publications (1.933)
- Michael Duda, Helmut Sattmann (2010): Vorkommen der Molluskengattung Vertigo im Nationalpark Donau-Auen (Wiener Teil) - Bericht 2010 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 72: 1 - 21.
- Vertigo geyeri in BöhmenVojen Lozek (1993): Vertigo geyeri in Böhmen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 50-51: 53 - 54.
- Otto Reinhardt (1916): Vertigo unidentata Studer. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 48: 131 - 133.
- David Friedrich Heynemann (1862): Zur Anatomie der Gattung Vertigo. – Malakozoologische Blätter – 9: 11 - 13.
- Hans Lohmander (1921): Ueber Vertigo Iilljeborgi West – Archiv für Molluskenkunde – 53: 265 - 271.
- Hildegard Zeissler (1960): Vertigo alpestris Alder in Dänemark. – Archiv für Molluskenkunde – 89: 175 - 177.
- Wilhelm A. Lindholm (1925): Studien an palaearktischen Vertigo-Arten. – Archiv für Molluskenkunde – 57: 241 - 251.
- Ulrich Steusloff (1938): Neue Beiträge zur Molluskenfauna und Ökologie periglazialer und altalluvialer Ablagerungen im Emscher-Lippe- Raume. Insbesondere über Vertigo lilljeborgi, Vertigo parcedentata und Vertigo genesii. – Archiv für Molluskenkunde – 70: 161 - 193.
- Hans-Peter Plate (1950): Seltene Vertigo-Arten auf der Insel Rügen. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 79 - 85.
- Paul Mildner (2000): Zur Verbreitung von Vertigo autivertigo (Draparnaud,1801) und Vertigo geyeri (Lindholm,1925) (Gastropoda, Stylommatophora, Vertiginidae) in Kärnten. – Carinthia II – 190_110: 531 - 536.
- David Geyer (1912): Sphyradium columella-gredleri und Vertigo parcedentata-genesii. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 44: 124 - 128.
- Ludwig Häßlein (1940): Vertigo genesii Gredler in Mittelfranken. – Archiv für Molluskenkunde – 72: 30 - 31.
- Theodor (Ernst) Schmierer (1921): Ein deutscher Fundort für Vertigo lilljeborgi West – Archiv für Molluskenkunde – 53: 271 - 278.
- Zum Vorkommen der FFH-Arten Schmale Windelschnecke Vertigo angustior (JEFFREYS, 1830) und…Andreas Arnold (2012): Zum Vorkommen der FFH-Arten Schmale Windelschnecke Vertigo angustior (JEFFREYS, 1830) und Bauchige Windelschnecke Vertigo moulinsiana (DUPUY, 1849) in Sachsen – Naturschutzarbeit in Sachsen – 54_2012: 82 - 89.
- Klaus Groh (2017): Erstnachweis von Vertigo geyeri Lindholm 1925 für Hessen – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 95: 45 - 46.
- Klaus Kuhn (2016): Vorkommen von Windelschnecken der Gattung Vertigo im Raum Augsburg (Gastropoda, Vertiginidae) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 120: 22 - 32.
- Hans Schlesch (1929): Vertigo ronnebyensis Westerlund, neu für Dänemark. – Archiv für Molluskenkunde – 61: 136 - 138.
- Herbert Ant (1961): Zur Frage der Artberechtigung, der Synonymie und der Verbreitung von Vertigo heidi (Clessin, 1877). – Archiv für Molluskenkunde – 90: 165 - 169.
- Rita Travnitzky, Robert A. Patzner (2008): Vorkommen der FFH-Art Vertigo angustior (Gastropoda, Pulmonata) im Bundesland Salzburg – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 112 - 119.
- Ulrich Steusloff (1949): Beiträge zur Lebensgeschichte von Monacha rubiginosa und Vertigo substriata. (Gastropoda). – Archiv für Molluskenkunde – 78: 159 - 166.
- Molluskenaufsammlungen von Korsika II.W. Graack (1994): Molluskenaufsammlungen von Korsika II. – Vertigo – 4: 55 - 82.
- Rita Schrattenecker-Travnitzky, Thomas C. Zechmeister (2020): Zum Vorkommen der Schmalen Windelschnecke Vertigo angustior Jeffreys, 1830 im Neusiedler-See-Gebiet – Arianta – 8: 6 - 12.
- Vertigo alpestris Alder 1838 lebend in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Stylommatophora:…Holger Menzel-Harloff (2000-2002): Vertigo alpestris Alder 1838 lebend in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Stylommatophora: Vertiginidae) – Malakologische Abhandlungen – 20: 347 - 355.
- Yvonne Kiss, Timo Kopf (2010): Steckbriefe zu den Vertigo-Arten (Gastropoda: Vertiginidae) des Anhang II der FFH Richtlinie in Südtirol (Italien) – Gredleriana – 010: 163 - 186.
