publications (7.847)
- Wolfgang Lippert (1979): ZUR KENNTNIS VON SALVIA SEKTION SALVIA IM WESTLICHEN MITTELMEERGEBIET – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 397 - 423.
- Adolfo Dragutin Hirc (1881): Über Salvia Bertolonii Vis. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 251 - 252.
- Ferdinand Albin Pax (1892): Ueber eine eigenthümliche Form der Salvia pratensis. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 37 - 42.
- Rudolf Wagner (1927): Anisophyllie und Partialinfloreszenzen bei Salvia Sclarea L. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 477 - 481.
- Ulrich Sedlag (1978): Die Klebsalbei (Salvia glutinosa) - eine wirksame Insektenfalle – Entomologische Nachrichten und Berichte – 22: 1 - 6.
- Josef Gicklhorn (1954): Die Blaufärbung der scharlachroten Blüten von Salvia splendens nach rascher kurzer Erwärmung. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_4: 315 - 323.
- Friedrich Georg August Bitter (1904): Heteromorphie der Staminodien an den beiden Blütenformen der Salvia Baumgarteni Griseb. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 449 - 453.
- Diversity of pollination mechanisms among ornithophilous Salvia speciesPetra Wester, Regine Claßen-Bockhoff (2003): Diversity of pollination mechanisms among ornithophilous Salvia species – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: 120.
- Fritz Hiemeyer (1966): Über das Vorkommen des Klebrigen Salbeis (Salvia glutinosa) in der Umgebung von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 70: 10 - 11.
- Griechischer Salbei (Salvia frticosa). Schon im 4. Jahrhundert als Heilmittel bekannt.H. Eikamp, U. Kluge (2013): Griechischer Salbei (Salvia frticosa). Schon im 4. Jahrhundert als Heilmittel bekannt. – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 422-13: 1 - 2.
- Karl August Ortlepp (1902): Die Keimpflänzchen von Salvia pratensis L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 20: 98 - 99.
- Der ECHTE SALBEI (Salvia officinalis L. ) - verwildert in OberfrankenErich Hans Walter (1990): Der ECHTE SALBEI (Salvia officinalis L.) - verwildert in Oberfranken – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 65: 1 - 9.
- Nachtrag zur aktuellen Verbreitung von Salvia pratensis im Landkreis FuldaUte Lange (2005): Nachtrag zur aktuellen Verbreitung von Salvia pratensis im Landkreis Fulda – Hessische Floristische Briefe – 54: 35 - 36.
- Zur Bestäubung von Salvia sclarea L. durch Holzbienen (. Xylocopa violacea L. )Hans Kugler (1972): Zur Bestäubung von Salvia sclarea L. durch Holzbienen (.Xylocopa violacea L.) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 120: 77 - 85.
- Heino John, Frank Böhme (2007): Salbei-Arten in Deutschland, die noch nicht im Rothmaler stehen – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 12: 83 - 86.
- Karl Bertsch (1922): Kalkliebende Pflanzen in Oberschwaben. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 78: 55 - 67.
- Ferenc [Franz] Pillich (1935): Die Hymenopterenfauna Simontornyas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 112 - 122.
- Johann Josef Peyritsch (1872): Über Pelorienbildungen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 66: 125 - 159.
- Paul Friedrich August Ascherson (1880): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 15. Juni 1880 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1880: 85 - 95.
- Gusztáv Moesz (1920): Berichtigung der Bestimmungen einiger Rostpilze von Fr. Hazslinszky. – Ungarische Botanische Blätter – 19: 10 - 15.
- Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
- August Langhoffer (1916): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 310 - 318.
- Lujo Adamovic (1908): Die Bedeutung des Vorkommens der Salbei in Serbien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 175 - 179.
- Erich von Tschermak (1904): Über künstliche Auslosung des Blühens beim Roggen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 445 - 449.
- Felix Johann Heinrich Emil Kienitz-Gerloff (1899): Felix Plateau, Nouvelles recherches sur les rapports entre les insectes et les fleurs. Etude sur le rôle de quelques organes dits vexillaires. – Biologisches Zentralblatt – 19: 349 - 351.
