publications (256)
- Josef Wilhelm Klimesch (1953): Die europäischen Trifurcula- und Ectoedemia-Arten (Lep., Nepticulidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 160 - 170.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1953): Die europäischen Trifurcula- und Ectoedemia-Arten (Lep., Nepticulidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 191 - 196.
 - Erik J. van Nieukerken, Willy Biesenbaum, Wolfgang Wittland (2010): Die Gattung Trifurcula ZELLER, 1848 in Deutschland mit zwei Erstnachweisen für die deutsche Fauna (Lep., Nepticulidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 1 - 26.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1979): Beiträge zur Kenntnis der Nepticuliden. Beschreibung zweier neuer Arten [Stigmella abaiella n.sp. und Trifurcula (Fedalmia) sanctibenedicti n.sp.] (Lepidoptera, Monotrysia). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 21 - 27.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1979): Beiträge zur Kenntnis der Nepticuliden. Beschreibung zweier neuer Arten (Stigmella abaiella n. sp. und Trifurcula (Fedalmia) sanctibenedicti n. sp.) (Le-pidoptera, Monotrysia). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 21 - 27.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1975): Über neue mediterrane und kanarische Nepticuliden. (Lep. Nepticulidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 065: 1 - 28.
 - Ales Lastuvka, Zedenek Lastuvka (1998): Beitrag zur Kenntnis der Nepticulidenfauna Griechenlands (Lepidoptera, Nepticulidae) – Stapfia – 0055: 313 - 326.
 - Aktuelle Vorkommen einiger wenig bekannter Schmetterlingsarten in Deutschland (Lepidoptera, …
Andreas H. Segerer, Peter Lichtmannecker, Theo Grünewald, Ernst Lohberger (2013): Aktuelle Vorkommen einiger wenig bekannter Schmetterlingsarten in Deutschland (Lepidoptera, Nepticulidae, Gracillariidae, Gelechiidae, Tortricidae, Crambidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 121 - 126. - Alfred Haslberger, Peter Lichtmannecker, Theo Grünewald, Thomas Guggemoos, Andreas H. Segerer (2016): Erst- und Wiederfunde faunistisch signifikanter Schmetterlingsarten in Bayern, mit Anmerkungen zu anderen Bundesländern (Insecta: Lepidoptera: Nepticulidae, Argyresthiidae, Oecophoridae, Depressariidae, Gelechiidae, Elachistidae, Pterophoridae, Tortricidae, Pyralidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 13 - 27.
 - Nachtrag 2013 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera)
Reinhard Gaedike (2014): Nachtrag 2013 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 121 - 141. - Christian Wieser (2011): Erstmeldung von Aspilapteryx inquinata Triberti, 1985 aus Österreich und mehrere Erstnachweise von Schmetterlingen für Kärnten (Insecta: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2009_2010: 327 - 329.
 - Christian Wieser (2003): Ergänzungen zur Checkliste in den Roten Listen gefährdeter Schmetterlinge Kärntens. – Kärntner Naturschutzberichte – 2003_8: 57 - 64.
 - Friedrich Kasy (1980): Lepidopterologisch-faunistisch bemerkenswerte Neufunde aus Niederösterreich, IX. (7 für Österreich neue Kleinschmetterlingsarten). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 32: 47 - 48.
 - Changhai Sun, Lianfang Yang (1994): A new species of the genus Himalposyche Banks, 1940 (Trichoptera: Rhyacophilidae) from China – Braueria – 21: 8.
 - Christian Wieser (2008): Die Felssteppenrasen des Gitschtales - ein "hot spot" an Biodiversität bei Schmettterlingen in Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2006: 255 - 283.
 - Friedrich Kasy (1985): Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes "Pischelsdorfer Fischawiesen", östliches Niederösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – S3: 1 - 27.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1951): Nepticula (Levarchama) ortneri spec. nov. (Lept., Nepticulidae.) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 66 - 70.
 - Sieben Erstfunde und fünf weitere signifikante Nachweise für die Schmetterlingsfauna…
Thomas Guggemoos, Theo Grünewald, Richard Heindel, Peter Lichtmannecker, Rudi Seliger, Andreas H. Segerer (2018): Sieben Erstfunde und fünf weitere signifikante Nachweise für die Schmetterlingsfauna Deutschlands (Lepidoptera, Nepticulidae, Psychidae, Tineidae, Argyresthiidae, Gracillariidae, Oecophoridae, Elachistidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 27 - 31. - Wolfgang Stark (2022): Neunachweise von Lepidoptera (Schmetterlinge) für Mitteleuropa, Österreich und Niederösterreich sowie Bestätigungen von seltenen und fraglichen Arten – Ergebnisse der Initiative „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“ – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 5 - 20.