- Yvonne Kiss, Timo Kopf (2009): Die Vertigo-Arten (Mollusca: Gastropoda: Vertiginidae) des Anhang 2 der FFH Richtlinie in Südtirol - eine Pilotstudie – Gredleriana – 009: 135 - 170.
- Paul Mildner (2000): Zur Verbreitung der Bauchigen Windelschnecke Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849) (Gastropoda,Stylommatophora, Vertiginidae) in Kärnten – Carinthia II – 190_110: 172 - 180.
- Die Verbreitung und Ökologie von Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849) in Mecklenburg-Vorpommern…Uwe Jueg (2004): Die Verbreitung und Ökologie von Vertigo moulinsiana (Dupuy, 1849) in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Stylommatophora: Vertiginidae) – Malakologische Abhandlungen – 22: 87 - 124.
- Yvonne Kiss, Timo Kopf (2010): Die Vertigo-Arten (Gastropoda: Vertiginidae) des Anhang II der FFH Richtlinie in Südtirol: 2. Erhebungsjahr (2009) – Gredleriana – 010: 187 - 208.
- Ulrich Steusloff (1952): Mollusken-Besiedlung einer Klippe von Korallen-Oolith im Schneegrunde des West Süntels (Weserbergland) mit Vertigo alpestris. – Archiv für Molluskenkunde – 81: 39 - 43.
- Yvonne Kiss, Timo Kopf (2012): Die Vertigo-Arten (Gastropoda: Vertiginidae) des Anhangs II der FFH Richtlinie in Südtirol. 4. Erhebungsjahr (2011) – Gredleriana – 012: 155 - 184.
- Yvonne Kiss, Timo Kopf (2011): Die Vertigo-Arten (Gastropoda: Vertiginidae) des Anhang II der FFH Richtlinie in Südtirol: 3. Erhebungsjahr (2010). – Gredleriana – 011: 115 - 144.
- Vertigo geyeri Lindholm 1925 in Mecklenburg- Vorpommern (subfossil und rezent) (Gastropoda:…Uwe Jueg, Holger Menzel-Harloff (1996-1997): Vertigo geyeri Lindholm 1925 in Mecklenburg- Vorpommern (subfossil und rezent) (Gastropoda: Stylomm atophora: Vertiginidae) – Malakologische Abhandlungen – 18: 125 - 131.
- Rita Schrattenecker-Travnitzky, Robert A. Patzner (2019): Die Gattung Vertigo O.F. Müller 1773 (Mollusca: Gastropoda: Pulmonata) der Sammlung Sperling am Haus der Natur, Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 25: 134 - 136.
- Ulrich Steusloff (1942): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Verbreitung und Lebensansprüche der Vertigo genesii-parcedentata im Diluvium und Alluvium. (Polyploidie während des Periglazials?). – Archiv für Molluskenkunde – 74: 192 - 212.
- Rita Travnitzky (2011): Vorkommen und Malakozönosen von in der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie genannten Vertigo-Arten (Gastropoda: Pulmonata) im oberösterreichischen Europaschutzgebiet - Wiesengebiete und Seen im Alpenvorland – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0021: 369 - 385.
- Holger Menzel-Harloff (2010): Neue Erkenntnisse zur Verbreitung und Ökologie von Vertigo alpestris Alder 1838 in Mecklenburg-Vorpommern und Erstnachweis für das Bundesland Brandenburg (Gastropoda: Vertiginidae) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 83: 1 - 24.
- Ulrich Steusloff (1937): Beiträge zur Molluskenfauna des Niederrhein-Gebietes, II. Lebensraum u. Ernährung von Vertigo moulinsiana in Mittel-Europa - Mitteilungen aus dem Ruhrland-Museum Nr. 65 – Decheniana – 94: 30 - 46.
- Klaus Kittel (1996): Beiträge zur Molluskenfauna Unterfrankens: 7. Die Landmollusken der Ruine Wildenburg bei Preunschen (Markt Kirchzell) im Odenwald, Landkreis Miltenberg, mit einem Nachweis der Alpen-Windelschnecke Vertigo alpestris Alder 1938 – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 103_1996: 21 - 30.
- Zur Verbreitung der Landschnecke Vertigo (Vertigo) moulinsiana Dup.Cäsar Rudolf Boettger (1937): Zur Verbreitung der Landschnecke Vertigo (Vertigo) moulinsiana Dup. – Sber. Ges. Naturf. Freunde Berlin – : 311 - 313.
- Paul Mildner (1998): Faunistisch bemerkenswerte Nachweise von Gastropoden im Kärntner und Osttiroler Raum – Stapfia – 0055: 713 - 718.
