Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    557 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (557)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über das Leuchten der Schistostega osmundaceaFritz Noll
      Fritz Noll (1888): Über das Leuchten der Schistostega osmundacea – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: 477 - 488.
      Reference | PDF
    • Schistostega osmundacea. (1900)Ferdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1898-1904): Schistostega osmundacea. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Schistostega osmundaceaFerdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1900): Schistostega osmundacea – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Ueber Melica glauca und SchistostegaFriedrich Wilhelm Schultz
      Friedrich Wilhelm Schultz (1862): Ueber Melica glauca und Schistostega – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 461 - 463.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation einiger Höhlen im Bayreuther Stubensandstein. Die Aulacomnium…Karl Kronberger, Karl Höfler
      Karl Kronberger, Karl Höfler (1942): Die Moosvegetation einiger Höhlen im Bayreuther Stubensandstein. Die Aulacomnium androgynum—Schistostega osmundacea-Soziation – Hedwigia – 81_1942: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2004): Die Vegetation von Höhleneingängen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 15: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1970): Kryptogamenvereine an Lehmböschungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115a: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • Inhalt Anonymous
      Anonymous (1888): Inhalt – Botanisches Centralblatt – 34: 399.
      Reference | PDF
    • Hubert Leitgeb (1874): Das Wachstum von Schitsostega. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 11: 3 - 17.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Kartierungsexkursion in Nordhessen diverse
      diverse (1992): Bericht über die Kartierungsexkursion in Nordhessen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 8: 1.
      Reference
    • Ein Moos als Optiker Das Leuchtmoos SchistostegaHeinz Forstinger
      Heinz Forstinger (1968): Ein Moos als Optiker Das Leuchtmoos Schistostega – Proc. Jap. Soc. Syst. Zool. – 57: 307 - 309.
      Reference
    • Emmerich Schöffer (1969): Der Planet Mars und seine Erforschung – Apollo – 16: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Ueber die Einwirkung des Lichtes auf die Gestaltung der Kakteen und anderer Pflanzen. Karl Goebel
      Karl Goebel (1895): Ueber die Einwirkung des Lichtes auf die Gestaltung der Kakteen und anderer Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 96 - 116.
      Reference | PDF
    • Trichomanietum speciosi ass. nov. : ein Farn-Prothallium als Charakterart einer MoosgesellschaftStefan Huck
      Stefan Huck (1997): Trichomanietum speciosi ass. nov.: ein Farn-Prothallium als Charakterart einer Moosgesellschaft – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 337 - 340.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften; Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in… Anonymous
      Anonymous (1888): Originalberichte gelehrter Gesellschaften; Versammlung Deutscher Naturforscher und Aerzte in Wiesbaden vom 18.—24. September 1887. – Botanisches Centralblatt – 34: 394 - 399.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mitteilungen aus dem HerbariumGeorg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1867): Bryologische Mitteilungen aus dem Herbarium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Bryologischer Vorbericht aus dem Erzgebirge. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1897): Bryologischer Vorbericht aus dem Erzgebirge. – Deutsche botanische Monatsschrift – 15: 315 - 316.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation weiterer westfälischer HöhlenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1968): Die Moosvegetation weiterer westfälischer Höhlen – Natur und Heimat – 28: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Peitschenmoos-Fichtenwälder des Mühlviertels. Erich Wilhelm Ricek
      Erich Wilhelm Ricek (1988): Die Peitschenmoos-Fichtenwälder des Mühlviertels. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Hajime S. Torii (1965): Die Tierwelt der Sinterhöhlen im Okutama-Tal bei Tokio (Japan) – Die Höhle – 016: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis der Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins Nr. 151 - 200 (1898-1904).
      (1898): Inhaltsverzeichnis der Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins Nr. 151 - 200 (1898-1904). – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Lichtreflexe bei Moosen. Anton J. M. Garjeanne
      Anton J.M. Garjeanne (1910): Lichtreflexe bei Moosen. – Botanisches Centralblatt – BH_26_1: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Anlage und Entwicklung der Knospen an den Vorkeimen einiger Laubmoose. E. Zederbauer, E. Zederbauer
      E. Zederbauer, E. Zederbauer (1902): Untersuchungen über Anlage und Entwicklung der Knospen an den Vorkeimen einiger Laubmoose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das EmslandJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Die Moosflora ausgewählter Naturräume in Deutschland 2. Das Emsland – Archive for Bryology – 70: 1 - 4.
