Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    48 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (48)

    CSV-download
    • Verbreitung, Ökologie, Vergesellschaftung und Morphologie von Cystopteris dickieana Sim…Stefan Krause, Herbert Wilfried Bennert, Claudia Thiex
      Stefan Krause, Herbert Wilfried Bennert, Claudia Thiex (1999): Verbreitung, Ökologie, Vergesellschaftung und Morphologie von Cystopteris dickieana Sim (Woodsiaceae, Pteridophyta) in Deutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_19: 219 - 239.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2019 diverse
      diverse (2020): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 209 - 221.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2018 diverse
      diverse (2019): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2018 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 127 - 137.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2015 Anonymous
      Anonymous (2016): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2015 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 103 - 114.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2016 Anonymous
      Anonymous (2017): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2016 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 174 - 189.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Vorkommen von Woodsia ilvensis (L. ) R. Br. und Polycnemum arvense L. in Südtirol -…Franz-G. Dunkel
      Franz-G. Dunkel (2002): Aktuelle Vorkommen von Woodsia ilvensis (L.) R. Br. und Polycnemum arvense L. in Südtirol - Entdeckung verschollener oder zweifelhafter Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2017 diverse
      diverse (2018): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2017 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 93 - 114.
      Reference | PDF
    • The Gametophyte-Sporophyte Junction in Selaginella martensii SPRING (Selaginellales, …Hartmut H. Hilger, Wolfgang Frey, Nancy Kapuskar
      Hartmut H. Hilger, Wolfgang Frey, Nancy Kapuskar (2005): The Gametophyte-Sporophyte Junction in Selaginella martensii SPRING (Selaginellales, Lycopodiophyta). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_1: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis…Stefan Jeßen
      Stefan Jeßen (2019): Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis Polypodiophytina) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Zweiter Beitrag – Schlechtendalia – 36: 71 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) im Einzugsbereich der Wupper zwischen WuppertalmSonnborn…Harald Leschus
      Harald Leschus (2000): Die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) im Einzugsbereich der Wupper zwischen WuppertalmSonnborn und der SoHnger Ortschaft Grunenburg nordwestlich von Müngsten – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 53: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2020 diverse
      diverse (2021): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2020 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 173 - 197.
      Reference | PDF
    • Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten KaukasusChristian Ahrns
      Christian Ahrns (1999): Kurzbeitrag zur Flora des nordwestlichsten Kaukasus – Schlechtendalia – 2: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, …Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2001): Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern – Schlechtendalia – 7: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Herbarbelege seltener, gefährdeter und bestimmungskritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) aus…Karsten Horn
      Karsten Horn (2008): Herbarbelege seltener, gefährdeter und bestimmungskritischer Farnpflanzen (Pteridophyta) aus Bayern im Herbarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2008: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des Gelappten Schildfarns Polystichum aculeatum (L. ) Roth und des…Johannes Wagenknecht
      Johannes Wagenknecht (2011): Zur Verbreitung des Gelappten Schildfarns Polystichum aculeatum (L.) Roth und des Lanzen-Schildfarns Polystichum lonchitis (L.) Roth im Regnitzgebiet – Regnitz Flora – 4: 54 - 62.
      Reference | PDF
    • Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 1999Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf
      Andreas Kleinsteuber, Thomas Breunig, Thomas Wolf (2001): Veröffentlichungen zu Flora und Vegetation von Südwestdeutschland 1999 – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 1: 57 - 65.
      Reference
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2021 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 115 - 129.
      Reference | PDF
    • Nomenklatorisch-taxonomische Änderungen in der 16. Auflage der von W. ROTHMALER begründeten…Uwe Braun
      Uwe Braun (1997): Nomenklatorisch-taxonomische Änderungen in der 16. Auflage der von W. ROTHMALER begründeten Exkursionsflora von Deutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 2: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 diverse
      diverse (2020): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2019 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 222 - 264.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 diverse
      diverse (2018): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2017 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 115 - 161.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2013 Anonymous
      Anonymous (2014): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 108 - 129.
      Reference | PDF
    • Die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) im nördlichen Bergischen LandHarald Leschus
      Harald Leschus (1999): Die Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta) im nördlichen Bergischen Land – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 52: 12 - 82.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016 Anonymous
      Anonymous (2017): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2016 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 190 - 237.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2021 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 131 - 190.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 Anonymous
      Anonymous (2013): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2012 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 135 - 155.
      Reference | PDF
    • A contribution to the knowledge of the larval ecology of the Azorean Phlogophora (Lepidoptera:…Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2015): A contribution to the knowledge of the larval ecology of the Azorean Phlogophora (Lepidoptera: Noctuidae) with taxonomic notes on the complex of P. interrupta (P. interrupta jarmilae Saldaitis & Ivinskis, 2006, stat. rev.) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 36: 80 - 92.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2003): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2003 – Fritschiana – 38: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Bibliographie Botanik und Naturschutz 1998 und 1999H. R. Höster
      H. R. Höster (2000): Bibliographie Botanik und Naturschutz 1998 und 1999 – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 3: 42 - 60.
