Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    34 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (34)

    CSV-download
    • Das Genus Tullbergia Lubbock. Carl Börner
      Carl Börner (1902): Das Genus Tullbergia Lubbock. – Zoologischer Anzeiger – 26: 123 - 131.
      Reference | PDF
    • Über ein neues Achorutidengenus Willemia, sowie 4 weitere neue Collembolenformen derselben…Carl Börner
      Carl Börner (1901): Über ein neues Achorutidengenus Willemia, sowie 4 weitere neue Collembolenformen derselben Familie. – Zoologischer Anzeiger – 24: 422 - 432.
      Reference | PDF
    • Sulle affinità del gen. Phyllaplysia P. Fischer. Guiseppe Mazzarelli
      Guiseppe Mazzarelli (1901): Sulle affinità del gen. Phyllaplysia P. Fischer. – Zoologischer Anzeiger – 24: 433 - 437.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mitteilung über die Aphoruriden aus den Höhlen des mährischen Karstes. Karl (Karel) Absolon
      Karl (Karel) Absolon (1900): Vorläufige Mitteilung über die Aphoruriden aus den Höhlen des mährischen Karstes. – Zoologischer Anzeiger – 23: 406 - 414.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mittheilung über einige neue Aphorurinen und zur Systematik der Collembola. Carl Börner
      Carl Börner (1901): Vorläufige Mittheilung über einige neue Aphorurinen und zur Systematik der Collembola. – Zoologischer Anzeiger – 24: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Weitere Nachricht über europäische Höhlencollembolen und über die Gattung Aphorura A. D. …Karl (Karel) Absolon
      Karl (Karel) Absolon (1901): Weitere Nachricht über europäische Höhlencollembolen und über die Gattung Aphorura A. D. MacG. – Zoologischer Anzeiger – 24: 385 - 389.
      Reference | PDF
    • Neue Collembolenformen und zur Nomenclatur der Collembola Lubb. Carl Börner
      Carl Börner (1901): Neue Collembolenformen und zur Nomenclatur der Collembola Lubb. – Zoologischer Anzeiger – 24: 696 - 712.
      Reference | PDF
    • Apterygogenea. Robert Lucas
      Robert Lucas (1902): Apterygogenea. – Archiv für Naturgeschichte – 68-2_2: 1312 - 1356.
      Reference | PDF
    • Über das Antennalorgan III der Collembolen und die systematische Stellung der Gattungen…Carl Börner
      Carl Börner (1901): Über das Antennalorgan III der Collembolen und die systematische Stellung der Gattungen Tetracanthella Schott und Actaletes Giard. – Zoologischer Anzeiger – 25: 92 - 116.
      Reference | PDF
    • Weitere Nachricht über europäische Höhlencollembolen und über die Gattung Aphorura A. D. …Karl (Karel) Absolon
      Karl (Karel) Absolon (1901): Weitere Nachricht über europäische Höhlencollembolen und über die Gattung Aphorura A. D. MacG. – Zoologischer Anzeiger – 24: 375 - 381.
      Reference | PDF
    • Über einige theils neue Collembolen aus den Höhlen Frankreichs und des südlichen Karstes. Karl (Karel) Absolon
      Karl (Karel) Absolon (1901): Über einige theils neue Collembolen aus den Höhlen Frankreichs und des südlichen Karstes. – Zoologischer Anzeiger – 24: 82 - 90.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der mährischen HöhlenfaunaKarl (Karel) Absolon
      Karl (Karel) Absolon (1900): Beiträge zur Kenntniss der mährischen Höhlenfauna – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 39: 6 - 14.
      Reference | PDF
    • Die Collembolenfauna verschieden bewirtschafteter Flächen am NiederrheinWolfgang Hergarten
      Wolfgang Hergarten (1985): Die Collembolenfauna verschieden bewirtschafteter Flächen am Niederrhein – Decheniana – 138: 135 - 148.
      Reference | PDF
    • Collembola (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 3). Pascal Querner
      Pascal Querner (2008): Collembola (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 3). – Biosystematics and Ecology – 24: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Über Neanura tenebrarum nov. sp. aus den Höhlen des mährischen Karstes; über die Gattung…Karl (Karel) Absolon
      Karl (Karel) Absolon (1901): Über Neanura tenebrarum nov. sp. aus den Höhlen des mährischen Karstes; über die Gattung Tetrodontophora Reuter und einige Sinnesorgane der Collembolen. – Zoologischer Anzeiger – 24: 575 - 585.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Mittheilungen über Rhabdocoeliden. Ludwig von Graff
      Ludwig von Graff (1902): Vorläufige Mittheilungen über Rhabdocoeliden. – Zoologischer Anzeiger – 26: 121 - 123.
