Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1229 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (1.229)

    CSV-download
    12345>>>
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Aschenanalyse der einzelnen Theile von Aster Tripolium. C. Councler
      C. Councler (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Aschenanalyse der einzelnen Theile von Aster Tripolium. – Botanisches Centralblatt – 7: 245 - 249.
      Reference | PDF
    • Lebenszyklus, Reproduktion und klonales Wachstum von Aster tripoliumHeide Strutz-Fischer, Wolfgang Eber
      Heide Strutz-Fischer, Wolfgang Eber (1991): Lebenszyklus, Reproduktion und klonales Wachstum von Aster tripolium – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 20_2_1991: 951 - 957.
      Reference | PDF
    • Wolfgang R. Müller-Stoll, Dietrich Benkert (1988): Beiträge zur Ökologie binnenländischer Halophyten 1. Das Schicksal der Stickstoff-Verbindungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 41 - 64.
      Reference | PDF
    • Langzeitmonitoring primärer Binnensalzstellen im östlichen NiedersachsenChristiane Evers, Dietmar Zacharias
      Christiane Evers, Dietmar Zacharias (1999): Langzeitmonitoring primärer Binnensalzstellen im östlichen Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 69 - 81.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis der Solitärbienenart Colletes halophilus Verhoeff, 1944 in Schleswig-Holstein…Jorinde Klammer, Monika Povel, Michael Kuhlmann
      Jorinde Klammer, Monika Povel, Michael Kuhlmann (2021): Erster Nachweis der Solitärbienenart Colletes halophilus Verhoeff, 1944 in Schleswig-Holstein (Hymenoptera: Colletidae) First record of the solitary bee species Colletes halophilus Verhoeff, 1944 in Schleswig-Holstein (Hymenoptera: Colletidae) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 10: 9 - 13.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Flora von Halden und Zechenbrachen des Aachener KohlenreviersJoachim Schmitz
      Joachim Schmitz (1997): Bemerkungen zur Flora von Halden und Zechenbrachen des Aachener Kohlenreviers – Decheniana – 150: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Zur Flora und Vegetation salzbelasteter Buchumer ZechenteicheHeike Galhoff, Klaus Kaplan
      Heike Galhoff, Klaus Kaplan (1983): Zur Flora und Vegetation salzbelasteter Buchumer Zechenteiche – Natur und Heimat – 43: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • Begleitmonitoringprogrammes in der Graurinderweide des Seevorgeländes - Projektbericht Juni 2012… diverse
      diverse (2014): Begleitmonitoringprogrammes in der Graurinderweide des Seevorgeländes - Projektbericht Juni 2012 bis November 2014 – Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel_Berichte – 5: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Halophytenflora der Solstellen von Salzkotten 1912 und 1962Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1963): Die Halophytenflora der Solstellen von Salzkotten 1912 und 1962 – Natur und Heimat – 23: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Feinanalyse der Dynamik der Pioniervegetation auf wechselnassen Standorten im Bereich des…Una Rauchhaus, Astrid Grüttner, Ernst-Gerhard Mahn
      Una Rauchhaus, Astrid Grüttner, Ernst-Gerhard Mahn (1999): Feinanalyse der Dynamik der Pioniervegetation auf wechselnassen Standorten im Bereich des ehemaligen Salzigen Sees (Mitteldeutsches Trockengebiet) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 29 - 52.
      Reference | PDF
    • Vegetation, Flora und Fauna eines salzbelasteten Feuchtgebietes an einer Bergehalde in…Ingo Koslowski, Michael Hamann
      Ingo Koslowski, Michael Hamann (1988): Vegetation, Flora und Fauna eines salzbelasteten Feuchtgebietes an einer Bergehalde in Gelsenkirchen – Natur und Heimat – 48: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr…Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch
      Klaus-Jörg Erich Barthel, Jürgen Horst Pusch (1992): Die aktuelle Situation der Salzflorenstätten in der Umgebung des Kyffhäusergebirges und ihr Wandel in den letzten 150 Jahren – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Käfer-Raritäten von der Westküste Schleswig-HolsteinsBerndt Heydemann
      Berndt Heydemann (1954): Käfer-Raritäten von der Westküste Schleswig-Holsteins – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 1_4: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Dauerquadrat-Beobachtungen in den Salzwiesen der Nordseeinsel TrischenAngelika Schwabe [Kratochwil]
      Angelika Schwabe [Kratochwil] (1975): Dauerquadrat-Beobachtungen in den Salzwiesen der Nordseeinsel Trischen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 111 - 128.
