Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    74 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (74)

    CSV-download
    • Zur Kenntnis der Flechte Thermutis velutinaLothar G. Geitler
      Lothar G. Geitler (1965): Zur Kenntnis der Flechte Thermutis velutina – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 112: 263 - 267.
      Reference
    • Hugo Zukal (1895): Morphologische und biologische Untersuchungen über die Flechten (I. Abhandlung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 104: 529 - 574.
      Reference | PDF
    • Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen IHelmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1989): Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen I – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 169 - 181.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Notizen zur Flora der Mark Brandenburg. Gustav Egeling
      Gustav Egeling (1883): Lichenologische Notizen zur Flora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 24: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Ernst Traugott Riehmer (1958/1959): Beiträge zur Flechtenflora Deutschlands. – Sydowia – 12: 210 - 217.
      Reference | PDF
    • In keinem Theile der Botanik wird so viel Unfug getrieben, als in der Bryologie!Georg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1870): In keinem Theile der Botanik wird so viel Unfug getrieben, als in der Bryologie! – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 103 - 105.
      Reference | PDF
    • g) Neufunde von Serpentinfamen in der mittleren OberpfalzOtto Mergenthaler
      Otto Mergenthaler (1965): g) Neufunde von Serpentinfamen in der mittleren Oberpfalz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 108 - 109.
      Reference | PDF
    • Coenomyces consuens nov. gen. nov. spec. Ein Beitrag zur Phylogenie der Pilze. Const. v. Deckenbach
      Const. v. Deckenbach (1903): Coenomyces consuens nov. gen. nov. spec. Ein Beitrag zur Phylogenie der Pilze. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 92: 253 - 288.
      Reference | PDF
    • h) Zygnemopsis Foersteri, sp. nov. Justus Müller
      Justus Müller (1965): h) Zygnemopsis Foersteri, sp. nov. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 37: 109 - 111.
      Reference | PDF
    • Racodium rupestre Pers. und Coenogonium nigrum (Huds. ) Zhlbr. in Westfalen und RheinlandFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1937): Racodium rupestre Pers. und Coenogonium nigrum (Huds.) Zhlbr. in Westfalen und Rheinland – Decheniana – 94: 215 - 220.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Javier Etayo (1998): Beiträge zur Flechtenflora der Kanarischen Inseln V. Saxicole und muscicole Arten von der Insel La Palma. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 65 - 90.
      Reference | PDF
    • Ephebella Hegetschweileri nov. gen. et Spec. Lichenum, Hermann Itzigsohn
      Hermann Itzigsohn (1857): Ephebella Hegetschweileri nov. gen. et Spec. Lichenum, – Hedwigia – 1_1857: 123 - 126.
      Reference | PDF
    • UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2018): UnterFlechtenvegetationskundliche Studien am Glaukonitsandstein der Garschella-Formation (Helvetikum, Vorarlberg / Austria occ.) – Inatura Forschung online – 60: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in NordostbayernWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2007): Zur Flechtenflora der Serpentinitfelsen in Nordostbayern – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 253 - 268.
      Reference
    • Zur Flechtenflora von Mähren und Oesterr. SchlesienJosef Paul
      Josef Paul (1905): Zur Flechtenflora von Mähren und Oesterr. Schlesien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 44: 80 - 90.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1999): Additions and corrections to the checklist and bibliography of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia. I. – Fritschiana – 17: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Lichenes PortoricensesJohannes Müller
      Johannes Müller (1888): Lichenes Portoricenses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 490 - 496.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu den von Dr. Naumann auf der Expedition der Gazelle gesammelten FlechtenJ. Müller
      J. Müller (1884): Nachtrag zu den von Dr. Naumann auf der Expedition der Gazelle gesammelten Flechten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 133 - 140.
      Reference | PDF
    • Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten LichenenGustav Egeling
      Gustav Egeling (1881): Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten Lichenen – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 28: 77 - 112.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1900): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 199 - 209.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 69: 277 - 295.
      Reference | PDF
    • Karl Heinz Rechinger (1969): Naturhistorisches Museum in Wien. Bericht über das Jahr 1968 – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 441 - 462.
