publications (85)
- Leopold Graebener (1908): An- und Aufzucht der Gehölze in Privatgärten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 97 - 105.
- Josef Gerhard Zuccarini (1846): Bestimmungen einiger japanischen Pflanzen der Göring'schen Sammlung; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 33 - 35.
- Leopold Dippel (1886): Originalberichte über Botanische Gärten und Institute. Das Arboretum des Ritterguts Zoeschen bei Merseburg. – Botanisches Centralblatt – 25: 220 - 223.
- Camillo Karl Schneider (1920): China, das dendrologische Paradies. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 152 - 163.
- Leopold Graebener (1909): Dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 147 - 151.
- Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1910): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 204 - 215.
- Leopold Graebener (1914): Die empfehlenswertesten Ziergehölze für einen größeren Hausgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 104 - 116.
- Paul Christoph Hennings (1905): Fungi japonici. V – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 593 - 606.
- Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes…Martin Wirth (2009): Bestandsaufnahme der Gehölzanpflanzungen im Freigelände des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes „Haus Oehrenfeld“ (Darlingerode) und des neu entstandenen Landschaftsparkes „Bruchwiesen" Stock-taking of woody species planted at the area of "Haus Oehrenfeld" (Darlingerode) and within the new landscape park „Bruchwiesen" – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 8_2009: 113 - 127.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, II. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 302 - 315.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 42 - 57.
- Michael Hohla (2006): Bromus diandrus und Eragrostis multicaulis neu für Oberösterreich sowie weitere Beiträge zur Kenntnis der Flora des Innviertels – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 11 - 83.
- Marinus J. A. Werger, Tadaki Hirose (2008): Light capture and Plant architecture determine Co-existence and Competitive Exclusion in Grassland Succession - and Grazing interferes in this process – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 70_3-4_2008: 471 - 488.
- Ernst Friedrich Gilg, Ludwig Eduard Theodor Loesener (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Beiträge zu einer Flora von Kiautschou und einiger angrenzenden Gebiete, nach den Sammlungen von Nebel und Zimmermann – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 3001 - 3076.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1909): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 251 - 280.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1918): Jahresversammlung zu Frankfurt a. Main – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 318 - 354.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1906): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 125 - 157.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1921): Jahresversammlung zu Heidelberg. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 333 - 383.
- Robert Steinwendtner (1995): Die Flora von Steyr mit dem Damberg – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0003: 3 - 146.
- Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
- Johannes Gottfried Hallier (1908): Über Juliana, eine Terebinthaceen-Gattung mit Cupula, und die wahren Stammeltern der Kätzchenblütler – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0341: 1 - 187.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin, Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1908): Mitteilungen des Vorstandes. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 234 - 279.
- Livia Rasche, Johanna Kovar-Eder (2009): Woody angiosperm taxa of the Canarian laurel forests: Leaf morphology and cuticular structures – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_2_A: 447 - 494.
- Helmut Wittmann, Georg Pflugbeil (2017): Beiträge zur Flora des Bundeslandes Salzburg IV – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 24: 75 - 99.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1845): Bericht über die Leistungen in der Pflanzengeographie während des Jahres 1844. – Archiv für Naturgeschichte – 11-2: 329 - 416.
- Georg Pflugbeil, Peter Pilsl (2013): Vorarbeiten an einer Liste der Gefäßpflanzen des Bundeslandes Salzburg, Teil 1: Neophyten. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 25 - 83.
- Gerhard Karrer (2024): Ökologische Zeigerwerte der Gefäßpflanzen Österreichs – Stapfia – 0117: 1 - 146.
- Richard Rehm (1954): Von den Holzgewächsen der Anlagen und Anpflanzungen in der Umgegend von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 13: 95 - 304.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1905-11): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Hauptregister III (Register-Bände VI.1, VI.2) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0067: 1 - 266.
- Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
- Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel, Wilhelm Philipp Schimper, August Joseph Schenk (1890): Handbuch der Palaeontologie. II. Abtheilung Palaeophytologie – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0265: 1 - 958.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
- Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band NeunRobert Hegnauer (1990): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Neun – Chemotaxonomie der Pflanzen – 9_1990: 1 - 786.
- Michael Hohla (2022): Flora des Innviertels. – Stapfia – 0115: 1 - 720.
- Susanne Gewolf, Christian Schröck, Roland Kaiser, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Günther Nowotny (2008): Neophytenflora der Stadt Salzburg (Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 17: 1 - 596.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882.
- Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, GeneralregisterMinie Hegnauer, Robert Hegnauer (1992): Chemotaxoniomie der Pflanzen - Band Zehn, Generalregister – Chemotaxonomie der Pflanzen – 10_1992: 1 - 847.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
people (0)
No result.
Species (1)
- Stephanandra incisa (Thunb.) Zabel