      Reference
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Untersuchungen über Anlage und Entwicklung der Knospen einiger Laubmoose. E. Zederbauer
      E. Zederbauer (1902): Untersuchungen über Anlage und Entwicklung der Knospen einiger Laubmoose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 96 - 100.
      Reference | PDF
    • Archegoniatenstudien. VIII. Rückschlagsbildungen und Sprossung bei Metzgeria. Karl Goebel
      Karl Goebel (1898): Archegoniatenstudien. VIII. Rückschlagsbildungen und Sprossung bei Metzgeria. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 85: 69 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des NSG „Hünenburg“ in BielefeldHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1998): Die Vegetationsverhältnisse des NSG „Hünenburg“ in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 39: 143 - 151.
      Reference | PDF
    • Das Schistostegetum osmundaceae (Gams 1927) Duda 1951Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1962): Das Schistostegetum osmundaceae (Gams 1927) Duda 1951 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 71 - 77.
      Reference | PDF
    • Vermischtes. Das Leuchten der Moose. Wilhelm E. G. Seemann
      Wilhelm E. G. Seemann (1853): Vermischtes. Das Leuchten der Moose. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1_Berichte: 130 - 136.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Das Leuchtmoos, Schistostega pennata (HEDW. ) WEB. & MOHR. Erich Wilhelm Ricek
      Erich Wilhelm Ricek (1988): Das Leuchtmoos, Schistostega pennata (HEDW. ) WEB. & MOHR. – Kat. OÖ. Landesausstellung 1988/Beiträge – : 101 - 104.
      Reference
    • Ludwig Lämmermayr (1939): Die Verbreitung atlantischer Florenelemente in der Steiermark in ihrer Abhängigkeit von den ökologischen Faktoren. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 149: 183 - 210.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1942): Ergänzungen zur Verbreitung atlantischer Florenelemente in der Steiermark. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 151: 87 - 101.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Badens (1956)Georg Philippi
      Georg Philippi (1953-1956): Beiträge zur Moosflora Badens (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 349 - 356.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Das Leuchtmoos im Norddeutschen FlachlandeKonrad Waldemar Lakowitz
      Konrad Waldemar Lakowitz (1929): Das Leuchtmoos im Norddeutschen Flachlande – Hedwigia – 69_1929: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis diverse
      diverse (1888): Inhaltsverzeichnis – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 3: Inhalt.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): Kleinere Mittheilungen. – Hedwigia – 9_1870: 191.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. L. R.
      L. R. (1874): Zur Verbreitung der Puccinia Malvacearum. – Hedwigia – 13_1874: 191.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1887): Referate – Botanisches Centralblatt – 32: 97 - 114.
      Reference | PDF
    • Neue Pflanzen und neue Standorte aus dem Freiburger Floragebiet. (1900)Joseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1898-1904): Neue Pflanzen und neue Standorte aus dem Freiburger Floragebiet. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1897): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 69: 304.
      Reference | PDF
    • Westfalens LaubmooseH. Müller in Lippstadt
      H. Müller in Lippstadt (1863-1864): Westfalens Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 247 - 248.
      Reference | PDF
    • Briefe von Funck an Nees von EsenbeckVitus Johannes Grummann
      Vitus Johannes Grummann (1968-1971): Briefe von Funck an Nees von Esenbeck – Decheniana – 119: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mitteilungen. Beiträge zur Moosflora der Transsilvanischen Alpen. Julius Röll
      Julius Röll (1903): A. Kleinere Mitteilungen. Beiträge zur Moosflora der Transsilvanischen Alpen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 297 - 305.
      Reference | PDF
    • Über den Blauglanz zweier neuer Oscillatorien. Josef Gicklhorn
      Josef Gicklhorn (1921): Über den Blauglanz zweier neuer Oscillatorien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • E. Personalnotizen. diverse
      diverse (1902): E. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • 1) Ein neuer Fundort des "Kupfermooses" Merceya Hgulata (Spr. ) Schpr. in den OstalpenPaul Thyssen, Josef Poelt
      Paul Thyssen, Josef Poelt (1958): 1) Ein neuer Fundort des "Kupfermooses" Merceya Hgulata (Spr.) Schpr. in den Ostalpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 152.