      Reference | PDF
    • Fruticose lichens: structural diversity, taxonomic characteristics and evolutionAlexander A. Notov
      Alexander A. Notov (2014): Fruticose lichens: structural diversity, taxonomic characteristics and evolution – Wulfenia – 21: 21 - 31.
      Reference | PDF
    • C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1900): C. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 209 - 220.
      Reference | PDF
    • Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten…Antonín Vézda
      Antonín Vézda (2008): Vezda: Lichenes selecti exsiccati (1960-1991). Alphabetischer Index zu allen 2500 bestimmten Arten von flechtenbewohnenden oder Flechtenpilzen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 571 - 596.
      Reference | PDF
    • Flechtenkartierung im Taunus und seinen Nachbarregionen Rhein-Main-Tiefland, Mittelrhein-, …Heribert Schöller
      Heribert Schöller (1992): Flechtenkartierung im Taunus und seinen Nachbarregionen Rhein-Main-Tiefland, Mittelrhein-, Lahntal, Wetterau – Hessische Floristische Briefe – 41: 49 - 71.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 7: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 6: 301 - 324.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Naturschutzgebietes Utzenfluh (Südschwarzwald), besonders in lichenologischer…Volkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1975): Die Vegetation des Naturschutzgebietes Utzenfluh (Südschwarzwald), besonders in lichenologischer Sicht – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 463 - 476.
      Reference | PDF
    • I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1895): I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 167 - 190.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2005): Silikat- und bodenbewohnende Flechten im Mittleren und Unteren Mühlviertel (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 71 - 146.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. Schlufs. Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm
      Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm (1884): Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. Schlufs. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 13_1884: 57 - 85.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die in der Provinz Brandenburg bisher beobachteten Flechten. Johannes Hillmann
      Johannes Hillmann (1923): Übersicht über die in der Provinz Brandenburg bisher beobachteten Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 65: 36 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Flechten (Lichenes) des mittelfränkischen KeupergebietesHeinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm
      Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1905): Die Flechten (Lichenes) des mittelfränkischen Keupergebietes – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1905_9: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1913): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Berichte_I-XXX.
      Reference | PDF
    • 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. FassungRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (1999): 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 187 - 223.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 96: 289 - 320.
      Reference | PDF
    • Register zu Band II, Jahrgang 1913, des Mycologischen Centralblatts diverse
      diverse (1913): Register zu Band II, Jahrgang 1913, des Mycologischen Centralblatts – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 2: Register_I-XXIV.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm
      Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm (1881): Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 10_1881: 117 - 170.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenbiota des FichtelgebirgesEduard Hertel, Volkmar Wirth
      Eduard Hertel, Volkmar Wirth (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenbiota des Fichtelgebirges – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 105 - 161.
      Reference | PDF
    • Anzeiger der oesterreichichen Akademie der Wissenschaften mathemtisch-naturwissenschaftliche… diverse
      diverse (1967): Anzeiger der oesterreichichen Akademie der Wissenschaften mathemtisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – 104: 1 - 426.
      Reference | PDF
    • Die Flechten Nordböhmens. III. Nachtrag. Josef Anders
      Josef Anders (1922): Die Flechten Nordböhmens. III. Nachtrag. – Hedwigia – 63_1922: 269 - 322.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Flechtenflora des Ung-er KomitatesSzatala Ödön
      Szatala Ödön (1922): Neue Beiträge zur Flechtenflora des Ung-er Komitates – Ungarische Botanische Blätter – 21: 33 - 63.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
      Reference | PDF
    • Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. Franz Pehr
      Franz Pehr (1936): Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. – Carinthia II - Sonderhefte – 5: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Eifel mit Berücksichtigung der angrenzenden Ardennen und der Kölner BuchtTheodor Müller
      Theodor Müller (1965): Die Flechten der Eifel mit Berücksichtigung der angrenzenden Ardennen und der Kölner Bucht – Decheniana – BH_12: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Grundriss der Kryptogamen-Kunde. Zur Orientierung beim Studium der kryptogamischen Pflanzen, …Gustav Wilhelm Körber
      Gustav Wilhelm Körber (1848): Grundriss der Kryptogamen-Kunde. Zur Orientierung beim Studium der kryptogamischen Pflanzen, sowie zum Gebrauch bei seinen Vorlesungen – Monografien Botanik Gemischt – 0079: 1 - 203.
