publications (143)
- Walther Neuhoff (1923): Gallertpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 175 - 178.
- Erich Heinz Benedix (1957): Literaturbesprechung – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 143.
- Paul Heiselmayer (1975): Der Stand der floristischen Kartierung in Salzburg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 1: 5 - 7.
- Leo Hautzinger, Robert Krisai, Dietlinde Krisai (1975): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Spulmoos am Radochsberg bei Abtenau – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 1: 3 - 5.
- Annemarie Runge [Anacker] (1958): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Gelmer Heide" – Natur und Heimat – 18: 24 - 32.
- Albert Lang, E. Kavalir, Alfred Augustin (1967): Pilze auf fünfjährigen Kiefernstümpfen im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 27: 28 - 29.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Die Pilzwanderung in die Südvogesen am 18. September 1966 (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 491 - 492.
- Franz Kallenbach (1924): Referat über Buller, Researches on Fungi, vol. 2. – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 95 - 102.
- Ludwig Freiherr von Hohenbühel (1870): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 85 - 87.
- Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
- Alfred Ade (1904): Wissenschaftliche Mitteilungen. Kryptogamen aus Bayern. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 339 - 341.
- Hermann Jahn (1954): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 14: 97 - 115.
- Andreas Franz Wilhelm Schimper (1895): Botanische Mittheilungen aus den Tropen - Heft 8 – Monografien Botanik Pilze – 0024: 1 - 179.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 17 - 22.
- Eberhard Ulbrich (1926): Die Pilzausstellung im Botanischen Museum in Berlin-Dahlem 1925 anläßlich des Kongresses der D. G. f. P. – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 147 - 152.
- Friedrich Ludwig (1886): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCLX-CCLXXVI.
- R., Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Vincenz von Borbas [Borbás], Prihoda (1883): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 127 - 132.
- Heinrich Huber (1937): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich u. Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 16_1937: 41 - 46.
- Heinrich Dörfelt, Dieter Benkert, Hanns Kreisel (1980): Karten zur Pflanzenverbreitung in der DDR – Hercynia – 17: 233 - 291.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung am 9. Okt.1966 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 493 - 498.
- Heinrich Huber (1939): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener Neustadts. Beiträge zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 89 - 94.
- Walther Neuhoff (1931): Kritische Gallertpilze II – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 70 - 75.
- Erich Pieschel (1929): Bemerkungen zu einigen Pilzfunden aus Sachsen, Brandenburg und Nordbüiimen – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 84 - 90.
- Friedrich Ludwig (1886): b) Originalmitteilungen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 4: 9 - 15.
- Franz Pehr (1936): Floristisches vom Standorte der Frühlingslichtblume (Bulbocodium vernum L.) in Kärnten – Carinthia II – 126_46: 28 - 36.
- Bernhard Knauth (1929): Die höheren Pilze der Dresdner Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 57 - 64.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 293 - 301.
- Paul Christoph Hennings (1897): Erster Beitrag zur Pilzflora der Umgegend von Eberswalde. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 108 - 117.
- Stephan Rauschert (1960): Warum werden die wissenschaftlichen Pilznamen geändert? Grundsätzliches zum Nomenklaturproblem – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 8 - 15.
- Gotthold Hahn (1906-1907): Die holzbewohnenden Schwämme in der Umgebung von Gera – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 49-50: 38 - 49.
- Wolfgang Fischer (1964): Beiträge zur Pilzflora der Niederlausitz III – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 39: 1 - 11.
- Petter Adolf Karsten, S.O. Lindberg (1881): Repertorium. – Hedwigia – 20_1881: 84 - 96.
- Hermann Carl Gustav Wilhelm Karsten (1888): Ueber Pilzbeschreibung und Pilzsystematik (Schluss) – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 65 - 80.
- Ernst Thirring, Marie Findeis (1966): Fundliste der während der 2. Mykologischen Dreiländertagung in Klagenfurt (23. bis 25. September 1965) gefundenen und bestimmten Pilzarten – Carinthia II – 156_76: 34 - 44.
