publications (543)
- Karl von (jun.) Fritsch (1894): Nomenclatorische Bemerkungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 286 - 288.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1892): ,,Revisio generum plantarum" mit Bezug auf einige Flechtengattungen. – Hedwigia – 31_1892: 34 - 38.
- Hugo Zukal (1894): Beiträge zur Kenntniss der Cyanophyceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 281 - 286.
- Arthur Minks (1892): Beiträge zur Kenntnis des Baues und Lebens der Flechten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 377 - 508.
- Julius Friedrich Flotow von (1828): Lichenologische Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 721 - 736.
- Roman Türk, Johanna Üblagger (2000): Die Flechten im Flechtenherbarium von Franz P. Stieglitz in der Stiftssammlung der Sternwarte in Kremsmünster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 145a: 217 - 338.
- Roman Türk, Helene Riegler-Hager (2003): Eine bemerkenswerte Flechtensammlung imKärntner Landesherbar (KL) – Wulfenia – 10: 171 - 176.
- Arthur Minks (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1022 - 1023.
- August von Krempelhuber (1854): Lichenologische Beobachtungen auf einer Wanderung durch den bayerischen Wald – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 193 - 202.
- William Nylander (1886): Lichenes Insulae Sancti Pauli – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 318 - 322.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1890): Prodromus einer Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 5: 20 - 48.
- William Nylander (1878): Symbolae quaedam ad lichenographiam Sahariensem – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 337 - 345.
- August von Krempelhuber (1869): Neue Beiträge zur Kenntniss der Flechten-Flora Spaniens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 496 - 508.
- Arthur Minks (1891): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 46: 84 - 87.
- August von Krempelhuber (1876): Lichenes Brasilienes, collecti a D. A. Glazion in provincia brasiliensi Rio Janeiro – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 172 - 176.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1897): A. Kleinere Mittheilungen. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 1 - 4.
- Julius Friedrich Flotow von (1825): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 321 - 327.
- August von Krempelhuber (1878): Lichenes, collecti in republica Argentina a Doctoribus Lorentz et Hieronymus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 492 - 496.
- Ernst Kernstock (1896): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 279 - 310.
- Gustav Egeling (1883): Lichenologische Notizen zur Flora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 24: 1 - 25.
- Richard Wettstein (1894): Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 288 - 294.
- William Nylander (1872): Observata lichenologica in Pyrenaeis orientalibus – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 424 - 431.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1895): Materialien zur Flechtenflora Bosniens und der Hercegovina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 3_1895: 596 - 614.
- Christian Eberhard Eiben (1868): Beträge zur kryptogamen Flora der ostfriesischen Insel Brokum – Hedwigia – 7_1868: 19.
- *Urceolaria kozloffi* sp. n. , a symbiont of brachiopodsPhyllis Clarke Bradbury (1970): *Urceolaria kozloffi* sp. n., a symbiont of brachiopods – Acta Protozool. – 7: 465 - 473.
- Julius Friedrich Flotow von (1828): Lichenologische Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 673 - 687.
- Wilhelm Goll (1892-1898): Flechten um Schramberg, (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 60 - 61.
- Heinrich Wilhelm Schott (1853): Zwei österreichische Semperviva. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 91 - 92.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): L. Rabenborst, Lichenes europaei exsiccati. Die Flechten Europa's unter Mitwirkung mehrerer namhaften Botaniker – Hedwigia – 9_1870: 11 - 12.
- Karl B. Schiedermayr (1885): Zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 194 - 196.
- Petter Adolf Karsten (1893): Fragmenta mycologica LI. – Hedwigia – 32_1893: 119 - 120.
- Friedrich Ludwig (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Nachtrag zum Gynodimorphismus der Alsineen. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1021 - 1022.
- Arthur Minks (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1407 - 1408.
- Julius Friedrich Flotow von (1828): Lichenologische Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 625 - 640.
- Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1856): Ueber die in einer Gegend der Keuperformation Mittelfrankens vorkommenden Steinflechten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 20 - 22.
