Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    144 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (144)

    CSV-download
    12>>>
    • Studies on Indian Mymaridae III (Hymenoptera: Chalcidoidea). E. S. Narayanan, B. R. Subba Rao
      E.S. Narayanan, B.R. Subba Rao (1961): Studies on Indian Mymaridae III (Hymenoptera: Chalcidoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 11: 655 - 671.
      Reference | PDF
    • Wieder ein neuer Kaffeeschädling. Max Hagedorn
      Max Hagedorn (1910): Wieder ein neuer Kaffeeschädling. – Entomologische Blätter – 6: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Ipiden als Kaffeeschädlinge. Max Hagedorn
      Max Hagedorn (1912): Ipiden als Kaffeeschädlinge. – Entomologische Blätter – 8: 33 - 43.
      Reference | PDF
    • Neue oder noch unbeschriebene Tomicinen. Wilhelm Josef Eichhoff
      Wilhelm Josef Eichhoff (1878): Neue oder noch unbeschriebene Tomicinen. – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 383 - 392.
      Reference | PDF
    • Hans Eggers (1929): Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 46: 41 - 55.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1973): Zur Synonymie der Borkenkäfer, XXIII. 301. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1970): Zur Synonymie der Borkenkäfer XX. 272. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 221 - 231.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXVIII. 339. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Neue Borkenkäfer (Ipidae) aus Afrika. Hans Eggers
      Hans Eggers (1922): Neue Borkenkäfer (Ipidae) aus Afrika. – Entomologische Blätter – 18: 163 - 174.
      Reference | PDF
    • Neue exotische Tomiciden-ArtenWilhelm Josef Eichhoff
      Wilhelm Josef Eichhoff (1871): Neue exotische Tomiciden-Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 15: 131 - 139.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1940): Zur Einteilung und Synonymie der Cryphalinae (Col. Scolyt.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 583 - 591.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer, XIII (Coleoptera: Scolytidae). 222. Beitrag zur Morphologie und…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1963): Zur Synonymie der Borkenkäfer, XIII (Coleoptera: Scolytidae). 222. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 477 - 486.
      Reference | PDF
    • 60 neue Borkenkäfer (Ipidae) aus Afrika, nebst zehn neuen Gattungen, zwei Abarten. Hans Eggers
      Hans Eggers (1919): 60 neue Borkenkäfer (Ipidae) aus Afrika, nebst zehn neuen Gattungen, zwei Abarten. – Entomologische Blätter – 15: 229 - 243.
      Reference | PDF
    • Typen der Sammlung Schedl. Familie Scolytidae. Stand 1. 1. 1976. 329. Beitrag zur Morphologie…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1979): Typen der Sammlung Schedl. Familie Scolytidae. Stand 1.1.1976. 329. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 03: 5 - 271.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Fünf neue Borkenkäfer. Hans Eggers
      Hans Eggers (1908): Fünf neue Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 4: 214 - 217.
      Reference | PDF
    • Neue Erkenntnisse über die WedelsandsteinFormation der Zollernalb (Schwäbische Alb, …Volker Dietze, Norbert Wannenmacher, Matthias Franz, Robert Weis
      Volker Dietze, Norbert Wannenmacher, Matthias Franz, Robert Weis (2019): Neue Erkenntnisse über die WedelsandsteinFormation der Zollernalb (Schwäbische Alb, SW-Deutschland) – Zitteliana Serie A+B gemeinsam – 93: 47 - 82.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XXI. 281. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea,…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1972): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXI. 281. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea, Col.. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 23: 150 - 161.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 10: 14 - 25.
      Reference | PDF
    • Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der paläarktischen Halticinen. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1912): Skizzen zur Systematik und Nomenklatur der paläarktischen Halticinen. – Entomologische Blätter – 8: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilioW. Junk, Sigmund Schenkling
      W. Junk, Sigmund Schenkling (1910): Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio – Coleopterorum Catalogus – 4: 1 - 134.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1887): Neue Borkenkäfer aus Europa und den angrenzenden Ländern. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 192 - 198.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. R. Kleine
      R. Kleine (1914): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 243 - 410.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1939): Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 166 - 173.
      Reference | PDF
    • Walter Soyka (1945): Revision einiger Mymridengattungen. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_2: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1962): Zur Synonymie der Borkenkäfer X. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 052: 85 - 107.