- Ira Richling (2018): Die terrestrische und semiaquatische Molluskenfauna im Umfeld des Wesseker Sees (Schleswig-Holstein, Deutschland) im Hinblick auf Veränderungen im Wasserhaushalt – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_40: 119 - 134.
- Paul Mildner (2000): Zur Verbreitung der Schnecken- und Muschelarten von gemeinschaftlichem Interesse gemäß der FHH-Richtlinie in Kärnten – Kärntner Naturschutzberichte – 2000_5: 51 - 61.
- Oskar Boettger (1889): Die Entwicklung der Pupa-Arten des Mittelgebirges in Zeit und Raum. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 225 - 327.
- Manfred Colling, Johannes Honold, Alfred Karle-Fendt (2021): Zur Molluskenfauna der Allgäuer Hochalpen – montane und subalpine Höhenstufe 1000 m – 1800 m – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 125: 44 - 65.
- Franz Gottschick, Wilhelm August Wenz (1919): Die Land- und Süßwassermollusken des Tertiärbeckens von Steinheim am Aalbuch. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 51: 1 - 23.
- Wilhelm August Wenz (1935): Die Fauna des Kalktuffs von Rendel (Oberhessen) – Archiv für Molluskenkunde – 67: 100 - 102.
- Paul Mildner (2001): Bericht der einzelnen Kustodiate. Abteilung für Zoologie. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2000: 277 - 282.
- Yvonne Kiss (2008): Die Weichtierfauna (Mollusca: Gastropoda, Bivalvia) des Schlerngebietes (Südtirol, Italien) – Gredleriana – 008: 189 - 218.
- Hans Schlesch (1942): Über die Molluskenfauna von Allindelille- und Kastrup Skov in Mittelseeland (Dänemark). – Archiv für Molluskenkunde – 74: 142 - 152.
- Carl (Karl) Diener (1923): Fossilium Catalogus I. Animalia – Fossilium Catalogus I. Animalia – 20: 735 - 1068.
- Siegfried Gustav Anton August Jaeckel (1949): Die Molluskenfauna des postglazialen Quellkalkes an der mecklenburgischen Küste bei Meschendorf. – Archiv für Molluskenkunde – 77: 91 - 97.
- Herbert Ant (1958): Landschnecken auf Koralienoolith der Nammer Klippen – Natur und Heimat – 18: 82 - 88.
- Johanna Mildner, Edgar Lorenz, Martin Konar, Gernot Winkler, Paul Mildner (2008): Nacherhebungen zur Erstellung eines Managementplanes für das Natura 2000 - Gebiet "Guntschacher Au" (AT 2133000) Fische - Schnecken. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 6: 1 - 18.
- Friedrich Mahler (1955): Ergebnis der Exkursion mit den Hydrobiologen ins Goiser-Moor bei Salzburg, am 27. Mai 1951. Bericht über die Molluskenausbeute. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 36 - 38.
- Katrin Hartenauer (2017): Bericht über die 31. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der Deutschen malakozoologischen Gesellschaft in Altenhausen (Landkreis Börde / Sachsen-Anhalt) vom 18. bis 20. Oktober 2013 – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 97: 69 - 76.
- Wilhelm August Wenz (1942): Die Molluskenfauna der oberpontischen Süßwassermergel vom Eichkogel bei Mödling, Wien. – Archiv für Molluskenkunde – 74: 82 - 98.
- Ira Richling (2014): Bericht über die 52. Frühjahrstagung der Deutschen malakozoologischen Gesellschaft in Eberswalde 8Brandenburg) vom 30. Mai bis 2. Juni 2013 mit Bemerkungen zu ausgewählten Arten und zur Malakofauna das Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 91: 1 - 20.
- Michael Duda, Elisabeth Haring, Michael Jungmeier, Christina Pichler-Koban, Helmut Sattmann (2019): Wenn du’s eilig hast, geh langsam. Erste Einblicke in die Molluskenfauna des Europaschutzgebietes Lendspitz- Maiernigg in Klagenfurt/Wörthersee – Carinthia II – 209_129: 481 - 490.
- Ulrich Steusloff (1940): Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Umgebung von Görlitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 33_2: 77 - 84.
- Ein Beitrag zur paläomalakologischen Chronostratigraphie der „Älteren Travertine“ von…Alfred Wätzel (2006): Ein Beitrag zur paläomalakologischen Chronostratigraphie der „Älteren Travertine“ von Mühlhausen (Unstrut- Hainich-Kreis, Thüringen) einschließlich der ökologischen Bewertung der Ostracodenfauna – Malakologische Abhandlungen – 24: 85 - 119.
- Kurt Büttner (1940): Die Molluskenfauna eines Kalktufflagers in Arnstadt in Thüringen. – Archiv für Molluskenkunde – 72: 79 - 83.
