Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    121 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (121)

    CSV-download
    12>>>
    • Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. Albert Bentzel-Sternau
      Albert Bentzel-Sternau (1861): Versuch einer analytischen Bestimmung der europäischen Moose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 382 - 395.
      Reference | PDF
    • Musci cleistocarpici noviCarl Müller
      Carl Müller (1888): Musci cleistocarpici novi – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. Georg Roth
      Georg Roth (1910): Neuere und noch weniger bekannte Europäische Laubmoose. – Hedwigia – 49_1910: 213 - 229.
      Reference | PDF
    • Bryologische FragmenteAdalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1886): Bryologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 339 - 353.
      Reference | PDF
    • PersonalnachrichtenVincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 1: 736.
      Reference | PDF
    • Atti della K. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. … Anonymous
      Anonymous (1869): Atti della K. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. Volume I. 1869. – Hedwigia – 8_1869: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mitteilungen aus dem HerbariumGeorg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1867): Bryologische Mitteilungen aus dem Herbarium – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Moose der Gegend um Koschmin. H. Miller
      H. Miller (1899-1900): Moose der Gegend um Koschmin. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. G. Örtel
      G. Örtel (1883): Beiträge zur Flora der Rost- und Brandpilze (Uredineen und Ustilagineen) Thüringens. – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 118 - 120.
      Reference | PDF
    • Characeen. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1887): Characeen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLXVI-CLXVII.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische VerbreitungJulius Röll
      Julius Röll (1883): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Deutsche botanische Monatsschrift – 1: 116 - 118.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 1: 735 - 736.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1871): Nachtrag zur Mossflora der Obersteiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 1375 - 1378.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. – Botanisches Centralblatt – 1: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynicaCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Ausflüge im Unterharze. Ein Beitrag zur Flora hercynica – Hedwigia – 19_1880: 49 - 53.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 206 - 209.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 66 - 98.
      Reference | PDF
    • Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner
      Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1896): Bryologische Mittheilungen aus Mittelböhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 438 - 443.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1882): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 202 - 206.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1890): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1184 - 1188.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 28: 65 - 82.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der Moose und Flechten des Kaiserstuhles. (1882)Wilhelm Goll
      Wilhelm Goll (1882-1888): Zusammenstellung der Moose und Flechten des Kaiserstuhles. (1882) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 6 - 12.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1906): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Laub-, Torf- und Lebermoose. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1887): Laub-, Torf- und Lebermoose. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLX-CLXVI.
      Reference | PDF
    • C. Roemer (1866): Beitrag zur Laubmoosflora der Umgebung von Namiest bei Brünn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 935 - 942.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1877): Die Laubmoose des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 305 - 315.
      Reference | PDF
    • Cronaca della Briologia ItalianaGiuseppe de Notaris
      Giuseppe de Notaris (1867): Cronaca della Briologia Italiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 401 - 409.
      Reference | PDF
    • 2. Das Florengebiet unbekannt
      unbekannt (1870): 2. Das Florengebiet – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 21 - 37.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Laubmoose aus dem Süden des Trentschiner ComitatesFranz Matouschek
      Franz Matouschek (1902): Ein Beitrag zur Kenntnis der Laubmoose aus dem Süden des Trentschiner Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_13: 43 - 52.
      Reference | PDF
    • Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura. Fr. Hegelmaier
      Fr. Hegelmaier (1873): Ueber die Moosvegetation des schwäbischen Jura. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 29: 145 - 254.
      Reference | PDF
    • Geographie der Laubmoose Thüringens. A. Röse
      A. Röse (1877): Geographie der Laubmoose Thüringens. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_4: 270 - 290.
      Reference | PDF
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1889): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 28_1889: 282 - 292.
      Reference | PDF
    • Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose IIPaul (Pablo) Günther Lorentz
      Paul (Pablo) Günther Lorentz (1867): Studien zur vergleichenden Anatomie der Laubmoose II – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 545 - 558.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose Mecklenburgs. H. Brockmüller
      H. Brockmüller (1870): Die Laubmoose Mecklenburgs. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Emanuel Weiss (1867): Floristisches aus Istrien und Dalmatien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 753 - 762.
