Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    109 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    1 Ergebnis

Publikationen (109)

    CSV-Download
    12>>>
    • Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. Xaver Rieber
      Xaver Rieber (1892): Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 48: 248 - 253.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora Dalmatiens. Karl von (Carl) Keissler
      Karl von (Carl) Keissler (1909): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 299 - 302.
      Zitat | PDF
    • Biatorellina P. Henn. n. gen. Patellariacearum. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1903): Biatorellina P. Henn. n. gen. Patellariacearum. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 307.
      Zitat | PDF
    • Ascomyceten Fasc. XII. H. Rehm
      H. Rehm (1881): Ascomyceten Fasc. XII. – Hedwigia – 20_1881: 33 - 42.
      Zitat | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1928): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. VI. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 42: 99 - 106.
      Zitat | PDF
    • Erster Bericht über die Kryptogamenflora der Kreuzeckgruppe in KärnthenHans Simmer
      Hans Simmer (1898): Erster Bericht über die Kryptogamenflora der Kreuzeckgruppe in Kärnthen – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 158 - 159.
      Zitat | PDF
    • Flechten der Babiagora. B. Stein
      B. Stein (1871-1872): Flechten der Babiagora. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 94 - 97.
      Zitat | PDF
    • Wilhelm Voss (1887): Materialien zur Pilzkunde Krains. V. (Tafel 5) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 207 - 252.
      Zitat | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Anonymus, Ferdinand Julius Cohn
      Anonymus, Ferdinand Julius Cohn (1866): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 63 - 66.
      Zitat | PDF
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Zitat | PDF
    • LiteraturbesprechungGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 154 - 156.
      Zitat | PDF
    • Die scandinavischen Arten der Gattung BiatorellaS. A. Almquist
      S. A. Almquist (1866): Die scandinavischen Arten der Gattung Biatorella – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 438 - 443.
      Zitat | PDF
    • Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen oder ausführlicher besprochenen… unbekannt
      unbekannt (1881): Namens-Verzeichniss der in diesem Bande als neu beschriebenen oder ausführlicher besprochenen Pflanzen. – Hedwigia – 20_1881: III-VIII.
      Zitat | PDF
    • Proskau's Flechten. B. Stein
      B. Stein (1871-1872): Proskau's Flechten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 14: 51 - 57.
      Zitat | PDF
    • Lichenologische FragmenteF. Arnold
      F. Arnold (1874): Lichenologische Fragmente – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 81 - 89.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Lichenenflora von AugsburgMax Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1877): Beiträge zur Lichenenflora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 25: 96 - 111.
      Zitat | PDF
    • Revision der europäischen und benachbarten Arten der Ichneumoniden- Gattung Pimpla. Otto Schmiedeknecht
      Otto Schmiedeknecht (1897): Revision der europäischen und benachbarten Arten der Ichneumoniden- Gattung Pimpla. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 506 - 511.
      Zitat | PDF
    • Revision der europäischen und benachbarten Arten der Ichneumoniden- Gattung Pimpla. (Fortsetzung…Otto Schmiedeknecht
      Otto Schmiedeknecht (1897): Revision der europäischen und benachbarten Arten der Ichneumoniden- Gattung Pimpla. (Fortsetzung aus No. 34.) – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 571 - 576.
      Zitat | PDF
    • Enumeratio Lichenum Florae Heidelbergensis. Ein Beitrag zur Flora der PfalzeJohann Wilhelm Ritter
      Johann Wilhelm Ritter (1862): Enumeratio Lichenum Florae Heidelbergensis. Ein Beitrag zur Flora der Pfalze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 504 - 512.
      Zitat | PDF
    • Flechtenflora von Frankfurt a. M. Hermann Bagge
      Hermann Bagge (1865): Flechtenflora von Frankfurt a. M. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 11: 82 - 92.
      Zitat | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Zitat | PDF
    • Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
      Zitat | PDF
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1874): Verzeichniss der in der Umgegend von Krems in Nieder-Oeterreich gesammelten Pilze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 483 - 494.
      Zitat | PDF
    • Lichenologische Aphorismen II. Arnold OHlert
      Arnold OHlert (1869): Lichenologische Aphorismen II. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 1 - 38.
      Zitat | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1910): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 109 - 150.
