Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    61 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (61)

    CSV-download
    • Franz Speta (2001): Die Echte und die Falsche Meerzwiebel: Charybdis Speta und Stellarioides Medicus (Hyacinthaceae), mit Neubeschreibungen und Neukombinationen im Anhang – Stapfia – 0075: 139 - 176.
      Reference | PDF
    • Gerhard Werner Friedrich Wagenitz (1957): Zur Gattung Lepyrodiclis Fenzl (Caryophyllaceae) (Rechingeri iter iranicum secundum - nr. 39). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 61: 74 - 77.
      Reference | PDF
    • IX. Die ßestäubungseinrichtungen bei den Lobeliaceen nebst einer Monographie der afrikanischen…Ignatz (Ignatius) Urban
      Ignatz (Ignatius) Urban (1881): IX. Die ßestäubungseinrichtungen bei den Lobeliaceen nebst einer Monographie der afrikanischen Lobeliaceen-Gattnng Monopsis. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 260 - 277.
      Reference | PDF
    • SEM observations on the seed surface of HyacinthaceaeAndreas Brudermann, Mario Martinez-Azorin, Christian Koller, Anna K. …
      Andreas Brudermann, Mario Martinez-Azorin, Christian Koller, Anna K. Luidold, Edith Stabentheiner, Wolfgang Wetschnig (2019): SEM observations on the seed surface of Hyacinthaceae – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 59: 69 - 90.
      Reference
    • Martin Pfosser (2007): Migration durch Disporenverbreitung und Vikarianz bei Pflanzen - eine Analyse evolutionärer Mechanismen anhand molekularer Daten am Beispiel der Pflanzenfamilie Hyacinthaceae – Denisia – 0020: 379 - 393.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (2001): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_2: 312 - 318.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Loncomelos RAE (Hyacinthaceae-Ornithogaloideae), vorgestellt anhand dreier neuer…Franz Speta
      Franz Speta (2006): Die Gattung Loncomelos RAE (Hyacinthaceae-Ornithogaloideae), vorgestellt anhand dreier neuer Arten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_1: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1907): Bericht der Sektion Botanik. Versammlung am 21. Dezember 1906. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • D. F. K. von Schlechtendal’s examination of Arenaria and Stellaria species in C. L. von…Uwe Braun, Bettina Heuchert
      Uwe Braun, Bettina Heuchert (2013): D.F.K. von Schlechtendal’s examination of Arenaria and Stellaria species in C.L. von Willdenow’s herbarium published in 1816 - a nomenclatural correction – Schlechtendalia – 25: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Laubblätter bei den Campanulaceen der Capflora. Rudolf Feitel
      Rudolf Feitel (1900): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Laubblätter bei den Campanulaceen der Capflora. – Botanisches Centralblatt – 81: 4 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung. )August Weberbauer
      August Weberbauer (1898): Beiträge zur Anatomie der Kapselfrüchte. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 73: 135 - 142.
      Reference | PDF
    • Substitution of an Illegitimate Generic Name in Hyacinthaceae, and Validation of Names of Already…Franz Speta
      Franz Speta (2016): Substitution of an Illegitimate Generic Name in Hyacinthaceae, and Validation of Names of Already Described Species in Ornithogalum (Hyacinthaceae) and Pinguicula (Lentibulariaceae) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 56: 153 - 159.
      Reference
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1917): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 134: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Ornithogalum brachystylumHelmut Wittmann
      Helmut Wittmann (2002): Zur Kenntnis von Ornithogalum brachystylum – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Über den behaupteten Parallelismus der Silenaceen (Caryophyllaceen) und der Gentianaeeen, und…Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1905): Über den behaupteten Parallelismus der Silenaceen (Caryophyllaceen) und der Gentianaeeen, und über neuere Systembildungen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2077 - 2090.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Blütenbesuch von Bienen (Hymenoptera, Apidae) an Ornithogalum s. l. …Paul Westrich
      Paul Westrich (2010): Untersuchungen zum Blütenbesuch von Bienen (Hymenoptera, Apidae) an Ornithogalum s. l. (Milchstern, Hyacinthaceae) – Eucera - Beiträge zur Apidologie – 3_2010: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge in den Bergen von Ost-ChinaAnton K. Schindler
      Anton K. Schindler (1912): Botanische Streifzüge in den Bergen von Ost-China – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 9: 51 - 64.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum PhanerogamarumCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1919): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 141: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge in den Bergen von Ost-China. Anton K. Schindler
      Anton K. Schindler (1912): Botanische Streifzüge in den Bergen von Ost-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: 3051 - 3064.
