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon intersitum Arnold
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon leptolepis Anzi
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon norvegicum Räsänen
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon ridescens (Nyl.) Zahlbr.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon pusillum Runemark
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon simillimum (Anzi) Lettau
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon superficiale (Schaer.) Vain.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon ferax H.Magn.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon furfurosum H.Magn. & Poelt
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon oederi (Weber) Körb.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon rapax V.Wirth & Poelt
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon geographicum (L.) DC. ssp. lindsayanum (Räsänen) R.Sant.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon subtile Runemark
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon sorediosum Runemark
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon vorax Poelt & Hafellner
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon amphibium (Fr.) Th.Fr.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon geographicum (L.) DC. ssp. frigidum (Räsänen) Hertel
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon permodestum Arnold
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon schaedomyces Hafellner & Poelt
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon subpostumum (Nyl.) Arnold
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon caeruleoalbum (Kremp.) Zahlbr.
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon intermediellum Räsänen
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon postumum (Nyl.) Arnold
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon eupetraeum (Nyl.) Arnold
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon badioatrum (Flörke ex Spreng.)Th. Fr. var. vulgaris
          find out more
        • Flechten Rhizocarpon
          Rhizocarpon pustumum (Nyl.) Arnold
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025