Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    295 results
  • people

    0 results
  • species

    24 results

publications (295)

    CSV-download
    123>>>
    • Jana Horáková (1998): Die Gattung Thelocarpon NYL. In der Tschechischen Republik – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 151 - 157.
      Reference | PDF
    • Die Discomyceten-Gattung Ahlesia Fuckel und die Pyrenomyceten-Gattung Thelocarpon Nyl. H. Rehm
      H. Rehm (1891): Die Discomyceten-Gattung Ahlesia Fuckel und die Pyrenomyceten-Gattung Thelocarpon Nyl. – Hedwigia – 30_1891: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • A new generic record of lichenized ascomycetes for Central America: Thelocarpon laureriJosef Hafellner
      Josef Hafellner (2017): A new generic record of lichenized ascomycetes for Central America: Thelocarpon laureri – Fritschiana – 87: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen IDieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley (2011): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen I – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_4_2011: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Flechten auf ZollvereinDieter Gregor Zimmermann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Esther Guderley (2017): Flechten auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 159 - 178.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Wagner
      Wagner (1900): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 81: 137 - 139.
      Reference | PDF
    • Schlauchpforten bei der Flechtengattung Thelocarpon. Josef Poelt, Josef Hafellner
      Josef Poelt, Josef Hafellner (1975): Schlauchpforten bei der Flechtengattung Thelocarpon. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_1_2: 57 - 77.
      Reference
    • Circa Thelocarpa europaea notulaWilliam Nylander
      William Nylander (1865): Circa Thelocarpa europaea notula – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 260 - 262.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2000): Some interesting records of lichens and lichenicolous fungi from The Netherlands IV. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Mykologische Mittheilungen. Hugo Zukal
      Hugo Zukal (1893): Mykologische Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 241 - 247.
      Reference | PDF
    • Funde von Flechten und Mikropilzen in Niedersachsen, insbesondere im Raum OsnabrückHans-Georg Wagner, Gerhard Wiegleb
      Hans-Georg Wagner, Gerhard Wiegleb (2014): Funde von Flechten und Mikropilzen in Niedersachsen, insbesondere im Raum Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 39-40: 135 - 152.
      Reference
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIV Volker Otte, Hans-Georg Wagner, Jörg Fürstenow, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Hans-Georg Wagner, Jörg Fürstenow, Stefan Rätzel (2016-2017): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIV – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 153 - 171.
      Reference
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1900): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 81: 139.
      Reference | PDF
    • Congresse. Anonymous
      Anonymous (1893): Congresse. – Botanisches Centralblatt – 53: 314.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. Spirig
      Spirig (1900): Instrumente, Präparations- und Conservations-Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 81: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen aus Rheinland Pfalz…Volker John, Rainer Cezanne, Marion Eichler, Dieter Gregor Zimmermann
      Volker John, Rainer Cezanne, Marion Eichler, Dieter Gregor Zimmermann (2013-2014): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen aus Rheinland Pfalz (Südwest-Deutschland) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1189 - 1220.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald…Franz Berger
      Franz Berger (2021): Flechten und lichenicole Pilze im Waldhochmoor „Bayerische Au“ im Böhmerwald (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0112: 207 - 215.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 381–400)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2023): Lichenicolous Biota (Nos 381–400) – Fritschiana – 101: 19 - 35.
      Reference | PDF
    • Flechten Arthur Minks
      Arthur Minks (1889): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1143 - 1145.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 321–340)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2020): Lichenicolous Biota (Nos 321–340) – Fritschiana – 96: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Über einige bemerkenswerte Flechtenfunde im südlichen Kärnten (Österreich) – Carinthia II – 181_101: 507 - 527.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Candelaria pacifica und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik
      Christian Dolnik (2013): Candelaria pacifica und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 39: 11 - 18.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad Lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1885): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1898): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 443 - 472.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. Xaver Rieber
      Xaver Rieber (1892): Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 48: 248 - 253.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. LXXXVIII Zur vergleichenden Phytochemie der…Gerhard Follmann, Siegfried Huneck
      Gerhard Follmann, Siegfried Huneck (1970-1973): Mitteilungen über Flechteninhaltsstoffe. LXXXVIII Zur vergleichenden Phytochemie der Krustenflechtenfamilie Acarosporaceae – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 65 - 79.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss europäischer Pinus-ArtenH. Christ
      H. Christ (1865): Beiträge zur Kenntniss europäischer Pinus-Arten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 257 - 260.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 5. FolgeMarion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber
      Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2015): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 5. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 28: 85 - 99.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Haan-Gruiten, NSG Grube 7Corinne Buch
      Corinne Buch (2014): Exkursion: Haan-Gruiten, NSG Grube 7 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1891): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 174 - 178.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Lichenicolous Biota (Nos 21-60) – Fritschiana – 61: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Flechten Arthur Minks
      Arthur Minks (1891): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1182 - 1186.