      Zitat | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Zitat | PDF
    • Dupla Graecensia Lichenum (numbers 1291–1330)Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2022): Dupla Graecensia Lichenum (numbers 1291–1330) – Fritschiana – 100: 1 - 12.
      Zitat | PDF
    • Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a…Juri Nascimbene
      Juri Nascimbene (2014): Increasing the knowledge on the epiphytic lichens of South Tyrol: a contribution from a three-years project – Gredleriana – 014: 111 - 126.
      Zitat | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1887): Referate – Botanisches Centralblatt – 32: 129 - 145.
      Zitat | PDF
    • PilzeFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1890): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1203 - 1219.
      Zitat | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Zitat | PDF
    • Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der SteiermarkWillibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron
      Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
      Zitat | PDF
    • Descriptiones generum specierumque lichenum quas novas invenit vel limitibus novis determinavit K. J Lönnroth
      J Lönnroth (1858): Descriptiones generum specierumque lichenum quas novas invenit vel limitibus novis determinavit K. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 627 - 635.
      Zitat | PDF
    • Flechtenkartierung im Taunus und seinen Nachbarregionen Rhein-Main-Tiefland, Mittelrhein-, …Heribert Schöller
      Heribert Schöller (1992): Flechtenkartierung im Taunus und seinen Nachbarregionen Rhein-Main-Tiefland, Mittelrhein-, Lahntal, Wetterau – Hessische Floristische Briefe – 41: 49 - 71.
      Zitat | PDF
    • Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1960Theodor Müller
      Theodor Müller (1961): Die Flechten der Eifel - Nachtrag 1960 – Decheniana – 114: 31 - 52.
      Zitat | PDF
    • Allgemeine Resultate aus der pflanzengeographischen und genetischen Untersuchung der Moore im…Josef Roman Lorenz
      Josef Roman Lorenz (1858): Allgemeine Resultate aus der pflanzengeographischen und genetischen Untersuchung der Moore im präalpinen Hügelande Salzburgs – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 241 - 258.
      Zitat | PDF
    • Neue CyperaceenOtto [Johann] Böckeler
      Otto [Johann] Böckeler (1858): Neue Cyperaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 643 - 651.
      Zitat | PDF
    • Hugo Lojka (1869): Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 481 - 500.
      Zitat | PDF
    • Die Lichenen der Flora von AugsburgMax Britzelmayr
      Max Britzelmayr (1897): Die Lichenen der Flora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 33: 205 - 240.
      Zitat | PDF
    • Wolfgang Mayer, Roman Türk (2002): Flechten in Kulturlandschaften III. - Steyr und Umgebung (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0011: 83 - 140.
      Zitat | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora des Jogllandes (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 81 - 97.
      Zitat | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 7: 129 - 150.
      Zitat | PDF
    • Beschreibung der in der Umgegend von Weissenburg am Rhein wildwachsenden Arten der Gattung Rubus, …J. Müller
      J. Müller (1858): Beschreibung der in der Umgegend von Weissenburg am Rhein wildwachsenden Arten der Gattung Rubus, nach Beobachtungen gemacht in den Jahren 1856 und 1857 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 177 - 185.
      Zitat | PDF
    • Allgemeine Resultate aus der pflanzengeographischen und genetischen Untersuchung der Moore im…Josef Roman Lorenz
      Josef Roman Lorenz (1858): Allgemeine Resultate aus der pflanzengeographischen und genetischen Untersuchung der Moore im präalpinen Hügelande Salzburgs – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 345 - 355.
      Zitat | PDF
    • Allgemeine Resultate aus der pflanzengeographischen und genetischen Untersuchung der Moore im…Josef Roman Lorenz
      Josef Roman Lorenz (1858): Allgemeine Resultate aus der pflanzengeographischen und genetischen Untersuchung der Moore im präalpinen Hügelande Salzburgs – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 288 - 302.
      Zitat | PDF
    • Descriptiones generum specierumque lichenum quas novas invenit vel limitibus novis determinavit K. J Lönnroth
      J Lönnroth (1858): Descriptiones generum specierumque lichenum quas novas invenit vel limitibus novis determinavit K. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 611 - 620.
      Zitat | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIII (incl. lichenicoler und lichenoider Pilze)Stefan Rätzel, Volker Otte, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Jörg…
      Stefan Rätzel, Volker Otte, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Jörg Fürstenow (2003): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIII (incl. lichenicoler und lichenoider Pilze) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 321 - 340.
