Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    310 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (310)

    CSV-download
    1234>>>
    • Brutnester von Rhopalum tibiale Fabr. Dietrich Herrman Reinhard von Schlechtendal
      Dietrich Herrman Reinhard von Schlechtendal (1899): Brutnester von Rhopalum tibiale Fabr. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1899: 221 - 222.
      Reference | PDF
    • Zur Variabbilität und Verbreitung von Rhopalum beaumonti Mocar (Hymenoptera, Sphecidae)Konrad Schmidt
      Konrad Schmidt (1997): Zur Variabbilität und Verbreitung von Rhopalum beaumonti Mocar (Hymenoptera, Sphecidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 8: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Die „ Grabwespe“ Rhopalum austriacum (Kohl) in Rheinland - Pfalz (Hymenoptera, Crabronidae)Gerd Reder
      Gerd Reder (2013-2014): Die „ Grabwespe“ Rhopalum austriacum (Kohl) in Rheinland - Pfalz (Hymenoptera, Crabronidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1537 - 1538.
      Reference | PDF
    • Rhopalum (Lathroropalum) creutzburgi spec. nov. from Nepal (Hymenoptera, Crabronidae). Hans-Joachim Jacobs
      Hans-Joachim Jacobs (2016): Rhopalum (Lathroropalum) creutzburgi spec. nov. from Nepal (Hymenoptera, Crabronidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 66: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1899): Zur Kenntnis neuer gestachelter Hymenopteren. (Tafel XIX) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 14: 305 - 316.
      Reference | PDF
    • Anobium pertinax and barometrical minima. A. C. Jensen-Haarup
      A.C. Jensen-Haarup (1910): Anobium pertinax and barometrical minima. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 167 - 169.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. XIX. Hymenoptera 5:…Irene Salzmann-Wandeler
      Irene Salzmann-Wandeler (1998): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. XIX. Hymenoptera 5: Sphecidae (Grabwespen). – Entomologische Berichte Luzern – 39: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Heinz Schnee (1997/1998): Für Deutschland beziehungsweise für Sachsen neue oder verschollene Aculeata (Hymenoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 97 - 101.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Rubusbewohner. Hans Höppner
      Hans Höppner (1910): Zur Biologie der Rubusbewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 161 - 167.
      Reference | PDF
    • Brombeerhecken, Zentren einer Lebensgemeinschaft von Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata), …Andrea Jakubzik, Klaus Cölln
      Andrea Jakubzik, Klaus Cölln (1996): Brombeerhecken, Zentren einer Lebensgemeinschaft von Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata), dargestellt anhand von Erhebungen im Großraum Köln – Decheniana – BH_35: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Grabwespen aus fünf Feuchtgebieten der Zentralschweiz (Hymenoptera: Sphecidae). Irene Salzmann-Wandeler, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Irene Salzmann-Wandeler, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2004): Grabwespen aus fünf Feuchtgebieten der Zentralschweiz (Hymenoptera: Sphecidae). – Entomologische Berichte Luzern – 51: 19 - 28.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Grabwespe Crossocerus styrius (Kohl 1892) (Hymenoptera: Sphecidae)Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1987): Zur Biologie der Grabwespe Crossocerus styrius (Kohl 1892) (Hymenoptera: Sphecidae) – Drosera – 1987: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Jean Leclercq (1998): Hyménopteres Sphécides Crabroniens d'Australie du genre Podagritus SPINOLA, 1851 (Hymenoptera, Sphecidae). – Entomofauna – 0019: 285 - 306.
      Reference | PDF
    • Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae)Herbert Weiffenbach
      Herbert Weiffenbach (1989): Daten der im Raum Gießen/Lahn als Beifänge erbeuteten Grabwespen. (Hymenoptera: Sphecidae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 13_3-4_1989: 105 - 111.