      Reference | PDF
    • Lichenis Exsiccati 1859-1893F. Arnold
      F. Arnold (1891): Lichenis Exsiccati 1859-1893 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad Lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1885): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 285 - 301.
      Reference | PDF
    • P.P. Bomm van den, L. Breuss, J. Leo Spier, A. Maarten Brand (1996): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens (Ergebnisse der Feldtagung der Bryologischen und Lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV in Weißbriach 1994). – Linzer biologische Beiträge – 0028_2: 619 - 654.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite FolgeMarion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber
      Marion Eichler, Rainer Cezanne, Dietmar Teuber (2010): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens. Zweite Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 89 - 110.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Oberösterreich, vorwiegend aus dem KobernaußerwaldFranz Berger
      Franz Berger (2017): Weitere bemerkenswerte Flechtenfunde aus Oberösterreich, vorwiegend aus dem Kobernaußerwald – Stapfia – 0107: 147 - 151.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenenflora von AugsburgMax Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1877): Beiträge zur Lichenenflora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 96 - 111.
      Reference | PDF
    • Todes-Anzeige. L. Fuckel unbekannt
      unbekannt (1876): Todes-Anzeige. L. Fuckel – Hedwigia – 15_1876: 96.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein diverse
      diverse (2006): Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 34: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Flechten auf Rohböden, ein unerwartet artenreicher Nischenstandort am Beispiel von verlassenen…Franz Berger
      Franz Berger (2022): Flechten auf Rohböden, ein unerwartet artenreicher Nischenstandort am Beispiel von verlassenen Schottergruben im Kobernaußerwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Mykologisches. Franz Ritter von Höhnel
      Franz Ritter von Höhnel (1906): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 461 - 472.
      Reference | PDF
    • Flechten Arthur Minks
      Arthur Minks (1890): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1196 - 1203.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1904): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. G. Bode
      G. Bode (1897): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 72: 363 - 364.
      Reference | PDF
    • Eingegangene neue Literatur. diverse
      diverse (1876): Eingegangene neue Literatur. – Hedwigia – 15_1876: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze -Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Rainer Cezanne, Marion Eichler (2015): Verbreitungsatlas der Flechten in Darmstadt - einschließlich flechtenbewohnender Pilze - – Botanik und Naturschutz in Hessen – BH_12: 1 - 239.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste VWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2010): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste V – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 72: 362 - 363.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 62: 382 - 383.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum Anonymous
      Anonymous (2015): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 101 - 119.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Arthur Minks
      Arthur Minks (1893): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 54: 74 - 75.
      Reference | PDF
    • Quaedam addenda ad nova criteria Chemien in studio LichenumWilliam Nylander
      William Nylander (1866): Quaedam addenda ad nova criteria Chemien in studio Lichenum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 238 - 239.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Robert Reiter (2000): Zur Flechtenflora des Dachsteinmassivs (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 609 - 620.
      Reference | PDF
    • Flechten Arthur Minks
      Arthur Minks (1888): Flechten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLXVI-CLXVIII.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Remscheid, FeldbachtalArmin Jagel
      Armin Jagel (2018): Exkursion: Remscheid, Feldbachtal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. Juni 2012 auf der Halde Hoheward in Herten Anonymous
      Anonymous (2013): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. Juni 2012 auf der Halde Hoheward in Herten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz u. Angela Priemetzhofer, Roman Türk (1998): Neue und seltene Flechten und lichenicole Pilze aus Oberösterreich, Österreich IV – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 397 - 416.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. F. Höck, Kohl, Schloffer, Busse
      F. Höck, Kohl, Schloffer, Busse (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 62: 383 - 385.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIIStefan Rätzel, Volker Kummer, Volker Otte, Harrie [Henricus Johannes…
      Stefan Rätzel, Volker Kummer, Volker Otte, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman (2002): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VII – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 139 - 159.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des OdenwaldesCezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth
      Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • Lichens and lichenicolous fungi of terricolous habitats in alpine-nival belts of Mount Elbrus…Gennadii P. Urbanavichus, Irina N. Urbanavichene
      Gennadii P. Urbanavichus, Irina N. Urbanavichene (2018): Lichens and lichenicolous fungi of terricolous habitats in alpine-nival belts of Mount Elbrus (North Caucasus, Russia) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_2: 117 - 122.
      Reference
    • Flechten als Anzeiger des KlimawandelsRainer Cezanne, Marion Eichler, Ulrich Kirschbaum, Ute Windisch
      Rainer Cezanne, Marion Eichler, Ulrich Kirschbaum, Ute Windisch (2008): Flechten als Anzeiger des Klimawandels – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 159 - 174.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1890): Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 279 - 290.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora Oberösterreichs. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1891): Zur Kryptogamenflora Oberösterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 160 - 163.
      Reference | PDF
    • Über Rumex-Bastarde in Mähren. Albin Wildt
      Albin Wildt (1904): Über Rumex-Bastarde in Mähren. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 379 - 382.
