Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1102 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (1.102)

    CSV-download
    12345>>>
    • Zannichellia palustris in der Umgebung von Rinteln (Weser)Gertrud Jeckel, Hans Böttcher
      Gertrud Jeckel, Hans Böttcher (1972): Zannichellia palustris in der Umgebung von Rinteln (Weser) – Natur und Heimat – 32: 46 - 49.
      Reference | PDF
    • Zur veränderten Verbreitung von Groenlandia densa und Zannichellia palustris im Allgäu und in…Erhard Dörr
      Erhard Dörr (1988): Zur veränderten Verbreitung von Groenlandia densa und Zannichellia palustris im Allgäu und in dessen Vorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 153 - 160.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsschlüssel der Gattungen Potamogeton, Ruppia, Zannichellia udn Zostera in…Ernst-Wilhelm Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe (1973): Bestimmungsschlüssel der Gattungen Potamogeton, Ruppia, Zannichellia udn Zostera in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 5: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Unterwasserpflanzen der Gattungen Potamogetón, Najas und Zannichellia in…Dietmar Reichel, Erich Walter
      Dietmar Reichel, Erich Walter (1990): Zur Verbreitung von Unterwasserpflanzen der Gattungen Potamogetón, Najas und Zannichellia in Oberfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 235 - 244.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zur Wasserpflanzenflora des GardaseesGerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1983): Einige Bemerkungen zur Wasserpflanzenflora des Gardasees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 54: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche und populationsbiologische Untersuchungen im Hohendeicher See in HamburgMargrit Vöge
      Margrit Vöge (1997): Vegetationskundliche und populationsbiologische Untersuchungen im Hohendeicher See in Hamburg – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 109 - 123.
      Reference | PDF
    • Georg A. Janauer (1982): Jahreszeitliche Schwankungen im Gehalt von organischen und anorganischen Inhaltsstoffen bei einigen submersen Makrophyten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_1: 51 - 79.
      Reference | PDF
    • Makrophyten-Kartierung Irrsee - EndberichtGünter Dorninger
      Günter Dorninger (2015): Makrophyten-Kartierung Irrsee - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0828: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Vegetationsbeobachtungen in BrackwasserMargrit Vöge
      Margrit Vöge (1984): Vegetationsbeobachtungen in Brackwasser – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 16: 94 - 97.
      Reference | PDF
    • Ueber die Gattung Najas. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1894): Ueber die Gattung Najas. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 214 - 224.
      Reference | PDF
    • Der Maschsee, eine limnologische StudieKurt Dembke
      Kurt Dembke (1964): Der Maschsee, eine limnologische Studie – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 108: 15 - 29.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten und Ufervegetation im Bereich des Naturschutzgebietes Wesseker SeeJoachim Stuhr, Kirsten Rücker
      Joachim Stuhr, Kirsten Rücker (2018): Aquatische Makrophyten und Ufervegetation im Bereich des Naturschutzgebietes Wesseker See – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_40: 49 - 61.
      Reference | PDF
    • Franziska Zemmer (2006): Flora der Entwässerungsgräben im Südtiroler Etschtal(Provinz Bozen, Italien) – Gredleriana – 006: 199 - 230.
