publications (793)
- Wilhelm Josef Eichhoff (1868): Neue exotische Xyleborus-Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 280 - 282.
- Edmund Reitter (1908): Zur Lebenswelse des Xyleborus Pfeili Ratz. – Entomologische Blätter – 4: 21.
- Hans Eggers (1899): Zur Lebensweise des Xyleborus cryptographus Ratz. – Illustrierte Zeitschrift für Entomologie – 4: 291 - 292.
- Hans Eggers (1908): Zur Gangform und Lebensweise von Xyleborus Pfeili Ratz. – Entomologische Blätter – 4: 4 - 7.
- Wolfgang Schedl (1966): Zur Verbreitung und Autökologie von Xyleborus eurygraphus Ratz.(Coleoptera, Scolytidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 54: 61 - 74.
- Wolfgang Schedl (1966): Zur Verbreitung und Autökologie von Xyleborus eurygraphus Ratz. (Coleoptera, Scolytidae) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 54: 61 - 74.
- Heinrich Strohmeyer (1910): Die Fraßfiguren von Xyleborus dryographus Ratz, und X. monographus Fabr. – Entomologische Blätter – 6: 89 - 91.
- Ulrich Bense, C. Schott (1995): Zum bisher bekannten Vorkommen des Borkenkäfers Xyleborus peregrinus Eggers 1944 in Baden-Württemberg und im Elsaß (Coleoptera, Scolytidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 30_1995: 55 - 60.
- Karl Eduard Schedl (1972): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 23: 255 - 267.
- Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXVIII. 339. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 31: 117 - 124.
- Karl Eduard Schedl (1970): Zur Synonymie der Borkenkäfer XX. 272. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 221 - 231.
- Karl Eduard Schedl (1975): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXVI. 318. Beitrag zurMorphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 27: 33 - 38.
- Karl Eduard Schedl (1974): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIV. 306. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 25: 333 - 341.
- Karl Eduard Schedl (1955): Borken- und Ambrosiakäfer aus dem pazifischen Raum. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 277 - 310.
- Karl Eduard Schedl (1979): Typen der Sammlung Schedl. Familie Scolytidae. Stand 1.1.1976. 329. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 03: 5 - 271.
- Wolfgang Schedl (1962): Ein Beitrag zur Kenntnis der Pilzübertragungsweise bei xylomycetophagen Scolytiden (Coleoptera). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 171: 363 - 387.
- Karl Eduard Schedl (1979): Bark and Timber Beetles from Australia. 326. Contribution to the morphology and taxonomy of the Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 157 - 163.
- Heinz Bussler (Bußler) (2006): Kurze Mitteilungen - Der "Fremde" - eine nicht erkannte sibirisch nordasiatische Art (Coleoptera, Scolytidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 055: 29.
- Karl Eduard Schedl (1955): Borken- und Ambrosiakäfer des Museums Frey. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 6: 267 - 276.
- Karl Eduard Schedl (1966): Neotropische Scolytoidea VIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 17: 74 - 128.
- Hans Eggers (1929): Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 46: 41 - 55.
- W. Junk, Sigmund Schenkling (1910): Coleopterorum Catalogus auspiciis et auxilio – Coleopterorum Catalogus – 4: 1 - 134.
- Max Hagedorn (1910): Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 1 - 13.
- Richard Kleine (1909): Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. – Entomologische Blätter – 5: 76 - 79.
- Max Hagedorn (1912): Ipiden als Kaffeeschädlinge. – Entomologische Blätter – 8: 33 - 43.
- Karl Eduard Schedl (1963): Zur Synonymie der Borkenkäfer, XIII (Coleoptera: Scolytidae). 222. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 477 - 486.
- Max Hagedorn (1905-1907): Kopalborkenkäfer – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 13: 109 - 112.
- Lutz Behne, Hannelore Gaedike (2013): Katalog der in den Sammlungen des Senckenberg Deutschen Entomologischen Instituts aufbewahrten Typen - Coleoptera: Scolytidae (Curculionoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 241 - 254.
- Wilhelm Josef Eichhoff (1868): Neue amerikanische Borkenkäfer-Gattungen und Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 145 - 152.
- Karl Eduard Schedl (1962): Scolytidae und Platypodidae aus dem australisch-polynesischen Raum. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 13: 72 - 78.
- Karl Eduard Schedl (1976): Zur Synonymie der Borkenkäfer, XXVII. 325. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 28: 68 - 72.
- Karl Eduard Schedl (1977): Scolytoidea aus El Salvador. 327. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 29: 41 - 48.
- Heinrich Strohmeyer (1910): Über Kaffeeschädlinge auf der Insel Java. – Entomologische Blätter – 6: 186 - 187.
- Georg Aulmann (1911): Schädlinge an Kulturpflanzen aus deutschen Kolonien – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 5_3: 422 - 450.
- Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 160 - 163.
- Karl Eduard Schedl (1972): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXI. 281. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea, Col.. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 23: 150 - 161.
- Karl Eduard Schedl (1967): Neotropische Scolytoidea IX. – Opuscula zoologica – 99: 1 - 19.
- Heiko Gebhardt (2014): Erstfund des Ambrosiakäfers Cyclorhipidion pelliculosum (Eichhoff) in Deutschland (Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 67 - 69.
- Max Hagedorn (1908): Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1908: 369 - 382.
- Max Hagedorn (1907): Fossile Borkenkäfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 259 - 261.
- Hans-Peter Reike, Thomas Sobczyk (2007): Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 55 - 76.