- August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 275 - 277.
- Hans Franz Paul Hedicke (1928): Beiträge zur Kenntnis der Cynipiden (Hym.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1928: 81 - 85.
- Friedrich Morton (1962): Die Pflanzenwelt beim Bivio di Aurisina von der Autostrasse am Meere bis hinauf auf das verkarstete Plateau, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 226) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 226: 1 - 3.
- Laszlo Hollos (1902): Die Trüffel und andere unterirdische Pilze im Pester Komitate. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 120 - 121.
- Beitrag zur Kenntnis der Longitarsus obliteratus-GruppeBlagoy Gruev (1982): Beitrag zur Kenntnis der Longitarsus obliteratus-Gruppe – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 469 - 473.
- Ernst Loew (1886): Beiträge zur Kenntniss der Bestäubungseinrichtungen einiger Labiaten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 113 - 143.
- Kurt Nadler, Gudula Haug (2019): Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich) – Stapfia – 0111: 161 - 205.
- August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 204 - 208.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1902): Zur weiteren Kenntniss unserer Salbei-Arten – Ungarische Botanische Blätter – 1: 121 - 122.
- Karl Dietrich Buddeberg (1895): Die bei Nassau beobachteten Bienen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 48: 99 - 125.
- Manfred Döberl (1983): Bemerkenswerte Alticinenfunde aus Südwestdeutschland (Coleoptera, Chrysomelidae, Alticinae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 18_1983: 47 - 52.
- Richard Wettstein (1885): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 63 - 66.
- August Langhoffer (1915): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 169 - 174.
- Friedrich Morton (1953): Pflanzengeographische Beobachtungen im Triestiner Karste. (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 131), Aus: Jahrbuch des Biologischen Institutes in Sarajevo. Jahrg. V. (1952) Heft 1-2. (Gedenkschrift für Karl Maly), Annales de lInstitut Biologique à Sarajevo. Tom. V. (1952) Fase. 1-2. (Traité de mémorie à Karl Maly) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 131: 1 - 15.
- Heinrich Laus (1909): Die pannonische Vegetation der Gegend von Olmütz – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 195 - 240.
- Herbert Nickel, Hanna Blum, Kerstin Jung (2014): Verbreitung und Biologie der an mitteleuropäischen Arznei- und Gewürzpflanzen schädlichen Blattzikaden (Hemiptera: Cicadellidae, Typhlocybinae) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 14: 13 - 42.
- Josef Podpera (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern.Studien über die thermophile Vegetation Böhmens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 2001 - 2039.
- Alfred Burgerstein (1908): Pflanzenkulturen im diffusen Tageslichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 322 - 329.
- Friedrich Hildebrand (1883): Ueber einige Bestäubungseinrichtungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 455 - 460.
- Donald B. Baker (1996): On a collection of humble-bees from northern Iran (Hymenoptera: Apoidea, Bombinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 46: 109 - 132.
- Walter Gustav Url (1955): Resistenz von Desmidiaceen gegen Schwermetallsalze. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 164: 207 - 230.
- Ludwig Geisenheyner (1897): Gelegentliche Beobachtungen beim botanischen Unterricht. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 49 - 52.
- Emil Werth (1949): Zum Begriff der Hummelblumen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 002_1949: 111 - 127.
- Oskar Prochnow (1906): Ueber die Färbung der Lepidoptera - Ein Beitrag zur Descendenz-Theorie - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 20: 33 - 36.
- Heinrich Braun (1889): Beitrag zur Flora von Persien.Bearbeitung der von J.A. Knapp im Jahre 1884 in der Provinz Adserbidschan gesammelten Pflanzen. (Tafel 6) I Labiatae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 213 - 239.
- Friedrich Morton (1962): Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographischen Monographie der Triester Karstdolinen 1. Teil, (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 227) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 227: 1 - 45.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Die Vegetationsverhältnisse von Mesopotamien und Kurdistan. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel III- VIII. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 48 - 111.
