Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    108 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (108)

    CSV-download
    12>>>
    • Weitere Funde des Riesenbovistes in WestfalenAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1976): Weitere Funde des Riesenbovistes in Westfalen – Natur und Heimat – 36: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Karten zur Pflanzenverbreitung in der DDR 7. Serie. Ausgewählte MakromyzetenHeinrich Dörfelt, Hanns Kreisel, Dietrich Benkert
      Heinrich Dörfelt, Hanns Kreisel, Dietrich Benkert (1988): Karten zur Pflanzenverbreitung in der DDR 7. Serie. Ausgewählte Makromyzeten – Hercynia – 25: 84 - 106.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 11)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1981): Pilze auf Briefmarken (Teil 11) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 17_2_1981: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Hanns Kreisel (1998): Die Gattungen Calvatia und Handkea in Europa und der Arktis. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 7: 215 - 225.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des Riesenbovistes in WestfalenAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1971): Zur Verbreitung des Riesenbovistes in Westfalen – Natur und Heimat – 31: 44 - 47.
      Reference | PDF
    • Die Libellenfauna des NSG Steinbruch VellernRainer Rudolph
      Rainer Rudolph (1976): Die Libellenfauna des NSG Steinbruch Vellern – Natur und Heimat – 36: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora Nordwestoberfrankens - Pi1zfarbtafeln (1843) -1977-1981 (N r. 31-40)
      (1981): Die Pilzflora Nordwestoberfrankens - Pi1zfarbtafeln (1843) -1977-1981 (N r. 31-40) – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: I-XXI.
      Reference | PDF
    • Erdsterne und Teufelstabak (Mycophyta: Gastromycetales)Alois Kofler
      Alois Kofler (1994): Erdsterne und Teufelstabak (Mycophyta: Gastromycetales) – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10_c: 1.
      Reference | PDF
    • Warum werden die wissenschaftlichen Pilznamen geändert? Grundsätzliches zum NomenklaturproblemStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1960): Warum werden die wissenschaftlichen Pilznamen geändert? Grundsätzliches zum Nomenklaturproblem – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 8 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Gattungen Lycoperdon, Globaria und Galvatia in Rickens Vademecum. Franz Swoboda
      Franz Swoboda (1938): Die Gattungen Lycoperdon,Globaria und Galvatia in Rickens Vademecum. – Mitteilungen der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft – 2_1938: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Wiesen, Weiden, Säume diverse
      diverse (2006): Wiesen, Weiden, Säume – Publikationen der Oberösterreichischen Naturschutzabteilung – PL1: 1.
      Reference | PDF
    • Gegürtelter Schönkopf - Calocybe constricta - bei BitterfeldLothar Wahren
      Lothar Wahren (1987): Gegürtelter Schönkopf - Calocybe constricta - bei Bitterfeld – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 90.
      Reference | PDF
    • 20. Mykologische Dreiländertagung in Korneuburg bei WienAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1991): 20. Mykologische Dreiländertagung in Korneuburg bei Wien – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 57_1991: 186.