- Dieter Knoch (1995): Zum Vorkommen kalkliebender Pilze auf Gneisstandorten des süd-östlichen Schwarzwaldes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 243 - 250.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1886): Zur Pilzflora Niederösterreichs. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 35: 361 - 376.
- Sebastian Killermann (1924): Bestimmung der Schaeffer’schen Pilzabbildungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 3_1924: 25 - 35.
- Ernst Friedrich Karl Wilhelm von Lehmann (1958): Zur Kleinsäugerfauna des Hohen Venns – Decheniana – 111: 9 - 25.
- Wilhelm Voss (1882): Ioannes Antonius Scopoli. Lebensbild eines österreichischen Naturforschers und dessen Kenntnisse der Pilze Krains (Mit Scopolis Facsimile). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 17 - 66.
- German J. Krieglsteiner (1980): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa). V. (Restliche Basidiomyceten der Liste 001 - 150) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 46_1980: 35 - 58.
- Heinz Engel, Ingeborg Friederichsen (1976): Der Aspekt der Großpilze um Mitte September im Nadelwaldgürtel der nördlichen Kalkalpen in Tirol. III. Die Arten am Piller in den westlichen Ötztaler Alpen und ein Vergleich der einzelnen Exkursionsgebiete. – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 79 - 94.
- Anonymous, Karl Ronniger (1906): Inhalt des LVI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 493 - 519.
- Oskar [Oscar] von Kirchner, J. Eichler (1896): Beiträge zur Pilzflora von Württemberg. II*. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 52: 173 - 254.
- Carl Friedrich August Engelke (1919-1924): Nachtrag und Ergänzungen zur hannoverschen Pilzflora – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 69-74: 1 - 32.
- Maria Peringer, Thomas Cernohorsky (1959): Beiträge zur Pilzflora von Wien und Umgebung unter Berücksichtigung der Bodenverhältnisse. – Sydowia – 13: 246 - 265.
- Karl B. Schiedermayr (1878): Aufzählung von in der Umgebung von Linz bisher beobachteten Sporenpflanzen (Kryptogramen) III.Teil: Pilze – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0009: 1 - 42.
- Walther Neuhoff (1952): Das System der Blätterpilze – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_10_1952: 1 - 21.
- Richard Wettstein (1888): Vorarbeiten zu einer Pilzflora der Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 161 - 218.
- Hans Kniep (1913): Beiträge zur Kenntnis der Hymenomyceten I. II. – Zeitschrift für Botanik – 5: 593 - 637.
- Anton Heimerl (1905): II. Beitrag zur Flora des Eisacktales. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 424 - 474.
- Karl Heinz Rechinger (1930): Beitrag zur Kenntnis der Pilz-Flora von Aussee in Steiermark. I. Basidomycetes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 44: 279 - 317.
- Karl Ronniger (1900): Inhalt des L. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 461 - 482.
- Richard Rehm (1959): Die pflanzensoziologischen Verhältnisse des Naturschutzgebietes Barrelpäule – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 15: 191 - 218.
- Alfred Ade (1942): Die Pflanzenwelt des Kahlgebietes und der Umgebung von Heigenbrücken – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_3_1942: 1 - 57.
- Karl Ronniger (1898): Inhalt des XLVIII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 473 - 495.
- Richard Staritz (1903): Beiträge zur Pilzkunde des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 45: 59 - 96.
- Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1883): Bericht über die siebenunddreissigste Generalversammlung vom 24. Juni 1882 in Nagold. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 39: 1 - 55.
people (0)
No result.
Species (3)
- Tremellodon auriculatus (Fr.) Fr. 1874
- Tremellodon gelatinosus (Scop. : Fr.) Fr. 1874
- Pseudohydnum gelatinosum (Scop. : Fr.) P. Karst. 1868