      Reference | PDF
    • Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. A. Röse
      A. Röse (1877): Systematisch-statistische Uebersicht der Thüringischen Laubmoose. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 291 - 306.
      Reference | PDF
    • Kurzia crenacanthoidea, eine neue AlgeGeorg Matthias Martens
      Georg Matthias Martens (1870): Kurzia crenacanthoidea, eine neue Alge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 417 - 419.
      Reference | PDF
    • Ueber die Algenvegetation an den Wasserrädern der Schiffsmühlen bei Wien. Friedrich August Tscherning
      Friedrich August Tscherning (1902): Ueber die Algenvegetation an den Wasserrädern der Schiffsmühlen bei Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 48 - 49.
      Reference | PDF
    • Louis Pire, professeur de botaniquw, Nouvelles recherches bryologiques Fasc. IV Avec deux…Adalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1872): Louis Pire, professeur de botaniquw, Nouvelles recherches bryologiques Fasc. IV Avec deux pplanches. Gand, 1871 – Hedwigia – 11_1872: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Franz Grims (1969): Das Leuchtmoos Schistostega osmundacea (DICKS) Mohr und seine Verbreitung im Sauwald – Apollo – 16: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Anonym (1969): Schistostegatum osmundaceae (Gams, 1927) Duda, 1951 – Apollo – 16: 5.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Lajos Vagner, X. Landerer
      Lajos Vagner, X. Landerer (1859): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 302 - 303.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen Badens, Unter Mitwirkung mehrerer Botaniker gesammelt und herausgegeben von J. B. … Anonymous
      Anonymous (1870): Kryptogamen Badens, Unter Mitwirkung mehrerer Botaniker gesammelt und herausgegeben von J. B. Jack, L. Leiner und Dr. E. Stizenberger. – Hedwigia – 9_1870: 190 - 191.
      Reference | PDF
    • Wunderberge in der Mark Brandenburg. Hugo Roedel
      Hugo Roedel (1896): Wunderberge in der Mark Brandenburg. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 13: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. diverse
      diverse (1876): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 15_1876: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Der Zypressenbärlapp (Lycopodium chamaecyparissus A. Br. ) in NordhessenAlbert Nieschalk, Charlotte Nieschalk
      Albert Nieschalk, Charlotte Nieschalk (1960): Der Zypressenbärlapp (Lycopodium chamaecyparissus A. Br.) in Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 9: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Eingelaufene Schriften unbekannt
      unbekannt (1902): Eingelaufene Schriften – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 9: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • De Lecidpis quibusdam europaeis observationesWilliam Nylander
      William Nylander (1862): De Lecidpis quibusdam europaeis observationes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 463 - 464.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1912): Personalnachrichten – Ungarische Botanische Blätter – 11: 293 - 294.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Gelbfrüchtigen Schwefelflechte (Psilolechia lucida) – Flechte des Jahres 2015…Christian Dolnik, Patrick Neumann
      Christian Dolnik, Patrick Neumann (2015/2016): Verbreitung der Gelbfrüchtigen Schwefelflechte (Psilolechia lucida) – Flechte des Jahres 2015 – in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 41: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Feldberggebietes. Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogcamenflora. Karl Müller
      Karl Müller (1899): Moosflora des Feldberggebietes.Ein Beitrag zur Kenntnis der badischen Kryptogcamenflora. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 5_1899: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • IX. Kryptogamen des Bayrischen WaldesK. Schiller
      K. Schiller (1894): IX. Kryptogamen des Bayrischen Waldes – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1894: 1071 - 1073.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zu den Beiträgen zur Kryptogamen-Flora von Westphalen (zu I. II. III. )Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus
      Conrad Friedrich Ludwig Beckhaus (1856): Erster Nachtrag zu den Beiträgen zur Kryptogamen-Flora von Westphalen (zu I. II. III.) – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 13: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Gesellschaftsbericht für das Jahr 1967 Anonymus
      Anonymus (1967): Gesellschaftsbericht für das Jahr 1967 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 42: V-VII.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im EggegebirgeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1956): Die Pflanzenwelt des Hirschsteins im Eggegebirge – Natur und Heimat – 16: 108 - 113.