      Reference | PDF
    • Edmund Reitter (1907): Ein neuer Borkenkäfer aus Kamerun. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 192.
      Reference | PDF
    • Scolytidae und Platypodidae aus dem australisch-polynesischen Raum. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1962): Scolytidae und Platypodidae aus dem australisch-polynesischen Raum. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 13: 72 - 78.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde südhennisphärischer, saxicoler Arten der Sammelgattung LecideaHannes Hertel
      Hannes Hertel (1987): Bemerkenswerte Funde südhennisphärischer, saxicoler Arten der Sammelgattung Lecidea – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 321 - 340.
      Reference | PDF
    • INDEXIrmgard Haesler
      Irmgard Haesler (1987): INDEX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 437 - 443.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht über Schädlinge von Tee, Kakao und Kaffee (1900-12). Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1913): Literaturbericht über Schädlinge von Tee, Kakao und Kaffee (1900-12). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Neu eingelaufene Buchhändler-Listen. Anonymus
      Anonymus (1911): Neu eingelaufene Buchhändler-Listen. – Societas entomologica – 26: 32.
      Reference | PDF
    • Neue Borkenkäfer (Ipidae) aus Afrika Nachtrag VIIIHans Eggers
      Hans Eggers (1943): Neue Borkenkäfer (Ipidae) aus Afrika Nachtrag VIII – Entomologische Blätter – 39: 70 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Borkenkäfer Madagaskars Anonymous
      Anonymous (1892): Die Borkenkäfer Madagaskars – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1892: 164 - 166.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XXII. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1972): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 23: 255 - 267.
      Reference | PDF
    • Pigmentmodifikation und neuer Fundort von Aphelinus semiflavus How. (Hymenoptera: Chalcidoidea). M. Janssen
      M. Janssen (1961): Pigmentmodifikation und neuer Fundort von Aphelinus semiflavus How. (Hymenoptera: Chalcidoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 11: 671 - 678.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1885): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 11: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis - Jahrgang 1908. Anonymus
      Anonymus (1908): Inhaltsverzeichnis - Jahrgang 1908. – Entomologische Blätter – 4: I-IV.
      Reference | PDF
    • Monographie der Polynemagruppe. Walter Soyka
      Walter Soyka (1956): Monographie der Polynemagruppe. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 19: 1 - 115.
      Reference | PDF
    • Fauna Mexicana II (Col. ). Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1963): Fauna Mexicana II (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 14: 156 - 167.
      Reference | PDF
    • Hans Eggers (1930): Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 47: 184 - 186.
      Reference | PDF
    • Cucujiden-Studien. Fritz Kessel
      Fritz Kessel (1922): Cucujiden-Studien. – Entomologische Blätter – 18: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • New synonymy and taxonomic changes in bark and ambrosia beetles (Coleoptera: Curculionidae:…Roger A. Beaver
      Roger A. Beaver (2011): New synonymy and taxonomic changes in bark and ambrosia beetles (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae, Platypodinae). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 277 - 289.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1922): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 18: I-VI.
      Reference | PDF
    • Referate und Rezensionen. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1910): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 6: 300 - 302.
      Reference | PDF
    • Aus entomologischen Kreisen. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1910): Aus entomologischen Kreisen. – Entomologische Blätter – 6: 302 - 303.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1919): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 15: I-VII.
      Reference | PDF
    • Entomologische Chronik (Pastor Dr. med. h. c. Otto Kleinschmidt, Dr. S. Leefmans, Dr. …Hans Sachtleben
      Hans Sachtleben (1954): Entomologische Chronik (Pastor Dr. med. h.c. Otto Kleinschmidt, Dr. S. Leefmans, Dr. Stanley Willard Bromley, Hermann Wünn, Prof. Dr. Heinrich Kuntzen, Paul Bowen Lawson). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 4: 481 - 484.
      Reference | PDF
    • Literarische Revue. diverse
      diverse (1878): Literarische Revue. – Entomologische Nachrichten – 4: 51 - 54.