 - Ernst Arenberger, Josef Wimmer (1997): Erster Nachtrag zur Mikrolepidopterenfauna Zyperns – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 17: 209 - 224.
 - Willy Biesenbaum (2006): Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 45 - 103.
 - Christian Wieser (2014): Die Schmetterlingsfauna ausgewählter Lebensräume in Nord- und Ostkärnten - in den Gemeinden Hüttenberg, Preitenegg und Lavamünd (Insecta: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2013: 235 - 263.
 - Eberhard Jäckh: Die Microlepidopteren-Fauna des rechtsseitigen Mittelrheintales nebst Beschreibung von Borkhausenia magnatella spec.nov. (Lep., Gelechiidae). Fortsetzung. Tafel XI. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 230 - 241.
 - Leonhard Lindinger (1933/34): Nachtrag zu meinem Aufsatz über Tachardia. – Entomologische Zeitschrift – 47: 39.
 - Otto Bang-Haas (1922): Die Typen der Gattung Agrotis der Collection Staudinger und Collection Bang-Haas in Dresden-Blasewitz. – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 36: 31 - 39.
 - Die Schmetterlinge von Bad Blankenburg, V. Teil (Nachtrag und Korrekturen)
Helmut Steuer (1991): Die Schmetterlinge von Bad Blankenburg, V. Teil (Nachtrag und Korrekturen) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_38: 119 - 159. - Hans Rebel (1933): Zwei neue Microlepidopteren aus Dalmatien. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 81 - 82.
 - Hans Rebel (1933): Zwei neue Microlepidopteren aus Dalmatien. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 18: 81 - 82.
 - Hugo Otto Victor Skala (1933): Die Nepticulidae Oberösterreichs. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 13: 64 - 66.
 - Eberhard Jäckh (1951): Die fruchtminierenden Arten der Gattung Nepticula Heyd. (Etainia Beirne) an den vier deutschen Ahornarten (Lep., Nepticulidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 170 - 178.
 - Christian Johannes Amandus Sauber (1887): Nachtrag zur Lepidopteren-Fauna der Nieder-Elbe (Umgegend Hamburgs) – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 6: 92 - 96.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1948): Über einige bemerkenswerte Oberösterreichische Lepidopterenfunde – Naturkundliche Mitteilungen aus Oberösterreich – 0101: 17 - 18.
 - Max Gillmer (1903): Kurze Inhalts-Angabe der drei ersten Bände von J.W. Tutt's Natural History of the British Lepidoptera – Entomologische Zeitschrift – 17: 60.
 - Hugo Otto Victor Skala (1931): Zur Verbreitung der Nepticulidae. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 206 - 209.
 - Hugo Otto Victor Skala (1931): Zur Verbreitung der Nepticulidae. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 206 - 209.
 - Die europäischen Trifurcula- und Ectoedeimi-Arten (Lep. , Nepticulidae).
Josef Wilhelm Klimesch (1953): Die europäischen Trifurcula- und Ectoedeimi-Arten (Lep., Nepticulidae). – Z.wien.ent.Ges. – 38: 160 - 196. - Die europäischen Trifurcula- und Ectoedemia-Arten (Lep. , Nepticulidae).
Josef Wilhelm Klimesch (1953): Die europäischen Trifurcula- und Ectoedemia-Arten (Lep., Nepticulidae). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 38(64): 160 - 170. - Die europäischen Trifurcula- und Ectoedemia-Arten (Lep. , Nepticulidae).
Josef Wilhelm Klimesch (1953): Die europäischen Trifurcula- und Ectoedemia-Arten (Lep., Nepticulidae). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 38(64): 191 - 196. - Carl Schneider (1933/34): Zusammenstellung von für Württemberg neuen Microlepidopteren, darunter eine für Deutschland und eine für Mitteleuropa neue Art. (Schluß). – Entomologische Zeitschrift – 47: 37 - 39.
 - Friedrich Zimmermann (1944): Zur Kenntnis der Verbreitung der Nepticuliden in den Reichsgauen Wien und Niederdonau (Lepidopt.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 3 - 6.
 - Pamela Gilbert (1979): Bibliography of Palaearctic Lepidoptera 1977-1978 – Nota lepidopterologica – 2: 75 - 115.
 - Otto Sterzl (1965): Fünfzig Jahre lepidopterologische Forschung in Niederösterreich (Mit 1 Kartenskizze). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 185 - 208.
 - Hugo Otto Victor Skala (1939): Miner in deutschen Landen. (Tafel V-X.) – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 27 - 30.