      Reference | PDF
    • Ueber den jetzigen Stand der Kenntniss der Moosvegetation des VereinsgebietsFr. Hegelmaier
      Fr. Hegelmaier (1884): Ueber den jetzigen Stand der Kenntniss der Moosvegetation des Vereinsgebiets – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 40: 258 - 290.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora von Neu - Granada Hampe
      Hampe (1865): Beitrag zur Moosflora von Neu - Granada – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Jakob Juratzka (1871): Zur Mossflora der Obersteiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 799 - 814.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseH. Müller in Lippstadt
      H. Müller in Lippstadt (1863-1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 58 - 98.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten LaubmooseKarl Dietrich Buddeberg
      Karl Dietrich Buddeberg (1892): Verzeichniss der in der Umgebung von Nassau beobachteten Laubmoose – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 45: 19 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Petter Adolf Karsten, S. O. Lindberg
      Petter Adolf Karsten, S.O. Lindberg (1881): Repertorium. – Hedwigia – 20_1881: 84 - 96.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894)Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1892-1898): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 163 - 178.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zur Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1867): Erster Nachtrag zur Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 24: 126 - 146.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1907): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 34 - 47.
      Reference | PDF
    • Die oldenburgische Moosflora. Fr. Müller
      Fr. Müller (1887-1888): Die oldenburgische Moosflora. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 185 - 202.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der brasilianischen Moosflora. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1895): Beiträge zur Kenntniss der brasilianischen Moosflora. – Hedwigia – 34_1895: 117 - 131.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 513 - 544.
      Reference | PDF
    • Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ)Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2014): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2014: 459 - 485.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 28: 353 - 369.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1887): Referate – Botanisches Centralblatt – 31: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Vorträge, Mitteilungen und Demonstrationen. Geschäftsjahr 1911/12 Redaktion
      Redaktion (1911-1918): Vorträge, Mitteilungen und Demonstrationen. Geschäftsjahr 1911/12 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 62-68: 38 - 56.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Laubmoosflora Augsburgs und des Kreises SchwabenAugust Holler
      August Holler (1877): Neue Beiträge zur Laubmoosflora Augsburgs und des Kreises Schwaben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 59 - 86.
      Reference | PDF
    • J.B. Förster (1881): Beiträge zur Moosflora von Niederösterreich und Westungarn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 30: 233 - 250.
      Reference | PDF
    • Georg Ernst Ludwig Hampe (1871): Das Moosbild. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 375 - 398.
      Reference | PDF
    • Zahlenverhältnisse der Flora Preussens. C. [Karl] Gustav Sanio
      C. [Karl] Gustav Sanio (1882): Zahlenverhältnisse der Flora Preussens. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 23: 55 - 93.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des württembergischen SehwarzwaldesA. Wälde
      A. Wälde (1903): Zur Moosflora des württembergischen Sehwarzwaldes – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 59: 24 - 51.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 21: 84 - 223.
      Reference | PDF
    • InhaltH. Beger
      H. Beger (1941): Inhalt – Hedwigia – 80_1941: III-XIV.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Inhalt des V. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1906): Inhalt des V. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 5: III-XVI.
      Reference | PDF
    • Inhalt des VI. Bandes. -A VI. kötet tartalma. Anonymous
      Anonymous (1907): Inhalt des VI. Bandes.-A VI. kötet tartalma. – Ungarische Botanische Blätter – 6: III-XVI.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1880): Referate – Botanisches Centralblatt – 1: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in der Umgebung von Bärwalde in der Neumark beobachteten Moose nebst Bemerkungen…Rudolf [Johann Gustav] Ruthe
      Rudolf [Johann Gustav] Ruthe (1867-1868): Verzeichniss der in der Umgebung von Bärwalde in der Neumark beobachteten Moose nebst Bemerkungen zu einigen Arten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 44 - 75.
      Reference | PDF
    • Geographie der in Westfalen beobachteten LaubmooseHermann Müller
      Hermann Müller (1863-1864): Geographie der in Westfalen beobachteten Laubmoose – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 6: 243 - 300.
      Reference | PDF
    • II. Muscinae. Redaktion
      Redaktion (1880-1881): II. Muscinae. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_1-2: 185 - 216.
      Reference | PDF
    • 2. Die Laubmoose Württembergs. Georg Matthias Martens
      Georg Matthias Martens (1862): 2. Die Laubmoose Württembergs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 18: 76 - 112.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 16 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Neue Litteratur. No.16 – Botanisches Centralblatt – 94: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. Karl Osterwald
      Karl Osterwald (1898): Neue Beiträge zur Moosflora von Berlin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: 23 - 52.
      Reference | PDF
    • IV. Flora des Amtsbezirkes Waldmünchen. II. Teil. Nachträge und Berichtigungen. August Progel
      August Progel (1889): IV. Flora des Amtsbezirkes Waldmünchen. II. Teil. Nachträge und Berichtigungen. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 11: 123 - 153.
      Reference | PDF
    • Die Leber- und Laubmoose im Land- und Stadtkreise Elbing. F. Kalmuss
      F. Kalmuss (1897): Die Leber- und Laubmoose im Land- und Stadtkreise Elbing. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_9_2: 180 - 217.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1891): Referate. – Botanisches Centralblatt – 46: 20 - 57.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 65: 54 - 89.