      Reference | PDF
    • A guide to bryological hotspots in EuropeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2005): A guide to bryological hotspots in Europe – Archive for Bryology – 4: 1 - 7.
      Reference
    • Julius [Carl August] Milde (1852): Zur Flora von Ustron, bei Teschen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 325 - 327.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1897): II. Botanische Section – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 45: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Bryologische Notizen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Ueber Gagea andegavensis und Potentilla BogenhardianaFriedrich Wilhelm Schultz
      Friedrich Wilhelm Schultz (1862): Ueber Gagea andegavensis und Potentilla Bogenhardiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 459 - 461.
      Reference | PDF
    • Bryologische MittheilungenAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1874): Bryologische Mittheilungen – Hedwigia – 13_1874: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • Ernst Bauer (1908): Musci europaei exsiccati - Schedae und Bemerkungen zur sechsten Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 56: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • A K. M. Term. -tud. Társ. növényt, szakosztályának 1911 decz. hó 13-án tartott… diverse
      diverse (1912): A K. M. Term.-tud. Társ. növényt, szakosztályának 1911 decz. hó 13-án tartott ülése. - Sitzung d. botan. Sektion d. K. ung. naturwiss. Gesellschaft am 13. Dez. 1911.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 217 - 228.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhaltsverzeichniss Anonymous
      Anonymous (1887): Systematisches Inhaltsverzeichniss – Botanisches Centralblatt – 32: III-XII.
      Reference | PDF
    • Heteromericarpie und ähnliche Erscheinungen der Fruchtbildung. Ernst Huth
      Ernst Huth (1896): Heteromericarpie und ähnliche Erscheinungen der Fruchtbildung. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 13: 49 - 59.
      Reference | PDF
    • BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft diverse
      diverse (1991): BERICHT ÜBER DIE FICHTELGEBIRGSEXKURSION 1990 der Bryologisch-Lichenologischen Arbeitsgemeinschaft – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 4: 1.
      Reference
    • Laubmoosflora von Tecklenburg. Borgstette jun.
      Borgstette jun. (1875): Laubmoosflora von Tecklenburg. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 4: 135 - 149.
      Reference | PDF
    • Friedrich Leithe (1885): Die Flora von Buccari. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 126 - 129.
      Reference | PDF
    • Bryologiai jegyzetek. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Bryologiai jegyzetek. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 146 - 148.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica. unbekannt
      unbekannt (1903): Flora exsiccata Bavarica. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1903: 317 - 318.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1912): Sammlungen – Ungarische Botanische Blätter – 11: 291 - 293.
      Reference | PDF
    • Melosira Roeseana Rabenh. , eine "leuchtende" Bacillariacee. Bruno [Ludwig Julius] Schröder
      Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1916): Melosira Roeseana Rabenh., eine "leuchtende" Bacillariacee. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 796 - 800.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1886): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 134 - 138.
      Reference | PDF
    • Michael Suanjak (2002): Dupla Graecensia Bryophytorum (2002) Moose aus dem Nachlass von Julius G?OWACKI – Fritschiana – 35: 17 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Franz Setka (1969): Seltene Bäume (Eiben) – Apollo – 16: 5 - 6.
      Reference | PDF
    • Repertorium. L. R. , Ludwig Molendo
      L. R., Ludwig Molendo (1875): Repertorium. – Hedwigia – 14_1875: 27 - 31.
      Reference | PDF
    • Hubert Leitgeb (1874): J. RauterŽs Studien über Hypnum. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 11: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad floram bryologicam Hungariae. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1909): Additamenta ad floram bryologicam Hungariae. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 51 - 53.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1900): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Schistostegaceae Schistostega
          Schistostega pennata (Hedw.) F.Weber & D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Schistostegaceae Schistostega
          Schistostega pennata Hook.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Schistostegaceae Schistostega
          Schistostega pennata (Hedw.) Hook. & Tayl.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Schistostegaceae Schistostega
          Schistostega osmundacea (Dicks.) D.Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Schistostega
          Schistostega pennata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Schistostega
          Schistostega osmundaceae (Dickson) Weber und Mohr
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Schistostegaceae Schistostega
          Schistostega osmundacea D.Mohr
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025