Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    274 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (274)

    CSV-download
    123>>>
    • Sphinctrina leucopoda - ein seltener FlechtenparasitGerald Krebs, Peter Otto
      Gerald Krebs, Peter Otto (1993): Sphinctrina leucopoda - ein seltener Flechtenparasit – Boletus - Pilzkundliche Zeitschrift – 17: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • The Identity of Xylobotryum caespitosum (Phillips) A. L. SmithR. W. G. Dennis
      R. W. G. Dennis (1977): The Identity of Xylobotryum caespitosum (Phillips) A. L. Smith – Sydowia Beihefte – 8: 152 - 155.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Flechtenflora Siebenbürgens. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1912): Weitere Beiträge zur Flechtenflora Siebenbürgens. – Ungarische Botanische Blätter – 11: 296 - 302.
      Reference | PDF
    • De Calicieis aliquidWilliam Nylander
      William Nylander (1859): De Calicieis aliquid – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 42: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Julius Steiner (1911): Flechten aus dem italienisch-französischen Grenzgebiete und aus Mittelitalien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 29 - 64.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2010): Lichenicolous Biota (Nos 81-100) – Fritschiana – 67: 11 - 26.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. Wilhelm Friedrich Zopf
      Wilhelm Friedrich Zopf (1896): Uebersicht der auf Flechten schmarotzenden Pilze. – Hedwigia – 35_1896: 312 - 366.
      Reference | PDF
    • Die Oelkörper der LebermooseW. Pfeffer
      W. Pfeffer (1874): Die Oelkörper der Lebermoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in DarmstadtRainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (1996): Neue und bemerkenswerte Flechtenfunde in Darmstadt – Hessische Floristische Briefe – 45: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 121-150)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2012): Lichenicolous Biota (Nos 121-150) – Fritschiana – 74: 19 - 41.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung MünchenDagmar Triebel, P. Scholz
      Dagmar Triebel, P. Scholz (2001): Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung München – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 211 - 231.
      Reference | PDF
    • Summa lichenura coniocarporumVictor B. A. Trevisan
      Victor B. A. Trevisan (1862): Summa lichenura coniocarporum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung epiphytisch auftretender lichenicoler und nicht lichenisierter…Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2001): Zur aktuellen Verbreitung epiphytisch auftretender lichenicoler und nicht lichenisierter flechtenähnlicher Pilze im nördlichen Weser-Ems-Gebiet – Drosera – 2001: 183 - 188.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Palmira Carvalho (1998): Beitrag zur Flechtenflora von Portugal. Flechten aus dem Naturpark Serra de S. Mamade – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis u. SchlusswortGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1865): Verzeichnis u. Schlusswort – Hedwigia – 4_1865: XXIV.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten Anonymous
      Anonymous (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1408.
      Reference | PDF
    • Lichenes MexicaniAugust von Krempelhuber
      August von Krempelhuber (1876): Lichenes Mexicani – Hedwigia – 15_1876: 148 - 149.
      Reference | PDF
    • Retreating Lichens in Southernmost SwedenIngvar Kärnefelt, Ulf Gunnar Arup, Stefan Ekman
      Ingvar Kärnefelt, Ulf Gunnar Arup, Stefan Ekman (1990): Retreating Lichens in Southernmost Sweden – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1874): Addenda nova ad lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 6 - 16.
      Reference | PDF
    • Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (1997): Rote Liste der im Bundesland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 217 - 229.
      Reference | PDF
    • SammlungenArthur Minks
      Arthur Minks (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1407 - 1408.
      Reference | PDF
    • Karfiolascidien aus Bela (Zipsen)Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1931): Karfiolascidien aus Bela (Zipsen) – Ungarische Botanische Blätter – 30: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Lichenes lecti a dr. e. Pappafava in Dalmatia et in MontenegroÖ. Szatala
      Ö. Szatala (1925): Lichenes lecti a dr. e. Pappafava in Dalmatia et in Montenegro – Ungarische Botanische Blätter – 24: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 183 - 184.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1892): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 50: 204 - 205.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1894): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 58: 360 - 361.
