publications (893)
- Karl Müller (1926-1933): Woodsia ilvensis am Hirschsprung. (1933) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 287.
- Walter Eckard Gutermann (1978): Tofieldia pusilla und Woodsia pulchella auf der Schneealpe (Steiermark) – Notizen zur Flora der Steiermark – 04: 23 - 26.
- Alfred Becherer (1973-1976): Über die Verbreitung von Woodsia glabella R. Br. in der Schweiz – Bauhinia – 5: 17 - 20.
- Albert Nieschalk (1960): d) Woodsia alpina Gray - neu für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 104.
- Otto Schlumberger (1911): Familienmerkmale der Cyatheaceen und Polypodiaceen und die Beziehungen der Gattung Woodsia und verwandter Arten zu beiden Familien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 102: 383 - 414.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1952): Ein neuer Fundort von Woodsia glabella R. Br. und die Auffindung von Mnium hymenophylloides Hüben, im Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 55 - 57.
- Karsten Horn, Herbert Wilfried Bennert, Andreas Zehm (2017): Die Bestandssituation seltener und bedrohter Farne im bayerischen Alpenraum und Maßnahmen zu ihrem Schutz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 71 - 82.
- Wiederfund von Woodsia ilvensis in OberfrankenStefan Jessen, Lutz Lehmann, Thomas Blachnik-Göller (2012): Wiederfund von Woodsia ilvensis in Oberfranken – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2012_73: 0 - 0.
- Viktor von Bulcs Janka, Josef Anton Kerner, Ernst Müller, Julius [Carl August] Milde, Heinrich Gustav Adolf Engler (1863): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 329 - 334.
- Josef Poelt (1953): Ein Fund von Phleogena faginea in Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 168 - 169.
- Alfred Neumann (1960): c) Salix alpina Scop. und Salix breviseffata Flod. in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 103 - 104.
- Ern(e)st Preissmann (1896): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 32: 91 - 118.
- Julius [Carl August] Milde (1864): Ueber die Vegetation der Gefäss-Cryptogamen der Umgebung von Razzes in Südtirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 14: 3 - 14.
- Hildemar Scholz (1953): Tolyposporium leptideum Sydow neu für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 169.
- Stefan Jeßen (2019): Beitrag zu Chromosomenzahlen und zur Taxonomie der Farne und Farnverwandten (Lycopodiophytina bis Polypodiophytina) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Zweiter Beitrag – Schlechtendalia – 36: 71 - 85.
- Wilhelm Gottfried Lasch, Carl Gabriel Baenitz (1861): Herbarium norddeutscher Pflanzen für angehende Lehrer, Pharmazeuten und alle Freunde der Botanik – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 220 - 226.
- Herbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1995): Zur Sporenkeimung gefährdeter Farnpflanzen in Deutschland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 1 - 4.
- Helmut Melzer (1980): Neues zur Flora von Kärnten, Norditalien und Salzburg – Carinthia II – 170_90: 261 - 269.
- Julius [Carl August] Milde (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 177 - 179.
- Robert Hehenberger (2004): Die Vegetationsverhältnisse südlich des Wotanfelsens beim Zwickel im Kremstal/NÖ. – Lanius – 13_01-02: 3 - 8.
- Friedrich sen. Vierhapper (1919): Allium strictum Schrad. im Lungau. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 124 - 141.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1868): Ueber J. Mildes Farne Europas u. s. w. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 18: 23 - 26.
- Carl Gabriel Baenitz (1900): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 70.
- H. C. W. Watson, Carl Traugott Beilschmied (1844): Ueber die Verbreitung der Farne Grossbritanniens – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 104 - 112.
- Jürgen Damboldt (1964): c) Cystopteris dickieana Sim und ihr Vorkommen in den Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 64 - 66.
- Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
- Josef Poelt (1953): Ein Fund von Phleogena faginea in Südbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 168.
- Friedrich Markgraf (1950): Eine neue Setcreasia aus Mexico – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 166 - 167.
- Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 97 - 101.
- Michael [Jean Michel, Abbé] Gandoger (1881): Pugillus plantarum novarum vel minus recte cognitarum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 18 - 19.
- Andreas Zehm, Jürgen Klotz, Karsten Horn, Michael Wecker, Wolfgang von Brackel, Thomas Blachnik-Göller, Julia von Brackel, Alfred Buchholz, Wolfgang Diewald, Otto Elsner, Martin Feulner, Ulrich Kohler, Andreas Lausser, Annemarie Radkowitsch, Marcel Ruff, Michael Schön, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Armin Wimmelbücker (2020): Rückgang seltenster Pflanzenarten ist ungebremst – Freilanduntersuchungen zur Bestandsentwicklung vom Aussterben bedrohter Gefäßpflanzenarten Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 5 - 42.
