Publicações (322)
- A. Gerstäcker (1861): Ueber die Gattung Sapyga Latr, – Entomologische Zeitung Stettin – 22: 309 - 322.
- Anonymous, A. Gerstäcker (1861): Berichtigungen zu dem Aufsatze über Sapyga. – Entomologische Zeitung Stettin – 22: 456.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1883): Sapyga punctata Kl. als Schmarotzer von Osmia aurulenta Pz. – Entomologische Nachrichten – 9: 67 - 68.
- Erol Yildirim (2016): Overview of the Distribution and Biogeography of Sapygidae (Hymenoptera: Aculeata) in Turkey – Entomofauna – 0037: 565 - 572.
- Josef Alois Gusenleitner, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1994): Das Vorkommen der Familie Sapygidae in Österreich(Insecta: Hymenoptera: Sapygidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 96B: 173 - 188.
- W. A. Schulz (1912): Kritische Deutung europäischer Sapygiden. – Societas entomologica – 27: 67 - 68.
- Reiner Theunert (2008): Zur Verbreitung der Keulenwespen in Nordwestdeutschland (Hymenoptera: Sapygidae) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 11 - 15.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1912): Drei neue Formen von Colias aurora Esp. – Societas entomologica – 27: 68.
- Michael Drees (1996): Über Funde von Schmarotzerwespen im Raum Hagen (Hymenoptera: Sapygidae) – Natur und Heimat – 56: 73 - 76.
- Alois Kofler (1998): Die Keulenwespen Tirols (Hymenoptera: Sapygidae). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 78: 59 - 66.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1883): Zur Lebensweise der Strepsipteren. – Entomologische Nachrichten – 9: 64 - 67.
- Paul Westrich (1983): Zur Biologie der Keulenwespe Sapygina decemguttata (Jurine) (Hymenoptera, Sapygidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 134 - 136.
- Paul Westrich (2002): Über das Nest der Scherenbiene Osmia grandis (NYLANDER) (Hymenoptera, Apidae). – Stapfia – 0080: 517 - 523.
- Reiner Theunert (1995): Erstnachweise von Stechimmen für die niedersächsische Fauna – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 20_1-2_1995: 51 - 58.
- Frank Burger (2006): Checkliste der Dolchwespen, Trugameisen, Keulen- und Rollwespen (Hymenoptera: Scoliidae, Mutillidae, Sapygidae, Tiphiidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 14: 27 - 34.
- Wilhelm Peets (1909-1911): Systematisches Verzeichnis der von Panzer beschriebenen Arten und die Panzer’schen Bezeichnungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 6066 - 6077.
- Eduard Enslin (1925): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopteren IV – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1925: 177 - 210.
- Alexander Schenck (1877): Ueber Lasius incisus Schck. – Entomologische Nachrichten – 3: 2.
- (1883): Nekrolog. – Entomologische Nachrichten – 9: 68.
- Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, …Karl-Heinz Wickl (1995): Zur Kenntnis der in Holz und Pflanzenstengeln nistenden Hymenopteren (Apocrita: Terebrantes, Aculeata) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 89 - 108.
- Friedrich Katter (1877): Ueber Schmetterlingsvarietäten – Entomologische Nachrichten – 3: 1 - 2.
- Heinrich Gradl (1883): Ad Metoecum et Phytodectas. – Entomologische Nachrichten – 9: 68 - 69.
- Joachim Oehlke (1974): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Hymenoptera - Scolioidea. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 24: 279 - 300.
- Eduard Enslin (1933): Die Bewohner der Brombeerstengel – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1933: 134 - 148.
- Christoph Saure (1999): Bienen und Wespen des Wilhelmshagen-Woltersdorfer Dünenzuges in Berlin-Köpenick (Hymenoptera Aculeata) – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 5: 29 - 46.
- A. von Kronhelm (1861): Ueber Oeligwerden der Schmetterlinge – Entomologische Zeitung Stettin – 22: 453 - 456.