      Reference | PDF
    • Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten LichenenGustav Egeling
      Gustav Egeling (1881): Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten Lichenen – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 28: 77 - 112.
      Reference | PDF
    • Th. Schauer (1964): Zur epiphytischen Flechtenvegetation der Umgebung von Lunz (Niederösterreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 191 - 200.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Instrumente Präparations- und Conservations- Methoden etc. Kohl, Möbius
      Kohl, Möbius (1892): Instrumente Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 50: 202 - 204.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen IHelmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1989): Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen I – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 169 - 181.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Javier Etayo (2000): Contribution to the knowledge of lichenicolous fungi and lichens from Portugal and Spain. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • diverse (1855): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 262 - 265.
      Reference | PDF
    • MycologischesAnton Eleutherius Sauter
      Anton Eleutherius Sauter (1876): Mycologisches – Hedwigia – 15_1876: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Umgegend von Grünberg in Schlesien. Th. Hellwig
      Th. Hellwig (1897): Die Flechten der Umgegend von Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 193 - 195.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XV. Jahresbericht des Botanischen…G. R. Pieper
      G.R. Pieper (1907): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XV. Jahresbericht des Botanischen Vereins 1905—6.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1855): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 5: 259 - 262.
      Reference | PDF
    • Vittore Trevisan, Lichenotheca venata. Vittore Trevisan
      Vittore Trevisan (1871): Vittore Trevisan, Lichenotheca venata. – Hedwigia – 10_1871: 121 - 124.
      Reference | PDF
    • Griechische FlechtenVeli Räsänen
      Veli Räsänen (1942): Griechische Flechten – Hedwigia – 81_1942: 229 - 233.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Zimmermann, F. Höck
      Zimmermann, F. Höck (1896): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 66: 370 - 374.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1896): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 66: 370 - 374.
      Reference | PDF
    • Novae explorationes Lichenum Neo-CaledoniaeWilliam Nylander
      William Nylander (1867): Novae explorationes Lichenum Neo-Caledoniae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 193 - 197.
      Reference | PDF
    • Zu K. H. Zahns "Hieracien der Schweiz. "Josef Murr
      Josef Murr (1907): Zu K. H. Zahns "Hieracien der Schweiz." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 80 - 83.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1873): Die Flechten des Herzogthums Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 335 - 340.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIIWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2021): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VII – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 95 - 117.
      Reference
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1970-1973): Über den Rückgang der Flechtenflora im Stadtgebiet von Kassel (Nordhessen, Bundesrepublik Deutschland) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 241 - 257.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Fragmente. F. Arnold
      F. Arnold (1899): Lichenologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 56 - 60.
      Reference | PDF
    • Repertorium. A. Braun, Neuere Untersuchungen über die Gattungen Marsilia und Pilularia. Al. Braun
      Al. Braun (1871): Repertorium. A. Braun, Neuere Untersuchungen über die Gattungen Marsilia und Pilularia. – Hedwigia – 10_1871: 97 - 105.
      Reference | PDF
    • Batographische Notizen. I. Julius [Gyula] Gayer [Gáyer]
      Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1929): Batographische Notizen. I. – Ungarische Botanische Blätter – 28: 158 - 162.
      Reference | PDF
    • Verzeichniß der von mir in der Gegend von Braunfels und Laubach gesammelten und bestimmten…Reinhard zu Solms-Laubach
      Reinhard zu Solms-Laubach (1863): Verzeichniß der von mir in der Gegend von Braunfels und Laubach gesammelten und bestimmten Lichenen. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 10: 66 - 71.
      Reference | PDF
    • Vittore Trevisan ; Lichenotheca veneta. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Vittore Trevisan ; Lichenotheca veneta. – Hedwigia – 10_1871: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1899): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 1 - 100.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1890): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 336 - 340.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteFerdinand Christian Gustav Arnold
      Ferdinand Christian Gustav Arnold (1888): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 107 - 112.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 179 - 183.