      Reference | PDF
    • Die Salzwiesen AmrumsClaus Neckermann
      Claus Neckermann (1987): Die Salzwiesen Amrums – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 110 - 133.
      Reference | PDF
    • Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und…Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2007): Historische und aktuelle Befunde zur Halophytenflora der Naturschutzgebiete „Luchwiesen“ und „Groß Schauener Seenkette“ bei Storkow (Landkreis Oder-Spree) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Ökologie der Ichneumoniden der Küstensalzwiesen (Hymenoptera)Klaus Horstmann
      Klaus Horstmann (1971-1973): Bemerkungen zur Ökologie der Ichneumoniden der Küstensalzwiesen (Hymenoptera) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 345 - 350.
      Reference | PDF
    • Binnenländische Salzstellen in Bad Oldesloe und Umgebung 100 Jahre Dokumentation zur Salzflora:…Ulrike Graeber
      Ulrike Graeber (2023): Binnenländische Salzstellen in Bad Oldesloe und Umgebung 100 Jahre Dokumentation zur Salzflora: 1922–2022 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 79 - 113.
      Reference | PDF
    • Biotoptypische Schmetterlingsarten (Lepidoptera) der Salzstelle am Rietzer See bei BrandenburgManfred Gerstberger
      Manfred Gerstberger (2002): Biotoptypische Schmetterlingsarten (Lepidoptera) der Salzstelle am Rietzer See bei Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2002_2: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Stechimmen auf Spülfeldern Ostfrieslands (Hymenoptera: Aculeata)Aaron Winkler
      Aaron Winkler (2007): Stechimmen auf Spülfeldern Ostfrieslands (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 2007: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1858-1859): Die Salzstellen der Mark Brandenburg, in ihrer Flora nachgewiesen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 11: 90 - 100.
      Reference | PDF
    • Salzpflanzen in DortmundHermann Neidhardt
      Hermann Neidhardt (1953): Salzpflanzen in Dortmund – Natur und Heimat – 13: 6 - 8.
      Reference | PDF
    • Long term monitoring of grazing in salt habitats on the eastern shore of Lake Neusiedl. Ingo Korner
      Ingo Korner (2013): Long term monitoring of grazing in salt habitats on the eastern shore of Lake Neusiedl. – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 5: 403 - 405.
      Reference | PDF
    • Weitere Beobachtungen über Blumen und Insekten auf den nordfriesischen InselnPaul Erich Otto Wilhelm Knuth
      Paul Erich Otto Wilhelm Knuth (1895): Weitere Beobachtungen über Blumen und Insekten auf den nordfriesischen Inseln – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 225 - 257.
      Reference | PDF
    • Die Microlepidopterenfauna der Salzwiesen der niederländischen KüstenregionMaurice Jansen
      Maurice Jansen (2001): Die Microlepidopterenfauna der Salzwiesen der niederländischen Küstenregion – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 2000: 271 - 282.
      Reference | PDF
    • Die Salzflora am Erlensee. Ernst Hermann Schneider
      Ernst Hermann Schneider (1936): Die Salzflora am Erlensee. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_43: 35 - 45.
      Reference | PDF
    • Salztektonik, Solquellen und Salzpflanzenareale im Mansfelder Seen-GebietErich Otto Weinert
      Erich Otto Weinert (1989): Salztektonik, Solquellen und Salzpflanzenareale im Mansfelder Seen-Gebiet – Hercynia – 26: 216 - 226.
