publications (309)
- Wilhelm Hubenthal (1915): Über Rhopalopus (Calliopedia) Reitteri Binder. – Entomologische Blätter – 11: 231 - 232.
 - Hans-Dieter Bringmann (1989): Rhopalopus clavipes (Fabricius) - im Gebiet der DDR ausgestorben (Col. Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 33: 79 - 81.
 - Erste gesicherte Fundmeldung der Bockkäfer Rhopalopus femoratus und Saperda punctata aus der…
Karl Adlbauer, Eugen Bregant (1979): Erste gesicherte Fundmeldung der Bockkäfer Rhopalopus femoratus und Saperda punctata aus der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 201 - 203. - Karl Adlbauer, Eugen Bregant (1979): Erste gesicherte Fundmeldung der Bockkäfer Rhopalopus femoratus und Saperda punctata aus der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 109: 201 - 203.
 - Karl Adlbauer (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Bockkäfer (Cerambycidae). – Monografien Naturschutz – MN6: 79 - 84.
 - Günther Enderlein (1915): Dipterologische Studien XV. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 185 - 186.
 - Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) Thüringens
Andreas Weigel (1993): Rote Liste der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 96 - 100. - Ludwig Benick (1915): Einige neue europäische Stenus-Arten und -Varietäten. – Entomologische Blätter – 11: 225 - 231.
 - Josef Haberfelner (1889): Ueber Insekten-Wanderungen von und in die Alpen. – Societas entomologica – 4: 40 - 41.
 - Karl Jordan (1888): Nachtrag zum Käfer-Verzeichniss Hildesheims. – Societas entomologica – 3: 21.
 - Helmut Nüssler (1996/1997): Die Bockkäfer-Fauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 231 - 236.
 - Günter Siering, Wolfgang Beier (1997): Untersuchungen zur Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) eines xerotherm beeinflußten Sukessionsstandortes im Gebiet der "Döberitzer Heide" (Land Brandenburg) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 22: 515 - 521.
 - Hans-Dieter Bringmann (1991): Untersuchungen über die Gefährdung der Bockkäfer in Mecklenburg-Vorpommern (Col., Cerambycidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 33 - 43.
 - Adolf Horion (1938): Kleine coleopterologische Mitteilungen – Entomologische Blätter – 35: 268 - 272.
 - Adolf Horion (1936): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 32: 231 - 232.
 - Hermann Dürck (1889): Macrolepidopteren-Ausbeute auf dem Stilfser-Joch im Sommer 1888. – Societas entomologica – 4: 41 - 42.
 - Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Jan Roubal, Katalog Coleopter (brouku) Slovenska a Podkarpatské Rusi. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 189 - 192.
 - Nikolaj Nikolajevitsch Plavilstshikov (1931): Synonymische Bemerkungen über Cerambyciden. – Koleopterologische Rundschau – 17_1931: 195 - 203.
 - Georg Ihssen (1943): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 033: 889 - 894.
 - Werner Malchau (1992): Zum Vorkommen der Bockkäfer (Cerambycidae) im Gebiet um Schönebeck. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 191 - 196.
 - Heinz Bussler (Bußler) (1997): Die Besiedlung anthropogen geprägter Lebensräume durch xylobionte Käferarten am Beispiel fränkischer Streuobstbestände – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 21: 179 - 187.
 - Franz Bretzendorfer (1988): Kollegenkontakte. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 52.
 - Walter Hovorka (2014): Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 19 - 60.
 - Carl von Demelt, Herbert Franz (1990): Insecta Ü.-Ord.: Coleopteroidea Ord.: Coleoptera U.-Ord.: Phytophaga Teil XV o: Fam.: Cerambycidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVo: 1 - 35.
 - Hans J. Kamp (1986): Koleopterologische Meldungen aus Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 74 - 83.
 - Jürgen Trautner (1994): Zur Insektenfauna der Talhänge „Ringelstaler” und „Weinhalde” sowie des Theobaldswaldes bei Edelfingen (Main-Tauber-Kreis) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 12: 13 - 26.
 - Dieter Bernhauer (1967): Das Sammeln von Cerambyciden in Jugoslawien im Monat August. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 70 - 72.
 - Fritz Rühl (1890): Vereins-Bibliothek – Societas entomologica – 5: 125.
 - Fritz Rühl (1893): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 8: 172.
 - Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 255 - 256.
 - Karl Adlbauer (1994): 1. Nachtrag zur Bockkäferfauna der Steiermark unter dem Aspekt der Artenbedrohung (Col., Cerambycidae) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 48_1994: 41 - 62.
 - Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
 - Heinz Mitter (1977): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der Breitenau bzw. des Boding-Grabens bei Molln, OÖ. (Tal der Krummen Steyrling). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 121 - 122.
 - Heinz Mitter (1977): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der Breitenau bzw. des Boding-Grabens bei Molln. O.Ö. (Tal der Krummen Steyrling). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 121 - 122.
 - Albert Grunack (1899): Die von mir mit Begleitung des Präparators Grosse unternommene Sammelreise... – Entomologische Zeitschrift – 13: 66.
 - Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 177 - 178.
 - Ludwig Ganglbauer (1882): Beiträge zur Kenntniss der Coleopteren-Fauna des Erzherzogthumes Oesterreich. (Anm.: Schluss). – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 118 - 120.
 - Otto Erich Krätschmer (1970): Ein Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Südhessen und der angrenzenden Gebiete Nordbadens. Fam. C e r a m b y c i d a e – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 1_4_1970: 6 - 10.
 - Peter Brandl (1967): Eine koleopterologische Sammelreise nach Südfrankreich (CoL: Cerambycidae, Buprestidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 016: 103 - 104.