      Zitat | PDF
    • Die Flechten der Eifel mit Berücksichtigung der angrenzenden Ardennen und der Kölner BuchtTheodor Müller
      Theodor Müller (1965): Die Flechten der Eifel mit Berücksichtigung der angrenzenden Ardennen und der Kölner Bucht – Decheniana – BH_12: 1 - 72.
      Zitat | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Fenniae Exsiccati. Samling af Finska…James K. Mitchell, Konstanze Bensch
      James K. Mitchell, Konstanze Bensch (2023): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Fenniae Exsiccati. Samling af Finska svampar” issued by P.A. Karsten between 1861 and 1870 – Schlechtendalia – 40: 280 - 347.
      Zitat | PDF
    • Helmut Mayrhofer, Elisabeth Unger (2005): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet des Teigitschtales (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 134: 105 - 120.
      Zitat | PDF
    • Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
      Zitat | PDF
    • Zur Flora der Mark Brandenburg und speciell der Stadt Brandenburg und UmgegendOtto Christoph Schramm
      Otto Christoph Schramm (1858): Zur Flora der Mark Brandenburg und speciell der Stadt Brandenburg und Umgegend – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 41: 707 - 722.
      Zitat | PDF
    • Ernst Kernstock (1893): Zur Lichenenflora Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 29: 200 - 223.
      Zitat | PDF
    • Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten LichenenGustav Egeling
      Gustav Egeling (1881): Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten Lichenen – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 28: 77 - 112.
      Zitat | PDF
    • Die Flechten Lothringens nach ihrer Unterlage geordnet. Erster BeitragJean-Jacques Kieffer
      Jean-Jacques Kieffer (1894): Die Flechten Lothringens nach ihrer Unterlage geordnet. Erster Beitrag – Hedwigia – 33_1894: 101 - 122.
      Zitat | PDF
    • Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
      Zitat | PDF
    • Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
      Zitat | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2005): Die Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 361 - 396.
      Zitat | PDF
    • Ernst Kernstock (1890): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 317 - 350.
      Zitat | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Zitat | PDF
    • Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge)Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer
      Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz – Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
      Zitat | PDF
    • Inhalt des LIX. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1909): Inhalt des LIX. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 505 - 530.
      Zitat | PDF
    • Die Lichenen des fränkischen JuraF. Arnold
      F. Arnold (1885): Die Lichenen des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 211 - 246.
      Zitat | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Fungi imperfecti. Otto Jaap
      Otto Jaap (1916): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Fungi imperfecti. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 58: 6 - 54.
      Zitat | PDF
    • Juri Nascimbene, Giovanni Caniglia, Frederica Todesco (2007): I licheni epifiti dell’Alto Adige (Südtirol) – Gredleriana – 007: 31 - 62.
      Zitat | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 23: 65 - 110.
      Zitat | PDF
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Zitat | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Zitat | PDF
    • Ernst Kernstock (1891): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 41: 701 - 738.
      Zitat | PDF
    • Die Lichenen Heidelbergs nach dem System und den Bestimmungen Dr. William NylandersWilhelm Philipp Franz Zwackh-Holzhausen
      Wilhelm Philipp Franz Zwackh-Holzhausen (1883): Die Lichenen Heidelbergs nach dem System und den Bestimmungen Dr. William Nylanders – Monografien Botanik Flechten – 0010: 1 - 82.
      Zitat | PDF
    • Josef Hafellner (2000): Zur Biodiversität lichenisierter und lichenicoler Pilze in den Eisenerzer Alpen (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 71 - 106.
      Zitat | PDF
    • Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. Fortsetzung. Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm
      Gottlieb Gottlieb Franz Xaver Lahm (1882): Zusammenstellung der in Westfalen beobachteten Flechten. Fortsetzung. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 11_1882: 98 - 153.
      Zitat | PDF
    • Synopsis der Familien und Gattungen der IchneumonenArnold Foerster [Förster]
      Arnold Foerster [Förster] (1868): Synopsis der Familien und Gattungen der Ichneumonen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 25: 135 - 221.
      Zitat | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1897): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 353 - 395.
      Zitat | PDF
    • Ferdinand Christian Gustav Arnold (1869): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 605 - 656.
      Zitat | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1917): Revision des Sauterschen Pilzherbars. (Mit besonderer Berücksichtigung der von Sauter neubeschriebenen Pilze). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 31: 77 - 138.