      Reference | PDF
    • Zur Besiedlung der Insel Mellum durch Schmetterlinge (Lepidoptera) - unter Berücksichtigung von…Ulrich Lobenstein
      Ulrich Lobenstein (1988): Zur Besiedlung der Insel Mellum durch Schmetterlinge (Lepidoptera) - unter Berücksichtigung von Aspekten des Naturschutzes – Drosera – 1988: 237 - 251.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über die Pflanzenwelt des westfälischen Gebietes VIIPaul Graebner, Otto Koenen
      Paul Graebner, Otto Koenen (1931): Mitteilungen über die Pflanzenwelt des westfälischen Gebietes VII – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 2_1931: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Zur historischen und aktuellen Flora des Riedgebietes zwischen Bad Frankenhausen, Schönfeld und…Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel, H. Böttcher
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel, H. Böttcher (2006): Zur historischen und aktuellen Flora des Riedgebietes zwischen Bad Frankenhausen, Schönfeld und Oldisleben unter besonderer Berücksichtigung der Sumpf-Löwenzähne (Taraxacum sect. Palustria) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 81 - 92.
      Reference | PDF
    • Phytographische Fragmente. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1869): Phytographische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 205 - 208.
      Reference | PDF
    • Systematik und Ökologie der Bolboschoenus- und der Phragmites- Brackwasserröhrichte der…Haubold Krisch
      Haubold Krisch (1992): Systematik und Ökologie der Bolboschoenus- und der Phragmites- Brackwasserröhrichte der vorpommerschen Boddenküste (Ostsee) – Drosera – 1992: 89 - 116.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung von Halophyten und salztoleranten Pflanzen in der Umgebung von…Heino John
      Heino John (2000): Zur Ausbreitung von Halophyten und salztoleranten Pflanzen in der Umgebung von Kali-Rückstandshalden am Beispiel des FND „Salzstelle bei Teutschenthal-Bahnhof“ (Saalkreis) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 5: 175 - 197.
      Reference | PDF
    • Binnensalzstellen im Bremer Raum früher und heuteHermann Cordes
      Hermann Cordes (1999): Binnensalzstellen im Bremer Raum früher und heute – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 221 - 232.
      Reference | PDF
    • Zur Phänologie von Halophyten der niedersächsischen NordseeküsteKarin Döscher, Thomas Brüning, Albrecht Gerlach
      Karin Döscher, Thomas Brüning, Albrecht Gerlach (1997): Zur Phänologie von Halophyten der niedersächsischen Nordseeküste – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 147 - 158.
      Reference | PDF
    • Langfristige Vegetationsveränderungen in Wattenmeer-Salzwiesen in Abhängigkeit von Höhenlage…Kathrin Kiehl, Kai Jensen, Martin Stock
      Kathrin Kiehl, Kai Jensen, Martin Stock (2003): Langfristige Vegetationsveränderungen in Wattenmeer-Salzwiesen in Abhängigkeit von Höhenlage und Sedimentation – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 50 - 68.
      Reference | PDF
    • Vegetationsdynamik des Salzgraslandes im Bereich der Ostseeküste der DDR unter dem Einfluß des…Leberecht Jeschke
      Leberecht Jeschke (1987): Vegetationsdynamik des Salzgraslandes im Bereich der Ostseeküste der DDR unter dem Einfluß des Menschen – Hercynia – 24: 321 - 328.
      Reference | PDF
    • Die Binnensalzstelle am „Schacht Pöthen“ (Unstrut-Hainich-Kreis) – eine Zusammenführung…Peter Florian
      Peter Florian (2020): Die Binnensalzstelle am „Schacht Pöthen“ (Unstrut-Hainich-Kreis) – eine Zusammenführung der bisherigen Forschungsergebnisse 1985 bis 2019 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 18 - 23.
      Reference | PDF
    • Neue Halophytenstandorte Mährens. diverse
      diverse (1921): Neue Halophytenstandorte Mährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 77 - 83.
      Reference | PDF
    • Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und GegenwartRichard Scheuermann
      Richard Scheuermann (1954): Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und Gegenwart – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 102: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Salzwiesengesellschaften der atlantischen Küsten NordeuropasJes Tüxen
      Jes Tüxen (1991): Salzwiesengesellschaften der atlantischen Küsten Nordeuropas – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 185 - 231.
      Reference | PDF
    • Die halophilen Phanerogamen des Kreidebeckens von Münster. August [Albert Heinrich] Schulz, Otto Koenen
      August [Albert Heinrich] Schulz, Otto Koenen (1911-1912): Die halophilen Phanerogamen des Kreidebeckens von Münster. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 165 - 192.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliehe Analysen im Brenner Moor bei Bad OldesloeUlrike Bobrowski
      Ulrike Bobrowski (1978): Vegetationskundliehe Analysen im Brenner Moor bei Bad Oldesloe – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 10: 25 - 64.