      Reference | PDF
    • Die Neubearbeitung der Familie Potamogetonaceae und der Sektion Batrachium (Ranunculus, …Gerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (2018): Die Neubearbeitung der Familie Potamogetonaceae und der Sektion Batrachium (Ranunculus, Ranunculaceae) Kommentare und Ergänzungen zur 22. Auflage der Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland – Grundband, 2019: Erster Beitrag – Schlechtendalia – 35: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potam ogetonetea im…Gerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1978): Vorläufige Übersicht über die Wasserpflanzengesellschaften der Klasse Potam ogetonetea im südlichen und östlichen Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 121: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Maschsees in Hannover und ihre Veränderungen im Verlauf eines halben…Dieter Wilhelm Weber-Oldecop
      Dieter Wilhelm Weber-Oldecop (1977): Flora und Vegetation des Maschsees in Hannover und ihre Veränderungen im Verlauf eines halben Jahrzehnts (Sommer 1971 — Frühjahr 1976) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1912): Vorträge. Einiges aus dem Leben unserer Wasserpflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 10: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Zur Flora und Vegetation des Maschsees in HannoverDieter Wilhelm Weber-Oldecop
      Dieter Wilhelm Weber-Oldecop (1971): Zur Flora und Vegetation des Maschsees in Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 115: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Zum 80. Geburtstag von Helmut PassigHans-Werner Otto, Siegfrid Bräutigam
      Hans-Werner Otto, Siegfrid Bräutigam (2006): Zum 80. Geburtstag von Helmut Passig – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 157 - 162.
      Reference | PDF
    • Anhang zu „Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1893): Anhang zu „Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flora von Meissen in Sachsen. Alfred Moritz Schlimpert
      Alfred Moritz Schlimpert (1895): Ergänzungen zur Flora von Meissen in Sachsen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 13: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Flüchtige Blicke in die Flora IslandsJustus J. H. Schmidt
      Justus J. H. Schmidt (1895): Flüchtige Blicke in die Flora Islands – Deutsche botanische Monatsschrift – 13: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Wasserpflanzen im NSG „Emmertal“ (Schieder-Schwalenberg und Lügde/Kreis Lippe)Holger Sonnenburg
      Holger Sonnenburg (2014): Wasserpflanzen im NSG „Emmertal“ (Schieder-Schwalenberg und Lügde/Kreis Lippe) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 52: 72 - 95.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 81: 391 - 410.
      Reference | PDF
    • Ökophysiologische Aspekte der N-Ernährung submerser WasserpflanzenArnulf Melzer
      Arnulf Melzer (1980): Ökophysiologische Aspekte der N-Ernährung submerser Wasserpflanzen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 357 - 362.
      Reference | PDF
    • Die Halophytenflora der Solstellen von Salzkotten 1912 und 1962Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1963): Die Halophytenflora der Solstellen von Salzkotten 1912 und 1962 – Natur und Heimat – 23: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Redaktion des Botanischen Centralblatts
      Redaktion des Botanischen Centralblatts (1902): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 90: 144.
      Reference | PDF
    • Eine BerichtigungPaul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1902): Eine Berichtigung – Botanisches Centralblatt – 90: 144.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Anatomie der submersen GewächseJohann Heinrich Rudolf Schenck
      Johann Heinrich Rudolf Schenck (1886): Vergleichende Anatomie der submersen Gewächse – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 1: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • Vergleich ökologischer und soziologischer Artengruppen von Makrophyten des SüßwassersGerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1978): Vergleich ökologischer und soziologischer Artengruppen von Makrophyten des Süßwassers – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 7_1978: 243 - 249.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Stellung des Ruppion-VerbandesJes Tüxen
      Jes Tüxen (1960): Zur systematischen Stellung des Ruppion-Verbandes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 180.
      Reference | PDF
    • Zur Flora und Vegetation der Salzstellen Westfalens und angrenzender GebieteUwe Raabe
      Uwe Raabe (1999): Zur Flora und Vegetation der Salzstellen Westfalens und angrenzender Gebiete – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 161 - 169.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung von Wasserpflanzen der Gattungen Potamogetón, Najas und Zannichellia in…Dietmar Reichel
      Dietmar Reichel (2000): Zur Verbreitung von Wasserpflanzen der Gattungen Potamogetón, Najas und Zannichellia in Unterfranken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 69_70: 19 - 29.
      Reference
    • Die quantitative Verbreitung der MakrophytenVegetation des Starnberger SeesArnulf Melzer, Monika Herrmann
      Arnulf Melzer, Monika Herrmann (1980): Die quantitative Verbreitung der MakrophytenVegetation des Starnberger Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 51: 31 - 56.