 - Rudolf Pinker (1953): Beobachtungen in den Julischen Alpen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 177 - 181.
 - Hugo Otto Victor Skala (1939): Minen in deutschen Landen. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 24: 27 - 30.
 - Anton Schmid (1888): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend mit Kelheim und Wörth – Entomologische Zeitung Stettin – 49: 70 - 75.
 - Ludwig Miller (1862): Ergebnisse einer entomologischen Reise nach Cephalonia. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 6: 320 - 326.
 - Friedrich Zimmermann (1944): Zur Kenntnis der Verbreitung der Nepticuliden in den Reichsgauen Wien und Niederdonau (Lepidopt.). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 60 - 64.
 - Friedrich Zimmermann (1944): Zur Nepticulidenfauna des böhmischen Raumes (Lcp.) – Entomologische Zeitschrift – 58: 11 - 14.
 - Esko Suomalainen (1977): Two new cases of parthenogenesis in moths. – Nota lepidopterologica – 1: 65 - 68.
 - Andreas H. Segerer, Alfred Haslberger, Theo Grünewald, Peter Lichtmannecker, Richard Heindel (2013): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen laufender Projekte zur genetischen Re-Identifikation heimischer Tierarten (BFB, GBOL) - 4. Beitrag (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 63 - 82.
 - Thomas Sobczyk (2016/2017): Der Ampfer-Zwergminierfalter Enteucha acetosae (Stainton, 1854) – Wiederfund der weltweit kleinsten Schmetterlingsart in Sachsen und Anmerkungen zu ihrer Lebensweise (Lepidoptera: Nepticulidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 9: 11 - 18.
 - Herbert K. Pröse (1981): Neue Kleinschmetterlinge aus Oberfranken. – Atalanta – 12: 72 - 77.
 - Arnold Spuler (1891-1892): Zur Phylogenie und Ontogenie des Flügelgeäders der Schmetterlinge. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 53: 597 - 646.
 - Carl August Dohrn (1885): Relicta Zelleriana: 3. Nemitz – Entomologische Zeitung Stettin – 46: 28 - 35.
 - Hans Rebel (1895): Referate: Publicationen über Lepidopteren – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 113 - 118.
 - Andreas H. Segerer, Peter Lichtmannecker, Alfred Haslberger, Theo Grünewald, Richard Heindel (2014): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus Bayern im Rahmen laufender Projekte zur genetischen Re-Identifikation heimischer Tierarten (BFB, GBOL) - 6. Beitrag, sowie historische Erstfunde von Dichrorampha incognitana (KREMKY & MAS£OWSKI, 1933) aus Südwestdeutschland (Insecta: Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 063: 53 - 66.
 - Heinz Mitter, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (2013): Ein Leben den Kleinschmetterlingen gewidmet. Dir. i.R. Schulrat Konsulent Gerfried Deschka - 80 Jahre! – Entomologica Austriaca – 0020: 235 - 257.
 - Herbert Buhr: Über Verbreitung und ausländische Nahrungspflanzen von Neptikeln. Fortsetzung. (Tafel XXII) – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 25: 209 - 211.
 - Péter Gyulai (1989): The Noctuid Material of a Mongolian light-trap – Atalanta – 20: 105 - 110.
 - Eduard Schütze (1951): Eupithecien-Studien I. (Lep., Geom.). Vier deutsche impurata-Rassen. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 164 - 170.
 - Hans Foltin (1953): Beitrag zur Fauna von Oberösterreich. Abschließender Beitrag zur Fauna des Mühlviertels. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 154 - 160.
 - Hans Foltin (1953): Beitrag zur Fauna von Oberösterreich. Abschließender Beitrag zur Fauna des Mühlviertels. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 154 - 160.
 - Philipp Christoph Zeller (1848): Die Gattungen der mit Augendeckeln versehenen blattminirenden Schaben – Linnaea Entomologica – 3: 248 - 344.
 - Paul Mildner, Christian Wieser (2009): Abteilung für Zoologie. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2008: 397 - 406.
 - Almut Grissemann (1983): Über die Arthropodenbesiedelung von Grünerlen (Alnus viridis Chaix) in Alneten mit besonderer Berücksichtigung der phytophagen Arten. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 70: 173 - 198.
 - Albert Grabe (1944): Uffeln: "Die sog. Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) Westfalens." 2. Nachtrag. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 29: 55 - 60.
 - Erik J. van Nieukerken, Willy Biesenbaum (1997): Nachweis von Acalyptris pyrenaica Lastüvka & Lastüvka, 1993 in der Nordeifel - ein Neufund für Deutschland (Lep., Nepticulidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 9: 1 - 9.
