publications (153)
- Sebastian Killermann (1932): Das Pilzwerk von J. B. v. Albertini (1805) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 58 - 62.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1829): Beiträge zur speciellen Pathologie der Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 304 - 320.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties of fungi and lichens published in “Plantae cryptogamicae quas in Arduenna collegit M. A. Libert” Fasc. 1 and 2 issued in 1830 and 1832 – Schlechtendalia – 39: 64 - 90.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1897): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 12: 75 - 98.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1898): 17. Bericht der Section für Kryptogamenkunde. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 676 - 680.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Supplementi Fasc. 6 to 12, issued by K. W. G. L. Fuckel between 1867 and 1874 – Schlechtendalia – 38: 118 - 159.
- Gusztáv Moesz (1922): Mykologische Mitteilungen. V. – Ungarische Botanische Blätter – 21: 5 - 16.
- Wilhelm Voss (1878): Mykologisches aus Krain. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 383 - 387.
- Andreas Allescher (1897): Diagnosen einiger neuer, meist im Jahre 1896 gesammelter Arten bayerischer Pilze, nebst Bemerkungen über einige kritische Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 5: 13 - 26.
- Franz Petrak (1947): Über die Leptopeltineen. – Sydowia – 1: 232 - 247.
- Wenzel Matern Streinz (1862): Nomenciator fungorum, exhibens ordine alphabetico nomina tam generica quam specifica ac Synonyma a scriptoribus de scientia botanica fungis imposita – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 7 - 11.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1881): Melampsora salicina, der Weidenrost. – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 2_1881: 25 - 46.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1879): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis." – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 123 - 128.
- Heinrich Georg Winter (1881): Notizen über einige Discomyceten. – Hedwigia – 20_1881: 65 - 72.
- Wilhelm Julius Behrens (1879): Die Nectarien der Blüthen. Anatomisch-physiologische Untersuchungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 113 - 123.
- Karl von (Carl) Keissler (1914): Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora von Oberösterreich. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 429 - 462.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1878): Fungorum Americanorum triginta species novae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 177 - 184.
- Trajan Savulescu, C. Sandu-Ville (1935): Beitrag zur Kenntnis der Mieromyceten Rumäniens – Hedwigia – 75_1935: 159 - 233.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- Georg Albrecht Klebs (1882): Repertorium. Beiträge zur Kenntniss niederer Algenformen. – Hedwigia – 21_1882: 3 - 16.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 21: 204 - 227.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1902): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 17: 257 - 281.
- Emil Müller (1957/1958): Pilze aus dem Himalaya I. – Sydowia – 11: 454 - 472.
- Pier Andrea Saccardo (1878): Repertorium. Fungi veneti novi vel critici. (Schluss.) – Hedwigia – 17_1878: 162 - 176.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
- Richard Wettstein (1886): Vorarbeiten zu einer Pilzflora der Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 35: 529 - 618.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1866): Mykologische Miscellen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 16: 797 - 816.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1827): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis IV – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0255: 1 - 592.
- Philipp Maximilian Opiz, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck, Karl [Carl] Ernst August Weihe (1825): Verzeichniss, Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 3049 - 3080.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1904): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 379 - 427.
- Johann Andreas Bäumler (1887): Beiträge zur Cryptogamenflora des Presburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_6: 66 - 122.
- Franz de Paula von Schrank (Schranck) (1819): Commentatio de rarioribus quibusdam, maximam partem arabicis, plantis in amplissima Schreberi collectione repertis – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften München – 07: 161 - 196.
- Heinrich Simon Ludwig Friedrich Felix Rehm (1911): Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 13: 102 - 206.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2019): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Fasc. 1 to 7, issued by K. W. G. L. Fuckel in 1863 – Schlechtendalia – 36: 103 - 131.
- Wilhelm Voss (1885): Materialien zur Pilzkunde Krains. IV. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 1 - 32.
- Leopold Fuckel (1872): Symbolae Mycologicae: Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 25-26: 287 - 346.
- Richard Wettstein (1888): Vorarbeiten zu einer Pilzflora der Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 161 - 218.
- Stephan Joseph Schulzer von Müggenburg (1857): Systematische Aufzählung der Schwämme Ungarns, Slavoniens und des Banates. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 127 - 152.
- Anton Eleutherius Sauter (1878): Flora des Herzogthumes Salzburg. Die Pilze. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 18: 99 - 185.
- Franz Petrak (1921): Mykologische Beitrage. I. – Hedwigia – 62_1921: 282 - 319.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1905): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 20: 311 - 358.
- Andreas Allescher (1895): Mykologische Mittheilungen aus Süd-Bayern. – Hedwigia – 34_1895: 256 - 290.
- C. H. Demetrio, Heinrich Georg Winter (1885): Beiträge zur Pilzflora von Missouri. – Hedwigia – 24_1885: 177 - 214.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X, Abteilung 2. Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0014: 685 - 1404.
- Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg, Christian Friedrich Hornschuch, diverse (1829): Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829. Zweiter Band – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 4065 - 4134.
- Wilhelm Voss (1880): Materialien zur Pilzkunde Krains. (Tafel 16) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 29: 653 - 696.
people (0)
No result.
Species (8)
- Xyloma urticae Wallr. 1833
- Xyloma lini Ehrenb. 1818
- Xyloma euphorbiae Schubert 1823
- Xyloma spiraeae Kunze 1817
- Leptostroma spiraeae (Kunze) Fr. 1819
- Melampsora euphorbiae (Ficinus & C. Schub.) Castagne 1843
- Melampsora lini (Ehrenb.) Lév. 1847
- Aporhytisma urticae (Fr.) Höhn. 1917