Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    59 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (59)

    CSV-download
    • Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik VIIIHans Hürlimann
      Hans Hürlimann (1984-1987): Hepaticae aus dem Gebiete des südlichen Pazifik VIII – Bauhinia – 8: 101 - 118.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/TirolKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (1973): Bemerkenswerte Moosgesellschaften am Eibsee/Obb. und Plansee/Tirol – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 38_1973: 80 - 93.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Lebermoosen in Baden und Bemerkungen über ihre geographische Verbreitung (1954)Karl Müller
      Karl Müller (1953-1956): Neufunde von Lebermoosen in Baden und Bemerkungen über ihre geographische Verbreitung (1954) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 112 - 127.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen MünsterlandesFridolin Neu
      Fridolin Neu (1959): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes – Natur und Heimat – 19: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960)Georg Philippi
      Georg Philippi (1957-1960): Neue Lebermoosfunde aus dem badischen Oberrheingebiet (1960) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_7: 471 - 480.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) ÖsterreichsJohannes Saukel
      Johannes Saukel (1986): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) Österreichs – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 152 - 159.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) und Hornmoose (Anthocerotae) Österreichs 2. FassungJohannes Saukel, Heribert Köckinger
      Johannes Saukel, Heribert Köckinger (1999): Rote Liste gefährdeter Lebermoose (Hepaticae) und Hornmoose (Anthocerotae) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für…Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1974): Bericht über die Exkursion der Bryologisch - lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa im Allgäu vom 7.-12.9.1973. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 18_2: 3 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Übergangs- und Hochmoore der VogesenGiselher Kaule
      Giselher Kaule (1974): Die Übergangs- und Hochmoore der Vogesen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 9 - 40.
      Reference | PDF
    • Moose aus der Jachenau - 1. Hepaticae und SphagnaPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1965): Moose aus der Jachenau - 1. Hepaticae und Sphagna – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951)Karl Müller
      Karl Müller (1948-1952): Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 182 - 185.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp"Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1960): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Harskamp" – Natur und Heimat – 20: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Bryologische Fragmente. Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1907): Bryologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 454 - 458.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des N. S. G. Fürstenkuhle im Weißen VennFridolin Neu
      Fridolin Neu (1975): Die Moosflora des N.S.G. Fürstenkuhle im Weißen Venn – Natur und Heimat – 35: 30 - 36.
      Reference | PDF
    • Über Vorkommen von Sphagnum imbricatum in HessenJosef Futschig, Kurt Kellner
      Josef Futschig, Kurt Kellner (1965): Über Vorkommen von Sphagnum imbricatum in Hessen – Hessische Floristische Briefe – 14: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Neue Angaben über die Verbreitung von 60 Pflanzenarten im südwestlichen HunsrückHans Reichert
      Hans Reichert (1972): Neue Angaben über die Verbreitung von 60 Pflanzenarten im südwestlichen Hunsrück – Decheniana – 125: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der RhönFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1969): Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der Rhön – Hessische Floristische Briefe – 18: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des SpitzingseesThomas Schauer
      Thomas Schauer (1979): Die Vegetation des Spitzingsees – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 44_1979: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • Sphagnum molle SÜLL. , übersehene Kennart des Ericetum tetralicisKlaus [Dierssen] Dierßen
      Klaus [Dierssen] Dierßen (1972): Sphagnum molle SÜLL., übersehene Kennart des Ericetum tetralicis – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 116: 143 - 150.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1963): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas. editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 66: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Tagung der bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa vom 24. - 27. …Paul Heiselmayer
      Paul Heiselmayer (1979): Die Tagung der bryologisch-lichenologischen Arbeitsgemeinschaft für Mitteleuropa vom 24. - 27. August 1978 in Salzburg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 6: 3 - 23.
      Reference | PDF
    • Verwandte Züge in der Pflanzen- und Tierwelt von Alpen und SüdschwarzwaldOttilie [Otti] Wilmanns
      Ottilie [Otti] Wilmanns (1971): Verwandte Züge in der Pflanzen- und Tierwelt von Alpen und Südschwarzwald – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 36 - 50.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1942): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 81_1942: IV-XIII.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation einiger Hoch- und Übergangs moore im bayerischen Alpenvorland Teil I. Moore im…Thomas Schauer
      Thomas Schauer (1985): Zur Vegetation einiger Hoch- und Übergangs moore im bayerischen Alpenvorland Teil I. Moore im nördlichen Pfaffenwinkel – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 50_1985: 209 - 254.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 92: 113 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Gildehauser Venns (Kreis Grafschaft Bentheim)Klaus [Dierssen] Dierßen
      Klaus [Dierssen] Dierßen (1973): Die Vegetation des Gildehauser Venns (Kreis Grafschaft Bentheim) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_8: 3 - 120.
      Reference | PDF
    • Dr. Winters Herbar vom Landesverein erworben (1963)Karl-Ernst Friedrich
      Karl-Ernst Friedrich (1961-1965): Dr. Winters Herbar vom Landesverein erworben (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 485 - 505.
      Reference | PDF
    • Zum Tod von Riclef Grolle (1934 – 2004)Hans-Joachim Zündorf, Hermann Manitz
      Hans-Joachim Zündorf, Hermann Manitz (2004): Zum Tod von Riclef Grolle (1934 – 2004) – Herzogia – 17: 7 - 18.