- Christian Schmid-Egger, Frank Burger (1998): Kritisches Verzeichnis der deutschen Arten der Mutilidae, Myrmosidae, Sapygidae, Scoliidae und Tiphiidae – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 10: 42 - 49.
- Über die Verwendung von Acrylglasröhrchen zur Untersuchung der Biologie und Ökologie solitärer…Uwe Thiede (1981): Über die Verwendung von Acrylglasröhrchen zur Untersuchung der Biologie und Ökologie solitärer aculeater Hymenopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 45 - 53.
- Franz Sickmann (1883): Verzeichnis der bei Wellingholthausen bisher aufgefundenen Raubwespen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 5: 60 - 93.
- Karl-Heinz Wickl (1998): Zur Wespenfauna des Lauterachgebietes (Oberpfalz) (Hymenoptera: Vespoidea) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 14: 141 - 152.
- Helmut Dörfler (1994): Eine kleine Einführung in die Ökologie der Bauchsammlerbienen – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1994: 59 - 62.
- Reiner Theunert, Renate Freundt, Eckhart Stolle, Christian Venne (2002): Mitteilungen/Kurzbeiträge – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 15: 7 - 11.
- Schleswig-holsteinische Aculeaten und Symphyten, Schlußbeitrag (Hymenoptera)Martin Hoop (1982): Schleswig-holsteinische Aculeaten und Symphyten, Schlußbeitrag (Hymenoptera) – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 52: 47 - 55.
- Luis Q. Langfeld (2023): Die Bienenfauna (Apiformes) der Greifswalder Oie in Mecklenburg-Vorpommern mit Anmerkungen zu weiteren aculeaten Hymenopteren – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 14: 55 - 63.
- Anonymous (1861): Inhaltsverzeichniss. – Entomologische Zeitung Stettin – 22: 468.
- Schleswig-holsteinische Aculeaten und Symphyten; weitere bemerkenswerte FundeMartin Hoop (1977): Schleswig-holsteinische Aculeaten und Symphyten; weitere bemerkenswerte Funde – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 47: 71 - 82.
- H. Brinckmann (1876): Von Herrn Dr. Brinckmann ausserdem beobachtete Arten – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 233 - 234.
- Anonym (1862): Vereinsversammlung am 10. November 1862. – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – 006: 113 - 123.
- P. Jörgensen (1912): Berichtigungen und Ergänzungen zur "Revision der Apiden der Provinz Mendoza, Republica Argentina (Hym.)". – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 33: 643 - 644.
- Till Osten (1982): Vergleichend-funktionsmorphologische Untersuchungen der Kopfkapsel und der Mundwerkzeuge ausgewählter "Scolioidea" (Hymenoptera, Aculeata) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 354_A: 1 - 60.
- Johann Dietrich Alfken (1932): Eine neue deutsche Heriades-Art. – Konowia (Vienna) – 11: 113 - 114.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1888): Hymenopterologische Notizen. [Anm.: 2. Teil]. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 249.
- Franz Friedrich Kohl (1888): Zur Hymenopterenfauna Tirols. (Tafel 21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 719 - 734.
- Robert Lauterborn (1919-1925): Faunistische Beobachtungen aus dem Gebiete des Oberrheins und des Bodensees. (1922) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 241 - 248.
- Jules Lichtenstein (1877): Hymenopterologisches – Entomologische Nachrichten – 3: 140 - 141.
- Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
- Paul August Viktor Blüthgen (1929): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna des Saaletals. – Entomologische Zeitung Stettin – 90: 79 - 88.
- Carl Henrich (1881): Verzeichniss der im Jahre 1881 bei Hermannstadt beobachteten Blumenwespen (Antophila) – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 32: 122 - 125.
- Johann Dietrich Alfken (1892): Biologische Beobachtungen an Hymenopteren: 1. Das Leben von Chelostoma florisomne L. (maxillosum L.). – Entomologische Nachrichten – 18: 209 - 211.
- W. Trautmann (1916): Wie lange brauchen Hymenopteren zur Erlangung ihrer vollen Flügelgröße. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 151.
