Articles (14.536)
- Max Semper (1917): Was ist eine Arbeitshypothese? – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1917: 146 - 163.
- Ludwig Eyrich (1885): Nachrede zu Karl Friedrich Schimper's Vortrag – Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Naturkunde – 50-51: 37 - 61.
- Walter Voigt (1901): Die Ursachen des Aussterbens von Planaria alpina im Hundsrückgebirge und von Polycelis cornuta im Taunus – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 58: 223 - 246.
- Josef Stiny [Stini] (1931): Zur Kenntnis der Hollenburger Senke und des Keutschacher Seentales – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1931: 207 - 220.
- Walter Senarclens-Grancy (1951): Gletscherschwankungen und ihre Spuren in den Alpen – Mitteilungen der Abteilung für Mineralogie am Landesmuseum Joanneum – 3_1951: 48.
- Ernst von Koken (1909): Vorläufige Entgegnung an Herrn Arrhenius. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 539.
- Eva von Lürzer (1955): Das "Hasenmoos" bei Thalgau, ein typisches Salzburger Hochmoor. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A5_6: 1 - 6.
- Vinzenz Hilber (1906): Geologische und paläontologische Literatur der Steiermark. (Seiten CXXXV-CXXXVIII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 42: CXXXV-CXXXVIII.
- Witigo Stengel-Rutkowski, Hans-Jürgen Anderle (2008): Nachruf auf Ehrenmitglied WALTER CZYSZ – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 128: 209 - 212.
- Otto Pesta (1927): Hermann Spandl – Speläologisches Jahrbuch – 7-9_1927: 1 - 5.
- Kurt Walde (1952): Der Löwenzahn, eine der gemeinsten und seltensten Blütenpflanzen der Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 17_1952: 59 - 63.
- Adolf Gustav Wagner (1970): Der Höhlenbär in Franken – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1970: 24 - 28.
- Hans Fruhstorfer (1908): Neue paläarktische Rhopaloceren-Rassen – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 194 - 195.
- Gustav Adolf Zwanziger (1889): Vergleichung der Tertiärfloren Kärntens mit jenen von Nordamerika und Frankreich nach den neueren Arbeiten. – Carinthia I – 79: 87 - 91.
- Herbert Scholz (2005): Kieselsteine im Alpenvorland – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 109: 26 - 30.
- Richard Wettstein (1893): Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 305 - 310.
- Richard Wettstein (1894): Untersuchungen über Pflanzen der österreichisch-ungarischen Monarchie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 328 - 333.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1969): Akad. Maler Prof. Granz ROUBAL +. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 73: 19 - 23.
- Moritz Staub (1884): Die Schieferkohlen bei Frek in Siebenbürgen / von Móric Staub – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1884: 306 - 308.
- Hermann Kohl (1987): Bericht 1986 über geologische Aufnahmen im Tertiär und Quartär auf Blatt 49 Wels – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 130: 260.
- Hermann Julius Kolbe (1912): Glazialzeitliche Reliktenfauna im hohen Norden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 33 - 63.
- Walter Voigt (1905): pie Ursachen des Aussterbens von Planaria alpina im Hunsrück und im Hohen Venn – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 62: 179 - 218.
- Therese Pippan (1949): Das Problem der Taxenbacher Enge – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1949: 193 - 236.
- Walter Kotte (1934-1938): Vereinsnachrichten. (12/1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 449 - 456.
- Robert Lauterborn (1921): Die Kolbenente (Netta rufina Pallas) als Brutvogel des Bodensees. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 15_1921-1923: 3 - 9.
- Friedrich sen. Vierhapper (1911): Conioselinum tataricum, neu für die Flora der Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 478 - 486.
- Fritz Braun (1906): Bemerkungen zum Vogelzuge. – Ornithologische Monatsschrift – 31: 214 - 224.
- II. Die Verschüttung und Epigenese in den AlpentälernJoseph Knauer (1952): II. Die Verschüttung und Epigenese in den Alpentälern – Geologica Bavarica – 11: 22 - 30.
- Erik Arnberger (1940): Einige Temperatur= und Feuchtigkeitsmessungen in Tripolitanien . – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 83: 249 - 257.
- Bruno Schussnig (1914): Aus der Biologie des adriatischen Phytoplanktons. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 299 - 309.
- Max Joseph Jakob Pfannenstiel, Gilbert Rahm (1964): Die Vergletscherung des Wehratales und der Wiesetäler während der Rißeiszeit – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 54: 209 - 278.
