publications (106)
- Pollination biology of Symphonia globulifera (Clusiaceae)V. Bittrich, M. C. E. Amaral (1996): Pollination biology of Symphonia globulifera (Clusiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 200: 101 - 110.
- Anton Weissenhofer, Werner Huber, Tatjana Koukal, Markus Immitzer, Eva Schembera, Susanne Sontag, Nelson Zamora, Anton Weber (2008): Ecosystem diversity in the Piedras Blancas National Park and adjacent areas (Costa Rica), with the first vegetation map of the area – Stapfia – 0088: 65 - 96.
- Anton Weissenhofer (1997): Untersuchungen zur Ökologie und Struktur im "Regenwald der Österreicher" in Costa Rica (Fortsetzung des Beitrages von Mag. Werner Huber, Carinthia II, Nr.186, S.96-106) – Carinthia II – 187_107: 67 - 80.
- Konrad Müller (1882): Vergleichende Untersuchung der anatomischen Verhältnisse der Clusiaceen, Hypericaceen, Dipterocarpaceen und Ternstroemiaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 430 - 464.
- Florian P. Hofhansl, Eduardo Chacon, Albert Morera, Fernando Silla, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Wolfgang Wanek (2019): Diversity and composition of tropical forest plant communities in the Golfo Dulce region – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 156: 31 - 46.
- Siegmar-Walter Breckle (2008): Mineralstoffe und Wachstum der Pflanzen, Ökotypen und Physiotypen Beispiele aus Regenwald (Costa Rica) und Wüste (Aralkum). (In memoriam Univ.-Prof.Dr. Helmut Kinzel. Symposion, 18. Juni 2003). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 142_146: 229 - 247.
- Embrik Strand (1919): H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Pyralididae, Subfam. Sterictinae, Endotrichinae, Pyralidinae und Hydrocampinae (Lep.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 129 - 135.
- Erich Otto Engel (1919): Ueber afrikanische Dejeania-Arten nebst einigen Bemerkungen zu den amerikanischen Dejeaniinae T. Townsend (Dipt.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 135 - 141.
- Fritz Dieterlen, Klaus G. Gelmroth (1973): Eine weitere Bürstenhaarmaus aus dem Kivugebiet: Lophuromys cinereus spec. nov. (Muridae; Rodentia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 39: 337 - 342.
- Ernst Zinner (1958): Neue Forschungen über den Sternenmantel Kaiser Heinrichs II. – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 36: 1 - 6.
- Embrik Strand (1916): Einige kritische Bemerkungen zu Hampson's Fauna of British India, Moths. I-IV (1892-1896). – Archiv für Naturgeschichte – 82A_3: 28 - 34.
- Embrik Strand (1919): H. Sauter's Formosa-Ausbeute: Pyralididae, Subfam. Sterictinae, Endotrichinae, Pyralidinae und Hydrocampinae (Lep.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 102 - 110.
- Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Anton Weber (2008): Plant diversity and biogeography of the Golfo Dulce region, Costa Rica – Stapfia – 0088: 97 - 103.
- Johann Harich (1976): Szenische Darstellungen und Oratorien-Aufführungen im 18. Jahrhundert am Esterházy-Hof zu Eisenstadt – Burgenländische Heimatblätter – 38: 112 - 130.
- Leopold Füreder, Bernd Pelster, Anton Weissenhofer (2014): Beispiele faszinierender Diversität im "Regenwald der Österreicher" (Nationalpark Piedras Blancas, Costa Rica) – Denisia – 0033: 463 - 498.
- Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
- Karl Eduard Schedl (1961): Forstentomologische Beiträge aus Belgisch-Kongo – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 61_1961: 1 - 96.
- Carl von Linnaeus (Linné) (1791): Ord. Stellae Polaris Equitis Genera Plantarum Eorumque Characteres Naturales secundum Numerum, Figuram, Situm et Proportionem Omnium Fructificationis Partium – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0144: 1 - 378.
- Eveline Pipp, Walter Larcher (1987): Energiegehalte pflanzlicher Substanz: II. Ergebnisse der Datenverarbeitung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 196: 249 - 310.
- Eduard Albert (1877): Beiträge zur Geschichte der Chirurgie. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 7_1: 3 - 115.
- Gerhard Rohlfs (1954): Die lexikalische Differenzierung der romanischen Sprachen. Versuch einer romanischen Wortgeographie; vorgetragen am 5. Juni 1953 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1954: 1 - 108.
- Wilfried Morawetz (1982): Morphologisch-ökologische Differenzierung, Biologie, Systematik und Evolution der neotropischen Gattung Jacaranda (Bignoniaceae). (Mit 71 Abbildungen) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 123: 1 - 184.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1966): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 4: Dicotyledoneae: Daphniphyllaceae-Lythraceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 4_1966: 1 - 551.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Michael Bernhard, Thomas von Aquin (2006): Die Thomas von Aquin zugeschriebenen Musiktraktate – Veröffentlichungen der Musikhistorischen Kommission (Bayerische Akademie der Wissenschaften) – 18: 1 - 165.
- Gerhard Rohlfs (1962): Neue Beiträge zur Kenntnis der unteritalienischen Gräzität. Vorgetragen am 8. Dezember 1961 – Sitzungsberichte der philosophisch-historische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1962: 1 - 286.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
- Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1826): Systema Vegetabilium – Monografien Botanik Gemischt – 0037: 1 - 936.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer (1989): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Beschreibung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 8_1989: 1 - 718.
- Theodor Göllner (2006): Die Münchner Hofkapelle des 16. Jahrhunderts im europäischen Kontext. Bericht über das Internationale Symposion der Musikhistorischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in Verbindung mit der Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte München, 2. - 4. August 2004 – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische und historische Klasse – NF_128: 1 - 466.
- Johannes Kepler, Max Caspar, Walther von Dyck (1954): Gesammelte Werke. Briefe 1607-1611 – Kepler. Gesammelte Werke (Bayerische Akademie der Wissenschaften) – 16: 5 - 482.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Karl Hermann Harms (1900-1907): Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum Conscripta – Monografien Allgemein – 0015: 1 - 921.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1911): Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung der einzelnen Pflanzenarten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0284: 1 - 937.
- Lorenz [Laurentius] Oken [urspr. Okenfuß] (1841): Allgemeine Naturgeschichte für alle Stände. Dritten Bandes zweyte Abtheilung, oder Botanik, zweyten Bandes zweyten Abtheilung. Stamm- und Blütenpflanzen. – Monografien Allgemein – 0116: 703 - 1448.
people (0)
No result.
Species (1)
- Symphonia globulifera L. f.