      Reference | PDF
    • Dritter Nachtrag zur Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Crabronidae, Sphecidae) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2011): Dritter Nachtrag zur Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Crabronidae, Sphecidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 19: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Eiablage parasitoider Dipteren an AculeatenRudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß] (1997): Eiablage parasitoider Dipteren an Aculeaten – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Andrena-pilipes-Gruppe (=carbonaria auct. )Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (1997): Anmerkungen zur Andrena-pilipes-Gruppe (=carbonaria auct.) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 8: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Zur Unterscheidung der männlichen der in der BRD vorkommenden schwarzen Tachysphex-Arten…Arne Hinrichsen, Christoph Saure
      Arne Hinrichsen, Christoph Saure (1997): Zur Unterscheidung der männlichen der in der BRD vorkommenden schwarzen Tachysphex-Arten (Hymenopterea: Sphecidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1915): Die Crabronen (Hymenopt.) der paläarktischen Region. Monographisch bearbeitet. Tafel I- XIV. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 29: 1 - 453.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Stechimmenfunde aus Niedersachsen und Bremen (Hymenoptera: Aculeata) Rolf Witt, Helmut Riemann
      Rolf Witt, Helmut Riemann (2020): Bemerkenswerte Stechimmenfunde aus Niedersachsen und Bremen (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 11: 41 - 47.
      Reference | PDF
    • Lepidopteroiogisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. Emil Hoffmann
      Emil Hoffmann (1918): Lepidopteroiogisches Sammelergebnis aus dem Tännen- und Pongau in Salzburg im Jahre 1915. – Entomologische Zeitschrift – 32: 15.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Hymenopterenfauna von Berlin - Aktuelle Nachweise von Ammoplanus gegen TSUNEKI, 1972,…Christoph Saure
      Christoph Saure (2006): Beitrag zur Hymenopterenfauna von Berlin - Aktuelle Nachweise von Ammoplanus gegen TSUNEKI, 1972, von Solierella com-pedita (PICCIOLI, 1869) und von weiteren bemerkenswerten Hautflüglerarten (Hymenoptera: Chrysididae, Tiphiidae, Vespidae, Crabronidae, Apidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2006_1: 127 - 138.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der Rubusbewohner. Hans Höppner
      Hans Höppner (1910): Zur Biologie der Rubusbewohner. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 219 - 224.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen in den Gebieten Flughafen Tegel und Flughafensee in Berlin-Reinickendorf…Christoph Saure
      Christoph Saure (2010): Bienen und Wespen in den Gebieten Flughafen Tegel und Flughafensee in Berlin-Reinickendorf (Hymenoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_2: 165 - 193.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zu den paläarktischen Crabronen des Zoolog. Museums zu Berlin. Hans Bischoff
      Hans Bischoff (1921): Einige Bemerkungen zu den paläarktischen Crabronen des Zoolog. Museums zu Berlin. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 4 - 7.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2007): Nachtrag zur Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 15: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, …Karl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (1995): Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, Aculeata) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 89 - 108.
      Reference
    • SchlupfwespenKarl Traugott Schütze
      Karl Traugott Schütze (1931): Schlupfwespen – Isis Budissina – 12: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Hans Bischoff, Hans Stadler (1954): Die Hauptflügler des Rombergs (ohne Ameisen, Schlupf- und Blattwespen) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in NorddeutschlandAndreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal
      Andreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal (1984): Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in Norddeutschland – Drosera – 1984: 121 - 140.
      Reference | PDF
    • Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. Max Bachmann
      Max Bachmann (1918): Biologische Beobachtungen über die Käsefliege. – Entomologische Zeitschrift – 32: 14 - 15.
      Reference | PDF
    • Braconiden und ihre Wirte. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1918): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Faltenwespe Microdynerus timidus (Saussure, 1856) für Nordhessen und weitere…Hans-Joachim Flügel
      Hans-Joachim Flügel (2011-2013): Erstnachweis der Faltenwespe Microdynerus timidus (Saussure, 1856) für Nordhessen und weitere Stechimmenfunde auf dem Bahngelände in Kassel-Unterstadt (Hymenoptera Aculeata et Gasteruptiidae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 299 - 306.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, …
      Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
      Reference
    • Zur Bedeutung des Faulbaums (Frangula alnus) als Nahrungs quelle für Stechimmen (Hymenoptera…Christian Venne
      Christian Venne (2009): Zur Bedeutung des Faulbaums (Frangula alnus) als Nahrungs quelle für Stechimmen (Hymenoptera Aculeata exkl. Formicidae) – Drosera – 2008: 107 - 118.