- Karl B. Schiedermayr (1853): Ueber das Vorkommen von sauerem klee-saurem Kali (Sauerkleesalz) im Polyporus sulfureus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 92 - 94.
- Ernst Stitzenberger (1866): Ueber Anwendung neuer Reagentien beim Studium der Lichenen – Hedwigia – 5_1866: 86 - 87.
- Gustav Egeling (1881): Übersicht der bisher in der Umgebung von Cassel beobachteten Lichenen – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 28: 77 - 112.
- Arthur Minks (1893): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 53: 341 - 342.
- Ernst Kernstock (1890): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 317 - 350.
- Hans Simmer (1898): Erster Bericht über die Kryptogamenflora der Kreuzeckgruppe in Kärnthen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 99 - 100.
- Arthur Minks (1881): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 7: 249 - 250.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Uebersicht der von Herrn Prof. Dr. Haussknecht. im Orient gesammelten Kryptogamen. – Hedwigia – 10_1871: 177 - 180.
- Louis Osswald, Ferdinand Quelle (1907): Beiträge zu einer Flechtenflora des Harzes und Nordthüringens. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_22: 8 - 25.
- Carl Kraus (1878): Ursachen der Richtung wachsender Laubsprosse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 345 - 352.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1891): Zur Kryptogamenflora Oberösterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 160 - 163.
- Willibald Lechler, William Nylander (1855): Südamericanische Flechten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 673 - 675.
- Arthur Minks (1895): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 64: 206 - 208.
- Bernhard Auerswald (1868): Sphaeria cubicularis Fr. – Hedwigia – 7_1868: 17 - 19.
- Ludwig Jost, Jännicke (1893): Instrumente, Präparations- und Conservations Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 53: 339 - 341.
- Julius Steiner (1916): Flechten, von Dr. Ginzberger auf Kreta gesammelt. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 376 - 386.
- Gustav Egeling (1884): Beiträge zur Lichenenflora von Kassel – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 31: 45 - 62.
- Wilhelm Goll (1882-1888): Botanische Streifzüge um Schiltach. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 108 - 112.
- Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2011): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Bosnia and Herzegovina. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 51_1: 1 - 67.
- On Urceolaria mitra (Protozoa, Peritricha) epizoic on North American flatwormsI.R. Ball, C.H. Fernando (1968): On Urceolaria mitra (Protozoa, Peritricha) epizoic on North American flatworms – Can. J. Zool. – 46: 981 - 985.
- Karl B. Schiedermayr (1877): Aufzählung der in der Umgebung von Linz bisher beobachteten Sporenpflanzen (Kryptogramen) II.Teil: Flechten und Algen – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0008: 1 - 26.
- William Nylander (1865): Circa Lichenes crustaceos Novae Zelandiae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 337 - 340.
- Die Konjugation von Vorticella campanula (Ehrbg).E. Mügge (1957): Die Konjugation von Vorticella campanula (Ehrbg). – Archiv für Protistenkunde – 102_1957: 165 - 208.
- Max Britzelmayr (1902): Lichenes exsiccati aus der Flora von Augsburg in Wort und Bild – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 36: 23 - 80.
- Julius Steiner (1915): Adnotationes lichenographicae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 278 - 292.
- Josef Anton Kerner (1883): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 52 - 55.
people (0)
No result.
Species (21)
- Epistylis urceolaria Stiller 1941
- Urceolaria dujardinii
- Urceolaria gaimaridae
- Urceolaria discina
- Urceolaria bursata
- Urceolaria kozloffi
- Urceolaria karyolobia
- Urceolaria limacina
- Urceolaria pediculus
- Urceolaria scoloplontis
- Urceolaria utriculata
- Urceolaria stellina
- Urceolaria elongata Fenchel 1965
- Urceolaria heraldica Jankowski 1974
- Urceolaria karyodactyla Laird 1961
- Urceolaria korschelti Zick 1928
- Urceolaria patellae Cuenot 1891
- Urceolaria paradoxa Claparède & Lachmann 1858
- Urceolaria spinicola Beers 1964
- Urceolaria synaptae Cuenot 1890
- Urceolaria mitra Siebold 1850