      Reference | PDF
    • Teil 3 Radionuklidkonzentrationen in Berliner Pilzen Probenahmen am 29. 8 . und 30. 8. 1986I. Gans
      I. Gans (1986): Teil 3 Radionuklidkonzentrationen in Berliner Pilzen Probenahmen am 29.8 . und 30.8.1986 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 52_1986: 452 - 453.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Arbeitstagung zu Fragen der Kartierung am 26. und 27. 2. 1966 in Leipzig
      (1966): Bericht über die Arbeitstagung zu Fragen der Kartierung am 26. und 27.2.1966 in Leipzig – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Höchstgelegene Fundorte einiger Pilzarten in der Deutschen Demokratischen RepublikHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1968): Höchstgelegene Fundorte einiger Pilzarten in der Deutschen Demokratischen Republik – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie der Vornehmen Hundsrute - Mutinus elegansCaspar Wilcke
      Caspar Wilcke (1987): Zur Ökologie der Vornehmen Hundsrute - Mutinus elegans – Mykologisches Mitteilungsblatt – 30: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • ARTENVERZEICWNIS DER FRISCHPILZAUSSTELLUNGHansgerd Zielinski
      Hansgerd Zielinski (1983): ARTENVERZEICWNIS DER FRISCHPILZAUSSTELLUNG – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1_1983: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Gasteromycetenfunde in NorddeutschlandKlaus Jürgen Endtmann
      Klaus Jürgen Endtmann (1963): Gasteromycetenfunde in Norddeutschland – Mykologisches Mitteilungsblatt – 7: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Gelsenkirchen-Ückendorf, Pilze auf der Halde RheinelbeThomas Kalveram, Corinne Buch
      Thomas Kalveram, Corinne Buch (2020): Exkursion: Gelsenkirchen-Ückendorf, Pilze auf der Halde Rheinelbe – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 188 - 190.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 21)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1986): Pilze auf Briefmarken (Teil 21) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 22_2_1986: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Fr. W. Rostkovius u. Fr. C. F. von StraußSebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1927): Fr. W. Rostkovius u. Fr. C. F. von Strauß – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen
      (1980): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 24: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke
      Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2019): Pilz-Hexenringe in Niedersachsen – ein Resümé von über 50 Jahren. – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 72: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Artenverzeichnis der PilzschutzausstellungHansgerd Zielinski
      Hansgerd Zielinski (1985): Artenverzeichnis der Pilzschutzausstellung – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 3_1985: 181 - 185.
      Reference | PDF
    • Mycenastrum corium (Guers. in DC. ) Desv. in Mitteldeutschland gefundenStephan Rauschert
      Stephan Rauschert (1964): Mycenastrum corium (Guers. in DC.) Desv. in Mitteldeutschland gefunden – Westfälische Pilzbriefe – 5: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Mykologische Notizen
      (1978): Mykologische Notizen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Hexenbesen und DonnerbüscheAlois Kofler
      Alois Kofler (1994): Hexenbesen und Donnerbüsche – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10: 1.
      Reference | PDF
    • Über Vergiftungen mit dem Grünblättrigen SchwefelkopfMila Herrmann
      Mila Herrmann (1967): Über Vergiftungen mit dem Grünblättrigen Schwefelkopf – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg"Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
      Reference | PDF
    • Register zu Bd 30
      (1964): Register zu Bd 30 – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: I-VII.
      Reference | PDF
    • Zur Roten Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen…Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1981): Zur Roten Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes Nachträge, Ergänzungen und Berichtigungen (II – Natur und Umwelt im Burgenland – 4: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen
      (1981): Verzeichnis der wissenschaftlichen Pilznamen – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 105 - 108.
      Reference | PDF
    • Lycoperdon decipiens und Bovista tomentosa, zwei Steppenpilze auf der Garchinger HeideAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1964): Lycoperdon decipiens und Bovista tomentosa, zwei Steppenpilze auf der Garchinger Heide – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 114 - 118.
      Reference | PDF
    • Lactarius mairei Malencon var. zonatus Pearson, ein für Deutschland neuer MilchlingAlfred Einhellinger
      Alfred Einhellinger (1963): Lactarius mairei Malencon var. zonatus Pearson, ein für Deutschland neuer Milchling – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Register Bd 26
      (1960): Register Bd 26 – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: I-IV.
      Reference | PDF
    • Einige Anmerkungen zu den Waldmäusen (Apodemus sylvaticus L. ) des Waldfriedhofes Laubeide in…H. Thon, P. A. Witting
      H. Thon, P. A. Witting (1971): Einige Anmerkungen zu den Waldmäusen (Apodemus sylvaticus L.) des Waldfriedhofes Laubeide in Münster – Natur und Heimat – 31: 40 - 44.
      Reference | PDF
    • Register für Bd 29
      (1963): Register für Bd 29 – Zeitschrift für Pilzkunde – 29_1963: I-VII.
      Reference | PDF
    • Die Gattungen Lycoperdon und Calvatia in DeutschlandHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1957): Die Gattungen Lycoperdon und Calvatia in Deutschland – Zeitschrift für Pilzkunde – 23_1957: 92 - 95.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geschichte der Pilzkunde im Burgenland. Anfänge der Pilzkunde bis Carolus Clusius…Stephan Aumüller
      Stephan Aumüller (1981): Beiträge zur Geschichte der Pilzkunde im Burgenland. Anfänge der Pilzkunde bis Carolus Clusius 2. Teil (Schluß) – Natur und Umwelt im Burgenland – 4: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Annemarie RungeReiner Feldmann, Heinz-Otto Rehage
      Reiner Feldmann, Heinz-Otto Rehage (1994): Annemarie Runge – Natur und Heimat – 54: 59 - 63.