- D. Fr. Klug (1803): Monographia Stricum Germaniae – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0061: 1 - 64.
- Paul Westrich (2013): Die Lorbeer-Kirsche (Prunus laurocerasus), eine Nahrungsquelle von Wildbienen (Hymenoptera, Apidae)? – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 7_2013: 10 - 12.
- Anonymous (1861): Register – Entomologische Zeitung Stettin – 22: 464 - 467.
- Anonymous (1907): Briefkasten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 210.
- Johann Dietrich Alfken (1914-1915): Verzeichnis der Grab- und Sandwespen Nordwestdeutschlands – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 269 - 290.
- Hermann Otto Sleumer (1934-1938): E. Rebholz Nachruf (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 57 - 59.
- diverse (1893): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 19: 206 - 208.
- diverse (1890): Litteratur – Entomologische Nachrichten – 16: 78 - 80.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus — Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus 8, Fossores (Sphegidae) – Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus – 8: 1 - 749.
- Helmut Donath (1982): Beiträge zur Hymenopteren-Fauna des Bezirkes Cottbus, I. Uberfamilie Scolioidea – Entomologische Nachrichten und Berichte – 26: 30 - 32.
- Michael Baumgärtner, Wilhelm Köstler, Leo Weltner (2020): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2020 incl. Nachmeldungen aus den Vorjahren – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 36: 32 - 35.
- Ernst Rudolf Reichl, Gerfried Deschka (1973): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 118b: 50 - 52.
- Franz Friedrich Kohl (1881): Sphegidologische Studien: II. Synonymistisches. – Entomologische Nachrichten – 7: 53 - 56.
- Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 66 - 67.
- Arnold Spuler (1912): Schutz des Parnassius apollo L. v. melliculus Stichel in der Oberpfalz – Entomologische Zeitschrift – 26: 67 - 68.
- Robert Lauterborn (1919-1925): Zur Charakteristik der Pflanzenwelt am nordwestlichen Bodensee. (1921) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 202 - 204.
- Rudolf Gauss [Gauß] (1973-1976): Zweiter Nachtrag zur Hautflüglerfauna im badischen Raum – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 197 - 202.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1898): Über Osmien-Nester. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 3: 193 - 195.
- Emil Rade (1896): Das Ködern der Necrophorus-Arten. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 1: 330 - 333.
- Ferdinand Rudow (1907): Einige Ergebnisse der Sommerreise. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 209 - 210.
- Max Gillmer (1916): Zu den entomologischen Sprachdummheiten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 151 - 152.
- Zur Kenntnis der Bienen und WespenHermann Haupt (1909): Zur Kenntnis der Bienen und Wespen – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 1: 20 - 25.
- Beitrag zur Bienenfauna Westfalens (Die Bienen des Lippetales und Umgebung) (Schluß)Horst Woydak (1967): Beitrag zur Bienenfauna Westfalens (Die Bienen des Lippetales und Umgebung) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 77: 121 - 125.
- Gerhard Herb, Christian Schmid-Egger (2021): Die Stechimmenfauna (Hymenopera: Aculeata) aus der Umgebung von Kaufbeuren im südlichen Bayern – Unerwartete Artenvielfalt im Allgäu – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 5 - 14.
- Christian Schmid-Egger, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Rolf Witt (2021): Zur Benennung der Familiengruppen bei den Stechimmen (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 76 - 78.
- Christian Schmid-Egger, Bernhard Jacobi (2004): Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 18: 46 - 48.
- Franz Renner (1983): Neues aus der Pyrgus alveus-Gruppe für den mitteleuropäischen Raum (Lepidoptera, Hesperidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 133 - 134.
- Heinrich Wolf (1988): Die aculeaten Hymenopteren aus Nordrhein-Westfalen im Fuhlrott-Museum zu Wuppertal (Stand: April 1987) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 41: 132 - 154.
- Stefan Tischendorf (2002): Ergänzungen zur Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) Hessens, I. Anhang – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 123: 5 - 32.