      Reference | PDF
    • Ueber die Inflorescenzen der deutschen PotameenJohann Friedrich Thilo Irmisch
      Johann Friedrich Thilo Irmisch (1851): Ueber die Inflorescenzen der deutschen Potameen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Problems in creating lists of protected species for regional Red Data Books: aquatic vascular…Andrey V. Shcherbakov, Nadezhda V. Lyubeznova
      Andrey V. Shcherbakov, Nadezhda V. Lyubeznova (2017): Problems in creating lists of protected species for regional Red Data Books: aquatic vascular plants of European Russia and North Caucasus as case studies – Wulfenia – 24: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in HessenEgbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl
      Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl (2010): Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 9 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis des Wasserpflanzenbesatzes der westdeutschen Mittelgebirgsflüsse Fulda, Ahr, Sieg…Albrecht Krause
      Albrecht Krause (1979): Zur Kenntnis des Wasserpflanzenbesatzes der westdeutschen Mittelgebirgsflüsse Fulda, Ahr, Sieg und Saar – Decheniana – 132: 15 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Salzpflanzen vom Solbad Laer, Teutoburger WaldHeinrich Hiltermann, Udelgard Körber-Grohne
      Heinrich Hiltermann, Udelgard Körber-Grohne (1974): Die Salzpflanzen vom Solbad Laer, Teutoburger Wald – Natur und Heimat – 34: 53 - 56.
      Reference | PDF
    • Langfristige Änderungen von Abundanz und räumlicher Verteilung mausernder Wasservogelarten nach…Eberhard v. Krosigk, Peter Köhler
      Eberhard v. Krosigk, Peter Köhler (2000): Langfristige Änderungen von Abundanz und räumlicher Verteilung mausernder Wasservogelarten nach Änderungen von Trophiestatus, Fischbesatz und Wasserstand im Ramsar-Gebiet "Ismaninger Speichersee mit Fischteichen" – Ornithologischer Anzeiger – 39_2-3: 135 - 157.
      Reference | PDF
    • Anhang zu "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1892)Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892-1898): Anhang zu "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Makrophytenvegetation des Großensees bei HamburgMargrit Vöge
      Margrit Vöge (1995): Veränderungen der Makrophytenvegetation des Großensees bei Hamburg – Drosera – 1995: 45 - 52.
      Reference | PDF
    • Tauchbeobachtungen an der submersen Vegetation in nährstoffreichen norddeutschen GewässernMargrit Vöge
      Margrit Vöge (1987): Tauchbeobachtungen an der submersen Vegetation in nährstoffreichen norddeutschen Gewässern – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_7: 69 - 83.
      Reference | PDF
    • Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Altensalzwedel (Altmarkkreis Salzwedel)Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2015): Geschichte und Artengarnitur der Salzstelle Altensalzwedel (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Zur Salzvegetation von LüneburgCarsten Hobohm
      Carsten Hobohm (1999): Zur Salzvegetation von Lüneburg – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 233 - 236.
      Reference | PDF
    • Der Nährstoffzyklus im Jahresverlauf und seine Folgen für die Biologie des Maschsees (Hannover)Sigrun Lohner-Schurig, Ahlert Schmidt
      Sigrun Lohner-Schurig, Ahlert Schmidt (1991): Der Nährstoffzyklus im Jahresverlauf und seine Folgen für die Biologie des Maschsees (Hannover) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 133: 203 - 213.
      Reference | PDF
    • Lemonia Koumpli-Sovantzi (1995): Althenia filiformis PETIT (Zannichelliaceae) in Greece. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_2: 243 - 245.
      Reference | PDF
    • Zur Besiedlung eines Grabenneubaus am Stadtrand von Salzwedel mit Hydro- und HelophytenGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2012): Zur Besiedlung eines Grabenneubaus am Stadtrand von Salzwedel mit Hydro- und Helophyten – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Makrophytenkartierung Attersee. Bericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0683: 1 - 123.