      Reference | PDF
    • Die mitteleuropäischen Blaps. Frantisek [Franz] Sokolar
      Frantisek [Franz] Sokolar (1913): Die mitteleuropäischen Blaps. – Entomologische Blätter – 9: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Philatelistische KoleopterologieWilhelm Lucht
      Wilhelm Lucht (1987): Philatelistische Koleopterologie – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 12_3-4_1987: 89 - 105.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. Anonymus
      Anonymus (1911): Liste neuerdings beschriebener oder gezogener Parasiten und ihrer Wirte. – Societas entomologica – 26: 30 - 32.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1912): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 8: III-VIII.
      Reference | PDF
    • Das Phytoplankton masurischer Seentypen. Fritz Steinecke
      Fritz Steinecke (1923): Das Phytoplankton masurischer Seentypen. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 3: 209 - 213.
      Reference | PDF
    • Studies on West Indian Scolytidae (Coleoptera) 4 A review of the Scolytidae of Puerto Rico, U. S.…Donald E. Bright, Juan A. Torres
      Donald E. Bright, Juan A. Torres (2006): Studies on West Indian Scolytidae (Coleoptera) 4 A review of the Scolytidae of Puerto Rico, U.S.A. with descriptions of one new genus, fourteen new species and notes on new synonymy (Coleoptera: Scolytidae) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 389 - 428.
      Reference | PDF
    • Georg Ihssen (1943): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 033: 389 - 395.
      Reference | PDF
    • Neue Scolytidae und Platypodidae aus Afrika (278. Beitrag zur Morphologie und Systematik der…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1971): Neue Scolytidae und Platypodidae aus Afrika (278. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea) – Opuscula zoologica – 119: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Checklist of Bark beetles of Iran (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae)Sudabe Amini, Jamasb Nozari
      Sudabe Amini, Jamasb Nozari (2016): Checklist of Bark beetles of Iran (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) – Entomofauna – 0037: 161 - 184.
      Reference | PDF
    • Borken- und Ambrosiakäfer des Museums Frey. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1955): Borken- und Ambrosiakäfer des Museums Frey. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 267 - 276.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 211 - 218.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1989): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 28: 623 - 634.
      Reference | PDF
    • Bark and Timber Beetles from Australia. 326. Contribution to the morphology and taxonomy of the…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1979): Bark and Timber Beetles from Australia. 326. Contribution to the morphology and taxonomy of the Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 157 - 163.
      Reference | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 81 - 89.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer (Ipidae, Col. ) aus Südamerika. VII. Hans Eggers
      Hans Eggers (1934): Borkenkäfer (Ipidae, Col.) aus Südamerika. VII. – Entomologische Blätter – 30: 78 - 84.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIV. 306. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1974): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIV. 306. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 25: 333 - 341.
      Reference | PDF
    • Neotropische Scolytoidea IX. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1967): Neotropische Scolytoidea IX. – Opuscula zoologica – 99: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Die Humphriesianum-Zone (Unter-Bajocium, Mitteljura) am Kahlenberg bei Ringsheim…Volker Dietze, Klaus Bosch, Matthias Franz, Michael Kutz, Günter…
      Volker Dietze, Klaus Bosch, Matthias Franz, Michael Kutz, Günter Schweigert, Norbert Wannenmacher, Simon Studer (2013): Die Humphriesianum-Zone (Unter-Bajocium, Mitteljura) am Kahlenberg bei Ringsheim (Oberrheingraben, SW Deutschland) – Palaeodiversity – 6: 29 - 61.
      Reference
    • Schädlinge an Arzneidrogen und Gewürzen in Hamburg. Herbert Albrecht Weidner
      Herbert Albrecht Weidner (1963): Schädlinge an Arzneidrogen und Gewürzen in Hamburg. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 527 - 545.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1977): Scolytoidea aus El Salvador. 327. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIX. 345. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIX. 345. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 119 - 131.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1977): Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera) – Decheniana – BH_20: 22 - 28.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 306 - 316.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der IpidenRichard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden – Entomologische Blätter – 8: 298 - 308.
      Reference | PDF
    • Professor Dr. Otto Schmiedeknecht. Ein Lebensbild eines grossen deutschen Entomologen. Arno Bergmann
      Arno Bergmann (1933): Professor Dr. Otto Schmiedeknecht. Ein Lebensbild eines grossen deutschen Entomologen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 240 - 251.