      Reference | PDF
    • Monika Sobotik, Franz Speta (1997): Beitrag zur Kenntnis der Wurzeln einiger Hyacinthaceae – Stapfia – 0050: 339 - 357.
      Reference | PDF
    • No. 16 diverse
      diverse (1917): No. 16 – Botanisches Centralblatt – 134: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Roland Ferth, Franz Speta, Brigitte Kopp (2001): Beitrag der Cardenolide zur Taxonomie der Ornithogalum umbellatum-Verwandtschaft (Hyacinthaceae) – Stapfia – 0075: 121 - 138.
      Reference | PDF
    • Erwin Bergmeier, Panayotis Panayotis Dimopoulos (2001): Chances and Limits of Floristic Island Inventories - the Dionysades Group (South Aegean, Greece) Re-visited. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_2: 277 - 293.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Ein Leben für die Biologie - Franz Speta zum 70. Geburtstag. Johann Greilhuber
      Johann Greilhuber (2012): Ein Leben für die Biologie - Franz Speta zum 70. Geburtstag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 397 - 417.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Plantae novae andine imprimis Weberbauerianae. VIII. diverse
      diverse (1917): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Plantae novae andine imprimis Weberbauerianae. VIII. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 54: 3001 - 3125.
      Reference | PDF
    • Aufzählung der afrikanischen Arten von Wahlenbergia nebst Diagnosen der neuen Arten. W. von Brehmer
      W. von Brehmer (1915): Aufzählung der afrikanischen Arten von Wahlenbergia nebst Diagnosen der neuen Arten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 72 - 143.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Loncomelos narbonensis-Verwandtschaft (Hyacinthaceae-Ornithogaloideae)Franz Speta
      Franz Speta (2010): Beitrag zur Kenntnis der Loncomelos narbonensis-Verwandtschaft (Hyacinthaceae-Ornithogaloideae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 147: 125 - 157.
      Reference | PDF
    • Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829. Zweiter BandKaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg, Christian Friedrich Hornschuch, …
      Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg, Christian Friedrich Hornschuch, diverse (1829): Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829. Zweiter Band – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 4065 - 4134.
      Reference | PDF
    • Caryopnyllaceae IIKarl Heinz Rechinger, Volker Melzheimer, Wilhelm Möschl, Helene…
      Karl Heinz Rechinger, Volker Melzheimer, Wilhelm Möschl, Helene Schiman-Czeika (1988): Caryopnyllaceae II – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 163: 1 - 512.
      Reference
    • Bericht über die Forschungen in der Pflanzen- Geographie während des Jahres 1841. August Rudolph Heinrich Grisebach
      August Rudolph Heinrich Grisebach (1842): Bericht über die Forschungen in der Pflanzen- Geographie während des Jahres 1841. – Archiv für Naturgeschichte – 8-2: 406 - 462.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 98: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Otto Stapf (1886): Die botanischen Ergebnisse der PolakŽschen Expedition nach Persien im Jahre 1882. Plantae collectae a Dr. J.E. Polak et Th. Pichler. II. Theil. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 51_2: 271 - 346.
      Reference | PDF
    • Conspectus Florae Turkestanicae. Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko
      Boris Fedtschenko, Olga Fedtschenko (1906): Conspectus Florae Turkestanicae. – Botanisches Centralblatt – BH_20_2: 296 - 341.
      Reference | PDF
    • Experimentelle und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Caryophyllaceen-BlütenErich Kraft
      Erich Kraft (1917): Experimentelle und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen an Caryophyllaceen-Blüten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 283 - 356.
      Reference | PDF
    • Über die systematische Gliederung und Entwicklung der Gattung Wahlenbergia in Afrika. W. von Brehmer
      W. von Brehmer (1915): Über die systematische Gliederung und Entwicklung der Gattung Wahlenbergia in Afrika. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 9 - 71.