      Reference | PDF
    • Aquatische Makrophyten in hessischen StillgewässernEgbert Korte, Thomas Gregor, Andreas König
      Egbert Korte, Thomas Gregor, Andreas König (2009): Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 11 - 45.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche und limnoiogische Untersuchungen im Westensee, Ahrensee, Großem und… diverse
      diverse (1993): Vegetationskundliche und limnoiogische Untersuchungen im Westensee, Ahrensee, Großem und Kleinem Schierensee – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 63: 1 - 42.
      Reference
    • Die halophilen Phanerogamen des Kreidebeckens von Münster. August [Albert Heinrich] Schulz, Otto Koenen
      August [Albert Heinrich] Schulz, Otto Koenen (1911-1912): Die halophilen Phanerogamen des Kreidebeckens von Münster. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 165 - 192.
      Reference | PDF
    • Über die deutschen Ruppia- und Zannichellia-Kategorien und ihre Verbreitung in Schleswig-HolsteinGerd Reese
      Gerd Reese (1963): Über die deutschen Ruppia- und Zannichellia-Kategorien und ihre Verbreitung in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 34: 44 - 70.
      Reference
    • Zur Zönologie und Zonierung der Makrophyten-Bestände im ungarischen Teil des NeusiedlerseesB. Rath
      B. Rath (1990): Zur Zönologie und Zonierung der Makrophyten-Bestände im ungarischen Teil des Neusiedlersees – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 74: 53 - 76.
      Reference | PDF
    • Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am…Albert Oesau
      Albert Oesau (2015-2016): Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am Wiesbach in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) in den Jahren 2006 bis 2017 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1151 - 1202.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie und Biologie der Früchte und Samen einheimischer Wasser- und SumpfpflanzenOtto Ohlendorf
      Otto Ohlendorf (1907): Beiträge zur Anatomie und Biologie der Früchte und Samen einheimischer Wasser- und Sumpfpflanzen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 16: 33 - 137.
      Reference | PDF
    • Der Badeteich Nobitz — sein gegenwärtiger Zustand und der Bestand der Wassernuß Trapa natans L. Hartmut Baade, diverse
      Hartmut Baade, diverse (1987): Der Badeteich Nobitz — sein gegenwärtiger Zustand und der Bestand der Wassernuß Trapa natans L. – Mauritiana – 12_1987_1: 149 - 158.
      Reference | PDF
    • Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und GegenwartRichard Scheuermann
      Richard Scheuermann (1954): Die Solstellen am Kyffhäuser und ihre Pflanzenwelt in Vergangenheit und Gegenwart – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 102: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Walter Starmühler (2009): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XII. – Carinthia II – 199_119: 553 - 600.
      Reference | PDF
    • Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Geobotanisch-ökologische Untersuchungen zum Indikatorwert von Wasserpflanzen und ihren Gesellschaften in Donaualtwässern bei Wien – Stapfia – 0064: 23 - 162.
      Reference | PDF
    • Zur Makrophytenvegetation des Restrheins zwischen Märkt, Landkreis Lörrach, und Breisach, …Karl Westermann, Sebastian Westermann
      Karl Westermann, Sebastian Westermann (1998): Zur Makrophytenvegetation des Restrheins zwischen Märkt, Landkreis Lörrach, und Breisach, Landkreis Breisgau - Hochschwarzwald – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 2: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel…Katrin Hartenauer, Heino John
      Katrin Hartenauer, Heino John (1998): Einfluß der anthropogenen Landschaftsdynamik auf die Entwicklung der Salzflora am Beispiel historischer Binnensalzstellen im einstweilig gesicherten Naturschutzgebiet „Salzatal bei Langenbogen" – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 3: 109 - 122.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Mai 1878Heinrich Ernst Beyrich
      Heinrich Ernst Beyrich (1878): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Mai 1878 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1878: 111 - 127.