      Reference | PDF
    • Biologisch-Ökologische Untersuchungen an Lepidopteren des Supralitorals der NordseeküsteDieter Stüning
      Dieter Stüning (1988): Biologisch-Ökologische Untersuchungen an Lepidopteren des Supralitorals der Nordseeküste – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_7: 1 - 116.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Karl Peter Buttler, Ralf Hand
      Karl Peter Buttler, Ralf Hand (2013): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Sechste Folge – Kochia – 7: 121 - 130.
      Reference | PDF
    • Gerfried Deschka (1982): Bucculatrix pannonica n.sp. (Lepidoptera, Bucculatricidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 34: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Gerfried Deschka (1982): Bucculatrix pannonica n. sp. (Lepidoptera, Bucculatricidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 34: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Salztolerante Pflanzen in MittelwestfalenDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1999): Salztolerante Pflanzen in Mittelwestfalen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Puccinellia maritima und das PuccinellietumWolfgang Eber, Bert Brauser
      Wolfgang Eber, Bert Brauser (1995): Puccinellia maritima und das Puccinellietum – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Gerald Hölzler, Karl jun. Mazzucco (2011): Preliminary description of Colletes pannonicus nov.sp., a member of the Colletes succinctus group, from Eastern Austria (Insecta: Hymenoptera: Colletidae) – Entomofauna – 0032: 273 - 276.
      Reference | PDF
    • Zur botanischen Zusammensetzung von Treibsei der niedersächsischen Deichvorländer und…Ulrich Persicke, Albrecht Gerlach, Wilfried Heiber
      Ulrich Persicke, Albrecht Gerlach, Wilfried Heiber (1999): Zur botanischen Zusammensetzung von Treibsei der niedersächsischen Deichvorländer und Deichabschnitte – Drosera – 1999: 23 - 34.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die salzbeeinflußte Vegetation an Rückstandshalden der…Thomas van Elsen
      Thomas van Elsen (1999): Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen auf die salzbeeinflußte Vegetation an Rückstandshalden der Kali-Industrie – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 245 - 257.
      Reference | PDF
    • Peter Zwetko, Josef Poelt (1989): Über einige Rostpilze von den Salzwiesen des Seewinkels (Burgenland, Österreich). – Sydowia – 41: 367 - 377.
      Reference | PDF
    • Der Schobüller Strand und seine Pflanzenwelt – früher und heuteMartin Stock
      Martin Stock (2013): Der Schobüller Strand und seine Pflanzenwelt – früher und heute – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 39: 40 - 53.
      Reference | PDF
    • Biotoptypische Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des NSG "Salzstellen bei Sülldorf" nebst…Manfred Gerstberger
      Manfred Gerstberger (2003): Biotoptypische Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des NSG "Salzstellen bei Sülldorf" nebst Anmerkungen zu der halotopobionten Schmetterlingsfauna in Sachsen-Anhalt – Halophila - Mitteilungsblatt – 46_2003: 4 - 6.
      Reference | PDF
    • Wiederanpflanzung ausgestorbener Halophytenarten und Umpflanzung von Salzwiesenausstichen an…K. Hess
      K. Hess (1976): Wiederanpflanzung ausgestorbener Halophytenarten und Umpflanzung von Salzwiesenausstichen an Wetterauer Salzstellen – Hessische Floristische Briefe – 25: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Neue Binnensalzstellen im Umfeld der Rückstandshalden des Kaliwerkes Zielitz (Ohrekreis)Werner Westhus, Wilfried Westhus
      Werner Westhus, Wilfried Westhus (1998): Neue Binnensalzstellen im Umfeld der Rückstandshalden des Kaliwerkes Zielitz (Ohrekreis) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Wismar-Bucht Küstenvegetation der OstseeTom Polte, Erna Schreiber
      Tom Polte, Erna Schreiber (2021): Wismar-Bucht Küstenvegetation der Ostsee – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_13_2021: 21 - 62.