      Reference | PDF
    • Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 diverse
      diverse (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 – Die Flechten Baden-Württembergs – 2: 533 - 1006.
      Reference
    • Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. Paul Hofmann
      Paul Hofmann (1997): Das Flechtenherbar des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 77: 149 - 191.
      Reference | PDF
    • FlechtenBertold Eduard Stein
      Bertold Eduard Stein (1878): Flechten – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 2_1878: 1003 - 1279.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
      Reference | PDF
    • Inhalts-Uebersicht. diverse
      diverse (1881): Inhalts-Uebersicht. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 10_1881: I-CXLIII.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Gudrun Herzog [geb. Böttger], Helmut Mayrhofer (2008): Zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen in den Ennstaler Alpen (Österreich: Steiermark, Oberösterreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 131 - 204.
      Reference | PDF
    • Die Algenflora Westfalens und der angrenzenden Gebiete - eine erste zusammenfassende Darstellung…Hermann Budde
      Hermann Budde (1942): Die Algenflora Westfalens und der angrenzenden Gebiete - eine erste zusammenfassende Darstellung über den augenblicklichen Stand : Mitteilung Nr. 154 aus dem Ruhrland-Museum der Stadt Essen – Decheniana – 101: 131 - 214.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-WestfalenEsther Heibel
      Esther Heibel (1999): Untersuchungen zur Biodiversität der Flechten von Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 61_2_1999: 3 - 346.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. Georg Lettau
      Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 52_1912: 81 - 264.
      Reference | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in ÖsterreichRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (2017): Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich – Stapfia – 0104_3: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1871): Enumeratio Cryptogamarum Italiae Venetae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 225 - 374.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Poelt (1993): Bibliographie der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze in Österreich (Catalogus Florae Austriae, Teil III). – Biosystematics and Ecology – 3: 1 - 168.
      Reference | PDF
    • The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, …
      Helmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
      Reference
    • Roman Türk, Othmar Breuss, Johanna Üblagger (1998): Die Flechten im Bundesland Niederösterreich. (N.F. 421) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 11: 7 - 316.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann (1987): Flechten im Bundesland Salzburg (Österreich) und im Berchtesgadener Land (Bayern, Deutschland)- die bisher beobachteten Arten und deren Verbreitung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 3: 5 - 313.
      Reference | PDF
    • Anzeiger der oesterreichichen Akademie der Wissenschaften mathemtisch-naturwissenschaftliche… diverse
      diverse (1969): Anzeiger der oesterreichichen Akademie der Wissenschaften mathemtisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – Anzeiger der oesterreichischen Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, Abt. I – 106: 1 - 315.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1870): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: I- CCCXXXII.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des OdenwaldesCezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth
      Cezanne Rainer, Marion Eichler, Marie-Luise Hohmann, Volkmar Wirth (2008): Die Flechten des Odenwaldes – Andrias – 17: 1 - 520.
      Reference | PDF
    • PRODROMUS DER ALGENFLORA von BÖHMEN. ZWEITER THEIL. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1891-1893): PRODROMUS DER ALGENFLORA von BÖHMEN. ZWEITER THEIL. – Archiv f. naturwissenschaftliche Landesdurchforschung von Böhmen – 8: 1 - 268.
      Reference | PDF
    • Systema Lichenum Germanieae. Die Flechten DeutschlandsGustav Wilhelm Körber
      Gustav Wilhelm Körber (1855): Systema Lichenum Germanieae. Die Flechten Deutschlands – Monografien Botanik Flechten – 0006: 1 - 458.
      Reference | PDF
    • Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, …Ludwig Pfeiffer
      Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
      Reference | PDF
    • Meyers Konversations-Lexikon 3 diverse
      diverse (1890): Meyers Konversations-Lexikon 3 – Meyers Konversations-Lexikon (19. Jahrhundert) – 3: 1 - 1130.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Flechten Thermutis
          Thermutis velutina (Ach.) Flot.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025