      Reference | PDF
    • Pilze auf Briefmarken (Teil 10)Wolfgang Kühnl
      Wolfgang Kühnl (1981): Pilze auf Briefmarken (Teil 10) – Südwestdeutsche Pilzrundschau – 17_1_1981: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • Untersuchung der Strahlenbelastung nach Tschernobyl in Pilzen des OdenwaldesPeter W. Sattler
      Peter W. Sattler (1991): Untersuchung der Strahlenbelastung nach Tschernobyl in Pilzen des Odenwaldes – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 9_1991: 122 - 139.
      Reference | PDF
    • Pilze - Weggefährten des MenschenHans Peter Molitoris
      Hans Peter Molitoris (2005): Pilze - Weggefährten des Menschen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 579 - 598.
      Reference
    • Register Bd 28
      (1962): Register Bd 28 – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: I-VIII.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/HarzThomas Schultz
      Thomas Schultz (1990): Beiträge zur Pilzflora des Kreises Wernigerode/Harz – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 43: 127 - 151.
      Reference | PDF
    • Kartierung der Großpilze Europas
      (1962): Kartierung der Großpilze Europas – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Pilzfunde im Botanischen Garten HalleHeinrich Dörfelt, Barbara Sommer
      Heinrich Dörfelt, Barbara Sommer (1973): Pilzfunde im Botanischen Garten Halle – Mykologisches Mitteilungsblatt – 17: 36 - 43.
      Reference | PDF
    • Herbert Fuchsf, Heinz Bussler (Bußler) (2008): 25. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 2 - 6.
      Reference | PDF
    • Literaturbesprechung
      (1968): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 96 - 104.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1995): Bauchpilze aus Osttirol und Kärnten (Mycophyta: Gastromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 31 - 37.
      Reference | PDF
    • Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2007): Ergebnisse der Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Joannea Botanik – 06: 29 - 64.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen diverse
      diverse (2018): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 71 - 75.
      Reference
    • Morphologische Studien an Gasterothecien von Myriostoma coliformeHeinrich Dörfelt, Matthias Gube
      Heinrich Dörfelt, Matthias Gube (2014): Morphologische Studien an Gasterothecien von Myriostoma coliforme – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 479 - 489.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0655: 1 - 140.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 2_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1992): DGfM-Mitteilungen 2_2 – DGfM - Mitteilungen – 2_2_1992: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Dreißig Phlegmacien aus dem Gebiet um Freyburg - Naumburg - WeißenfelsKarl-Heinz Saalmann, Paul Nothnagel
      Karl-Heinz Saalmann, Paul Nothnagel (1968): Dreißig Phlegmacien aus dem Gebiet um Freyburg - Naumburg - Weißenfels – Mykologisches Mitteilungsblatt – 12: 80 - 90.
      Reference | PDF
    • Geschütze Pflanzen in Oberösterreich, Stand 2006 diverse
      diverse (2006): Geschütze Pflanzen in Oberösterreich, Stand 2006 – Publikationen der Oberösterreichischen Naturschutzabteilung – P_2006: 1 - 139.
      Reference | PDF
    • LiteraturbesprechungHanns Kreisel
      Hanns Kreisel (1966): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 10: 94 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora im Dortmunder RombergparkH. Skibicki
      H. Skibicki (1987): Die Pilzflora im Dortmunder Rombergpark – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 21: 59 - 65.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 10_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2000): DGfM-Mitteilungen 10_1 – DGfM - Mitteilungen – 10_1_2000: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G. J. (Hrsg. ) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze…Maximilian Kronfeldner
      Maximilian Kronfeldner (1994): 2. Nachtrag zu Krieglsteiner, G.J. (Hrsg.) (1991): Verbreitungsatlas der Großpilze Deutschlands (West) – Der Bayerische Wald – 8_2: 25 - 30.