      Reference | PDF
    • Vegetationszonierung im Brackwasserbereich der ElbeAchim Wolf
      Achim Wolf (1979): Vegetationszonierung im Brackwasserbereich der Elbe – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 11: 13 - 20.
      Reference | PDF
    • Zur Regeneration von Salzwiesen aus Schilfröhrichten und Queckenrasen - erste Ergebnisse von…Christian Andres
      Christian Andres (1999): Zur Regeneration von Salzwiesen aus Schilfröhrichten und Queckenrasen - erste Ergebnisse von Dauerflächen-Untersuchungen an den Numburger Salzstellen (Nordthüringen) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 19 - 27.
      Reference | PDF
    • Vegetationskarten von Salzstellen BrandenburgsWolfgang Richard Müller-Stoll, Hans-Günther Götz
      Wolfgang Richard Müller-Stoll, Hans-Günther Götz (1993): Vegetationskarten von Salzstellen Brandenburgs – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 5 - 24.
      Reference | PDF
    • Beweidungsmonitoring im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Ergebnisse der…Ingo Korner, Thomas Wrbka, Markus Staudinger, Manuel Böck
      Ingo Korner, Thomas Wrbka, Markus Staudinger, Manuel Böck (2008): Beweidungsmonitoring im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel. Ergebnisse der vegetationsökologischen Langzeitmonitoring-Studie 1990 bis 2007. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 37: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Historie, aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven der Salzflora am ehemaligen Salzigen SeeHeino John, Frank Meyer, Una Rauchhaus, Gabriele Weiß
      Heino John, Frank Meyer, Una Rauchhaus, Gabriele Weiß (2000): Historie, aktuelle Situation und Entwicklungsperspektiven der Salzflora am ehemaligen Salzigen See – Hercynia – 33: 219 - 244.
      Reference | PDF
    • 6. Die Seestrands- und Salinenflora der deutschen OstseeländerErnst Friedrich August Boll
      Ernst Friedrich August Boll (1848): 6. Die Seestrands- und Salinenflora der deutschen Ostseeländer – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 2_1848: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Microlepidoptera in salt marshes - Life history, effects of grazing, and their suitability as…Corinna Rickert
      Corinna Rickert (2011): Microlepidoptera in salt marshes - Life history, effects of grazing, and their suitability as ecological indicators – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_37: 3 - 124.
      Reference | PDF
    • Die wichtigsten Pflanzengesellschaften der Insel TrischenJens Dircksen
      Jens Dircksen (1968): Die wichtigsten Pflanzengesellschaften der Insel Trischen – Natur und Heimat – 28: 184 - 190.
      Reference | PDF
    • Über die Ansiedlung und Verbreitung halophiler Phanerogamenarten in den Niederungen zwischen…August [Albert Heinrich] Schulz
      August [Albert Heinrich] Schulz (1914): Über die Ansiedlung und Verbreitung halophiler Phanerogamenarten in den Niederungen zwischen Bendeleben und Nebra. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_31: 11 - 29.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Rurtales (Großlandschaften Eifel, Niederrheinische Bucht und…Gerwin Kasperek
      Gerwin Kasperek (1997): Beiträge zur Flora des Rurtales (Großlandschaften Eifel, Niederrheinische Bucht und Niederrheinisches Tiefland) – Decheniana – 150: 51 - 63.
      Reference | PDF
    • Funde im Herbarium: außereuropäische ZwergbinsenrasenJoachim Wolfgang Bammert
      Joachim Wolfgang Bammert (2019): Funde im Herbarium: außereuropäische Zwergbinsenrasen – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 359 - 390.
      Reference | PDF
    • Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in NiedersachsenEckhard Garve
      Eckhard Garve (1999): Neu aufgetretene Blütenpflanzen an salzhaltigen Rückstandshalden in Niedersachsen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 171 - 191.
      Reference | PDF
    • Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel…Katrin Hartenauer, Heino John
      Katrin Hartenauer, Heino John (1998): Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel historischer Binnensalzstellen im einstweilig gesicherten Naturschutzgebiet „Salzatal bei Langenbogen" – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 109 - 122.