      Reference | PDF
    • Arnulf Molitor (1935): Notizen betreffend Vorkommen, Ökologie und Phaenologie der Chrysididen Niederösterreichs und des Burgenlands. – Konowia (Vienna) – 14: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Über weitere Hymenoptera Aculeata von der Nordfriesischen Insel AmrumVolker Haeseler
      Volker Haeseler (1981): Über weitere Hymenoptera Aculeata von der Nordfriesischen Insel Amrum – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 51: 37 - 58.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna Badens. (1934)Ludwig Balles
      Ludwig Balles (1934-1938): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna Badens. (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 14 - 23.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Staublausart Mesopsocus fuscifrons, Meinander 1966 in Deutschland (Psocodea, …Sebastian Schuch, Christian Schmidt, Michael Weingardt
      Sebastian Schuch, Christian Schmidt, Michael Weingardt (2021): Erstnachweis der Staublausart Mesopsocus fuscifrons, Meinander 1966 in Deutschland (Psocodea, „Psocoptera“) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 11: 40 - 45.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte badische Funde aculeater Hymenopteren (1966)Rudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß] (1966-1968): Bemerkenswerte badische Funde aculeater Hymenopteren (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 65 - 71.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde für Deutschland unbekannter oder seltener aculeater Hautflügler (Hymenoptera)Rudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß] (1966): Neu- und Wiederfunde für Deutschland unbekannter oder seltener aculeater Hautflügler (Hymenoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 307 - 311.
      Reference
    • Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae)Michael Drees
      Michael Drees (2000): Zur Grabwespenfauna des Raumes Hagen (Hymenoptera: Sphecidae) – Decheniana – 153: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae,…Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, …
      Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Grabwespenarten Spilomena punctatissima Blüthgen, 1953 und Passaloecus…Ulrich Frommer
      Ulrich Frommer (2011): Erstnachweis der Grabwespenarten Spilomena punctatissima Blüthgen, 1953 und Passaloecus clypealis Faester, 1947 (Hymenoptera: Crabronidae) für Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 30: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • 3. Neue und wenig bekannte Gesetze azs der Hymenopteren-BiologieKarl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1892): 3. Neue und wenig bekannte Gesetze azs der Hymenopteren-Biologie – Zoologischer Anzeiger – 15: 362 - 370.
      Reference | PDF
    • Herbert Zettel (2000): Seltene und bemerkenswerte Grabwespen (Hymenoptera: Spheciformes) aus Ostösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten
      (1930): Vereinsnachrichten – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 1: 99.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung von morschen Zaunpfahlen durch Stechimmen im Jahresverlauf (Hymenoptera, Aculeata)Manfred Blösch
      Manfred Blösch (2003): Die Besiedlung von morschen Zaunpfahlen durch Stechimmen im Jahresverlauf (Hymenoptera, Aculeata) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 19: 77 - 86.
      Reference | PDF
    • Anonym (1954): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 128.
      Reference | PDF
    • Die Bewohner der BrombeerstengelEduard Enslin
      Eduard Enslin (1933): Die Bewohner der Brombeerstengel – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1933: 134 - 148.
      Reference | PDF
    • Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2021 incl. Nachmeldungen aus…Michael Baumgärtner, Wilhelm Köstler, Leo Weltner
      Michael Baumgärtner, Wilhelm Köstler, Leo Weltner (2021): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2021 incl. Nachmeldungen aus den Vorjahren – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinMathias Sommer, Andreas Taeger, Magdalene Westendorff, Joachim Ziegler
      Mathias Sommer, Andreas Taeger, Magdalene Westendorff, Joachim Ziegler (1994): Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 63 - 77.