      Reference | PDF
    • Zur Pflanzen- und Tierwelt neu angelegter KleingewässerHerbert Rebhan, Erich Hans Walter
      Herbert Rebhan, Erich Hans Walter (1995): Zur Pflanzen- und Tierwelt neu angelegter Kleingewässer – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 70: 15 - 35.
      Reference | PDF
    • Bernard P. M. Krebs (1988): Some Records of two rare Chironomid species in the Netherlands (Diptera, Chironomidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 014: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Zur Libellenfauna einer Kiesgrube südlich von Graz (Steiermark, Österreich)Werner E. Holzinger, Helwig Brunner
      Werner E. Holzinger, Helwig Brunner (1993): Zur Libellenfauna einer Kiesgrube südlich von Graz (Steiermark, Österreich) – Libellula – 12: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Veränderungen von Flora und Vegetation in den Fließgewässern der Friedberger Au (bei Augsburg)…Alexander Kohler, Georg-Heinrich Zeltner, Thomas Pensel
      Alexander Kohler, Georg-Heinrich Zeltner, Thomas Pensel (1980): Veränderungen von Flora und Vegetation in den Fließgewässern der Friedberger Au (bei Augsburg) zwischen 1972 und 1978 – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 8_1980: 343 - 350.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen 1999 in Oberlausitz und ElbhügellandHans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke
      Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2000): Floristische Beobachtungen 1999 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 9: 135 - 147.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Uferbiozönosen des BodenseesJakob Geißbühler
      Jakob Geißbühler (1938): Beiträge zur Kenntnis der Uferbiozönosen des Bodensees – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 31: 3 - 74.
      Reference | PDF
    • Über historische und aktuelle Vorkommen von Salzpflanzen in den Niederungen zwichen Bad…Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel
      Jürgen Horst Pusch, Klaus-Jörg Erich Barthel (2000): Über historische und aktuelle Vorkommen von Salzpflanzen in den Niederungen zwichen Bad Frankenhausen und Bendeleben (Thüringen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 19: 185 - 198.
      Reference | PDF
    • Bericht über Excursionen im Kreise Strasburg. August 1880Traugott Hielscher
      Traugott Hielscher (1882): Bericht über Excursionen im Kreise Strasburg. August 1880 – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_5_3: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Erklärung der Abbildungen Redaktion
      Redaktion (1907): Erklärung der Abbildungen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 16: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der deutschen Pflanzenwelt. Ernst Koch
      Ernst Koch (1897): Beiträge zur Kenntnis der deutschen Pflanzenwelt. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_11: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Weitere Änderungen der Flora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei HopstenFritz Runge
      Fritz Runge (1967): Weitere Änderungen der Flora des Naturschutzgebietes "Heiliges Meer" bei Hopsten – Natur und Heimat – 27: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Maier (1985): Makrophyten und Eutrophierungsgrad einiger Salzkammergutseen, insbesondere des Mondsees. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1985_3: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1880): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 208.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 411.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1887): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 411.
      Reference | PDF
    • Resultate einer biologischen Untersuchung von ForellenteichenErnst Johann Lemmermann
      Ernst Johann Lemmermann (1897): Resultate einer biologischen Untersuchung von Forellenteichen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 67 - 112.
      Reference | PDF
    • Über Mimulus luteus L. (1885)Sig. Stritt
      Sig. Stritt (1882-1888): Über Mimulus luteus L. (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 210.
      Reference | PDF
    • Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt EmdenJürgen Feder
      Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Emden – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 54: 81 - 97.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pflanzenkunde, mit besonderer Berücksichtigung der Flora des Grossherzogthums Baden Döll
      Döll (1866): Beiträge zur Pflanzenkunde, mit besonderer Berücksichtigung der Flora des Grossherzogthums Baden – Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Naturkunde – 32: 32 - 58.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 184.
      Reference | PDF
    • Notiz. Albin Wildt
      Albin Wildt (1920): Notiz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 261.