      Reference | PDF
    • Borkenkäfer-Studien. Camillo Schaufuss
      Camillo Schaufuss (1897): Borkenkäfer-Studien. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 42: 101 - 112.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Kühnelt (1954): Betrachtungen zum gegenwärtigen Stand in der Biozönotik – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 94: 29 - 39.
      Reference | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 85 - 97.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1942): Interessante und neue Scolytiden und Platypodiden aus der australischen Region. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 162 - 201.
      Reference | PDF
    • Neotropische Scolytoidea VIII. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1966): Neotropische Scolytoidea VIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 17: 74 - 128.
      Reference | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden-Genera orbis terrarum. (Col. )R. Kleine
      R. Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden-Genera orbis terrarum. (Col.) – Berliner Entomologische Zeitschrift – 58: 113 - 176.
      Reference | PDF
    • Roger A. Beaver (1991): New synonymy and taxonomic changes in Pacific Scolytidae (Coleoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 87 - 97.
      Reference | PDF
    • Neuere zoologische, insbesondere entomologische Literatur. IV. M. Schmidt, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel, Wolfgang Stichel, W. Ulrich
      M. Schmidt, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel, Wolfgang Stichel, W. Ulrich (1926): Neuere zoologische, insbesondere entomologische Literatur. IV. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 21: 148 - 158.
      Reference | PDF
    • The genus Prorops Waterson, 1923 (Hymenoptera, Bethylidae) from Madagascar. Cecília Waichert, Celso O. Azevedo
      Cecília Waichert, Celso O. Azevedo (2012): The genus Prorops Waterson, 1923 (Hymenoptera, Bethylidae) from Madagascar. – European Journal of Taxonomy – 0016: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Die neuere, insbesondere die medizinische Literatur über Aphaniptera. K. Friedrichs
      K. Friedrichs (1914): Die neuere, insbesondere die medizinische Literatur über Aphaniptera. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 10: 190 - 200.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1971): Scolytidae und Platypodidae aus Spanisch Guinea und Fernando Poo. 279. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytidae. – Koleopterologische Rundschau – 49_1971: 189 - 200.
      Reference | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1939): Scolytidae und Platypodidae (Col). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 564 - 585.
      Reference | PDF
    • Donald E. Bright, Stewart B. Peck (1998): Scolytidae from the Galapagos Islands, Ecuador, with descriptions of four new species, new distribution records, and a key to species (Scolytidae). – Koleopterologische Rundschau – 68_1998: 233 - 252.
      Reference | PDF
    • Roger A. Beaver (1998): New synonymy, new combinations and taxonomic notes on Scolytidae and Platypodidae (Insecta: Coleoptera). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 179 - 192.
      Reference | PDF
    • Die neuere, insbesondere die medizinische Literatur über Aphaniptera. K. Friedrichs
      K. Friedrichs (1913): Die neuere, insbesondere die medizinische Literatur über Aphaniptera. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 272 - 284.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1916): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 12: 211 - 236.
      Reference | PDF
    • Literaturbericht über Schädlinge von Tee, Kakao und Kaffee (1900-12). Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1913): Literaturbericht über Schädlinge von Tee, Kakao und Kaffee (1900-12). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 9: 210 - 226.
      Reference | PDF
    • Borken- und Ambrosiakäfer aus dem pazifischen Raum. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1955): Borken- und Ambrosiakäfer aus dem pazifischen Raum. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 277 - 310.
      Reference | PDF
    • Coleopteren der Aru- und Kei-Inseln. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1910-1911): Coleopteren der Aru- und Kei-Inseln. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 33_1910-1911: 347 - 371.
      Reference | PDF
    • New records of lecideoid lichens from the Southern HemisphereHannes Hertel
      Hannes Hertel (1989): New records of lecideoid lichens from the Southern Hemisphere – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 28: 211 - 238.
      Reference | PDF
    • Univ. -Prof. Dipl. -Ing. Dr. Karl Eduard Schedl. Laudatio zum 80. Geburtstag. Maximilian (Max) Fischer
      Maximilian (Max) Fischer (1979): Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Eduard Schedl. Laudatio zum 80. Geburtstag. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 03: 273 - 286.
      Reference | PDF
    • Die Einteilung der Pityophthorinae. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1938): Die Einteilung der Pityophthorinae. – Archiv für Naturgeschichte – NF_7: 157 - 188.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Stephanoderes
          Stephanoderes kampei Ferr.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025