      Reference | PDF
    • Proskau's Flechten. B. Stein
      B. Stein (1871-1872): Proskau's Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 51 - 57.
      Reference | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii…Uwe Braun, Konstanze Bensch
      Uwe Braun, Konstanze Bensch (2019): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (first part – Cent. 1 to 10) – Schlechtendalia – 36: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora Nordamerikas. J. Hulting
      J. Hulting (1896): Beiträge zur Flechtenflora Nordamerikas. – Hedwigia – 35_1896: 186 - 193.
      Reference | PDF
    • Lichenes britannici exsiccatiF. Arnold
      F. Arnold (1861): Lichenes britannici exsiccati – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: 721 - 725.
      Reference | PDF
    • The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, …
      Helmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
      Reference
    • Flechten im Wildnisgebiet DürrensteinRoman Türk
      Roman Türk (2015): Flechten im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 4_2015: 26 - 40.
      Reference | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1899): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 405 - 411.
      Reference | PDF
    • Enumeratio Lichenum Florae Heidelbergensis. Ein Beitrag zur Flora der PfalzJohann Wilhelm Ritter
      Johann Wilhelm Ritter (1862): Enumeratio Lichenum Florae Heidelbergensis. Ein Beitrag zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 530 - 537.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Beobachtungen in der nördlichen Prignitz. Otto Jaap
      Otto Jaap (1909): Lichenologische Beobachtungen in der nördlichen Prignitz. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 51: 37 - 47.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1996): Beiträge zu einem Prodromus der lichenicolen Pilze Österreichs und angrenzender Gebiete. II. Über einige in der Steiermark erstmals gefundene Arten. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Phoma ficuzzae sp. nov. und einige andere Flechtenbewohnende Pilze aus Sizilien, ItalienWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2008): Phoma ficuzzae sp.nov.und einige andere Flechtenbewohnende Pilze aus Sizilien, Italien – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 103 - 120.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis Anonymus
      Anonymus (1865): Verzeichnis – Hedwigia – 4_1865: IV-XXIV.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1903): Beiträge zur Flechtenflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 10: 20 - 57.
      Reference | PDF
    • Helmut Mayrhofer, Martin Grube, Ursula Suppan, Johannes Prügger, Franc Batic (1998): Vorarbeiten zur Erstellung einer Checkliste der Flechten Sloweniens – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 341 - 349.
      Reference | PDF
    • Enumeratio Lichenum a cl. barone G. de Andreanszky in Africa boreale lectorumÖ. Szatala
      Ö. Szatala (1929): Enumeratio Lichenum a cl. barone G. de Andreanszky in Africa boreale lectorum – Ungarische Botanische Blätter – 28: 162 - 166.
      Reference | PDF
    • Lichenes Kurziani e Calcatta William Nylander
      William Nylander (1867): Lichenes Kurziani e Calcatta – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Eisenburger Comitats. Anton [Antal] Waisbecker
      Anton [Antal] Waisbecker (1899): Beiträge zur Flora des Eisenburger Comitats. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 60 - 67.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Fasc. 1 to 7, …Uwe Braun, Konstanze Bensch
      Uwe Braun, Konstanze Bensch (2019): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Fasc. 1 to 7, issued by K. W. G. L. Fuckel in 1863 – Schlechtendalia – 36: 103 - 131.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1895): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Plantae Graecenses - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Schedae emendatae diverse
      diverse (1994): Plantae Graecenses - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Schedae emendatae – Plantae Graecenses – Pl_Graecenses_I_1-10: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Flechten von Kullen in SchwedenChristian Friedo Eckhard Erichsen
      Christian Friedo Eckhard Erichsen (1914): Die Flechten von Kullen in Schweden – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 21: 25 - 94.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Bernard Wieser (2000): Beitrag zur Diversität von Flechten und lichenicolen Pilzen im oststeirischen Hügelland unter besonderer Berücksichtigung der Gebiete mit anstehenden Vulkaniten (Steiermark, Österreich). – Fritschiana – 23: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Naturschutzparkes in den Hohen TauernFritz Mattick
      Fritz Mattick (1929): Die Flechten des Naturschutzparkes in den Hohen Tauern – Hedwigia – 69_1929: 262 - 286.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. Fortsetzung statt Schlufs. Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm
      Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm (1883): Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. Fortsetzung statt Schlufs. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 12_1883: 126 - 149.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora von Bulgarien. I. Ö. Szatala
      Ö. Szatala (1929): Beiträge zur Flechtenflora von Bulgarien. I. – Ungarische Botanische Blätter – 28: 82 - 99.
