publications (68)
- Hanns Kreisel, Anton Hausknecht (2001): Zwei neue Arten der Gasteromyceten in Europa, Handkea lloydii und Vascellum floridanum. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 15 - 23.
- Hanns Kreisel, Anton Hausknecht (2006): The gasteral Basidiomycetes of Mascarenes and Seychelles 2. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 137 - 142.
- Hanns Kreisel, Anton Hausknecht (2002): The gasteral Basidiomycetes of Mascarenes and Seychelles. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 191 - 211.
- New records and notes on gasteroid fungi of arid regions in Argentina.Francisco Kuhar, V. Castiglia, J. C. Zamora, L. Papinutti (2012): New records and notes on gasteroid fungi of arid regions in Argentina. – Sydowia – 64: 233 - 244.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Alois Kofler (1995): Bauchpilze aus Osttirol und Kärnten (Mycophyta: Gastromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 31 - 37.
- Wulfard Winterhoff, Wilhelm Haar (2008): Neue pilzfloristische Beobachtungen in und um Sandhausen (Nordbaden, Deutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 66: 77 - 86.
- Hermann Jahn (1970): Dermoloma hygrophorus Josserand in Westfalen gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 8: 23 - 28.
- Harald Riedl (1974): Die anläßlich der Mykologischen Dreiländertagung in Viechtwang-Scharnstein im September 1973 gefundenen Lycoperdon-Arten. – Linzer biologische Beiträge – 0006_1: 9 - 16.
- Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
- Alois Kofler (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Teredilia, Heteromera) (Coleoptera: Lyctidae bis Tenebrionidae) – Carinthia II – 198_118: 449 - 480.
- Lycoperdon ovoidisporum sp. nov. from Brazil.Vagnar Gularte Cortez, Iuri G. Baseia, R. M. B. Silveira (2011): Lycoperdon ovoidisporum sp. nov. from Brazil. – Sydowia – 63: 1 - 7.
- Anton Hausknecht (1992): Fundliste der 20. Mykologischen Dreiländertagung in Korneuburg 1990. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 1: 61 - 69.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2011): Ergebnisse desMykologischen Arbeitstreffens in Johnsbach (Nationalpark Gesäuse, Steiermark) im August 2010. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 20: 103 - 119.
- Wulfard Winterhoff (1983): Die Großpilze des Wingertsbuckels bei Schwetzingen (nordbadische Oberrheinebene) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 41: 33 - 44.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1990): Überarbeitete und erweiterte Pilzflora des Ochsenberges in Bielefeld Aktueller Stand bis Dezember 1989 – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 289 - 319.
- Wulfard Winterhoff (1995): Großpilze in Kalktrockenrasen der südwestdeutschen Tieflagen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 251 - 258.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt…Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Sandra Aurenhammer, Christian Komposch (2018): Biodiversität im Biosphärenpark Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2017 – Von der Heiligenbachalm zum Königsstuhl – Carinthia II – 208_128: 31 - 54.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2009): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Malta (Kärnten) im August/September 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 18: 201 - 220.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber (2003): Pilzbeobachtungen in einem neu geschaffenen Weidegebiet. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 12: 101 - 122.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2002): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Mondsee (Oberösterreich) im September 1999. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 163 - 184.
- Anton Hausknecht, Irmgard Krisai-Greilhuber, Isabella Oswald, Werner Oswald (2006): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Nenzing (Vorarlberg) im August/September 2004. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 67 - 93.
- Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht, Christian Scheuer (1997): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Sibratsgfäll (Vorarlberg) vom 31.8.-6.9.1995. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 6: 155 - 180.
- Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac (2004): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Horitschon (Burgenland) im September/Oktober 2001. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 237 - 265.
- Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2012 nach…Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2017): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2012 nach Walldürn, Hainstadt und ins Kirnautal – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 52_2017: 95 - 122.
- Anton Hausknecht, Walter M Jaklitsch, Irmgard Krisai-Greilhuber (2000): Ergebnisse des Mykologischen Arbeitstreffens in Jerischach (Südkärnten) im August/September 1998. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 163 - 190.
- Faunistische Notizendiverse (2018): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 54 - 71.
- Alfred Einhellinger (1976): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften berbayerischer Moore - Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 75 - 149.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Alfred Einhellinger (1981): Täublinge und andere Großpilze im Münchener LSG Kapuziner-Hölzl – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 183 - 217.
- Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols Teil X: (Coleoptera: Clavicornia, Byturidae bis Cisidae). – Carinthia II – 201_121: 495 - 542.
- Erich Wilhelm Ricek (1989): Die Pilzflora des Attergaues, Hausruck- und Kobernaußerwaldes. (Mit 20 Farbtafeln, gemalt vom Verfasser) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 23: 1 - 439.
- Alfred Einhellinger (1969): Die Pilze der Garchinger Heide - Ein Beitrag zur Mykosoziologie der Trockenrasen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 41: 79 - 130.
- Alfred Einhellinger (1977): Die Pilze in primären und sekundären Pflanzengesellschaften oberbayerischer Moore – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 48: 61 - 146.
- Willibald Maurer, Josef Poelt, Josef Riedl (1983): Die Flora des Schöckl-Gebietes bei Graz (Steiermark, Österreich) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 11-12_1983: 1 - 104.
- Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
- Otto [Johann Adam] Bütschli, Berthold Hatschek (1895): Zoologisches Centralblatt 2 – Zoologisches Centralblatt – 2: 1 - 872.
people (0)
No result.
Species (8)
- Vascellum depressum (Bonord.) Smarda 1958
- Vascellum pratense (Pers. : Pers.) Kreisel 1962
- Vascellum floridanum A.H. Sm. 1974
- Calvatia depressa (Bonord.) J. Moravec 1964
- Lycoperdon pratense Pers. : Pers. 1794
- Lycoperdon hyemale Bull. 1791
- Lycoperdon depressum Bonord. 1851