Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    150 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (150)

    CSV-download
    12>>>
    • Nachtrag II zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. Georg Roth
      Georg Roth (1914): Nachtrag II zu Band I der außereuropäischen Laubmoose von 1910/11. – Hedwigia – 54_1914: 267 - 274.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Uppställing af familjen Funariaceae. Von C. D. LindbergJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1868): Repertorium. Uppställing af familjen Funariaceae. Von C.D. Lindberg – Hedwigia – 7_1868: 20 - 25.
      Reference | PDF
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1861): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 382 - 395.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Lichenes europaei. DIe Flechten Europa's, unter Mitwirkung mehrerer namhaften Botaniker. Gottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Lichenes europaei. DIe Flechten Europa's,unter Mitwirkung mehrerer namhaften Botaniker. – Hedwigia – 10_1871: 30.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen. Pleuridium nitidum Rabenh. var. anomalum Moenkem. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1902): A. Kleinere Mittheilungen. Pleuridium nitidum Rabenh. var. anomalum Moenkem. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 53 - 54.
      Reference | PDF
    • 3. Vergleichung mit anderen Floren. unbekannt
      unbekannt (1870): 3. Vergleichung mit anderen Floren. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Musci cleistocarpi. Uebersicht über die cleistokarpischen Moose. Von Dr. A. Jäger. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1870): Musci cleistocarpi. Uebersicht über die cleistokarpischen Moose. Von Dr. A. Jäger. – Hedwigia – 9_1870: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. G. Örtel
      G. Örtel (1883): Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 118 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische VerbreitungJulius Röll
      Julius Röll (1883): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 116 - 118.
      Reference | PDF
    • Die lnsel Cypern, ihrer physischen undorganischen Natur nach mit Rücksicht auf ihre frühere… Anonymous
      Anonymous (1870): Die lnsel Cypern, ihrer physischen undorganischen Natur nach mit Rücksicht auf ihre frühere Geschichte geschildert von Dr. Fr. Unger und Dr. Th. Kotschy. Wien 1805. – Hedwigia – 9_1870: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Myriangium mirabile P. Henn. n. sp. , sowie Bemerkungen über verschiedene andere Arten der…Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1902): Myriangium mirabile P. Henn. n. sp., sowie Bemerkungen über verschiedene andere Arten der Myriangiaceen. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 54 - 56.
      Reference | PDF
    • Pyrenomycotes germanici. Die Kernpilze Deutschlands, Theodor Rudolf Joseph Nitschke
      Theodor Rudolf Joseph Nitschke (1871): Pyrenomycotes germanici. Die Kernpilze Deutschlands, – Hedwigia – 10_1871: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Flore cryptogamique de l'est Muscinées (Mousses, Sphaignes, Hépatiques), M. Pabbé Boulay
      M. Pabbé Boulay (1873): Flore cryptogamique de l'est Muscinées (Mousses, Sphaignes, Hépatiques), – Hedwigia – 12_1873: 45 - 48.
      Reference | PDF
    • Musci cleistocarpici noviCarl Müller
      Carl Müller (1888): Musci cleistocarpici novi – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Über neuere Standorte von Coscinodon cribrosus (Hedw. ) Spruce in Siebenbürgen. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1908): Über neuere Standorte von Coscinodon cribrosus (Hedw.) Spruce in Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Neue bemerkenswerte Moosfunde aus den VogesenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2008): Neue bemerkenswerte Moosfunde aus den Vogesen – Archive for Bryology – 34: 1 - 7.
      Reference
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1865-1866): Nachträge zur Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 8: 36 - 41.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1979)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1977-1981): Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der neuen Erwerbungen für die Flora Belgiens in den Jahren 1869-72. Karl Gustav Limpricht, Adalbert Geheeb
      Karl Gustav Limpricht, Adalbert Geheeb (1874): Zusammenstellung der neuen Erwerbungen für die Flora Belgiens in den Jahren 1869-72. – Hedwigia – 13_1874: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Mooswelt der Hildener Heide. H. Schmidt
      H. Schmidt (1925): Die Mooswelt der Hildener Heide. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: 6 - 115.
      Reference | PDF
    • Die Mooswelt der Hildener HeideH. Schmidt
      H. Schmidt (1925): Die Mooswelt der Hildener Heide – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 78-79: 106 - 115.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1900): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1900: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900)Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1898-1904): Standorte von Laubmoosen aus dem Florengebiet Freiburg. (1900) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 189 - 198.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1872): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 295 - 301.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1871): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 342 - 359.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss. )Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn
      Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn (1874): Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss.) – Hedwigia – 13_1874: 184 - 191.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 66 - 98.