 - Josef Wilhelm Klimesch (1948): Zur Frage der verwandtschaftlichen Beziehungen einiger Stigmella-Arten auf Grund des Baues des männl. Kopulationsapparates. (Lep., Stigmellidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 33: 49 - 82.
 - Egon Galvagni (1951): Über die Schmetterlingsfauna der Schmidawiesen bei Neu-Aigen sowie des Tullnerfeldes überhaupt (Zone 15 des Prodromus). (Durchgesehen und ergänzt von Ing. Anton Ortner). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 36: 70 - 74.
 - Otto Christl (1958): Wissenschaftliche Publikationen der in der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossenen Entomologen Oberösterreichs seit dem Jahre 1945. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 200 - 206.
 - Egon Galvagni (1951): Über die Schmetterlingsfauna der Schmidawiesen bei Neu-Aigen sowie des Tullnerfeldes überhaupt (Zone 15 des Prodromus). – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 36: 70 - 74.
 - August Fuchs (1899): Über die neuesten Lepidopterologischen Forschungen in der Loreley-Gegend – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 52: 159 - 173.
 - Josef Johann Mann (1885): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. 13. Fortstzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 265 - 273.
 - Ottmar Hofmann, Gottlieb August Herrich-Schaeffer [Schäffer] (1855): Die Lepidopteren-Fauna der Regensburger Umgegend (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 9: 133 - 149.
 - Andreas H. Segerer, Alfred Haslberger, Richard Heindel, Theo Grünewald, Peter Lichtmannecker (2015): Erstfunde faunistisch signifikanter Schmetterlingsarten in Deutschland und Bayern (8. Beitrag zur genetischen Re-Identifizierung heimischer Lepidoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 064: 70 - 76.
 - Michael Kurz (2016): Die Schmetterlinge des Landes Salzburg - Teil II: Die nicht-ditrysischen Lepidoptera (Insecta: Lepidoptera) – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0031: 1 - 206.
 - Hugo Otto Victor Skala: Falter aus Mähren und Schlesien. Schluß. – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 27: 289 - 294.
 - Hugo Otto Victor Skala (1942): Falter aus Mähren und Schlesien. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 27: 289 - 294.
 - Paul Mildner, Christian Wieser (2009): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Zoologie. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2007: 349 - 359.
 - Biologie und Morphologie von Ectoedemia liebwerdella Zimmerm. , unter Berücksichtigung der…
(1958): Biologie und Morphologie von Ectoedemia liebwerdella Zimmerm., unter Berücksichtigung der übrigen rindenminierenden Nepticuliden (Lep.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_5: 1 - 71. - Alfred Haslberger, Andreas H. Segerer (2021): Online Supplement 9: Fünf Jahre "Checkliste der Schmetterlinge Bayerns" Eine Erfolgsgeschichte der bayerischen Insektenfaunistik auf neuestem Stand (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 111_Supp_S5-S10: 1 - 59.
 - Christian Wieser (2009): Ein Lebensraum aus zweiter Hand - Schmetterlinge in den Begleitflächen der Südautobahn zwischen Pörtschach und Völkermarkt. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2008: 407 - 448.
 
people (0)
No result.
