Articles (14.536)
- R. Müller, Wolfgang Lippert, Hannes Hertel, Dieter Podlech, Andreas Bresinsky, Gerhard Benl, Erwin Reichardt, Josef Bogner, Jürke Grau (1988): Buchbesprechungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 181 - 196.
- Norbert Meyer, Martin Feulner, Tobias Voss, Timothy Rich, Thomas Gregor, Juraj Paule (2020): Sorbus dubronensis, eine neue endemische Art aus der Untergattung Aria (Sorbus s. l., Rosaceae) für Süddeutschland, und ihre Abgrenzung zu verwandten Arten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 83 - 106.
- Hartwig Schütt (1976): Zur Molluskenfauna der unterpliozänen Süßwasserkalke von Attika. – Archiv für Molluskenkunde – 107: 35 - 61.
- Gerald Mayer (1970): Landschaftsschutz als Element der Raumordnung. - Natur- und Lanndschaftsschutz in Oberösterreich Bd 1 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0104: 1 - 62.
- Karl Eduard Linsenmair (2002): Die ökosystemare Bedeutung der Biodiversität – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_2002: 45 - 62.
- Christian Komposch, Lorenz Neuhäuser-Happe, Klaus Krainer (1997): Artenschutzprojekt Eisgraben – Kärntner Naturschutzberichte – 1997_2: 3 - 29.
- J. Ernst Krach (1981): Gedanken zur Neuauflage der Roten Liste der Gefäßpflanzen in Bayern – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 5_1981: 156 - 175.
- Palynologische Untersuchungen interstadialer Schieferkohlen aus dem schwäbisch-oberbayerischen…Peter Peschke (1983): Palynologische Untersuchungen interstadialer Schieferkohlen aus dem schwäbisch-oberbayerischen Alpenvorland – Geologica Bavarica – 84: 69 - 99.
- Hermann Engelhardt (1904): Beitrag zur Kenntnis der Tertiärflora Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 9_1904: 386 - 406.
- Herbert Schindler (1976): Die höheren Flechten des Nordschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 35: 53 - 73.
- Rudolf Käubler (1977): Genetische Flurnamenbetrachtung (an Beispielen) – Hercynia – 14: 281 - 302.
- Helge Bruelheide, Ulrich Scheidel (2004): Versuche zur Beweidung von Bergwiesen im Harz – Hercynia – 37: 87 - 101.
- Elisabeth Böhme (1962): Wald- und Forstgesellschaften bodenfeuchter Standorte im Forstrevier Herzebrock, Kreis Wiedenbrück – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 16: 5 - 34.
- Langfristige Entwicklung des Brutbestandes der Uferschnepfe Limosa limosa am Unteren NiederrheinVolkhard Wille, Andreas Barkow, Jonas Linke (2011): Langfristige Entwicklung des Brutbestandes der Uferschnepfe Limosa limosa am Unteren Niederrhein – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 47: 122 - 140.
- Hanns Bruno Geinitz (1880): I. Section für Mineralogie und Geologie. Juli, August, September, October, November, December – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1880: 57 - 86.
- Carl_Frederik Nyman (1892): Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 75: 152 - 167.
- AbhandlungenHans-Jürgen Dechent, S. Falkenstett (1996): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 1996: 27 - 46.
- Jahrringanalysen zur retrospektiven Untersuchung von Belastungszeitreihen im Rahmen der…Frieder Hofmann (1994): Jahrringanalysen zur retrospektiven Untersuchung von Belastungszeitreihen im Rahmen der Umweltverträglichkeitsuntersuchung sowie bei der Umweltüberwachung von Anlagen – NNA-Berichte – 7_1_1994: 38 - 45.
- Buchbesprechungendiverse (1977): Buchbesprechungen – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 29_1977: 45 - 63.
- Naturschutz und Naturparkediverse (2021): Naturschutz und Naturparke – Naturschutz und Naturparke – 250: 1.
- Karl Barner (1937): Die Cicindeliden und Carabiden der Umgegend von Minden und Bielefeld – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 8_3_1937: 3 - 34.
- Max Hilzheimer (1936): 3.) Der Bär aus dem Grubenloch (Ursus arctos nemoralis Degerböl). – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 11: 279 - 307.
- Neuere Beiträge zur Kenntnis der Vergletscherung im Schwarzwald und den angrenzenden GebietenGünther Reichelt (1964): Neuere Beiträge zur Kenntnis der Vergletscherung im Schwarzwald und den angrenzenden Gebieten – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 26: 108 - 122.
- Manfred Uhlig, Jürgen Vogel, Peter Herger (2007): Zur Insektenfauna vom östlichen Napfgebiet (Romoos und Umgebung), 700-1250 m, Kanton Luzern. - III. Coleoptera von Neumatt, Unter Änzi und Schwändi: 1. Staphylinidae. – Entomologische Berichte Luzern – 58: 31 - 46.
- Rolf Reinhardt (2003): Beitrag zur Biologie und Generationsfolge des Fetthenne-Bläulings Scolitantides orion (Pallas, 1771) in Sachsen (Lep., Lycaenidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 165 - 172.