- Weichtieraufsammlungen in den Loisach-Kochelseemooren (Oberbayern)Jörg Pekarsky (2021): Weichtieraufsammlungen in den Loisach-Kochelseemooren (Oberbayern) – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 105: 17 - 26.
- Die Landschneckenfauna des Ruhberges im FichtelgebirgeJörg Pekarsky (2023): Die Landschneckenfauna des Ruhberges im Fichtelgebirge – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 108: 31 - 39.
- Jürgen Hans Jungbluth (1973): Revision, Faunistik und Zoogeographie der Mollusken von Gießen und dessen Umgebung – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 102: 73 - 126.
- Die Mollusken des Slitere-Nationalparks und angrenzender Gebiete (Nordwest-Lettland)Digna Pilate, Christina Greke (2000-2002): Die Mollusken des Slitere-Nationalparks und angrenzender Gebiete (Nordwest-Lettland) – Malakologische Abhandlungen – 20: 283 - 293.
- Hans Schlesch (1938): 2. Nachtrag zu "Revidiertes Verzeichnis der dänischen Land- und Süßwassermollusken und ihre Verbreitung". – Archiv für Molluskenkunde – 70: 269 - 278.
- Rita Schrattenecker-Travnitzky, Robert A. Patzner (2017): Gehäuseschnecken-Sammlung Schrattenecker-Travnitzky in die Molluskensammlung am Haus der Natur in Salzburg übernommen – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 24: 30 - 32.
- Charlotte Y. Müller (1989): Die Landschnecken des Neusiedlersee See-Gebietes, ein Vergleich zwischen Ost-, Nord- und Westufer – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 71: 23 - 34.
people (0)
No result.
Species (74)
- Vertigo pusilla Müller O.F. 1774
- Vertigo maxillosa Schütt & Kavusan 1994
- Vertigo palatata Schütt & Kavusan 1994
- Vertigo modesta Say 1824
- Vertigo genesii ssp. genesii
- Vertigo geyeri Lindholm 1925
- Vertigo alpestris ssp. tatrica
- Vertigo arctica
- Vertigo alabamensis
- Vertigo arcta
- Vertigo buettneri
- Vertigo borbonica
- Vertigo edentula
- Vertigo incerta
- Vertigo pseudosubstriata
- Vertigo shuttleworthiana
- Vertigo unidentata
- Vertigo uvula
- Vertigo venetzi
- Vertigo venetzii
- Vertigo ventricosa
- Vertigo alpestris Alder 1838
- Vertigo angustior Jeffreys 1830
- Vertigo cylindrica
- Vertigo callosa
- Vertigo hebardi
- Vertigo eumicra
- Vertigo laevigata
- Vertigo genesi
- Vertigo minutissima
- Vertigo muscorum
- Vertigo nitida
- Vertigo ovatula
- Vertigo ovoidea
- Vertigo pineticola
- Vertigo sexdentata
- Vertigo septemdentata
- Vertigo genesii Gredler 1856
- Vertigo subrimata Reinhardt
- Vertigo modesta Say 1824 ssp. modesta
- Vertigo lilljeborgi Westerlund 1868
- Vertigo ronnebyensis Westerlund 1871
- Vertigo alpestris Alder 1838 ssp. alpestris
- Vertigo modesta Wallenberg 1858 ssp. arctica
- Vertigo modesta Gredler ssp. tirolensis
- Vertigo ronnebyensis Westerlund 1871
- Vertigo pygmaeum
- Vertigo genesii ssp. geyeri
- Vertigo geyeri Lindhom 1925
- Vertigo columbiana
- Vertigo concinnula
- Vertigo pymaea
- Vertigo modesta Wallenberg 1858 ssp. arctica
- Vertigo parcedentata Braun 1847
- Vertigo heldi Clessin 1877
- Vertigo modesta Gredler
- Vertigo genesii Gredler 1856
- Vertigo heldi Clessin 1877
- Vertigo moulinsiana Dupuy 1849
- Vertigo angustior Jeffreys 1830
- Vertigo antivertigo Draparnaud 1801
- Vertigo alpestris Alder 1838 ssp. alpestris
- Vertigo substriata Jeffreys 1833
- Vertigo arctica Wallenberg 1858
- Vertigo substriata Jeffreys 1833
- Vertigo moulinsiana Dupuy 1849
- Vertigo sp.
- Vertigo alpestris Alder 1838
- Vertigo angustior Jeffreys 1830
- Vertigo antivertigo Draparnaud 1801
- Vertigo pygmaea Draparnaud 1801
- Vertigo pusilla Müller O.F. 1774
- Vertigo pygmaea Draparnaud 1801
- Vertigo pusilla Müller O.F. 1774