      Reference | PDF
    • Binnensalzstellen in Thüringen - Situation, Gefährdung und SchutzWerner Westhus, Frank Fritzlar, Jürgen Horst Pusch, Thomas van Elsen, …
      Werner Westhus, Frank Fritzlar, Jürgen Horst Pusch, Thomas van Elsen, Christian Andres (1997): Binnensalzstellen in Thüringen - Situation, Gefährdung und Schutz – Naturschutzreport Jena – 12_1997: 3 - 193.
      Reference
    • Neue Überraschungen an sekundären SalzstandortenGabriele Ellermann, Eckhard Garve, Thomas Kaiser, Hannes Langbehn
      Gabriele Ellermann, Eckhard Garve, Thomas Kaiser, Hannes Langbehn (1995): Neue Überraschungen an sekundären Salzstandorten – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 3: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Ichneumoniden (Hymenoptera) von der Nordseeküste Schleswig-HolsteinsKlaus Horstmann
      Klaus Horstmann (1967-1970): Die Ichneumoniden (Hymenoptera) von der Nordseeküste Schleswig-Holsteins – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 3: 299 - 307.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Kalihalde bei Klein Oedesse (Kreis Peine)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2006): Die Flora der Kalihalde bei Klein Oedesse (Kreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 59: 20 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Quellflora der Umgebung von SalzkottenPaul Graebner
      Paul Graebner (1956): Die Quellflora der Umgebung von Salzkotten – Natur und Heimat – 16: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Bestandssituation von Halophyten an salzhaltigen Rückstandshalden der Kaliindustrie (Kalihalden)…Eckhard Garve
      Eckhard Garve (2003): Bestandssituation von Halophyten an salzhaltigen Rückstandshalden der Kaliindustrie (Kalihalden) in Thüringen – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 157 - 185.
      Reference | PDF
    • Die Halophytenvegetation des Magdeburger Florenbezirkes. G. Niemann
      G. Niemann (1929-1938): Die Halophytenvegetation des Magdeburger Florenbezirkes. – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Magdeburg – VI: 351 - 367.
      Reference | PDF
    • Bestandsermittlungen von Wilder Rübe (Beta vulgaris ssp. maritima (L. ) Arcang. ), Meerkohl…Klaus-Dieter Blanck
      Klaus-Dieter Blanck (2020): Bestandsermittlungen von Wilder Rübe (Beta vulgaris ssp. maritima (L.) Arcang.), Meerkohl (Crambe maritima L.) und Stranddistel (Eryngium maritimum L.) an den Stränden der Insel Fehmarn im Sommer 2019 – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 45: 80 - 99.
      Reference | PDF
    • Über seltene und ausgestorbene Salzpflanzen der Wetterau. Wolfgang R. Müller-Stoll
      Wolfgang R. Müller-Stoll (1951): Über seltene und ausgestorbene Salzpflanzen der Wetterau. – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 10: 35 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. Alexander Gilli
      Alexander Gilli (1927): Die Pflanzenformationen des Steinitzer Waldes. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 61: 23 - 31.
      Reference | PDF
    • Pflanzenaufnahmen am Neusiedler SeeChristian Bank
      Christian Bank (1999): Pflanzenaufnahmen am Neusiedler See – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 2 - 3.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu den paläarktischen Agromyziden (Dipt. )Friedrich Georg Hendel
      Friedrich Georg Hendel (1922): Nachtrag zu den paläarktischen Agromyziden (Dipt.) – Archiv für Naturgeschichte – 88A_7: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Kleinschmetterlinge Mecklenburg-Vorpommerns Teil 7 Bucculatricidae (Zwergwickler)Uwe Deutschmann
      Uwe Deutschmann (2006): Die Kleinschmetterlinge Mecklenburg-Vorpommerns Teil 7 Bucculatricidae (Zwergwickler) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 9: 33 - 34.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des NSG „Salzfloragebiet bei Schreyahn“ in NE-NiedersachsenGertrud Jeckel
      Gertrud Jeckel (1977): Flora und Vegetation des NSG „Salzfloragebiet bei Schreyahn“ in NE-Niedersachsen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 241 - 251.
      Reference | PDF
    • Miscellen. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1878-1879): Miscellen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 6: 617 - 624.
