Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    30 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (30)

    CSV-download
    • A new generic record of lichenized ascomycetes for Central America: Thelocarpon laureriJosef Hafellner
      Josef Hafellner (2017): A new generic record of lichenized ascomycetes for Central America: Thelocarpon laureri – Fritschiana – 87: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • ÜBER EINIGE FLECHTEN DER HOCHNIVALEN STUFE DES ELBRUS (KAUKASUS) gesammelt von E. ALBERTSHOFERJosef Poelt
      Josef Poelt (1968): ÜBER EINIGE FLECHTEN DER HOCHNIVALEN STUFE DES ELBRUS (KAUKASUS) gesammelt von E. ALBERTSHOFER – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 263 - 269.
      Reference | PDF
    • Gottlob Ludwig Rabenhorst als LichenologeVolker Otte
      Volker Otte (2018): Gottlob Ludwig Rabenhorst als Lichenologe – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1991): Beitrag zur Kenntnis der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze von Tirol II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • Helmut Mayrhofer, Martin Grube, Ursula Suppan, Johannes Prügger, Franc Batic (1998): Vorarbeiten zur Erstellung einer Checkliste der Flechten Sloweniens – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 341 - 349.
      Reference | PDF
    • Funde von Flechten und Mikropilzen in Niedersachsen, insbesondere im Raum OsnabrückHans-Georg Wagner, Gerhard Wiegleb
      Hans-Georg Wagner, Gerhard Wiegleb (2014): Funde von Flechten und Mikropilzen in Niedersachsen, insbesondere im Raum Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 39-40: 135 - 152.
      Reference
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen IDieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley (2011): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen I – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_4_2011: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Der Schwermetallgehalt von Flechten aus dem Acarosporetum sinopicae auf Erzschlackenhalden des…Otto Ludwig Lange, Hubert Ziegler
      Otto Ludwig Lange, Hubert Ziegler (1963): Der Schwermetallgehalt von Flechten aus dem Acarosporetum sinopicae auf Erzschlackenhalden des Harzes - aus dem Botanischen Institut der Technischen Hochschule Darmstadt – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 156 - 183.
      Reference | PDF
    • Zur flechtenkundlichen Durchforschung Süddeutschlands und angrenzender Gebiete. Volkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1981): Zur flechtenkundlichen Durchforschung Süddeutschlands und angrenzender Gebiete. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 349_A: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Eduard Frey [Stauffer] (1968): Alpin-nivale Flechten der Tauernketten ( mit Vergleichen aus den Silikatketten der übrigen Alpen) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 108-109: 75 - 98.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Über einige bemerkenswerte Flechtenfunde im südlichen Kärnten (Österreich) – Carinthia II – 181_101: 507 - 527.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1912): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: Berichte_I-XXI.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1997): Materialien zur Roten Liste gefährdeter Flechten Österreichs. – Fritschiana – 12: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene, Giovanni Caniglia, Frederica Todesco (2007): I licheni epifiti dell’Alto Adige (Südtirol) – Gredleriana – 007: 31 - 62.
      Reference | PDF
    • Lichenology in Germany: past, present and futureIngvar Kärnefelt, Peter Scholz, Mark R. D. Seaward, Arne Thell
      Ingvar Kärnefelt, Peter Scholz, Mark R.D. Seaward, Arne Thell (2012): Lichenology in Germany: past, present and future – Schlechtendalia – 23: 1 - 90.
      Reference | PDF
    • Register zu Band I, Jahrgang 1912, des Mycologischen Centralblatts diverse
      diverse (1912): Register zu Band I, Jahrgang 1912, des Mycologischen Centralblatts – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 1: Register_I-XXXV.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1935): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 75_1935: 73 - 165.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer
      Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer (2009): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 283 - 328.
      Reference | PDF
    • Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2022): Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten Quarzsandstein (Reiselsberg- Formation; Vorarlberger Flysch) in unterschiedlichen Verwitterungsstadien, mit einem Seitenblick auf die ökologische Standortskonstanz – Inatura Forschung online – 099: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • LitteraturberichtHenry Potonié
      Henry Potonié (1894): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 1 - 87.
      Reference | PDF
    • Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2011): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_1: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2011): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XIV. – Carinthia II – 201_121: 543 - 612.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1936): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 76_1936: 55 - 140.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss, Johanna Üblagger (1998): Die Flechten im Bundesland Niederösterreich. (N.F. 421) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 11: 7 - 316.
      Reference | PDF
    • Forscher an Österreichs FlechtenfloraHannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas
      Hannes Hertel, Georg Gärtner, László Lökös, Edith [Edit] Farkas (2017): Forscher an Österreichs Flechtenflora – Stapfia – 0104_2: 1 - 211.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Poelt (1993): Bibliographie der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze in Österreich (Catalogus Florae Austriae, Teil III). – Biosystematics and Ecology – 3: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Florenwerke Deutschlands Werke und AutorenMatthias Breitfeld, Eduard Hertel, Angelika Baumann
      Matthias Breitfeld, Eduard Hertel, Angelika Baumann (2020): Die Florenwerke Deutschlands Werke und Autoren – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2020_SB: 1 - 626.
      Reference | PDF
    • Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 diverse
      diverse (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 – Die Flechten Baden-Württembergs – 2: 533 - 1006.
      Reference
    • Die Flechten des OdenwaldesCezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth
      Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-WestfalenEsther Heibel
      Esther Heibel (1999): Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_2_1999: 3 - 346.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon epibolum f. longisporum H. Magn. 1935
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon citrum (Wallr.) Rossmann 1999
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon impressellum Nyl. 1867
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon epibolum Nyl. 1866
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon epibolum var. epithallinum (Leight.) G. Salisb. 1953
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon epithallinum Leight. ex Nyl. 1866
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Incertae sedis Thelocarpaceae Thelocarpon
          Thelocarpon lichenicola (Fuckel) Poelt & Hafellner 1975
          find out more
        • Fungi Lichenes Nectria
          Nectria citrum (Wallr.) Mont. 1899
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025