      Reference | PDF
    • Zur Biodiversität des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese“ bei…Torsten Lämmerhirt
      Torsten Lämmerhirt (2022): Zur Biodiversität des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese“ bei Waltershausen Teil II: Pflanzen (Plantae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 41: 53 - 80.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2011 diverse
      diverse (2012): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen in Bochum (Nordrhein-Westfalen) und Umgebung im Jahr 2011 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 174 - 202.
      Reference | PDF
    • A revolutionary protocol to describe understudied hyperdiverse taxa and overcome the taxonomic…Sarah Meierotto, Michael J. Sharkey, Daniel H. Janzen, Winnie Hallwachs, …
      Sarah Meierotto, Michael J. Sharkey, Daniel H. Janzen, Winnie Hallwachs, Paul D. N. Hebert, Eric G. Chapman, M. Alex Smith (2019): A revolutionary protocol to describe understudied hyperdiverse taxa and overcome the taxonomic impediment – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_66: 119 - 145.
      Reference | PDF
    • Hinweise zu Literatur über Geschichte, Sammlungsbestände, Typus-Kollektionen und Sammler…Günter Gottschlich
      Günter Gottschlich (2023): Hinweise zu Literatur über Geschichte, Sammlungsbestände, Typus-Kollektionen und Sammler institutioneller Herbarien in Deutschland – Kochia – 16: 73 - 103.
      Reference
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2023 diverse
      diverse (2024): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2023 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 185 - 232.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2006): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2006 – Fritschiana – 53: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Die Hochlagenflora des Schwarzwalds und seiner Nachbargebirge. Liste der in Schwarzwald, …Gerold Hügin
      Gerold Hügin (2006): Die Hochlagenflora des Schwarzwalds und seiner Nachbargebirge. Liste der in Schwarzwald, Vogesen, Nord-Jura und Schwäbischer Alb oberhalb 1000 m nachgewiesenen Farn- und Samenpflanzen – Kochia – 1: 49 - 104.
      Reference | PDF
    • Zweite Nachträge zur „Flora des Nahegebietes und Rheinhessens“ Hans Reichert, Robert Fritsch
      Hans Reichert, Robert Fritsch (2003): Zweite Nachträge zur „Flora des Nahegebietes und Rheinhessens“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 90: 143 - 218.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2020 diverse
      diverse (2021): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2020 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 199 - 278.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier diverse
      diverse (2019): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 2019_01: 1.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn
      Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (2018): Die Flora der Truppenübungsplätze Senne und Stapel in den Jahren 1989 bis 2017 – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 90_2018: 1 - 245.
      Reference | PDF
    • Johann Royer (1574 - 1655) und die Flora des NordharzesAlfred Bartsch, Peter Hanelt
      Alfred Bartsch, Peter Hanelt (1998): Johann Royer (1574 - 1655) und die Flora des Nordharzes – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_4: 1 - 128.
      Reference | PDF
    • Katalog der Farn- und Blütenpflanzen im Rheinischen Herbar (NHV) in Bonn Checklist of Flowering…Rolf Wisskirchen, Günter Matzke-Hajek, Martin Schmelzer
      Rolf Wisskirchen, Günter Matzke-Hajek, Martin Schmelzer (2003): Katalog der Farn- und Blütenpflanzen im Rheinischen Herbar (NHV) in Bonn Checklist of Flowering Plants and Ferns in the “Rheinisches Herbar“ (NHV) in Bonn – Decheniana – 156: 11 - 112.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora…Wolfgang Lippert, Lenz Meierott
      Wolfgang Lippert, Lenz Meierott (2018): Kommentierte Artenliste der Farn- und Blütenpflanzen Bayerns. Vorarbeiten zu einer neuen Flora von Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2018_SB: 1 - 251.
      Reference | PDF
    • Hossein Akhani (1998): Plant biodiversity of Golestan National Park, Iran – Stapfia – 0053: 1 - 412.
      Reference | PDF
    • Das Dosenmoor Ökologie eines regenerierenden HochmooresVolker B. Pichinot, Hans Meyer
      Volker B. Pichinot, Hans Meyer (1998): Das Dosenmoor Ökologie eines regenerierenden Hochmoores – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_25: 1 - 102.
      Reference | PDF
    • : Magyarország védett növényei [Protected plant species of Hungary]. – Budapest: Mezőgazda…Sándor Farkas
      Sándor Farkas (1999): : Magyarország védett növényei [Protected plant species of Hungary]. – Budapest: Mezőgazda Kiadó – Monografien Allgemein – 52: 1 - 420.
      Reference | PDF
    • Gall midges (Diptera: Cecidomyiidae: Cecidomyiinae) of Germany - Faunistics, ecology and…Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý], Hans Meyer
      Marcela Skuhrava [Skuhravá], Václav Skuhravy [Skuhravý], Hans Meyer (2014): Gall midges (Diptera: Cecidomyiidae: Cecidomyiinae) of Germany - Faunistics, ecology and zoogeography – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_38: 1 - 200.
      Reference | PDF
    • Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
      Reference | PDF

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Woodsiaceae Pteretis
          Pteretis pensylvanica (Willd.) Fernald
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Woodsiaceae Woodsia
          Woodsia
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025