      Reference | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1862): Die Lichenen des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 385 - 396.
      Reference | PDF
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1874): Verzeichniss der in der Umgegend von Krems in Nieder-Oeterreich gesammelten Pilze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 483 - 494.
      Reference | PDF
    • Polycoccum ochvarianum – a new species of Dothideomycetes from IndiaYogesh Joshi, Arti Falswal, Josef P. Halda
      Yogesh Joshi, Arti Falswal, Josef P. Halda (2017): Polycoccum ochvarianum – a new species of Dothideomycetes from India – Sydowia – 69: 147 - 151.
      Reference
    • Liste der Flechten NicaraguasOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2021-2024): Liste der Flechten Nicaraguas – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 133 - 143.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Rupert Baumgartner (1996): Verbreitungsmuster epiphytischer Flechten im nördlichen Flachgau in bezug zur Hemerobie. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 136: 329 - 366.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1935): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 75_1935: IV-XI.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung Anonymus
      Anonymus (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 134 - 143.
      Reference | PDF
    • Feuchtwiesen, Felsbiotope, Silikatmagerrasen, Burgen, Eichen-Niederwälder – Lebensräume…Yves Krippel, Simone Schneider, Armin Schopp-Guth, Tanja Walisch
      Yves Krippel, Simone Schneider, Armin Schopp-Guth, Tanja Walisch (2019): Feuchtwiesen, Felsbiotope, Silikatmagerrasen, Burgen, Eichen-Niederwälder – Lebensräume auf Schiefer im Norden Luxemburgs – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_12_2019: 137 - 187.
      Reference | PDF
    • P.P.G. Boom van den (2006): Contribution to the flora of Portugal: lichens and lichenicolous fungi 5. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 69: 321 - 331.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2005): Bemerkenswerte Funde von Flechten und lichenicolen Pilzen auf makaronesischen Inseln VII*. Über einige bisher auf Lanzarote und Fuerteventura übersehene Arten – Fritschiana – 50: 15 - 24.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Aphorismen II. Arnold OHlert
      Arnold OHlert (1869): Lichenologische Aphorismen II. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 1 - 38.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Wuestneia
          Wuestneia sphinctrina Auersw. 1849
          find out more
        • Flechten Sphinctrina
          Sphinctrina tubiformis A. Massal.
          find out more
        • Flechten Sphinctrina
          Sphinctrina anglica Nyl.
          find out more
        • Flechten Sphinctrina
          Sphinctrina leucopoda Nyl.
          find out more
        • Flechten Sphinctrina
          Sphinctrina turbinata (Pers.)De Not.
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Mycocaliciales Sphinctrinaceae Sphinctrina
          Sphinctrina turbinata (Pers.) De Not. 1846
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Mycocaliciales Sphinctrinaceae Sphinctrina
          Sphinctrina anglica Nyl. 1860
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Mycocaliciales Sphinctrinaceae Sphinctrina
          Sphinctrina leucopoda Nyl. 1860
          find out more
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Mycocaliciales Sphinctrinaceae Sphinctrina
          Sphinctrina tubiformis A. Massal. 1853
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Xylariales Xylariaceae Lopadostoma
          Lopadostoma turgidum (Pers.) Traverso 1906
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025