      Reference | PDF
    • Weitere Beobachtungen an Bienennestern. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1887): Weitere Beobachtungen an Bienennestern. – Societas entomologica – 2: 145.
      Reference | PDF
    • Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae)Andrea Jakubzik
      Andrea Jakubzik (1996): Weg- und Grabwespen von Köln (Hymenoptera, Aculeata: Pompilidae et Sphecidae) – Decheniana – BH_35: 241 - 272.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Hymenoptera. Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1892): Beiträge zur Biologie der Hymenoptera. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 6: 680 - 754.
      Reference | PDF
    • Biologische Aphorismen iiher einige Hymenopteren, Dipteren und ColeopterenC. Verhoeff
      C. Verhoeff (1891): Biologische Aphorismen iiher einige Hymenopteren, Dipteren und Coleopteren – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 48: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Aculeate wasps and bees from a park-like garden in Bruchertseifen near Altenkirchen… diverse
      diverse (2007-2009): Aculeate wasps and bees from a park-like garden in Bruchertseifen near Altenkirchen (Rhineland-Palatinate) (Hymenoptera Aculeata: Chrysididae, Mutillidae, Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae, Pompilidae, Sphecidae, Apidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1181 - 1197.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei LeipzigChristoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert…
      Christoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert Mayer, Markus Müller, Anja Rudolph, Stefan Schaffer, Ronny Wolf, Detlef Bernhard (2016): Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 8: 6 - 15.
      Reference | PDF
    • Mit Zucker zum Ziel - eine Methode zum Anlocken von AculeatenMike Herrmann
      Mike Herrmann (1997): Mit Zucker zum Ziel - eine Methode zum Anlocken von Aculeaten – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • ßraconiden und ihre Wirte. Ferdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1918): ßraconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 4.
      Reference | PDF
    • Gebäude als Wohnraum von StechimmenAndreas v. d. Heide
      Andreas v.d. Heide (1992): Gebäude als Wohnraum von Stechimmen – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 7: 279 - 288.
      Reference
    • Über die Hummeln und Sozialen Faltenwespen von KölnKlaus Cölln
      Klaus Cölln (1990): Über die Hummeln und Sozialen Faltenwespen von Köln – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1989: 105 - 122.
      Reference | PDF
    • Carl Henrich (1881): Verzeichniss der im Jahre 1881 bei Hermannstadt beobachteten Blumenwespen (Antophila) – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 32: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • Eingegangene Listen Anonymous
      Anonymous (1912): Eingegangene Listen – Entomologische Zeitschrift – 26: 64.
      Reference | PDF
    • Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - FortsetzungFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 64.
      Reference | PDF
    • Wildbienen und aculeate Wespen an einem naturnahen Ufer des Oberrheins mit Anmerkungen zur…Stefan Tischendorf
      Stefan Tischendorf (2024): Wildbienen und aculeate Wespen an einem naturnahen Ufer des Oberrheins mit Anmerkungen zur Überflutungstoleranz endogäisch nistender Arten (Hymenoptera Aculeata) – Hessische Faunistische Briefe – 42: 73 - 115.
      Reference
    • Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata)Michael Heßling
      Michael Heßling (2010): Bienen und Wespen im Bereich der Hunte südöstlich von oldenburg (Hymenoptera aculeata) – Drosera – 2009: 99 - 126.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2005): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera, „Sphecidae“) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 13: 29 - 50.
      Reference | PDF
    • Mymenopteren in Lipara-Gallen, mit besonderer Berücksichtigung der Raubwespe Cemonus. Max Müller
      Max Müller (1911): Mymenopteren in Lipara-Gallen, mit besonderer Berücksichtigung der Raubwespe Cemonus. – Entomologische Rundschau – 28: 113 - 114.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Praxis des Insekten- insbesondere des HymenopterenfangesRichard Krieger
      Richard Krieger (1892): Ein Beitrag zur Praxis des Insekten- insbesondere des Hymenopterenfanges – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1892: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) ThüringensFrank Burger
      Frank Burger (2009): Checkliste der Grabwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Sphecidae, Crabronidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 37 - 50.