- Jürgen H. Gerdes [Angermann] (1990): Wiederfund des Moorabbiß (Succisa inflexa) im Stadtgebiet Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 65: 63 - 67.
- Josef Poelt, A. Meilhamer (1967): Übersicht über die Veröffentlichungen in den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft von 1940 bis 1965 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 17 - 24.
- Helmut Melzer (1984): Neues zur Flora von Steiermark, XXVI. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 114: 245 - 260.
- Werner Hempel (2010): Offenlandrelikte im Oberlausitzer Bergland und im angrenzenden Nordböhmen – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 18: 43 - 48.
- Viktor von Bulcs Janka, G. Zwanziger, Alexander Makowsky (1863): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 372 - 374.
- Karl Gustav Wilhelm Stenzel (1876): Gefässkryptogamen – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 3 - 26.
- Ludwig Freiherr von Hohenbühel (1870): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 85 - 87.
- Erstnachweise und Ergänzungen zur Farnflora des Schweizer Kantons TessinStefan Jeßen (2023): Erstnachweise und Ergänzungen zur Farnflora des Schweizer Kantons Tessin – Kochia – 16: 1 - 23.
- Helmut Melzer (1990): Bromus ramosus HUDS., die Wald-Trespe, ein neues Gras in der Flora Kärntens und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde (Mt 2 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 469 - 477.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
- Hermann Heinz Hubert Meusel (1952): Über die Elyneten der Allgäuer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 47 - 55.
- Josef Poelt (1953): Einige Moos- und Flechtenfunde der Böhmerwaldfahrt vom 18. bis 21. September 1953 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 30: 167 - 168.
- Johann Georg Beer (1865): Versuch einer Classification der Familie der Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 337 - 343.
- Julius [Carl August] Milde (1865): Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien – Hedwigia – 4_1865: 175 - 177.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1865): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Mähren und Oesterreichisch-Schlesien. III. Höhere Sporenpflanzen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 4: 284 - 317.
- Nordische Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von Nordbayern dargestellt an ausgewählten…Joachim Milbradt (1976): Nordische Einstrahlungen in der Flora und Vegetation von Nordbayern dargestellt an ausgewählten Beispielen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_35: 131 - 210.
- Christian Luerssen (1876): Verzeichniss der Gefässkryptogamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 289 - 302.
- Helmut Melzer (1975): Beiträge zur Flora von Kärnten und der Nachbarländer Salzburg, Osttirol und Friaul. – Carinthia II – 164_84: 227 - 243.
- Dieter Podlech (1960): d) Woodsia alpina Gray - neu für Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 105.
- Karl von (jun.) Fritsch (1920): Beiträge zur Flora von Steiermark. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 225 - 230.
- Ernest Mayer (1993): Zur pflanzengeographischen Kennzeichnung der Kamnisko-Savinjske Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: I-VII.
- Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely (1980): Liste verschollener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 3 - 29.
- Alois Kofler (1994): Farnpflanzen und ihre Bastarde – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 1994-62-9-10_b: 1.
- Walter Eckard Gutermann (1970): Drei bemerkenswerte Neufunde für das Tiroler Allgäu – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 42: 193 - 197.
- Albert Emil Rudolf Matz (1875-1876): Beitrag zur Flora von Zittau – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 17: 25 - 34.
- Alfred Eschelmüller (1978): Allgemeines. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 22_2: 62.
- August Schlatterer (1898-1904): Gustav Mohr - Nachruf (1902) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 246.
- Spore germination of endangered pteridophytes in GermanyHerbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1996): Spore germination of endangered pteridophytes in Germany – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 197 - 207.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1859): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 123 - 135.
- Alfred Gabriel Nathorst (1883): Studien über die Flora Spitzbergens – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 432 - 448.
- Thomas Wilhalm, Georg Aichner, Andreas Hilpold, Norbert Hölzl, Hubert Joos, Dietmar Leitner, Bruno Pellegrini, Alberto Pizzulli, Arnold Rinner, Walter Stockner, Wilhelm Tratter (2013): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (5) – Gredleriana – 013: 31 - 44.
- Josef Anton Kerner (1865): Gute und schlechte Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 137 - 145.
- Heinz Wiedemann (1983): Zur Flora und Vegetation der Hessischen Rhön – Naturschutz in Nordhessen – 6_1983: 5 - 18.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1865): Verzeichnis u. Schlusswort – Hedwigia – 4_1865: XXIV.
people (0)
No result.
Species (8)
- Woodsia alpina (Bolton) S. F. Gray
- Woodsia
- Woodsia ilvensis (L.) R. Br.
- Woodsia pulchella Bertol.
- Woodsia alpina (Bolt.)
- Woodsia ilvensis agg.
- Woodsia glabella R. Br.
- Woodsia fragilis (Trev.) Moore