publications (822)
- Gustav Kraatz (1900): Zwei neue Trichius aus Westafrica. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1900: 14 - 15.
- Gustav Kraatz (1891): Die Varietäten des Trichius gallicus Heer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 196.
- Gustav Kraatz (1891): Die Varietäten des Trichius fasciatus L. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 197 - 198.
- Gustav Kraatz (1891): Die Varietäten des Trichius rosaceus Voet. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 193 - 195.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1889): Die Varietäten des Trichius fasciatus L. und abdominalis Menetr. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 385 - 388.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1896): Trichius fasciatus var. kuenii n. var. – Entomologische Nachrichten – 22: 225.
- Hans-Joachim Flügel (2016-2017): Blütenbesuche von Pinselkäfern (Trichius-Arten, Coleoptera: Scarabidae) und ihre Verbreitung in Hessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 17: 143 - 166.
- Zdenek Tesar (1942): Neue und wenig bekannte ostasiatische Trichius-Arten (Col. Lamell.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 213 - 219.
- Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1896): Trichius fasciatus var. kuenii n. var. – Entomologische Nachrichten – 22: 225 - 228.
- Eckehard Rößner [Rössner], Joachim Schulze (1999/2000): Verbreitung der Gattung Trichius Fabricius, 1775 in Ostdeutschland (Col., Scarabaeidae, Trichiinae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 59 - 66.
- Eckehard Rößner [Rössner] (2020): Verbreitung des Pinselkäfers Trichius gallicus gallicus Dejean, 1821 in Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 23: 75 - 79.
- Manfred Niehuis (2007-2009): Der Südöstliche Pinselkäfer - Trichius sexualis Bedel, 1906 - in Rheinland-Pfalz (Coleóptera: Lamellicornia: Scarabaeidae: Trichiinae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1221 - 1233.
- Edmund Reitter (1894): Uebersicht der mir bekannten palaearctischen Arten der Coleopteren-Gattung Trichius F. – Wiener Entomologische Zeitung – 13: 5 - 6.
- George Lewis (1887): Note on a new species of Osmoderma and a Trichius from Japan. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 49.
- Rudolf Köstlin (1967): .Hydraena polita Kiesw. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 75 - 79.
- Klaus Alfes (1968): Die Melolonthinae-Fauna des Waldgebietes „Hohe Ward" bei Münster (Col. Scarabaeidae) – Natur und Heimat – 28: 158 - 161.
- Joachim Schulze (1963): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 13. Beitrag. Coleoptera: Scarabaeidae I (Dynastinae, Valginae und Trichiinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 819 - 825.
- Helmut Nüssler (1998/1999): Die Blatthornkäfer- und Hirschkäferfauna des Plauenschen Grundes bei Dresden (Col., Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 123 - 126.
- Wolfgang Heinicke (1996/1997): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 185.
- Hans Fruhstorfer, J. Moser (1901): Neue Cetoniden-Arten aus Tonkin. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 46: 525 - 538.
- Ernst Lohrmann (1942): Neue Bembicinen und Stizinen (Hym. Sphegidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 208 - 213.
- Oskar (Oscar) Schneider (1902): V. Ueber Melanismus korsischer Käfer – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1902: 1043 - 1060.
- Gustav Kraatz (1900): Ogmothorax nov. gen. prope Coenochilus Schaum. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1900: 13 - 14.
- Zur Verbreitung und Gefährdung ausgewählter Blatthornkäferarten (Coleóptera: Scarabaeidae)…Reinhard Conrad (1994): Zur Verbreitung und Gefährdung ausgewählter Blatthornkäferarten (Coleóptera: Scarabaeidae) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 7_1994: 247 - 262.
- Wolfgang Gruschwitz (2008): Auflistung der um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) gefundenen Knochen-, Mist-, Blatthorn- und Hirschkäfer (Insecta, Scarabaeoidea) – Halophila - Mitteilungsblatt – 52_2008: 14 - 17.
- Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1857): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die Insecten – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 5_23: 1 - 259.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1891): Bemerkenswerthe Chrysomeliden -Varietäten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 368.
- Edmund Reitter (1890): Coleopterologische Notizen. XXXVII. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 142 - 146.
- Wolfgang Heinicke (1999/2000): Buchbesprechung. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 66.
- Rote Liste ausgewählter Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera: Lamellicornia partim) ThüringensReinhard Conrad (1993): Rote Liste ausgewählter Hirsch- und Blatthornkäfer (Coleoptera: Lamellicornia partim) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 94 - 95.
- Carl August Dohrn (1857): Literarische Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 96 - 98.
- Eckehard Rössner (1996): Checklist der Blatthornkäfer (Coleoptera: Scarabaeoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 47 - 53.
- Fritz Rühl (1891): Beiträge zur Charakteristik der Lamellicornien – Societas entomologica – 6: 108 - 109.
- Simon Schwendener (1905): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 9. Mai 1905 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1905: 149 - 153.