      Reference | PDF
    • SitzungsberichteFerdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1930): Sitzungsberichte – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 1: 97 - 99.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht aus der Märkischen SchweizFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1876): Sammelbericht aus der Märkischen Schweiz – Entomologische Nachrichten – 2: 169 - 170.
      Reference | PDF
    • Über die engeren phyletischen Beziehungen der zur Rana esculenta-Gruppe gehörenden Formen. Baron Géza Gyula Imre [J. ] Fejervary [Fejérváry]
      Baron Géza Gyula Imre [J.] Fejervary [Fejérváry] (1921): Über die engeren phyletischen Beziehungen der zur Rana esculenta-Gruppe gehörenden Formen. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Blick ins Nachbarfach: Beine anstelle von Fühlern Homöotische…Klaus Mandery
      Klaus Mandery (2004): Blick ins Nachbarfach: Beine anstelle von Fühlern Homöotische Antennapedia-(Antennenbein-)Mutation bei einem Männchen von Halictus tumulorum LINNAEUS, 1758 – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 18: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Omalus auratus (LINNÉ, 1761) Parasitoid bei Diodontus tristis (VAN DER LINDEN, 1829)…Manfred Blösch
      Manfred Blösch (2002): Omalus auratus (LINNÉ, 1761) Parasitoid bei Diodontus tristis (VAN DER LINDEN, 1829) (Hymenoptera: Chrysididae, "Sphecidae" Crabronidae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 16: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Aculeate Hymenopteren in der Region Nordrhein - Aufruf zur MitarbeitJürgen Esser
      Jürgen Esser (2002): Aculeate Hymenopteren in der Region Nordrhein - Aufruf zur Mitarbeit – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 16: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Ueber die Beschleunigung der Entwicklung überwinternder Puppen durch erhöhte Temperatur. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1887): Ueber die Beschleunigung der Entwicklung überwinternder Puppen durch erhöhte Temperatur. – Societas entomologica – 2: 145 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. Fritz Rühl
      Fritz Rühl (1888): Die Macrolepidopterenfauna von Zürich und Umgebung. – Societas entomologica – 3: 105 - 106.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an BienennesternFerdinand Rudow
      Ferdinand Rudow (1888): Beobachtungen an Bienennestern – Societas entomologica – 3: 106 - 107.
      Reference | PDF
    • Franz Friedrich Kohl (1889): Bemerkungen zu Edm. André’s Species des Hyménoptères, T.III ((les Sphégiens). Mit Beschreibung einiger neuer Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Stechimmen im Landkreis Passau – Wanderkorridor Donau und Waldlichtungen als kleinflächige…Ralf Braun-Reichert, Erwin Scheuchl, Karl-Heinz Wickl, Dieter Doczkal, …
      Ralf Braun-Reichert, Erwin Scheuchl, Karl-Heinz Wickl, Dieter Doczkal, Peter Poschlod (2021): Stechimmen im Landkreis Passau – Wanderkorridor Donau und Waldlichtungen als kleinflächige Habitate – Der Bayerische Wald – 34_1-2: 26 - 49.
      Reference | PDF
    • P assaloecus clypealis FAESTER in Ost-Holstein (Hymenoptcra, Sphccidae)Konrad Schmidt
      Konrad Schmidt (1971): P assaloecus clypealis FAESTER in Ost-Holstein (Hymenoptcra, Sphccidae) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 41: 73 - 79.
      Reference
    • Aus entomologischen Kreisen. + Vereinsnachrichten. + Neuerschienene Kataloge. diverse
      diverse (1908): Aus entomologischen Kreisen. + Vereinsnachrichten. + Neuerschienene Kataloge. – Entomologische Blätter – 4: 58 - 60.