      Zitat | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische…J. Schroeter
      J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
      Zitat | PDF
    • Die Pilze SchlesiensJ. Schroeter
      J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
      Zitat | PDF
    • Franz Berger, Franz Priemetzhofer, Roman Türk (2010): Atlas der Verbreitung der Flechten in Oberösterreich – Stapfia – 0090: 1 - 320.
      Zitat | PDF
    • Monographische Bearbeitung der Gattung Pimpla. Otto Schmiedeknecht
      Otto Schmiedeknecht (1888): Monographische Bearbeitung der Gattung Pimpla. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 3: 445 - 542.
      Zitat | PDF
    • Die Pflanzenwelt des Kahlgebietes und der Umgebung von HeigenbrückenAlfred Ade
      Alfred Ade (1942): Die Pflanzenwelt des Kahlgebietes und der Umgebung von Heigenbrücken – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_3_1942: 1 - 57.
      Zitat | PDF
    • Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela…
      Patrick Gros, Kristina Bauch, Wilhelm Foissner, Ernst Heiss, Michaela Hierschläger, Robert Lindner, Till R. Lohmeyer, Christine Medicus, Wolfgang Neuner, Anke Oertel, Heidelinde Sofie Pfleger, Peter Pilsl, Oliver Stöhr, Claudia Taurer-Zeiner, Roman Türk, Helmut Wittmann (2012): Nationalpark Hohe Tauern, Seidlwinkltal (Rauris, Salzburg) - GEO-Tag der Artenvielfalt. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 1 - 70.
      Zitat | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Zur Diversität lichenisierter und lichenicoler Pilze im Gebiet der Koralpe (Österreich: Kärnten und Steiermark, Slowenien) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 29 - 112.
      Zitat | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1891): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 1 - 76.
      Zitat | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Zur Diversität lichenisierter Pilze und ihrer Parasiten in den Seckauer Tauern (Ostalpen, Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 83 - 137.
      Zitat | PDF
    • Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
      Zitat | PDF
    • Zur Lichenenflora von MünchenF. Arnold
      F. Arnold (1890): Zur Lichenenflora von München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 1: 1 - 147.
      Zitat | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze, III… diverse
      diverse (1896): Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz, Erster Band: Pilze, III Abtheilung – Monografien Botanik Pilze – 0005: 1 - 1272.
      Zitat | PDF
    • Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag diverse
      diverse (1939): Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1939: 1 - 322.
      Zitat | PDF
    • Josef Hafellner, Gudrun Herzog [geb. Böttger], Helmut Mayrhofer (2008): Zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen in den Ennstaler Alpen (Österreich: Steiermark, Oberösterreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 131 - 204.
      Zitat | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1935): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 75_1935: 73 - 165.
      Zitat | PDF
    • Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 diverse
      diverse (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Teil 2 – Die Flechten Baden-Württembergs – 2: 533 - 1006.
      Zitat
    • Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. Georg Lettau
      Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 52_1912: 81 - 264.
      Zitat | PDF
    • Den Manen um die Erforschung der Vegetations-Verhältnisse Bayerns hochverdienten Freundes Otto…August von Krempelhuber
      August von Krempelhuber (1861): Den Manen um die Erforschung der Vegetations-Verhältnisse Bayerns hochverdienten Freundes Otto Sendtner, in dankbarer Erinnerung gewidmet – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1861_4_2: 1 - 317.
      Zitat | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in ÖsterreichRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (2017): Zweiter Nachtrag zur Bibliographie der Flechten in Österreich – Stapfia – 0104_3: 1 - 137.
      Zitat | PDF
    • Ascomyceten. In getrockneten Exemplaren herausgegebenH. Rehm
      H. Rehm (1881): Ascomyceten. In getrockneten Exemplaren herausgegeben – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 26: 2 - 132.
      Zitat | PDF
    • Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-FloraOtto Wilhelm Thome
      Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
      Zitat | PDF
    • Opuscula Ichneumonologica, Fasc, XIII. Otto Schmiedeknecht
      Otto Schmiedeknecht (1906): Opuscula Ichneumonologica, Fasc, XIII. – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0039: 963 - 1440.
      Zitat | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1861): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 44: I-CCCV.
      Zitat | PDF
    • The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, …
      Helmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
      Zitat
    12>>>

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (1)

        • Flechten Tromera
          Tromera resinae (Fr.) Körb.
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025