      Reference | PDF
    • Vegetation of screes of the montane and colline zones in the Pamir-Alai Mts in Tajikistan (Middle…Arkadiusz Nowak, Sylwia Nowak, Marcin Nobis, Agnieszka Nobis
      Arkadiusz Nowak, Sylwia Nowak, Marcin Nobis, Agnieszka Nobis (2016): Vegetation of screes of the montane and colline zones in the Pamir-Alai Mts in Tajikistan (Middle Asia) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_36: 223 - 248.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1973): Beiträge zur Flora von Tanganyika und Kenya. IV. Sympetalae (ohne Compositae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 77: 15 - 57.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Gentianaceae. I. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1897): Beiträge zur Kenntnis der Gentianaceae. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 22: 301 - 347.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der in den Beiträgen zur Flora von Papuasien VII-X (Botanische Jahrbücher LVI-LVIII)… diverse
      diverse (1923): Verzeichnis der in den Beiträgen zur Flora von Papuasien VII-X (Botanische Jahrbücher LVI-LVIII) beschriebenen Arten und ihrer Synonyme – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 58: 496 - 523.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1990): Ornithogalum-gussonei TEN., O. collinum GUSS. und O. exscapum TEN., drei häufig verkannte, aus Italien beschriebene Arten (Hyacinthaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_1: 97 - 171.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzen von Milos (Kykladen, Griechenland) - eine floristische Handreichung. Thomas Raus
      Thomas Raus (2012): Gefäßpflanzen von Milos (Kykladen, Griechenland) - eine floristische Handreichung. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 197 - 235.
      Reference | PDF
    • Caryopnyllaceae IIKarl Heinz Rechinger, Volker Melzheimer, Wilhelm Möschl, Helene…
      Karl Heinz Rechinger, Volker Melzheimer, Wilhelm Möschl, Helene Schiman-Czeika (1988): Caryopnyllaceae II – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 163: 1 - 532.
      Reference
    • Caryopnyllaceae IIKarl Heinz Rechinger, Volker Melzheimer, Wilhelm Möschl, Helene…
      Karl Heinz Rechinger, Volker Melzheimer, Wilhelm Möschl, Helene Schiman-Czeika (1988): Caryopnyllaceae II – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 163: 1 - 528.
      Reference
    • Hegi: Illustrierte Flora von MitteleuropaGustav Hegi
      Gustav Hegi (1976): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_2_1976: 835 - 932.
      Reference
    • Franz Speta (1998): Systematische Analyse der Gattung Scilla-L. s.l. (Hyacinthaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 38_1: 1 - 141.
      Reference | PDF
    • Litteraturbericht diverse
      diverse (1885): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 1001 - 1100.
      Reference | PDF
    • Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen LändertheilenRudolf Hinterhuber, Julius Hinterhuber
      Rudolf Hinterhuber, Julius Hinterhuber (1851): Prodromus einer Flora des Kronlandes Salzburg und dessen Ländertheilen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0054: 1 - 411.
      Reference | PDF
    • Fungi novo-guineenses. Hans Sydow
      Hans Sydow (1922): Fungi novo-guineenses. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 321 - 608.
      Reference | PDF
    • Hossein Akhani (1998): Plant biodiversity of Golestan National Park, Iran – Stapfia – 0053: 1 - 412.
      Reference | PDF
    • Deutschlands FloraJ. C. Röhling, Franz Carl Mertens, Wilhelm Daniel Joseph Koch
      J. C. Röhling, Franz Carl Mertens, Wilhelm Daniel Joseph Koch (1831): Deutschlands Flora – Deutschlands Flora – 3: 1 - 573.
      Reference | PDF
    • Franz Speta (1997): Zur Geschichte der Wurzelforschung mit besonderer Berücksichtigung der Aktivitäten in Österreich – Stapfia – 0050: 7 - 288.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1896): Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1896_2: 1 - 650.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Dritter BandPaul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1905-1907): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Dritter Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0064: 1 - 934.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, V. Band (1. Abtheilung)Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner
      Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1919): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, V. Band (1. Abtheilung) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0070: 1 - 948.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Monographie des BerninagebietesEduard August Rübel
      Eduard August Rübel (1912): Pflanzengeographische Monographie des Berninagebietes – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 47: 1 - 616.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1979): Pteridophyta Spermatopnyta Band III Angiospermae Dicotyledones 1 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_2_1979: 455 - 1264.
      Reference
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Band VII, GesamtregisterGustav Hegi
      Gustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
      Reference
    • Flora von SteiermarkAugust von Hayek
      August von Hayek (1908-1911): Flora von Steiermark – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0039: 1 - 1271.
      Reference | PDF
    • Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1912): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_1912: 1 - 607.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Asparagaceae Stellarioides
          Stellarioides longibracteata (Jacq.) Speta
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Asparagaceae Stellarioides
          Stellarioides
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025