 - Wolfgang Schawaller (1979): Käfer aus dem Landschaftsschutzgebiet Poppenweiler bei Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 1 - 12.
 - Daten zur Cerambycidenfauna der näheren und weiteren Umgebung von Mainz (Insecta, Coleoptera)
Hannes F. Paulus (1973): Daten zur Cerambycidenfauna der näheren und weiteren Umgebung von Mainz (Insecta, Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 233 - 247. - Frank Baum, Joachim Roppel (1973-1976): Bemerkenswerte neue Käferfunde aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (1976) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 363 - 383.
 - Fritz Rühl (1890): Neu eingelaufene Kataloge – Societas entomologica – 5: 124 - 125.
 - Victor Stiller (1935): Beobachtungen über Caenoptera salicicola Stiller an der Heimatstätte (Col. Ceramb.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 41 - 44.
 - Friedrich Katter (1884): Die Familie Cerambycidae – Entomologische Nachrichten – 10: 65 - 69.
 - Julius Gerhardt (1903): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1903 nebst Bemerkungen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_29: 71 - 76.
 - Fritz Rühl (1889): Vereins-Nachrichten. – Societas entomologica – 4: 67 - 68.
 - Erdmann Griep (1938): Entomologische Chronik. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 389 - 391.
 - Leo Heyrovsky (1967): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 71. Beitrag. Coleoptera: Cerambycidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 573 - 621.
 - Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten.
Carl von Demelt (1970): Zusammenfassung und Revision der Bockkäferfauna in Kärnten. – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 395 - 412. - Alexander Szallies (1995): Bemerkenswerte Käfer aus Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 30_1995: 7 - 9.
 - Eugen Arnold (1933): Todesanzeige: Max Korb zum Gedächtnis. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 023: 103 - 107.
 - Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Über die Tätigkeit des Prof. N. Plavilstshikov. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 89 - 114.
 - Helmut Nüssler (1972): Sächsische faunistische Coleopteren-Literatur (Fortsetzung) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 91 - 102.
 - Curt Daehne (1912): Oeffentliche Erklärung der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a. S. (E. V.) – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 342 - 343.
 - Josef Haberfelner (1889): Ueber entomologische Zuchthäuser – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 389 - 394.
 - Heinz Mitter (2009): Käferfauna des Totholzes – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 93 - 97.
 - Beitrag zur Kenntnis von Megopis scabricornis (Col. Cerambycidae) (Sammeltagebuch aus dem Tessin)
Otto Erich Krätschmer (1965): Beitrag zur Kenntnis von Megopis scabricornis (Col. Cerambycidae) (Sammeltagebuch aus dem Tessin) – Entomologische Zeitschrift – 75: 49 - 53. - Heinz Freude (1972): Koleopterologische Meldungen der Arbeitsgemeinschaft München – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 021: 70 - 73.
 - Detlef Rainer Ernet, Karl Adlbauer (2005): Nachruf: Eugen Bregant (1937-2003) zum Gedenken – Joannea Botanik – 04: 9 - 14.
 - Hermann Kettering, Manfred Niehuis (1975): Beitrag zur Kenntnis der Cerambycidenfauna von Rheinhessen-Pfalz und unmittelbar benachbarter Gebiete (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 065: 113 - 146.
 - Otto Scheerpeltz (1925): Der Reichert'sche Stereoaufsatz als entomologisches Universalinsrument. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 161 - 164.
 - Karl (Carl) Fuss (1864): Berichtigungen und Beiträge zur siebenbürgischen Käferfauna – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 15: 204 - 210.
 - Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie
diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299. - Hermann Julius Kolbe (1921): Über tertiärzeitliche Relikte in Deutschland, besonders über Rhizotrogus cicatricosus Muls. und andere Coleopterenarten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 25 - 31.
 - Heinrich Bickhardt (1904): Einiges über das Sammeln der Cerambyciden – Entomologische Zeitschrift – 18: 81 - 83.
 - In Memoriam Hans-Dieter Bringmann (4. 4. 1951-23. 3. 2016 zum Gedenken)
Eckehard Rößner [Rössner] (2016): In Memoriam Hans-Dieter Bringmann (4.4.1951-23.3.2016 zum Gedenken) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 76 - 78. - Peter Brandl (1976): Meldungen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 71 - 75.
 - Julius Gerhardt (1900): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1900 und Bemerkungen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_26: 6 - 14.
 - Leo Heyrovsky (1927-1929): Beitrag zur Verbreitung der paläarktischen Cerambyciden. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 63 - 67.
 - Edmund Ulbrich (1988): Ergebnis der Exkursionen 1986 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Bernbachtal. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 32 - 52.
 - Rhopalopus (nov. subg. Calliopedia) Reitteri n. sp. (Col. Ceramb. )
K. Binder (1915): Rhopalopus (nov. subg. Calliopedia) Reitteri n. sp. (Col. Ceramb.) – Wien. Entomol. Ztg. – 34: 186. - Rhopalopus (nov. subg. Calliopedia) reitteri n. sp. (Col. Ceramb. )
K. Binder (1915): Rhopalopus (nov. subg. Calliopedia) reitteri n. sp. (Col. Ceramb.) – Wien. Ent. Ztg. – 34: 186. - Eduard G. Honrath (1888): Zwei neue Tagfalter-Varietäten aus Kiukiang (China). – Entomologische Nachrichten – 14: 161 - 169.
 
people (0)
No result.
Species (6)
- Rhopalopus femoratus L.
 - Rhopalopus spinicornis Ab.
 - Rhopalopus insubricus Germ.
 - Rhopalopus macropus Germ.
 - Rhopalopus ungaricus Hbst.
 - Rhopalopus clavipes F.
 
 English