- Karl Eduard Schedl (1942): Interessante und neue Scolytiden und Platypodiden aus der australischen Region. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 162 - 201.
- Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 81 - 89.
- Frank Köhler (1992): Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz VI. - Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde (Ins., Col.) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 2: 123 - 130.
- Richard Kleine (1914): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 10: 14 - 25.
- Karl Eduard Schedl (1939): Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 166 - 173.
- Anton Fleischer (1892): Coleopteren, entnommen und gesiebt aus einem alten Eichenstamm. – Wiener Entomologische Zeitung – 11: 206 - 207.
- Richard Kleine (1915): Erster Nachtrag zur Gesamt-Literatur der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 11: 123 - 126.
- Hans Eggers (1941): Neue Borkenkäfer (Ipidae, Col.) aus China. – Entomologische Blätter – 37: 222 - 226.
- Karl Eduard Schedl (1975): New Scolytidae and Platypodidae from Papua and New Guinea IV. 317. Contribution to the Morphology and Taxonomy of the Scolytoidea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 79: 337 - 399.
- Wilhelm Josef Eichhoff (1878): Neue oder noch unbeschriebene Tomicinen. – Entomologische Zeitung Stettin – 39: 383 - 392.
- Wilhelm Josef Eichhoff (1868): Neue Borkenkäfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 273 - 280.
- Karl Eduard Schedl (1963): Zur Synonymie der Borkenkäfer XI. 215. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Koleopterologische Rundschau – 40_41_1963: 60 - 66.
- Wilhelm Josef Eichhoff (1877): Japanische Scolytidae – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 117 - 128.
- Josef Klimesch (1914): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Trypophloeus Fairm. (Glyptoderes Eichh.). – Entomologische Blätter – 10: 213 - 219.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 32 - 38.
- Karl Eduard Schedl (1969): Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 20: 79 - 105.
- Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
- Wilhelm Josef Eichhoff (1866): Über einige Bostrichiden – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 10: 275 - 278.
- Hans Eggers (1920): 60 neue Borkenkäfer (Ipidae) aus Afrika, nebst zehn neuen Gattungen, zwei Abarten. – Entomologische Blätter – 16: 115 - 126.
- Walter Sedlaczek (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 153 - 164.
- Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 77 - 82.
- Albert Hess (1914): Die Entomologie an der Schweizerischen Landesausstellung in Bern. – Societas entomologica – 29: 93 - 95.
- Anton Fleischer (1913): Die Coleopterenfauna eines Landesparkes. (Auszug aus dem böhmischen Bericht über die Landesdurchforschung in Mähren pro 1912.) – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 36 - 39.
- Karl Eduard Schedl (1939): Scolytidae und Platypodidae (Col). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 029: 564 - 585.
- Donald E. Bright, Juan A. Torres (2006): Studies on West Indian Scolytidae (Coleoptera) 4 A review of the Scolytidae of Puerto Rico, U.S.A. with descriptions of one new genus, fourteen new species and notes on new synonymy (Coleoptera: Scolytidae) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 389 - 428.
- Klaus Hellrigl (2012): Forstliche Aspekte und Faunistik der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Forest Observer – 006: 139 - 180.
- Josef Klimesch (1914): Referate und Rezensionen. I. – Entomologische Blätter – 10: 59 - 61.
- Ludwig Weber, Hans Eggers (1912): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 8: 29 - 31.
- Karl Eduard Schedl (1979): Zur Synonymie der Borkenkäfer XXIX. 345. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 119 - 131.
- Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 306 - 316.
- Karl Eduard Schedl (1971): Neue Scolytidae und Platypodidae aus Afrika (278. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea) – Opuscula zoologica – 119: 1 - 18.
- Ein neuer Xyleborus aus Brasilien (Coleoptera: Scolytidae).Karl Eduard Schedl (1981): Ein neuer Xyleborus aus Brasilien (Coleoptera: Scolytidae). – Ent. Bl. – 77: 5.
- Wilhelm Josef Eichhoff (1867): Neue amerikanische Borkenkäfer-Gattungen und Arten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 399 - 402.
- Scolytidae and Platypodidae from Papua, New Guinea and Caledonia III. 302. Contribution to the…Karl Eduard Schedl (1974): Scolytidae and Platypodidae from Papua, New Guinea and Caledonia III. 302. Contribution to the Morphology and Taxonomy of the Scolytoidea. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 457 - 472.
- Karl Eduard Schedl (1974): New Scolytidae and Platypodidae from the Papuan Subregion and New Caledonia. III. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 78: 457 - 472.
- Hans J. Kamp (1982-1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i.Br. (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 409 - 413.
- Hans J. Kamp (1978): Zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschiands Coleoptera: Scolytidae und Platypodidae. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 13_1978: 1 - 9.
- Klaus Hellrigl (2002): Faunistik und forstliche Aspekte der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Gredleriana – 002: 11 - 56.
- Heinrich Strohmeyer (1914): Borkenkäfer aus Korea und Tsushima. – Entomologische Blätter – 10: 32.
- Karl Eduard Schedl (1963): Fauna Mexicana II (Col.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 14: 156 - 167.
people (0)
No result.
Species (9)
- Semperdon xyleborus
- Xyleborus testaceus Herbst
- Xyleborus cryptographus Ratz.
- Xyleborus dryographus Ratz.
- Xyleborus eurygraphus Ratz.
- Xyleborus monographus F.
- Xyleborus saxeseni Ratz.
- Xyleborus pfeili Ratz.
- Xyleborus dispar F.