Species (146)
- Trifurcula squamatella Stainton, 1849
 - Trifurcula serotinella Herrich-Schäffer, 1855
 - Trifurcula confertella Fuchs, 1895
 - Trifurcula maxima Klimesch, 1953
 - Trifurcula dubiella Hauder, 1912
 - Trifurcula griseella Wolff, 1957
 - Trifurcula subnitidella (Duponchel, 1843)
 - Trifurcula headleyella (Stainton, 1854)
 - Trifurcula saturejae (Parenti, 1963)
 - Trifurcula thymi (Szöcs, 1965)
 - Trifurcula teucriella (Chrétien, 1914)
 - Trifurcula rosmarinella (Chrétien, 1914)
 - Trifurcula micromeriae (Walsingham, 1908)
 - Trifurcula bupleurella (Chrétien, 1907)
 - Trifurcula sanctaecrucis (Walsingham, 1908)
 - Trifurcula bleonella (Chrétien, 1904)
 - Trifurcula ridiculosa (Walsingham, 1908)
 - Trifurcula immundella (Zeller, 1839)
 - Trifurcula aurella Rebel, 1933
 - Trifurcula beirnei Puplesis, 1984
 - Trifurcula puplesisi van Nieukerken, 1990
 - Trifurcula austriaca van Nieukerken, 1990
 - Trifurcula victoris van Nieukerken, 1990
 - Trifurcula iberica van Nieukerken, 1990
 - Trifurcula silviae van Nieukerken, 1990
 - Trifurcula corothamni Z. & A. Lastuvka, 1994
 - Trifurcula moravica Z. & A. Lastuvka, 1994
 - Trifurcula chamaecytisi Z. & A. Lastuvka, 1994
 - Trifurcula luteola van Nieukerken, 1990
 - Trifurcula coronillae van Nieukerken, 1990
 - Trifurcula josefklimeschi van Nieukerken, 1990
 - Trifurcula calycotomella A. & Z. Lastuvka, 1997
 - Trifurcula orientella Klimesch, 1953
 - Trifurcula graeca Z. & A. Lastuvka, 1998
 - Trifurcula macedonica Z. & A. Lastuvka, 1998
 - Trifurcula minimella Rebel, 1924
 - Trifurcula aegilopidella Klimesch, 1978
 - Trifurcula anthyllidella Klimesch, 1975
 - Trifurcula melanoptera van Nieukerken & Puplesis, 1991
 - Trifurcula globulariae Klimesch, 1975
 - Trifurcula alypella Klimesch, 1975
 - Trifurcula liskai A. & Z. Lastuvka, 2000
 - Trifurcula salicinae Klimesch, 1975
 - Trifurcula magna A. & Z. Lastuvka, 1997
 - Trifurcula istriae A. & Z. Lastuvka, 2000
 - Trifurcula kalavritana Z. & A. Lastuvka, 1998
 - Trifurcula stoechadella Klimesch, 1975
 - Trifurcula trilobella Klimesch, 1978
 - Trifurcula albiflorella Klimesch, 1978
 - Trifurcula sanctibenedicti Klimesch, 1979
 - Trifurcula luisae Klimesch, 1978
 - Trifurcula rufifrontella Caradja, 1920
 - Trifurcula terebinthivora Klimesch, 1975
 - Trifurcula minimella Zetterstedt, 1839
 - Trifurcula nigrosparsella Klimesch, 1940
 - Trifurcula eurema (Tutt, 1899)
 - Trifurcula zimmermanni Hering, 1942
 - Trifurcula populialbae Hering, 1935
 - Trifurcula dorycniella Suire
 - Trifurcula erythrogenella Joannis, 1908
 - Trifurcula spinosella Joannis, 1908
 - Trifurcula sativella Klimesch, 1936
 - Trifurcula longicaudella Klimesch, 1953
 - Trifurcula platani Müller-Rutz, 1934
 - Trifurcula caradjai Herbst
 - Trifurcula mahalebella Klimesch, 1936
 - Trifurcula pubescivora Weber, 1937
 - Trifurcula atrifrontella Stainton, 1851
 - Trifurcula sericopeza Zeller, 1839
 - Trifurcula cryptella (Stainton, 1856)
 - Trifurcula sphendamni Hering, 1957
 - Trifurcula agrimoniae Frey, 1858
 - Trifurcula pallidella (Duponchel, 1843)
 - Trifurcula subbimaculella Haworth, 1828
 - Trifurcula heringi Toll, 1934
 - Trifurcula quercifoliae Toll, 1943
 - Trifurcula pulverosella Stainton, 1849
 - Trifurcula decentella Herrich-Schäffer, 1855
 - Trifurcula weaveri Stainton, 1855
 - Trifurcula klimeschi Skala, 1933
 - Trifurcula ortneri (Klimesch, 1951)
 - Trifurcula mediofasciella Haworth, 1828
 - Trifurcula angulifasciella Stainton, 1849
 - Trifurcula argyropeza Zeller, 1839
 - Trifurcula atricollis Stainton, 1857
 - Trifurcula intimella Zeller, 1848
 - Trifurcula arcuatella Herrich-Schäffer, 1855
 - Trifurcula argentipedella Zeller, 1839
 - Trifurcula albifasciella Heinemann, 1871
 - Trifurcula septembrella Stainton, 1849
 - Trifurcula turbidella Zeller, 1848
 - Trifurcula hannoverella Glitz, 1872
 - Trifurcula rubivora Wocke, 1860
 - Trifurcula helianthemella Herrich-Schäffer, 1860
 - Ectoedemia aegilopidella (Klimesch, 1978)
 - Ectoedemia terebinthivora (Klimesch, 1975)
 - Acalyptris minimella (Rebel, 1924)
 - Bohemannia pulverosella (Stainton, 1849)
 - Ectoedemia luisae (Klimesch, 1978)
 - Ectoedemia atrifrontella (Stainton, 1851)
 
 English