      Reference | PDF
    • Boden-Mikroarthropoden (Collembola, Oribatida, Gamasina, Uropodina) des Botanischen Gartens der…Pascal Querner, Karoline Uteseny, Alexander Bruckner, Tamara Coja
      Pascal Querner, Karoline Uteseny, Alexander Bruckner, Tamara Coja (2004): Boden-Mikroarthropoden (Collembola, Oribatida, Gamasina, Uropodina) des Botanischen Gartens der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Apterygoten-Fauna von Bremen und der Nachbardistrikte. Carl Börner
      Carl Börner (1901-1902): Zur Kenntnis der Apterygoten-Fauna von Bremen und der Nachbardistrikte. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 1 - 140.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Collembolenfauna von Bremen. Hans Voigts
      Hans Voigts (1901-1902): Beitrag zur Collembolenfauna von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 283 - 289.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Springschwänze (Insecta: Collembola) ThüringensHans-Jürgen Schulz
      Hans-Jürgen Schulz (2010): Checkliste der Springschwänze (Insecta: Collembola) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 18: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Erwin Meyer, Hubert Kopeszki (1994): Artenzusammensetzung und Abundanz von Collembolen in Waldböden Vorarlbergs (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 151 - 166.
      Reference | PDF
    • Artenzusammensetzung und Abundanz von Collembolen in Waldböden Vorarlbergs (Österreich)Hubert Kopeszki, E. Meyer
      Hubert Kopeszki, E. Meyer (1994): Artenzusammensetzung und Abundanz von Collembolen in Waldböden Vorarlbergs (Österreich) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 151 - 166.
      Reference
    • Übersicht über die Collembolen des BausenbergsWalter Hüther
      Walter Hüther (1982): Übersicht über die Collembolen des Bausenbergs – Decheniana – BH_27: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Referate. diverse
      diverse (1902): Litteratur-Referate. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 514 - 520.
      Reference | PDF
    • Die Bodenfauna in den Wäldern Baden- Württembergs: vielfältig, bedeutend und gefährdetChristian Bluhm, Heike Puhlmann, Peter Hartmann
      Christian Bluhm, Heike Puhlmann, Peter Hartmann (2023): Die Bodenfauna in den Wäldern Baden- Württembergs: vielfältig, bedeutend und gefährdet – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 113: 237 - 259.
      Reference | PDF
    • Die Edaphobase-Länderstudien Synökologische Untersuchungen von Bodenorganismen in einem Biotop-… diverse
      diverse (2021): Die Edaphobase-Länderstudien Synökologische Untersuchungen von Bodenorganismen in einem Biotop- und Standortgradienten in Deutschland 2014–2018 – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 14: 1 - 367.
      Reference | PDF
    • Die Onychiurinen der SchweizEduard Handschin
      Eduard Handschin (1920-1921): Die Onychiurinen der Schweiz – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 32_1920-1921: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Einfluss der Beweidung auf die Collembolenfauna verschiedener Graslandbiotope an der Zicklacke…Karoline Uteseny
      Karoline Uteseny (2008): Einfluss der Beweidung auf die Collembolenfauna verschiedener Graslandbiotope an der Zicklacke (Seewinkel, Burgenland). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 37: 125 - 144.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutzberichte Band 53/Heft 2 1993 diverse
      diverse (1993): Pflanzenschutzberichte Band 53/Heft 2 1993 – Pflanzenschutzberichte – 53_1993_2: 73 - 148.
      Reference | PDF
    • Erhard Christian (1987): Teil XII a: U.-Kl.: Collembola (Springschwänze). – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIIa: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Konrad Thaler, Erwin Meyer (1990): Zoologische Bestandserhebung in den Untersuchungsräumen Enns und Bachmanning (Oberösterreich). Terrestrische Wirbellose und Bodenfauna (Testacea, Ciliata, Collembola, Lumbricidae, Aranei, Carabidae, Staphylinidae, Lepidoptera). Wirbeltiere: Vögel. - Unveröffentlichtes Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0113: 1 - 133.
      Reference | PDF
    • 25. Ordnung: CollembolaHerbert Franz, E. Sertl-Butschek
      Herbert Franz, E. Sertl-Butschek (1954): 25. Ordnung: Collembola – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 579 - 641.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 67
      (1978): Mikrokosmos 67 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 67: 1.
      Reference | PDF
    • Zoologisches Centralblatt 9Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek
      Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1902): Zoologisches Centralblatt 9 – Zoologisches Centralblatt – 9: 1 - 910.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Collembola Stenaphorura
          Stenaphorura quadrispina Boerner
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Collembola Stenaphorura
          Stenaphorura denisi Bagnall
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025