      Reference | PDF
    • Stäublings (Lycoperdaceen) - Funde, unter besonderer Berücksichtigung WestfalensAnnemarie Runge [Anacker]
      Annemarie Runge [Anacker] (1971): Stäublings (Lycoperdaceen) - Funde, unter besonderer Berücksichtigung Westfalens – Zeitschrift für Pilzkunde – 37_1971: 149 - 159.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1964/1965): Neue Literatur. – Sydowia – 18: 392 - 404.
      Reference | PDF
    • Die höheren Pilze des Landschaftsschutzgebietes „Zweinaundorfer Park“ bei LeipzigKurt Herschel, Gerd Klaus Müller
      Kurt Herschel, Gerd Klaus Müller (1970): Die höheren Pilze des Landschaftsschutzgebietes „Zweinaundorfer Park“ bei Leipzig – Mykologisches Mitteilungsblatt – 14: 37 - 54.
      Reference | PDF
    • Register
      (1967): Register – Mykologisches Mitteilungsblatt – 11: Register_0012-0035.
      Reference | PDF
    • Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
      Reference | PDF
    • Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 7_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1997): DGfM-Mitteilungen 7_1 – DGfM - Mitteilungen – 7_1_1997: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1999): Mitteilungen – Halophila - Mitteilungsblatt – 37_1999: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Großpilzfunde in der Bundesrepublik DeutschlandAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1987): Bemerkenswerte Großpilzfunde in der Bundesrepublik Deutschland – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 289 - 302.
      Reference | PDF
    • Hydrophobie von Basidiosporen als Merkmal der GasteromycetationHeinrich Dörfelt, Erika Ruske
      Heinrich Dörfelt, Erika Ruske (2010): Hydrophobie von Basidiosporen als Merkmal der Gasteromycetation – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 76_2010: 153 - 170.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum Anonymous
      Anonymous (2015): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 101 - 119.
      Reference | PDF
    • Erster Nachtrag zu „Bauchpilze (Gasteromycetes s. 1. ) in der Bundesrepublik Deutschland und…Gerhard Gross, Annemarie Runge [Anacker], Wulfard Winterhoff
      Gerhard Gross, Annemarie Runge [Anacker], Wulfard Winterhoff (1983): Erster Nachtrag zu „Bauchpilze (Gasteromycetes s. 1.) in der Bundesrepublik Deutschland und Westberlin – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 5 - 18.
      Reference | PDF
    • Liste der gefundenen Pilzarten 1946-1976Werner Klostereit
      Werner Klostereit (1981): Liste der gefundenen Pilzarten 1946-1976 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 53 - 71.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Schwermetall- und Aluminiumgehalt Höherer Pilze im Bielefelder RaumPetra Günther, Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn, Siegmar-Walter Breckle
      Petra Günther, Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn, Siegmar-Walter Breckle (1989): Untersuchungen zum Schwermetall- und Aluminiumgehalt Höherer Pilze im Bielefelder Raum – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 30: 183 - 253.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 11_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2001): DGfM-Mitteilungen 11_1 – DGfM - Mitteilungen – 11_1_2001: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 3_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1993): DGfM-Mitteilungen 3_1 – DGfM - Mitteilungen – 3_1_1993: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1885): Materialien zur Pilzkunde Krains. IV. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Alfred Aron, Helmut Pidlich-Aigner, Christian Scheuer (2000): Kartierung ausgewählter Pilzarten in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 16: 3 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ im nördlichen Harzvorland…Horst Zimmermann
      Horst Zimmermann (2006): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ im nördlichen Harzvorland (Sachsen-Anhalt) On the fungus flora of the nature reserve „Gegensteine-Schierberg“ in the northern foreland of the Harz Mountains (Saxony-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 9 - 32.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1987): Die Großpilzkartierung führt zu einer dynamischen Artauffassung (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 23 - 39.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 13_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2003): DGfM-Mitteilungen 13_1 – DGfM - Mitteilungen – 13_1_2003: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Erlesenes. Ulrich Sedlag
      Ulrich Sedlag (2010): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 66 - 75.
      Reference | PDF
    • Faunistische Notizen. diverse
      diverse (2010): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 54: 66 - 75.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu…Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger
      Andreas Bresinsky, Hanns Kreisel, Michael Beisenherz, Andreas Eger (2000): Mykologisches aus dem Werdenfelser Land: Bovista bovistoides, Lactarius salicis-reticulatae neu für Deutschland und weitere Pilze – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 66_2000: 123 - 150.