      Reference | PDF
    • August Emil [Emanuel] Rudolf Ritter von Reuss (1873): Beiträge zur Flora von Nieder-Oesterreich. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Explorative Datenanalyse und räumliche Skalierung - eine kritische EvaluationGerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1992): Explorative Datenanalyse und räumliche Skalierung - eine kritische Evaluation – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 21_1992: 327 - 338.
      Reference | PDF
    • Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (2. Teil)Franz Wolkinger
      Franz Wolkinger (1979): Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (2. Teil) – Natur und Umwelt im Burgenland – 2: 25 - 38.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kasy (1959): Halophile Lepidopteren des Neusiedlerseegebietes – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 98-99: 13 - 25.
      Reference | PDF
    • Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1952): Ein pflanzensoziologisch unbeachteter halophiler Bestand des Binnenlandes. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 194 - 200.
      Reference | PDF
    • Hallig Hooge - Einführung und vegetationskundliche UntersuchungenThilo Christophersen
      Thilo Christophersen (1997): Hallig Hooge - Einführung und vegetationskundliche Untersuchungen – Naturkundliche Beiträge des DJN – 32: 9 - 21.
      Reference | PDF
    • Botanische Kostbarkeiten vor unserer Haustür Die Salzpflanzen im Gebiet des Neusiedler Sees, …Roland Albert, Victoria Werner, Marianne Popp
      Roland Albert, Victoria Werner, Marianne Popp (2020): Botanische Kostbarkeiten vor unserer Haustür Die Salzpflanzen im Gebiet des Neusiedler Sees, Burgenland (Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 157: 115 - 143.
      Reference | PDF
    • Seit 2008 auf den Ostfriesischen Inseln nachgewiesene Großschmetterlinge (Lepidoptera)Carsten Heinecke
      Carsten Heinecke (2011): Seit 2008 auf den Ostfriesischen Inseln nachgewiesene Großschmetterlinge (Lepidoptera) – Drosera – 2010: 117 - 132.
      Reference | PDF
    • Kleinräumige Vegetationskomplexe am Rande des Wattenmeeres: einige symmorphologische und…Angelika Schwabe [Kratochwil]
      Angelika Schwabe [Kratochwil] (1991): Kleinräumige Vegetationskomplexe am Rande des Wattenmeeres: einige symmorphologische und biozönologische Merkmale – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 3: 241 - 267.
      Reference | PDF
    • Vegetationsökologische Beweidungsmonitoring Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel 1990-1998I. Korner, Andreas Traxler, Thomas Wrbka
      I. Korner, Andreas Traxler, Thomas Wrbka (2000): Vegetationsökologische Beweidungsmonitoring Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel 1990-1998 – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 88: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche und blütenökologische Untersuchungen in Salzrasen der Nordseeinsel BorkumAngelika Schwabe, Anselm Kratochwil
      Angelika Schwabe, Anselm Kratochwil (1984): Vegetationskundliche und blütenökologische Untersuchungen in Salzrasen der Nordseeinsel Borkum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_4: 125 - 152.
      Reference | PDF
    • SammlungenArthur Minks
      Arthur Minks (1881): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 7: 249 - 250.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der biozönotischen Struktur der Wirbellosenfauna von Salzwiesen durch…Hans Meyer, Hans-Dieter Reinke
      Hans Meyer, Hans-Dieter Reinke (1995-1999): Veränderungen in der biozönotischen Struktur der Wirbellosenfauna von Salzwiesen durch unterschiedliche Beweidungsintensitäten mit Schafen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 109 - 151.
      Reference | PDF
    • Röhrichte und Rieder des holsteinischen Elbufers unterhalb HamburgsAchim Wolf
      Achim Wolf (1988): Röhrichte und Rieder des holsteinischen Elbufers unterhalb Hamburgs – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 58: 55 - 68.
      Reference
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tripolium
          Tripolium pannonicum (Jacq.) Dobrocz. ssp. tripolium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Aster
          Aster tripolium L. ssp. tripolium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tripolium
          Tripolium pannonicum (Jacq.) Dobrocz.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Tripolium
          Tripolium pannonicum (Jacq.) Dobrocz. ssp. pannonicum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Aster
          Aster tripolium L. ssp. pannonicus (Jacq.) Soo
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Asteraceae Aster
          Aster tripolium L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025