publications (384)
- Hanns Kreisel (1957): Die Gattungen Lycoperdon und Calvatia in Deutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 92 - 95.
- Hanns Kreisel (1998): Die Gattungen Calvatia und Handkea in Europa und der Arktis. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 215 - 225.
- Hanns Kreisel (1958): f) Der Tatra-Bovist, Calvatia tatrensis Hollös, in den Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 32: 147.
- Jan Kuthan (1985): Die Pilzflora trockener Weideplätze und Sanddünen der Donau-Tiefebene in der Tschechoslowakei – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 40: 31 - 34.
- Stephan Rauschert (1959): Beitrag zur Nomenklatur mitteleuropäischer Gasteromyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 50 - 55.
- Hans Kühlwein (1957): Bemerkungen zur Gattung Merulius – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 90 - 92.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Fungal Systematics and Evolution: FUSE 6diverse (2020): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 6 – Sydowia – 72: 231 - 356.
- Alois Kofler (1994): Erdsterne und Teufelstabak (Mycophyta: Gastromycetales) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10_c: 1.
- Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
- Andreas Bresinsky (1969): BEITRAG ZUR KARTIERUNG DER GROSSPILZE EUROPAS – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 95 - 101.
- Wolfgang Fischer (1983): Pilze der Havelaue bei Gülpe – Mykologisches Mitteilungsblatt – 26: 66 - 67.
- Hanns Kreisel (1962): Die Kartierung von Großpilzen in Europa – Mykologisches Mitteilungsblatt – 6: 53 - 56.
- Stephan Rauschert (1960): Warum werden die wissenschaftlichen Pilznamen geändert? Grundsätzliches zum Nomenklaturproblem – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 8 - 15.
- Sebastian Killermann (1929): Bulliard und Sowerby – Zeitschrift für Pilzkunde – 8_1929: 102 - 108.
- Horst-Herbert Handke (1957): Geaslrum minimum Schw. und Geaslrum Cesatii Rhh. – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 95 - 99.
- German J. Krieglsteiner (1976): Zur Kartierung von Großpilzen in und außerhalb der BRD - Zwischenbericht und 3 . Aufruf zur Mitarbeit - – Zeitschrift für Pilzkunde – 42_1976: 147 - 150.
- Sebastian Killermann (1927): Fr. W. Rostkovius u. Fr. C. F. von Strauß – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 129 - 140.
- Petra Günther, Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn, Siegmar-Walter Breckle (1989): Untersuchungen zum Schwermetall- und Aluminiumgehalt Höherer Pilze im Bielefelder Raum – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 183 - 253.
- Annemarie Runge [Anacker] (1971): Stäublings (Lycoperdaceen) - Funde, unter besonderer Berücksichtigung Westfalens – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 149 - 159.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Alois Kofler (1994): Hexenbesen und Donnerbüsche – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10: 1.
- Alfred Einhellinger (1964): Lycoperdon decipiens und Bovista tomentosa, zwei Steppenpilze auf der Garchinger Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 114 - 118.
- Gunda Kraepelin, Heinz Michaelis (1997): Veränderungen in der Makropilzflora eines Jungkiefernbestandes im Berliner Grunewald nach Kalkdüngung – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 99 - 126.
- Annemarie Runge [Anacker] (1992): Veränderungen der Pilzflora im Naturschutzgebiet ,,Heiliges Meer" (Westfalen) in den letzten 50 Jahren – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 99 - 112.
- Herwig Teppner (1984): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 224.
- Alexander Gilli (1973): Theodor Storm und die Salzwiesenegerlinge – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 259.
- Peter Specht, Hartmut Schubert (2012): Seltene Gasteromyceten in Deutschland I - Disciseda verrucosa – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 78_2012: 169 - 178.
- Ewald Kajan, German J. Krieglsteiner (1993): Fundliste einer zweitägiqen Pilzexkursion im Mai 1993 auf der Reutlinger Alb und im Rauhen Rammert bei Tübingen – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 11_1993: 47 - 53.
- Alois Kofler (1995): Bauchpilze aus Osttirol und Kärnten (Mycophyta: Gastromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 31 - 37.
- Andreas Bresinsky (1968): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 199.
- Gerhard [Gerd] Groß, Annemarie Runge [Anacker], Wulfard Winterhoff, German J. Krieglsteiner (1980): Bauchpilze (Gasteromycetes s.l.) in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – BH_2_1980: 1 - 220.
- Hanns Kreisel, Anton Hausknecht (1998): Lycoperdon frigidum und Calvatia arctica, neu für Ostösterreich. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 129 - 133.
- Dieter Benkert (1993): Interessengemeinschaft Märkischer Mykologen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 126: 225 - 226.
- Elisabeth Hiecke, Mila Herrmann (1959): Die Frühjahrstagung der Bezirke Halle und Magdeburg am 2. und 3, Mai 1959 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 3: 29 - 30.
- Richard Buch, Hanns Kreisel (1957): Höhere Pilze der Leipziger Auenwälder – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 4 - 20.
- Heinrich Dörfelt, Erika Ruske (2010): Hydrophobie von Basidiosporen als Merkmal der Gasteromycetation – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 153 - 170.
- Marie Prodl (1966): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 28 - 29.
- Alois Zechmann (2010): (Vorläufige) kommentierte Liste stadtbedeutsamer Pilzarten Passaus – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 13 - 20.
- Andreas Bresinsky, B. Dichtel (1971): Bericht der Arbeitsgemeinschaft zur Kartierung von Großpilzen in der BRD (1) – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 75 - 147.
- Annemarie Runge [Anacker] (1974): Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten, Kreis Tecklenburg – Natur und Heimat – 34: 33 - 41.