      Reference | PDF
    • 2. Note on the minute structure of the Integument etc. of TemnocephalaWilliam A. Haswell
      William A. Haswell (1892): 2. Note on the minute structure of the Integument etc. of Temnocephala – Zoologischer Anzeiger – 15: 360 - 362.
      Reference | PDF
    • Erste Ergebnisse von Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-ChorinMagdalene Westendorff, Andreas Taeger, Mathias Sommer
      Magdalene Westendorff, Andreas Taeger, Mathias Sommer (1993): Erste Ergebnisse von Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 1: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Beinarbeit statt Fühlerspiel - Beobachtungen und Gedanken zur Kopulation der PelzbienenBernhard Jacobi
      Bernhard Jacobi (1997): Beinarbeit statt Fühlerspiel - Beobachtungen und Gedanken zur Kopulation der Pelzbienen – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 9: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Die Insektenordnung Psocoptera (Staubläuse) und ihre Kontakte zu den HymenopterenNico Schneider
      Nico Schneider (2004): Die Insektenordnung Psocoptera (Staubläuse) und ihre Kontakte zu den Hymenopteren – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 18: 45 - 46.
      Reference | PDF
    • Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und…Klaus Weber
      Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Aculeaten- und Chrysididenfauna Schleswig- Holsteins und angrenzender Gebiete…Volker Haeseler
      Volker Haeseler (1973): Zur Kenntnis der Aculeaten- und Chrysididenfauna Schleswig- Holsteins und angrenzender Gebiete (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 43: 51 - 60.
      Reference
    • Hans Bischoff, Johannes Anton von Schulthess Rechberg.Schindler (1937): Die Ausbeute der Deutschen Chaco-Expedition 1925/1926. Hymenoptera. – Konowia (Vienna) – 16: 164 - 171.
      Reference | PDF
    • Goldwespen der Oberpfalz (Hymenoptera: Chrysididae)Karl-Heinz Wickl
      Karl-Heinz Wickl (2001): Goldwespen der Oberpfalz (Hymenoptera: Chrysididae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 17: 57 - 72.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Referate diverse
      diverse (1901): Litteratur-Referate – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 314 - 320.
      Reference | PDF
    • Die Stechimmenfauna (Hymenopera: Aculeata) aus der Umgebung von Kaufbeuren im südlichen Bayern…Gerhard Herb, Christian Schmid-Egger
      Gerhard Herb, Christian Schmid-Egger (2021): Die Stechimmenfauna (Hymenopera: Aculeata) aus der Umgebung von Kaufbeuren im südlichen Bayern – Unerwartete Artenvielfalt im Allgäu – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • LiteraturChristian Schmid-Egger, Bernhard Jacobi
      Christian Schmid-Egger, Bernhard Jacobi (2004): Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 18: 46 - 48.
      Reference | PDF
    • Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April…Heinrich Wolf
      Heinrich Wolf (1988): Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April 1987) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 132 - 154.
      Reference | PDF
    • Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRWRenate Freundt, Jürgen Illmer
      Renate Freundt, Jürgen Illmer (2007): Wildbienen und Wespen (Hymenoptera: Aculeata) im Kreis Wesel/Niederrhein/NRW – Decheniana – 160: 191 - 205.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, …Christian Schmid-Egger
      Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
      Reference | PDF
    • Hymenoptera aus Peru und Equador. Embrik Strand
      Embrik Strand (1911): Hymenoptera aus Peru und Equador. – Archiv für Naturgeschichte – 77-1_Supp2: 141 - 157.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen BezeichnungenWilhelm Peets
      Wilhelm Peets (1909-1911): Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen Bezeichnungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 6066 - 6077.
      Reference | PDF
    1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Rhopalum
          Rhopalum beaumonti Moczar
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Rhopalum
          Rhopalum coarctatum Scop.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Rhopalum
          Rhopalum austriacum Kohl
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Rhopalum
          Rhopalum clavipes L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Sphecidae Rhopalum
          Rhopalum gracile Wesm.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025