- Franz Essl (1994): Vegetation und Pflegekonzept der Staninger Leiten. Stand Sommer 1994. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0140: 1 - 18.
- Karl-Heinz Mohr (1983): Beiträge zur Blattkäferfauna der DDR - 1. Teil – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 205 - 209.
- Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 72 - 82.
- August Christian Bareiss (1891): Angebot. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1891: 291.
- Mida Huber (1981): Der schwere Weg – Burgenländische Heimatblätter – 43: 184.
- Heinrich Brockhausen (1908-1909): Über Veränderungen der Flora von Rheine. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 105 - 108.
- Johann Hruby (1921): Die xerophilen Pflanzenverbände der Umgebung Brünns. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 123 - 166.
- Ferenc [Franz] Pillich (1936): Die Hymenopterenfauna Simontornyas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 133 - 147.
- Georg Polentz (1963): Die Wanzenfauna des Naturschutzgebietes Münchenberg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 7: 2 - 11.
- Der Rotflügelgimpel (Rhodopechys sanguinea) auf dem Hochplateau Zentral-AnatoliensHeinz Lehmann (1971): Der Rotflügelgimpel (Rhodopechys sanguinea) auf dem Hochplateau Zentral-Anatoliens – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 24: 89 - 100.
- Franz Heikertinger (1920): Untersuchungen über die Standpflanzen der Blütenkäfergattungen Meligethes, Brachypterus und Brachypterolus (Heterostomus). – Entomologische Blätter – 16: 126 - 143.
- Hugo Otto Victor Skala: Minierende Elachistidae. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 96 - 97.
- Werner Reitmeier (2015): Erstnachweis von Leptophyes boscii Fieber, 1853 (Orthoptera: Tettigoniidae) für Wien. First record of Leptophyes boscii Fieber, 1853 (Orthoptera: Tettigoniidae) from Vienna. – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 119 - 121.
- Ruggero Cobelli (1909): I Thysanoptera del Trentino. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 1 - 5.
- Franz Josef Maria Werner (1914): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna des Traisen-, Gölsen- und Erlaufgebietes (Nied.-Österreich). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 24: 75 - 82.
- Georg Voigt (1929): Beiträge zur Kenntnis der Minen und ihrer Erreger, sowie Beobachtungen über das Vorkommen von Minen im Rheingau und benachbarten rheinischen Gebieten – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 80_2: 24 - 73.
- Theodor Carl Julius Herzog (1922): Botanische Studien eines Frontsoldaten in Mazedonien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 24-25_1922: 8 - 23.
people (0)
No result.
Species (38)
- Salvia X sylvestris L.
- Salvia nemorosa X pratensis
- Salvia bertolonii Vis.
- Salvia farinacea Benth.
- Salvia splendens Ker Gawl.
- Salvia pratensis agg.
- Salvia officinalis L. ssp. minor (Gmelin) Gams.
- Salvia ringens S. S. var. macedonica form. glabrescens
- Salvia nemorosa L.
- Salvia aethiopis L.
- Salvia verbenaca L.
- Salvia verbascifolia M. B. ssp. rhodopaea Vel.
- Salvia transsilvanica Schur
- Salvia nemorosa x nutans
- Salvia pratensis x nemorosa
- Salvia amplexicaule Lamarck
- Salvia clandestina L.
- Salvia nutans L.
- Salvia jurisicii Kosan.
- Salvia triloba L. fil.
- Salvia pratensis L.
- Salvia lavandulaefolia Vahl.
- Salvia ringens S. S.
- Salvia amplexicaule Lam. var. minutiflora
- Salvia amplexicaulis Lamarck
- Salvia horminum L.
- Salvia fruticosa Miller
- Salvia
- Salvia viridis L.
- Salvia hispanica L.
- Salvia nemorosa L. var. banalica
- Salvia betonicifolia Etlinger
- Salvia austriaca Jacq.
- Salvia sclarea L.
- Salvia pratensis L. ssp. pratensis
- Salvia officinalis L.
- Salvia verticillata L.
- Salvia glutinosa L.