      Reference | PDF
    • 4. Übersicht der Vorträge, Mitteilungen und Vorlagen aus den Monatssitzungen vom April 1903… Redaktion
      Redaktion (1905): 4. Übersicht der Vorträge, Mitteilungen und Vorlagen aus den Monatssitzungen vom April 1903 bis April 1905 – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 49: 174 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Siebengebirges. P. Dreesen
      P. Dreesen (1926): Die Laubmoose des Siebengebirges. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D051-D058.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora von Nordwest-ThüringenWalter Otto Müller
      Walter Otto Müller (1883): Beiträge zur Kryptogamenflora von Nordwest-Thüringen – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora Nordbadens. Die RheinebeneGünther Buchloh
      Günther Buchloh (1953): Beiträge zur Moosflora Nordbadens. Die Rheinebene – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 19_3: 91 - 102.
      Reference | PDF
    • Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. Walther Krieger
      Walther Krieger (1916): Über die Dauer der Sporogonentwicklung bei den Laubmoosen. – Hedwigia – 57_1916: 154 - 199.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 76: 371 - 379.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 20 - 28.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Bayerns Laubmoose. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Repertorium. Bayerns Laubmoose. – Hedwigia – 15_1876: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische VerbreitungJulius Röll
      Julius Röll (1875): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1875: 146 - 299.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 61: 289 - 299.
      Reference | PDF
    • Trematodon ambiguus in den Vogesen wieder entdeckt diverse
      diverse (2003): Trematodon ambiguus in den Vogesen wieder entdeckt – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 71: 1.
      Reference
    • Beitrag zur Moosflora von Neu - Granada Hampe
      Hampe (1865): Beitrag zur Moosflora von Neu - Granada – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1876): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 122 - 128.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1872): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 211 - 217.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der PfalzF. Schultz
      F. Schultz (1871): Beiträge zur Flora der Pfalz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 466 - 478.
      Reference | PDF
    • Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ)Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2015): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 419 - 435.
      Reference | PDF
    • Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. … diverse
      diverse (1911): Denkschriften der Kgl. bayr. botanischen Gesellschaft in Regensburg. XI. Band. Neue Folge. V. Band, 1. Beilage. Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1911_11_1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Bryologische Notizen aus dem RhöngebirgeAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1870): Bryologische Notizen aus dem Rhöngebirge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 305 - 315.
      Reference | PDF
    • Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. Eugen Erdner, Franz Vollmann, Julius Schuster
      Eugen Erdner, Franz Vollmann, Julius Schuster (1906): Flora exsiccata Bavarica: Bryophyta. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1906: 502 - 506.
      Reference | PDF
    • Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen diverse
      diverse (1991): Ein Verzeichnis der bei der Nomenklatur mitteleuropäischer Moosgattungen verwendeten Eigennamen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 7: 1.
      Reference
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1902): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 98 - 106.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 27: 217 - 233.
      Reference | PDF
    • Die oldenburgische Moosflora. Fr. Müller
      Fr. Müller (1887-1888): Die oldenburgische Moosflora. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 185 - 202.
      Reference | PDF
    • Beiträge Moosflora Westböhraens und des ErzgebirgesErnst Bauer
      Ernst Bauer (1893): Beiträge Moosflora Westböhraens und des Erzgebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 41: 57 - 122.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 28: 353 - 369.
      Reference | PDF
    • Register über die Gattungen, Arten, Varietäten und Synonyme. unbekannt
      unbekannt (1870): Register über die Gattungen, Arten, Varietäten und Synonyme. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 158 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des SaargebietsFerdinand Winter
      Ferdinand Winter (1864): Die Laubmoose des Saargebiets – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 50 - 83.
      Reference | PDF
    • J.B. Förster (1881): Beiträge zur Moosflora von Niederösterreich und Westungarn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 233 - 250.
      Reference | PDF
    • Die Flora einiger Moore in der OberpfalzHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 25: 197 - 214.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1903): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 312 - 328.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 56: 326 - 347.
      Reference | PDF
    • Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis etc. Alphonse Pyrame Candolle
      Alphonse Pyrame Candolle (1845): Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis etc. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 421 - 430.