      Reference | PDF
    • Mykologisches. Franz Ritter von Höhnel
      Franz Ritter von Höhnel (1906): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 437 - 440.
      Reference | PDF
    • Neue scandinavische FlechtenartenTheodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1865): Neue scandinavische Flechtenarten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 508 - 511.
      Reference | PDF
    • In Westfalen neue oder bisher selten gefundene Flechtenarten IHelga Bültmann, Volker Krain
      Helga Bültmann, Volker Krain (1997): In Westfalen neue oder bisher selten gefundene Flechtenarten I – Natur und Heimat – 57: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Lecideae adhuc quaedam europaeae novaeWilliam Nylander
      William Nylander (1865): Lecideae adhuc quaedam europaeae novae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene, Giovanni Caniglia, Frederica Todesco (2007): I licheni epifiti dell’Alto Adige (Südtirol) – Gredleriana – 007: 31 - 62.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Zur Fleclitenflora des Fresburger ComitatesAlexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Zur Fleclitenflora des Fresburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_10: 16 - 29.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 369 - 384.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 53: 314 - 331.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Martin Magnes (2002): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen in einem Kondenswassermoor in den Niederen Tauern (Steiermark). – Stapfia – 0080: 435 - 450.
      Reference | PDF
    • Ueber einige niedere Algenformen. Rudolf H. Franze
      Rudolf H. Franze (1893): Ueber einige niedere Algenformen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 247 - 252.
      Reference | PDF
    • Repertorium. (Schluss. )Felix Thümen, Fr. Arnold
      Felix Thümen, Fr. Arnold (1880): Repertorium. (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 178 - 183.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad Lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1869): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2004): A long-term inventory of lichens and lichenicolous fungi of the Strabrechtse Heide and Lieropse Heide in Noord-Brabant, The Netherlands. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 131 - 151.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 4. FolgeRainer Cezanne, Marion Eichler, Dietmar Teuber
      Rainer Cezanne, Marion Eichler, Dietmar Teuber (2013): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 4. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 26: 181 - 196.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt, Josef Hafellner (1976): Die Flechte Neonorrlinia trypetheliza und die Familie Arthrorhaphidaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_3_4: 213 - 220.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad Lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1866): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 417 - 421.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad Lichenographiam europaeamWilliam Nylander
      William Nylander (1867): Addenda nova ad Lichenographiam europaeam – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 50: 177 - 180.
      Reference | PDF
    • Standardliste der Flechten der Freien und Hansestadt HamburgTassilo Feuerer, Matthias Schultz
      Tassilo Feuerer, Matthias Schultz (2016): Standardliste der Flechten der Freien und Hansestadt Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 29: 3 - 56.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung MünchenDagmar Triebel, P. Scholz
      Dagmar Triebel, P. Scholz (2001): Lichenicolous fungi from Bavaria as represented in the Botanische Staatssammlung München – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 7: 211 - 231.
      Reference | PDF
    • Circa novum in studio Lichenum criterium chmicum. William Nylander
      William Nylander (1866): Circa novum in studio Lichenum criterium chmicum. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 198 - 201.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 54: 294 - 315.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des Erzgebirges. Ew. Bachmann
      Ew. Bachmann (1914): Zur Flechtenflora des Erzgebirges. – Hedwigia – 55_1914: 157 - 182.
      Reference | PDF
    • Heinrich RehmF. Arnold
      F. Arnold (1916): Heinrich Rehm – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 16: 10 - 13.
      Reference | PDF
    • Addenda nova ad Lichenographiam europaeanaWilliam Nylander
      William Nylander (1865): Addenda nova ad Lichenographiam europaeana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 601 - 606.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (24)

        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon epibolum var. epithallinum
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon epithallinum
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon strasseri Zahlbr.
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon laureri (Flot.) Nyl.
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon intermediellum Nyl.
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon superellum Nyl.
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon epibolum
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon sphaerosporum H.Magn.
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon impressellum Nyl.
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon magnussonii G.Salisb.
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon lichenicola (Fuckel) Poelt & Hafellner
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon olivaceum de Lesd.
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon saxicola (Zahlbr.) H.Magn.
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon coccosporum Lettau
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon citrum (Wallr.) Rossman
          find out more
        • Flechten Thelocarpon
          Thelocarpon magnussonii MISSING
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon epibolum f. longisporum H. Magn. 1935
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon citrum (Wallr.) Rossmann 1999
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon impressellum Nyl. 1867
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon epibolum Nyl. 1866
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon epibolum var. epithallinum (Leight.) G. Salisb. 1953
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon epithallinum Leight. ex Nyl. 1866
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon lichenicola (Fuckel) Poelt & Hafellner 1975
          find out more
        • Fungi Lichenes Nectria
          Nectria citrum (Wallr.) Mont. 1899
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025