      Reference | PDF
    • Resultate der phytophänologischen Beobachtungen in der Umgebung des BalatonseesMoritz Staub, Jenö [Eugen] Bernatsky
      Moritz Staub, Jenö [Eugen] Bernatsky (1897): Resultate der phytophänologischen Beobachtungen in der Umgebung des Balatonsees – Resultate der wissenschaftlichen Erforschung des Balatonsees – 1_4: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 21: 204 - 227.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. LaubmooseJ. Kalmus
      J. Kalmus (1866): Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und österr. Schlesien. IV. Laubmoose – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 05: 184 - 236.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher…Ignatz Familler
      Ignatz Familler (1898): Zusammenstellung der in der Umgebung von Regensburg und in der gesamten Oberpfalz bisher gefundenen Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1898_7: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • No. 18 diverse
      diverse (1916): No. 18 – Botanisches Centralblatt – 131: 433 - 464.
      Reference | PDF
    • Bericht über die siebenunddreissigste Generalversammlung vom 24. Juni 1882 in Nagold. Christian Ferdinand Friedrich Krauss
      Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1883): Bericht über die siebenunddreissigste Generalversammlung vom 24. Juni 1882 in Nagold. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 39: 1 - 55.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 95: 625 - 656.
      Reference | PDF
    • Übersicht der in der Mark Brandenburg bisher beobachteten Laubmoose. Otto Reinhardt
      Otto Reinhardt (1863-1864): Übersicht der in der Mark Brandenburg bisher beobachteten Laubmoose. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 5: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische VerbreitungJulius Röll
      Julius Röll (1875): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1875: 146 - 299.
      Reference | PDF
    • Moosflora des nördlichen BöhmenViktor Felix auch Ferdinan Schiffner, Anton Schmidt
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner, Anton Schmidt (1886): Moosflora des nördlichen Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 3 - 74.
      Reference | PDF
    • Symbolae ad Bryologiam Australiae II. Carolo Müller
      Carolo Müller (1898): Symbolae ad Bryologiam Australiae II. – Hedwigia – 37_1898: 76 - 171.
      Reference | PDF
    • Bericht der vierunddreissigsten Generalversammlung den 24. Juni 1879 in Stuttgart. Christian Ferdinand Friedrich Krauss
      Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1880): Bericht der vierunddreissigsten Generalversammlung den 24. Juni 1879 in Stuttgart. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 36: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Memmingen und dem benacharten OberbayernAugust Holler
      August Holler (1897): Die Moosflora von Memmingen und dem benacharten Oberbayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 33: 129 - 203.
      Reference | PDF
    • Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 253 - 378.
      Reference | PDF
    • B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1898): B. Repertorium. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_37_1898: 149 - 201.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 113 - 184.
      Reference | PDF
    • LaubmooseKarl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Laubmoose – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 29 - 224.
      Reference | PDF
    • Laubmoosflora von Schleswig-Holstein und den angrenzenden GebietenPeter Prahl
      Peter Prahl (1895): Laubmoosflora von Schleswig-Holstein und den angrenzenden Gebieten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 147 - 223.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - I. Allgemeiner Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 263.
      Reference | PDF
    • Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntnis und Bestimmung der in Deutschland vorkommenden…Paul Sydow
      Paul Sydow (1881): Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntnis und Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0014: 1 - 450.
      Reference | PDF
    • Register und Verzeichnisse Redaktion der Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins
      Redaktion der Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins (1909): Register und Verzeichnisse – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_25: I-LIII.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden/Mittelfranken und der angrenzenden PegnitzalbBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (2003): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden/Mittelfranken und der angrenzenden Pegnitzalb – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2003: 25 - 99.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Moose NiederösterreichsHarald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, …
      Harald Gustav Zechmeister, Herbert Hagel, Alice Gendo, Vera Osvaldik, Monika Patek, Martin Prinz, Christian Schröck, Heribert Köckinger (2013): Rote Liste der Moose Niederösterreichs – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 24: 7 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose KärntensAnton Wallnöfer
      Anton Wallnöfer (1888): Die Laubmoose Kärntens – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 20: 3 - 155.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose diverse
      diverse (1890): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Vierter Band: Die Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0002: 1 - 836.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoosflora von Oesterreich-UngarnJakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1882): Die Laubmoosflora von Oesterreich-Ungarn – Monografien Botanik Moose – 0009: 1 - 385.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Systegium
          Systegium crispum (Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Systegium
          Systegium crispum Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pottiaceae Weissia
          Weissia longifolia Mitt.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025