      Reference | PDF
    • Bruchia vogesiaca Schwägr. en France - Répartition, écologie et conservation d’une espèce…Vincent Hugonnot, Francis Bick, Alain Untereiner
      Vincent Hugonnot, Francis Bick, Alain Untereiner (2011): Bruchia vogesiaca Schwägr. en France - Répartition, écologie et conservation d’une espèce anthropophile – Archive for Bryology – 91: 1 - 16.
      Reference
    • Malt des LVIII. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1908): Malt des LVIII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 497 - 525.
      Reference | PDF
    • II. Wissenschaftlicher Teil. Beiträge zur Moosflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1899): II. Wissenschaftlicher Teil. Beiträge zur Moosflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 6: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • II. Wissenschaftlicher Teil. Beiträge zur Moosflora der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1900): II. Wissenschaftlicher Teil. Beiträge zur Moosflora der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 7: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Lebermoose und Laubmoose. Karl Osterwald
      Karl Osterwald (1899): Lebermoose und Laubmoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 1105 - 1118.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1876): Sitzungsberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Weitere Nachträge und Bemerkungen zur Moosflora BayernsHermann (Karl Gustav) Paul, Josef Poelt
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Josef Poelt (1944): Weitere Nachträge und Bemerkungen zur Moosflora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 279 - 289.
      Reference | PDF
    • Versuch einer Flora von Pilsen. Paul Hora
      Paul Hora (1883): Versuch einer Flora von Pilsen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 31-32: 81 - 108.
      Reference | PDF
    • A VIII. kötet tartalma. — Inhalt des VIII. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1909): A VIII. kötet tartalma. — Inhalt des VIII. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 8: II-XIX.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. Karl Osterwald
      Karl Osterwald (1898): Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 23 - 52.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1908): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 171 - 197.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 66: 113 - 142.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Vorträge und Aufsätze. Herausgegeben von der staatl. Stelle für Naturdenkmalpflege in Preussen diverse
      diverse (1913): Vorträge und Aufsätze. Herausgegeben von der staatl. Stelle für Naturdenkmalpflege in Preussen – Botanisches Centralblatt – 122: 417 - 448.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1912): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 173 - 203.
      Reference | PDF
    • Ueber die Blüthezeit deutscher Laubmoose und die Entwickelungsdauer ihrer Sporogone. A. Grimme-Melsungen (Grimme)
      A. Grimme-Melsungen (Grimme) (1903): Ueber die Blüthezeit deutscher Laubmoose und die Entwickelungsdauer ihrer Sporogone. – Hedwigia – 42_1903: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. LaubmooseJ. Kalmus
      J. Kalmus (1866): Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. Laubmoose – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 05: 184 - 236.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Bischofswerdaer LandesMarkus Reimann
      Markus Reimann (1997): Die Moose des Bischofswerdaer Landes – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 6: 83 - 112.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 116: 321 - 352.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1899): Referate. – Botanisches Centralblatt – 77: 196 - 231.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher…Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1898): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1898_7: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher…Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1903): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1903_8: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Auf der Suche nach Chlorophyll auf den Planeten diverse
      diverse (1913): Auf der Suche nach Chlorophyll auf den Planeten – Botanisches Centralblatt – 123: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora insbesondere des Bergischen Landes. Schmidt
      Schmidt (1915): Beiträge zur Moosflora insbesondere des Bergischen Landes. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 71: D041-D066.
      Reference | PDF
    • B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1899): B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 76 - 111.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1900): Neue Beiträge zur Kryptogamenflora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 42: 175 - 221.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P.Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. (Tafel I-IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 1 - 73.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1911): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_51_1911: 91 - 130.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Ostrachalpen - ein Beitrag zur Bryogeographie des AlgäuAugust Holler
      August Holler (1885): Die Moosflora der Ostrachalpen - ein Beitrag zur Bryogeographie des Algäu – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 29: 217 - 270.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Provinz Brandenburg. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1886): Moosflora der Provinz Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 27: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • LaubmooseKarl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Laubmoose – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 29 - 224.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher…Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1908): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose. I. Nachtrag – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1908_10: 1 - 74.
      Reference | PDF
    • Pflanzen des Cap - und Natal-LandesChristian Ferdinand Friedrich Krauss
      Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1844): Pflanzen des Cap - und Natal-Landes – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 819 - 835.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Sporledera
          Sporledera palustris (Bruch & Schimp.) Hampe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Sporledera
          Sporledera palustris Hampe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Sporledera
          Sporledera palustris Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Ditrichaceae Cleistocarpidium
          Cleistocarpidium palustre (Bruch & Schimp.) Ochyra & Bednarek-Ochyra
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025