      Reference
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 17 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Neue Litteratur. No.17 – Botanisches Centralblatt – 100: 257 - 272.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Josef Kappel (1960): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H12_1960: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Moose des Allgäus (I. ). Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1966): Moose des Allgäus (I.). – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 10_2: 46 - 75.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation und Moosflora der Insel BorkumFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1969): Moosvegetation und Moosflora der Insel Borkum – Natur und Heimat – 29: 41 - 84.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1938): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 78_1938: 77 - 156.
      Reference | PDF
    • Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den…Georg Philippi
      Georg Philippi (1966-1968): Neue Moosfunde aus dem südlichen Rheingebiet zwischen Bodensee und Mannheim (sowie den angrenzenden Gebieten) (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 687 - 724.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora der atlantischen Inseln und der pyrenäischen HalbinselAlfred Ade, Fritz August Hermann Koppe
      Alfred Ade, Fritz August Hermann Koppe (1942): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora der atlantischen Inseln und der pyrenäischen Halbinsel – Hedwigia – 81_1942: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Allgäus. Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1967): Zur Moosflora des Allgäus. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_1: 34 - 67.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden (Mfr. ) und der angrenzenden Pegnitzalb*Bernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (2001): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden (Mfr.) und der angrenzenden Pegnitzalb* – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1801-2001: 213 - 256.
      Reference | PDF
    • Systematisches Inhalts-Verzeichniss. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1906): Systematisches Inhalts-Verzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 101: III-XXXIV.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1907): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_47_1907: 103 - 140.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Moosflora von WestfalenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1965): Zweiter Nachtrag zur Moosflora von Westfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 17: 17 - 57.
      Reference | PDF
    • Inhalt des LVII. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1907): Inhalt des LVII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 489 - 520.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1964): Ergebnisse der Botanischen Expedition der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften nach Südbrasilien 1901. II. Band (Thallophyta und Bryophyta) - Hepaticae (Lebermoose). (Bearbeitung fortgeführt von S. Arnell, Stockholm. (Mit 158 Abb. auf XIV.Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 111: 3 - 156.
      Reference | PDF
    • Die Moose von Berlin und MontpellierDietrich Müller-Doblies
      Dietrich Müller-Doblies (1976): Die Moose von Berlin und Montpellier – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 112: 73 - 102.
      Reference | PDF
    • Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA. E. D. Daniels
      A.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
      Reference
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1907): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 81 - 123.
      Reference | PDF
    • Checklist of the bryophytes of IndiaDivya Dandotiya, H. Govindapyari, Shantanu Suman, Prem L. Uniyal
      Divya Dandotiya, H. Govindapyari, Shantanu Suman, Prem L. Uniyal (2011): Checklist of the bryophytes of India – Archive for Bryology – 88: 1 - 126.
      Reference
    • Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig LavenJohannes Feld
      Johannes Feld (1958): Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig Laven – Decheniana – BH_6: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, C. Hahn, Hubert Ziegler,…
      Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, C. Hahn, Hubert Ziegler, Dieter Podlech, Günther R. Heubl, E. Facher, H. Förther, R. Müller, Hans-Jürgen Tillich, Wolfgang Wucherpfenning, Hannes Hertel, R. Kraus, Günter Gerlach, Hans-Joachim Gregor, B. Klein, A. Razeto, P. Bodensteiner, E. Facher, P. Döbbeler, L. Beenken, J. Kufer, Michael Baborka (2001): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 181 - 240.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1977): Die Moosflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernausserwaldes. – Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereines – 6: 1 - 243.
      Reference | PDF
    • Franz Ostermeyer (1912): Register zu Centurie I-XX. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 183 - 242.
      Reference | PDF
    • Zur Synsystematik und Verbreitung der europäischen bodensauren Eichenmischwälder (Quercetalia…Jens Pallas
      Jens Pallas (2000): Zur Synsystematik und Verbreitung der europäischen bodensauren Eichenmischwälder (Quercetalia roboris Tüxen 1931) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 62_3_2000: 3 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Moose des Fürstentums LiechtensteinHans-Peter Senn
      Hans-Peter Senn (2000): Die Moose des Fürstentums Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 7 - 248.
      Reference
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Sechster Band: Die Lebermoose diverse
      diverse (1906-1916): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Sechster Band: Die Lebermoose – Monografien Botanik Moose – 0006: 1 - 947.
      Reference | PDF
    • Katalog und Rote Liste der Moose OberösterreichsChristian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger
      Christian Schröck, Gerhard Schlüsslmayr, Heribert Köckinger (2014): Katalog und Rote Liste der Moose Oberösterreichs – Stapfia – 0100: 1 - 247.
      Reference | PDF
    • Moosflora von Südwestdeutschland (1969)Ruprecht Peter Georg Düll
      Ruprecht Peter Georg Düll (1969-1972): Moosflora von Südwestdeutschland (1969) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 39 - 138.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2005): Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich - Sociological Bryophyte Flora of Southeastern Upper Austria – Stapfia – 0084: 1 - 695.
      Reference | PDF
    • Die Moose des DachsteingebirgesGerhard Schlüsslmayr
      Gerhard Schlüsslmayr (2019): Die Moose des Dachsteingebirges – Stapfia – 0108: 1 - 738.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Telaranea
          Telaranea longii Paton
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Telaranea
          Telaranea nematodes (Gottsche ex Austin) M.Howe
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Telaranea
          Telaranea murphyae Paton
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Telaranea
          Telaranea setacea auct.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Telaranea
          Telaranea sylvatica (A.Evans) Müll.Frib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Telaranea
          Telaranea trichoclados (Müll.Frib.) Müll.Frib.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Hepaticae Lepidoziaceae Telaranea
          Telaranea sejuncta (Ångstr.) S.W.Arnell
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025