- Die Knochenkäfer, Rosskäfer, Blatthornkäfer und Hirschkäfer im Nationalpark Schwarzwald…Jörn Buse, Jörg Lorenz, Jochen Schünemann, Hans-Peter Reike (2024): Die Knochenkäfer, Rosskäfer, Blatthornkäfer und Hirschkäfer im Nationalpark Schwarzwald (Coleoptera: Scarabaeoidea) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 59_2024: 27 - 42.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1890): Hymenopterologische Notizen. [Anm.: 9. Teil]. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 139 - 142.
- Peter Herger (1989): Käferbeifänge aus 36 Borkenkäfer-Pheromonfallen im Forstrevier Rigi-Süd, 530-1620 m, Kanton Luzern, 1988 (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 21: 33 - 44.
- Max Bastelberger (1900): Über das Entölen. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 5: 52 - 55.
- Alois Kofler (2007): Zur Kenntnis der Blatthornkäfer und Hirschkäfer Osttirols (Coleoptera: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) – Carinthia II – 197_117: 355 - 374.
- Ulrich Schaffrath (2013-2015): Ergänzungen zur Käferfauna Nordhessens und benachbarter Gebiete – Fortsetzung (Insecta: Coleoptera) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 53 - 80.
- Karl (Carl) Fuss (1858): Zur Kenntniss der Käfer-Fauna Sielieiibürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 9: 121 - 128.
- Adolf Hoffmann (1929): Coleopterologische Sammelreise nach Dalmatien, Bosnien und Herzegovina. Vortrag gehalten am 4. und 18. Oktober 1927 im Wiener Coleopterologen-Verein. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 365.
- Sigmund Schenkling (1889): Von Cicindela hybrida var. melanostoma – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 388.
- Eckehard Rössner, Ulrich Poller (1999): Faunistisch interessante Blatthornkäfer des Naturkundlichen Museums Mauritianum Altenburg und Berichtigungen sowie Ergänzungen zur „Fauna Coleoptera des Kreises Altenburg“ (Col., Scarabaeoidea) – Mauritiana – 17_1999: 315 - 324.
- Edmund Reitter (1898): Bestimmungs -Tabelle der Melolonthidae aus der europäischen Fauna und den angrenzenden Ländern, enthaltend die Gruppen der Dynastini, Euchirini, Pachypodini, Cetonini, Valgini und Trichiini – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 37: 21 - 111.
- Heinrich Kuntzen (1921): II. Deutscher Coleopterologentag. – Entomologische Blätter – 17: 48.
- Axel Bellmann (2002): Die Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae und Lucanidae (Coleoptera) des Weser-Ems-Gebietes – Drosera – 2002: 109 - 128.
- Peter Dynort (2013): Beitrag zur Insektenfauna des Naturschutzgebietes Pfahl und Sündrich bei Crispenhofen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 142 - 154.
- Karl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz (1933): Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 233 - 250.
- Hans-Peter Geissen (1996): Lygistopterus sanguineus (L.) - Wiederfund für die Rheinprovinz (Col., Lycidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 6: 83 - 84.
- Cölestin (Coelestin) Kodermann (1865): Die Käfer der St. Lambrechter Gegend in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 3: 89 - 123.
- Fritz Rühl (1891): Beitrag zur Charakteristik der Lamellcornien – Societas entomologica – 6: 3.
- Rudolf Köstlin (1967): Bericht über die 9. Wintertagung der Arbeitsgemeinschaft württembergischer Koleopterologen am 7./8. Januar 1967 in der Entomologischen Abteilung des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart in Ludwigsburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 2_1967: 58 - 59.
- Gustav Kraatz (1879): Ueber die Scarabaeiden des Amur-Gebietes – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 229 - 240.
- Wilhelm Hubenthal (1911): Beschreibungen neuer europäischer Coleopteren und Bemerkungen zu bekannten Arten. – Entomologische Blätter – 7: 185 - 193.
- Eckehard Rössner (2005): Beweidete Streuobstwiesen im Grabfeld (Thüringen) als attraktiver Lebensraum für Blatthorn- und Hirschkäfer (Coleóptera: Scarabaeidae, Lucanidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 10: 215 - 222.
- Anton Hermann Krausse (1913): Sardische Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_7: 184 - 185.
- Gustav Kraatz (1868): Anzeige. – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 223 - 224.
- Ulrich Schaffrath (1994-1996): Beitrag zur Kenntnis der Blatthorn- und Hirschkäfer (Coleoptera: Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae, Lucanidae) in Nordhessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 7: 1 - 62.
- Revision of the Genus Lepithrix Serville, 1825. (Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonthinae:…Holger Dombrow (2000): Revision of the Genus Lepithrix Serville, 1825. (Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonthinae: Hopliini). 12th Contribution to the knowledge of African Hopliini – Coleoptera - Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen – 4: 93 - 146.
- Fritz Rühl (1889): Beitrag zur Charakteristik der Lamellicorniea. – Societas entomologica – 4: 67.
- Clemens [Klemens] Spacek (1931): Einige Insektenfunde aus der Umgebung von Trautenau. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 264 - 265.
people (0)
No result.
Species (3)
- Trichius sexualis Bedel
- Trichius zonatus Germ.
- Trichius fasciatus L.