      Reference | PDF
    • 6. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: SchloßparkWalter Hofmann
      Walter Hofmann (1993): 6. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Schloßpark – Mauritiana – 14: 269 - 288.
      Reference | PDF
    • Täublingsfunde in Westfalen ab 1987. Teil IIFritz Krauch, U. Krauch
      Fritz Krauch, U. Krauch (1997): Täublingsfunde in Westfalen ab 1987. Teil II – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 63 - 88.
      Reference | PDF
    • Norbert Gerhold (1995): Beitrag zur Großpilzkartierung in Österreich 1994 (Macromycetes). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 7 - 29.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 18_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2008): DGfM-Mitteilungen 18_1 – DGfM - Mitteilungen – 18_1_2008: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Geschützte Pflanzen in OberösterreichMichael Strauch
      Michael Strauch (2017): Geschützte Pflanzen in Oberösterreich – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0850: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Hexenring der Nebelkappe [Clitocybe nebularis (Bätsch: Fr. ) Kummer] in einer…Dietmar Winterstein
      Dietmar Winterstein (2005): Hexenring der Nebelkappe [Clitocybe nebularis (Bätsch: Fr.) Kummer] in einer Knollenkratzdistel-Pfeifengraswiese [Cirsio tuberosi-Molinietum] - Einfluss auf Vegetation und Edaphon - Fairy Ring of Cloudy Funnelcap (Clitocybe nebularis) in the Cirsio tuberosi-Molinietum-Community - Influence on Vegetation and Soil – Decheniana – 158: 113 - 143.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora und Fauna des Erfttales bei Grevenbroich Teil I: Flora und Vegetation…Martin Schlüpmann
      Martin Schlüpmann (2003): Beitrag zur Flora und Fauna des Erfttales bei Grevenbroich Teil I: Flora und Vegetation Contribution to the Flora and Fauna of the Erft Valley near the City of Grevenbroich Part I: Flora and vegetation – Decheniana – 156: 139 - 162.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungenWolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, C. Hahn, Hubert Ziegler,…
      Wolfgang Lippert, Franz Schuhwerk, Josef Bogner, C. Hahn, Hubert Ziegler, Dieter Podlech, Günther R. Heubl, E. Facher, H. Förther, R. Müller, Hans-Jürgen Tillich, Wolfgang Wucherpfenning, Hannes Hertel, R. Kraus, Günter Gerlach, Hans-Joachim Gregor, B. Klein, A. Razeto, P. Bodensteiner, E. Facher, P. Döbbeler, L. Beenken, J. Kufer, Michael Baborka (2001): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 181 - 240.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 6_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1996): DGfM-Mitteilungen 6_2 – DGfM - Mitteilungen – 6_2_1996: 33 - 96.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 30_2 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2021): DGfM-Mitteilungen 30_2 – DGfM - Mitteilungen – 30_2_2021: 391 - 478.
      Reference | PDF
    • 5. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Der KammerforstWalter Hofmann
      Walter Hofmann (1987): 5. Beitrag zur Pilzflora um Altenburg: Der Kammerforst – Mauritiana – 12_1987_1: 277 - 308.
      Reference | PDF
    • Die Pilzflora WestfalensAnnemarie Runge
      Annemarie Runge (1981): Die Pilzflora Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 43_1_1981: 3 - 135.
      Reference | PDF
    • Fungal Systematics and Evolution: FUSE 6 diverse
      diverse (2020): Fungal Systematics and Evolution: FUSE 6 – Sydowia – 72: 231 - 356.
      Reference
    • Hundert Jahre Pilzkunde in Nordwestoberfranken 1843 - 1945Heinz Engel
      Heinz Engel (1981): Hundert Jahre Pilzkunde in Nordwestoberfranken 1843 - 1945 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 1-5: 24 - 52.
      Reference | PDF
    12>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Fungi Gastromycetes Langermannia
          Langermannia gigantea (Batsch : Pers.) Rostk. 1839
          find out more
        • Fungi Gastromycetes Basidiomycota Agaricales Agaricaceae Calvatia
          Calvatia gigantea (Batsch) Lloyd 1904
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025