      Reference | PDF
    • Elodea nuttallii (PLANCH. ) ST. JOHN im Öjendorfer See in HamburgMargrit Vöge
      Margrit Vöge (1980): Elodea nuttallii (PLANCH.) ST.JOHN im Öjendorfer See in Hamburg – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 12: 7.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1886): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 436.
      Reference | PDF
    • Vegetation und Diasporenbank des Rhein-Altwassers im Salmengrund bei NeuburgweierWolfgang Schütz
      Wolfgang Schütz (2010): Vegetation und Diasporenbank des Rhein-Altwassers im Salmengrund bei Neuburgweier – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 27 - 47.
      Reference | PDF
    • Elodea nuttallii (Planchon) St. John — ein Neubürger in BayernReinhard Lotto
      Reinhard Lotto (1986): Elodea nuttallii (Planchon) St. John — ein Neubürger in Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 179.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Altgewässer und ihre Bedeutung für die WasservegetationDominique Remy
      Dominique Remy (2011): Altgewässer und ihre Bedeutung für die Wasservegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Interpretation botanischer Makroreste aus den erteb0llezeitlichen und…Björn-Henning Rickert
      Björn-Henning Rickert (2007): Vegetationskundliche Interpretation botanischer Makroreste aus den erteb0llezeitlichen und frühneolithischen Fundschichten des Siedlungsplatzes Wangels LA 505 – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 69: 15 - 28.
      Reference
    • 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich)Michael Hohla, Wolfgang Diewald
      Michael Hohla, Wolfgang Diewald (2024): 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich) – Stapfia – 0118: 90 - 99.
      Reference | PDF
    • Einige interessante Standorte des Freiburger Florengebietes. (1887)A. Klotz
      A. Klotz (1882-1888): Einige interessante Standorte des Freiburger Florengebietes. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 301 - 302.
      Reference | PDF
    • Anzeigen. Anonymous
      Anonymous (1900): Anzeigen. – Botanisches Centralblatt – 81: 416.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1900): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 81: 416.
      Reference | PDF
    • Binnensalzstellen im Bremer Raum früher und heuteHermann Cordes
      Hermann Cordes (1999): Binnensalzstellen im Bremer Raum früher und heute – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 6: 221 - 232.
      Reference | PDF
    • Neueste Literatur; Botanische Notizen diverse
      diverse (1830): Neueste Literatur; Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Die in den letzten 50 Jahren im Altkreis Salzwedel ausgestorbenen autochthonen PflanzenartenGünter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2014): Die in den letzten 50 Jahren im Altkreis Salzwedel ausgestorbenen autochthonen Pflanzenarten – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 19: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • diverse (2011): Europaschutzgebiet Seeache, LRT 3260. Bewertung nach FFH-RL. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0687: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Indikator wert der submersen Makrophyten in den Fließgewässern der Friedberger AuAlexander Kohler, Rainer Brinkmeier, Heinrich Vollrath
      Alexander Kohler, Rainer Brinkmeier, Heinrich Vollrath (1974): Verbreitung und Indikator wert der submersen Makrophyten in den Fließgewässern der Friedberger Au – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 45: 5 - 36.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Zannichelliaceae Zannichellia
          Zannichellia palustris L. ssp. palustris (L.)
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Zannichelliaceae Zannichellia
          Zannichellia palustris L. ssp. polycarpa (Nolte) K. Richter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Zannichelliaceae Zannichellia
          Zannichellia palustris L. ssp. pedicellata Wahlbg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Zannichelliaceae Zannichellia
          Zannichellia palustris L. var. major
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Zannichelliaceae Zannichellia
          Zannichellia palustris L. ssp. pedicellata (Wahlenb. & Rosén) Arc.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Zannichelliaceae Zannichellia
          Zannichellia palustris L. ssp. palustris
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Zannichelliaceae Zannichellia
          Zannichellia palustris L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025