- Die Kanadagans (Branta canadensis) als Parkvogel in HamburgIrmtraut Kreutzkamp, Sönke Martens (1993): Die Kanadagans (Branta canadensis) als Parkvogel in Hamburg – Hamburger avifaunistische Beiträge – 24: 117 - 152.
- Ludwig Lämmermayr (1939): Zur Morphologie und Ökologie der Grünerle bei Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 75: 67 - 83.
- Gerhard Pretzmann (1983): Ergebnisse einiger Sammelreisen nach Vorderasien. 7. Die Süßwasserkrabben der Türkei. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 84B: 281 - 300.
- Carl Schima (1910): Beitrag zur Kenntnis von Pieris napi L. unter besonderer Berücksichtigung der in Niederösterreich vorkommenden Formen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 268 - 303.
- Otto Strebel (1965): Beobachtungen über die Biologie und das Verhalten von Hypogastrura boldorii Denis 1931 (Insecta, Collembola) – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 178 - 200.
- Alfons Gabriel (1934): Beobachtungen im Wüstengürtel Innerpersiens 1933. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 77: 53 - 77.
- Leo Tschermak (1948): Die Waldwirtschaft in Österreich. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 90: 50 - 71.
- Ulrich-Rolf Roesler (1979): Probleme der Zootaxonomie Der Artbegriff. – Atalanta – 10: 110 - 144.
- Eduard Dolezal (1900): Über Photogrammetrie und ihre Anwendungen. (2 Falttafeln.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 40: 247 - 322.
- Heinz Löffler (1974): Arbeitsbericht über die Limnologische Exkursion 1972 zum Längsee – Carinthia II – 163_83: 331 - 377.
- Wilhelm Hammer (1928): Jahresbericht der Geologischen Budesanstalt für das Jahr 1927 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1928: 1 - 26.
- Herbert Paschinger (1950): Almgeographisches aus dem Gailtale – Carinthia II – 139_59_140_60: 87 - 107.
- Wilhelm Wurm, Georg Kleinschmidt, F. Wurm (1966): Die geologische Neuaufnahme des Saualpenkristallins (Kärnten), X. Paläozoikum und epizonale Serien zwischen St. Andrä im Lavanttal und Griffen – Carinthia II – 156_76: 108 - 140.
- Konrad Thaler, Jan Buchar (1994): Die Wolfspinnen von Österreich 1: Gattungen Acantholycosa, Alopecosa, Lycosa (Arachnida, Araneida: Lycosidae)-Faunistisch-tiergeographische Übersicht – Carinthia II – 184_104: 357 - 375.
- Georg Mutschlechner (1935): Geologie der Langkofelgruppe – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 85: 21 - 49.
- Siegmund Prey (1983): Das Helvetikum von Ohlsdorf-Oberweis an der Traun nördlich Gmunden (O.Ö.) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 126: 497.
- Siegfried Siegesmund, Till Heinrichs, Oliver Dahmen, Nikolaus Gussone, Klaudia Hettwer, Astrid Klose, Andreas Koch, Janina Kubersky, Piet Nordhoff, Gerd Schuster, Andre Steenken (1998): Bericht 1997 über geologische Aufnahmen im Altkristallin im Gebiet St. Veit/Hopfgarten im Defereggental und im Winkeltal auf Blatt 178 Hopfgarten in Defereggen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 141: 308.
- Artur Winkler-Hermaden (1922): Geomorphologische Studien im mittleren Isonzo- und im unteren Idricatale – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 72: 19 - 48.
- Hermann Veit Graber (1904): Geologisch - petrographische Mitteilungen aus dem Gebiete des Kartenblattes Böhm.-Leipa und Dauba, Zone 3, Col. XI der österr. Spezialkarte. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 054: 431 - 460.
- Bruno Sander (1906): Geologische Beschreibung des Brixner Granits. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 056: 707 - 744.
- Emil Tietze (1880): Zur Geologie der Karsterscheinungen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 030: 729 - 756.
- Anton Handlirsch (1920): Beiträge zur Kenntnis der palaeozoischen Blattarien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 129: 431 - 461.
- Jovan Cvijic (1901): Die dinarisch-albanesische Scharung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 437 - 478.
- Wilhelm Rössler (1946): Zur Kenntnis von Dianthus capillifrons (Borb.) Neumayer. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 155: 173 - 204.
- Fernando Höck (1896): Studien über die geographische Verbreitung der Waldpflanzen Brandenburgs. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 37: 130 - 158.
- Ingomar Fritz, Fritz Ebner (2025): tit. Ao. Univ.-Prof. Dr. phil. Walter Gräf Ein erdwissenschaftlicher Universalist und sein Wirken am Museum für die Gesellschaft – Natura Styriaca – 01: 7 - 19.
- Egon Krajicek, Franz Angel (1939): Gesteine und Bau der Goldeckgruppe – Carinthia II – 129_49: 26 - 57.
- Joachim Schrautzer, Tjark Martens (2025): Die Bedeutung unterschiedlicher Nutzungsformen für die Artenvielfalt basenreicher Niedermoore im Kleinwalsertal – Inatura Forschung online – 127: 1 - 17.