- Erich Heinz Benedix (1963): Zeitschriftenschau – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 62 - 63.
- Waldtraut Kerstan (1966): Die Fortbildung für Pilzsachverständige des Bezirkes Cottbus – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 26 - 28.
- Horst-Herbert Handke (1958): Mykologentagung in Dresden – Mykologisches Mitteilungsblatt – 2: 21 - 24.
- Mila Herrmann (1959): Bericht über die Tätigkeit der Pilzsachverständigen des Bezirkes Halle im Jahre 1958 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 3: 30 - 32.
- Horst Engel, Andreas Bresinsky (1973): Erfahrungsaustausch - kleinere Mitteilungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 39_1973: 257 - 259.
- Stephan Rauschert (1956): Die Steppentrüffel Gastrosporium simplex Matt. in Mitteldeutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 80 - 82.
- Albert Pilat (1967): Einiges über den Riesenbovist - Lycoperdon giganteum – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 47 - 49.
- Erich Schoennagel (1969): Die Staustufe Schlüsselburg als Rastplatz und Durchzugsgebiet für Wasservögel. Eine quantitative Untersuchung für 1965/66 – Natur und Heimat – 29: 31 - 33.
- Jürgen Schmidl (1995): Dacne picta CROTCH, 1873 - eine für Mitteleuropa neue Adventivart (Erotylidae). – Koleopterologische Rundschau – 65_1995: 179 - 181.
- Paul Ebert (1956): Ein seltener Discomycet, Humaria anceps Rehm – Zeitschrift für Pilzkunde – 22_1956: 82 - 85.
- Wolfgang Diewald (2018): BASG Bayerischer Wald – Exkursionsberichte 2018 – Der Bayerische Wald – 31_1-2: 3 - 5.
- Alois Zechmann (1998): Interessante Pilzfunde im Raum Passau – Der Bayerische Wald – 12_1: 32 - 33.
- Arno Martinköwitz, Ute Nothnagel, Waltraut Martinköwitz (1988): Herbsttagung der Beauftragten für Pilzaufklärung des Bezirkes Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 31: 27 - 28.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
- Hermann Jahn (1969): Der Flocken-Stäubling (Lycoperdon mammaeforme) in Westfalen – Natur und Heimat – 29: 33 - 36.
- Frieder Gröger (1974): Neu zugelassene Handelspilze, Teil II – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 23 - 27.
- Harald Kahr (2006): Die Großpilze in der Umgebung von Bad Gams (Weststeirisches Hügelland) – Joannea Botanik – 05: 35 - 70.
- Gernot Lysek, Martina Kloidt, K. Schrüfer, H. Risse, Christian Westerkamp (1983): Ergänzungen zur Fundliste E. Gerhardt der Makromyceten in der Umgebung von Eschwege – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 107 - 110.
- Ewald Kajan (1985): Buchbesprechung: Edmund Garnweidner: GU NATURFÜHRER "PILZE" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 186 - 191.
- Mila Herrmann, Hanns Kreisel (1963): Die II. Landes-Mykologentagung in Sopron (Volksrepublik Ungarn) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 15 - 18.
- Marieluise [Marie-Luise] Bongards (2008): Von Hexeneiern, Erdsternen und Bauchpilzen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – SB_2008: 123 - 128.
- Hermann Jahn (1961): Internationale Pilzkartierung in Europa – Westfälische Pilzbriefe – 3: 103 - 106.
people (0)
No result.
Species (35)
- Calvatia candida (Rostk.) Hollós 1904
- Calvatia tatrensis Hollós 1904
- Calvatia cyathiformis (Bosc) Morgan 1890
- Calvatia caelata (Bull.) Morgan 1890
- Calvatia bovista (L.) Pers. 1896
- Calvatia turneri (Ellis & Everh.) Demoulin & M. Lange 1990
- Calvatia rubroflava (Cragin) Lloyd 1899
- Calvatia flavida Sosin 1899
- Calvatia fragilis (Vittad.) Morgan 1890
- Calvatia lilacina (Berk. & Mont.) Henn. 1904
- Calvatia saccata (Vahl) Morgan 1904
- Calvatia maxima (Schaeff.) Morgan 1890
- Calvatia utriformis (Bull. : Pers.) Jaap 1918
- Calvatia excipuliformis (Scop. : Pers.) Perdeck 1950
- Calvatia gigantea (Batsch) Lloyd 1904
- Calvatia rugosa (Berk. & M.A. Curtis) D.A. Reid 1977
- Calvatia lloydii Zeller & Coker 1947
- Calvatia arctica Ferd. & Winge 1910
- Calvatia cretacea (Berk.) Lloyd 1917
- Calvatia excipuliformis f. capitata (Hollós) Kreisel 1962
- Calvatia depressa (Bonord.) J. Moravec 1964
- Bovista lilacina Berk. & Mont. 1845
- Lycoperdon cyathiforme Bosc 1811
- Lycoperdon saccatum Vahl 1794
- Bovista gigantea Lloyd 1821
- Langermannia gigantea (Batsch : Pers.) Rostk. 1839
- Handkea lloydii (Zeller & Coker) Kreisel 1989
- Lycoperdon giganteum Batsch 1786
- Lycoperdon caelatum Bull. 1789
- Lycoperdon bovista Pers. 1796
- Handkea excipuliformis (Scop. : Pers.) Kreisel 1989
- Lycoperdon excipuliforme Scop. 1801
- Handkea utriformis (Bull. : Pers.) Kreisel 1989
- Lycoperdon utriforme Bull. 1790
- Vascellum pratense (Pers. : Pers.) Kreisel 1962