- Hans-Joachim Flügel (2003-2004): Wespenfunde am Lebendigen Bienenmuseum Knüllwald (Hymenoptera Aculeata et Gasteruptiidae) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 11: 1 - 16.
- Wilhelm Aerts (1955): Grabwespen (Sphegidae) und andere Hymenopteren des Rheinlandes – Decheniana – 108: 55 - 68.
- Christian Schmid-Egger, Oliver Niehuis (1997): Ergänzungen und Berichtigungen zur Stechimmenfauna von Rheinland-Pfalz – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 8: 13 - 16.
- Friedrich Wilhelm Konow (1897): Zwei neue Siriciden und einige paläarktische Tenthrediniden. – Entomologische Nachrichten – 23: 372 - 376.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1897): Catalogus Hymenopterorum hucusque descriptorum systematicus et synonymicus. Volumen VIII Fossores (Sphegidae) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0010: 1 - 749.
- Alexander Kumpanenko, Dmytro Gladun, Lars Vilhelmsen (2019): Functional morphology and evolution of the sting sheaths in Aculeata (Hymenoptera) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 77: 325 - 338.
- Ludwig Balles (1934-1938): Beiträge zur Kenntnis der Hyrnenopterenfauna Badens. (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 53 - 57.
- Reiner Theunert (1998): Die holzbesiedelnden Solitärstechimmen (Insecta: Hymenoptera) im geplanten "Nationalpark Nördlicher Kellerwald" – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1997: 105 - 110.
- Franz Werner (1926): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Fauna des Lesachtales – Carinthia II – 116_36: 12 - 17.
- Anonymus (1919): Alphabetisches Sachregister. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 009: 75 - 80.
- Alois Kofler (2005): Neue Mitteilungen über Keulenwespen, Rollwespen und Echte Wespen aus Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 141 - 160.
- Alois Kofler (2005): Neue Mitteilungen über Keulenwespen, Rollwespen und Echten Wespen aus Osttirol (Österreich) (Hymenoptera: Sapygidae, Tiphiidae, Vespidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 92: 141 - 160.
- Max Müller (1918-1919): Über seltene märkische Bienen und Wespen in ihren Beziehungen zur heimischen Scholle. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1918-1919: 113 - 132.
- Christoph Bleidorn, Michael Gerth, Charlotte Hopfe, Maria May, Robert Mayer, Markus Müller, Anja Rudolph, Stefan Schaffer, Ronny Wolf, Detlef Bernhard (2016): Die Stechimmenfauna (Hymenoptera, Aculeata) der Halde Trages bei Leipzig – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 8: 6 - 15.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1916): Die Geometriden-Fauna Schleswig-Holsteins. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 149 - 151.
- Heinrich Beuthin (1876): X. Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Hymenoptera – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 2: 225 - 232.
- Paul Westrich (1983): Neufunde, Ergänzungen und Berichtigungen zur Stechimmenfauna (Hymenoptera Aculeata) im Raum Tübingen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 18_1983: 77 - 86.
- Christian Schmid-Egger (2004): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 18: 49 - 51.
- Eduard Enslin (1923): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopteren III. 5. Nestbau von Anthidium lituratum Panz. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1923: 169 - 187.
- Ludwig Schweitzer (1996): Zur Kenntnis der Wildbienen (Apoidea) im Landkreis Peine: Ein naturnaher Garten in Vechelde – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 49: 1 - 9.
- Renate Freundt, Jürgen Illmer (2003): Einige bemerkenswerte Funde von Hautflüglern (Hymenoptera) im Kreis Wesel/Niederrhein – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 9 - 13.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (11)
- Sapyga singla Kurzenko 1994
- Sapyga urfa
- Sapyga gusenleitneri Kurzenko 1994
- Sapyga morawitzi Turner 1911
- Sapyga eatoni E. Saund 1901
- Sapyga octoguttata Dufour
- Sapyga actoguttata Dufour
- Sapyga clavicornis (Linnaeus, 1758)
- Sapyga similis F.
- Sapyga mutica Kurzenko 1994
- Sapyga quinquepunctata F.