- Günther Weixelberger (2003): Das Salzkammergut - Ein Beispiel für die erfolgreiche Umseztung geotouristischer Projekte in Österreich – Gmundner Geo-Studien – 2: 425 - 436.
- Hermann Remmert (1982): Spitzbergen und Südgeorgien: Ein ökologischer Vergleich – Drosera – 1982: 63 - 74.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1904): Über Briquets xerothermische Periode – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 235 - 247.
- Karl Bertsch, Albert Steeger (1926): Jungdiluviale pfianzenführende Ablagerungen am nördlichen Niederrhein. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: C049-C057.
- Bernd Lötsch (2007): DAS MAMMUT IM MUSEUM – Das Naturhistorische – 2007_04: 1 - 16.
- Ronald Heißler (1970): Der blaue Planet – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1970: 125 - 133.
- Walther Arndt (1921): Reste der Eiszeitfauna in Gewässern der Mark Brandenburg-. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1921: 159 - 181.
- Curt Gagel (1911): B. Unter der Redaktion der deutschen geologischen Gesellschaft. Fortschritte in der geologischen Erforschung Schleswig-Holsteins – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 2: 410 - 429.
- Max Hugo Weigold, Siegfried Eck (2005): Die Biogeographie Tibets und seiner Vorländer – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 9_SH_3: 5 - 445.
- Inhaltdiverse (2018): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 70: 1 - 81.
- Embrik Strand (1919): Rezensionen. – Archiv für Naturgeschichte – 85A_6: 146.
- Martin Pfosser (2008): Die Rosskastanie (Aesculus hippocastanum Linnaeus 1753) Arzneipflanze des Jahres 2008 – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2008_05: 1.
- Hans Spreitzer (1959): Fußflächen am Kilikischen Ala Dag im Taurus – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 101: 183 - 201.
- Paul Wagner (1919): Geologie in Schule und Leben – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 10: 234 - 252.
- Norbert Krebs (1948): Beiträge zur Orographie der Hohen Tauern. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 90: 20 - 39.
- Wilhelm Kühnelt (1942): Zusamensetzung und Gliederung der Landtierwelt Kärntens – Carinthia II – 132_52: 5 - 28.
- Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1920-26): Über die Herkunft der Schmetterlingsfauna Schleswig-Holsteins. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 17: 297 - 313.
- Hans Peter Cornelius (1928): Verzeichnis der im Jahre 1927 erschienenen Arbeiten geologischen, geomorphologischen, mineralogischen, paläontologischen, montanistischen und hydrologischen Inhaltes, welche auf das Gebiet der Republik Österreich Bezug nehmen; nebst Nachträgen aus den Vorjahren – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1928: 247 - 255.
- Johannes Eugenius Warming (1889): Über Grönlands Vegetation – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 10: 364 - 409.
- Helmuth [Helmut] Zapfe (1969): Die jungtertiäre und eiszeitliche Landtierwelt in der Gegend von Wien. – Veröffentlichungen aus dem (des) Naturhistorischen Museum(s) – NF_005_2AL: 145 - 158.
- Sieghard Otto Morawetz (1968): Zur Frage der periglazialen Erscheinungen im Gebiet zwischen Graz und Hartberg. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 98: 61 - 68.
- Therese Pippan (1951): Die Morphologie des Kaprunertales (auf Grund von Begehungen 1940, 1941, 1947, 1948) (4. Diskussionsabend der Geolog.-Mineralog. Arbeitsgruppe am 26. Mai 1950). – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – GEO_A1: 29 - 39.
- Paul Born [Born-Moser] (1916): Fauna Faeröensis. Ergebnisse einer Reise nach den Faeröer, ausgeführt im Jahre 1912 von Alfons Dampf und Kurt v. Rosen. III. Carabus catenulatus Scop. und seine Formen. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 39: 43 - 54.
- Ewald Wüst (1911): Antwort auf die Entgegnung der Herren L. Siegert, E. Naumann und E. Picard „Nochmals über das Alter des Thüringischen Lösses“. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1911: 740 - 749.
- Hermann Oblinger (1975): Findlingsblöcke am Kemptner Wald – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 79: 29 - 40.
- Bruno Huber (1962): Eine Fahrt in die kanadische Tundra – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 27_1962: 142 - 148.
- Karl Rudolph, Franz Firbas (1922): Pollenanalytische Untersuchungen böhmischer Moore. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 393 - 405.