Articles (14.536)
- Phillip Joschka Haubrock, Gunnar Mikalsen Kvifte, Henning Langguth, Rüdiger Wagner (2017): Glacial and postglacial species divergence and dispersal of European trickle midges (Diptera: Thaumaleidae) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 75: 523 - 534.
- Robert Krisai (1993): Bachauen und Talwiesen im Vorland des Kobernausserwaldes in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0001: 29 - 45.
- Berichte und kleine MitteilungenWigand Ritter (1969): Berichte und kleine Mitteilungen – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 111: 249 - 271.
- Norman Henniges (2014): "Sehen lernen": Die Exkursionen des Wiener geographischen Instituts und die Formierung der Praxiskultur der geographischen (Feld-) Beobachtung in der Ära Albrecht Penck (1885 bis 1906) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 156: 141 - 170.
- Hans Schwenkel (1934): Die württembergischen Naturschutzgebiete – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 90: 5 - 36.
- Die Obere Meeresmolasse (OMM) am Südrand des Molassebeckens im AllgäuHerbert Scholz (1989): Die Obere Meeresmolasse (OMM) am Südrand des Molassebeckens im Allgäu – Geologica Bavarica – 94: 49 - 81.
- Johann Karl (1993): Unsere Umwelt Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 58_1993: 13 - 37.
- Raupenfliegen aus der Umgebung von DessauJoachim Ziegler (1984): Raupenfliegen aus der Umgebung von Dessau – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 41 - 68.
- Carl Wilhelm von Nägeli (1866): Ueber die systematische Behandlung der Hieracien rücksichtlich des Umfanges der Species – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1866-1: 437 - 472.
- Ornithologische Rundbriefe für das Bodenseegebietdiverse (2012): Ornithologische Rundbriefe für das Bodenseegebiet – Ornithologische Rundbriefe für das Bodenseegebiet – 204_2012: 1.
- Hermann Dingler (1909): Über die Rosen von Bormio. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 6: 142 - 172.
- Arthur Wichmann (1886): Zur Geologie von Nowaja Semlja. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 38: 516 - 550.
- Albert Peter (1884): Über spontane und künstliche Gartenbastarde der Gattung Hieracium sect. Piloselloidea – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 203 - 238.
- Vorschlag für ergebnisorientierte Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen des Brandenburger…Bettina Matzdorf, Thomas Kaiser, Maria-Sofie Rohner, Nadine Becker (2006): Vorschlag für ergebnisorientierte Agrarumweltmaßnahmen im Rahmen des Brandenburger Agrarumweltprogramms – NNA-Berichte – 19_1_2006: 244 - 254.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1937): Die Isopoden des alemmanischen Gaues und ihre geographisch-ökologische Beurteilung – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 2: 22 - 39.
- Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1898): Übersicht der in den Jahren 1891-94 über Russland erschienen phyto-geographischen Arbeiten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 58 - 80.
- Hans Modell (1942): Das natürliche System der Najaden. – Archiv für Molluskenkunde – 74: 161 - 191.
- Bedeutung von Feuertür Lebensräume der Rauhfußhühner (Tetraoninae)Siegfried Klaus (1997): Bedeutung von Feuertür Lebensräume der Rauhfußhühner (Tetraoninae) – NNA-Berichte – 10_5_1997: 46 - 54.
- Thilo Heinken (2019): Vom bodensauren Niederwald zum mesophilen Hochwald – Vegetationsveränderungen in Eichenmischwäldern im Flachland südlich der Aller im Verlauf von 25 Jahren From coppice to high forest – vegetation change and mesophication in acidic mixed oak forests in the southeastern lowlands of Lower Saxony during 25 years – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 119 - 139.
- August Thienemann (1910): Lehrtätigkeit im Winterhalbjahr 1909/10. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1910: 194 - 240.
- Thomas Kudernatsch, Markus Blaschke, Helge Walentowski, Markus Bernhardt-Römermann (2019): Walddynamik im Naturwaldreservat Echinger Lohe – Erkenntnisse aus vier Jahrzehnten Dauerbeobachtung Forest dynamics in the strict forest reserve Echinger Lohe – findings after four decades of permanent plot research – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 101 - 119.
- Franz Toula (1895): Über den Durchbruch der Donau durch das Banater Gebirge. (1 Textseite, 6 Tafeln unpaginiert.) – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 35: 235 - 296.
- Ronald Bellstedt, Wolfgang Apfel, Andreas Heuer, Michael Hofmann, Cornelia Schuster (2022): Zur Kenntnis der Fauna der Eisenacher Drachenschlucht im nordwestlichen Thüringer Wald – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 49 - 78.
- Joachim Hüppe (2009): Natürliche Biodiversität in Niedersachsen – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 21: 43 - 68.
- Theo Müller (1989): Die artenreichen Rotbuchenwälder Süddeutschlands – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 1: 149 - 163.
- Ulrich Deil (1999): Synvikarianz und Symphylogenie - Zur Evolution von Pflanzengesellschaften – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 11: 223 - 244.
- Karl Holdhaus (1951): Über diemuseale Darstellung der Naturwissenschaften, isonderheit der Zoologie – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 67 - 98.
- Gerti (Gertrud) Fluhr-Meyer (1994): Prof. Dr. Otto Kraus (1905-1984) Erster hauptamtlicher Naturschützer Bayerns - Eine Biographie – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 7 - 22.
- Walter Lang, Karl R. G. Stapf (1972): Natur und Landschaft im Raume Grünstadt – Mitteilungen der POLLICHIA – 19: 134 - 153.
- Horst Aspöck (2010): Krank durch Arthropoden: Gliederfüßer als Erreger und Überträger von Krankheiten des Menschen - Grundlagen und Überblick – Denisia – 0030: 11 - 32.
- Edwin Kniha, Horst Aspöck, Adelheid G. Obwaller, Wolfgang Poeppl, Julia Walochnik (2020): Die Verbreitung von Sandmücken (Diptera: Psychodidae: Phlebotominae) und deren Relevanz als Überträger von Krankheitserregern des Menschen in Mitteleuropa – Entomologica Austriaca – 0027: 65 - 89.
- Horst Aspöck (1973): Die Erforschung der Neuropteren Europas - Rückblick, Standortsbestimmung und Ziele. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 24: 2 - 30.
- Konrad Wiche (1953): Pleistozäne Klimazeugen in den Alpen und im Hohen Atlas – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 95: 143 - 166.
- Maria Mottl (1955): Neue Säugetierfunde aus dem Jungtertiär der Steiermark. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 15: 51 - 76.
- Konrad Thaler, Alois Kofler, Erwin Meyer (1987): Fragmenta Faunistica Tirolensia - VII. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 131 - 154.
- Pufferungsvermögen und Belastbarkeit schleswig-holsteinischer Böden eine exemplarische…Dorit Hoffmann (1982): Pufferungsvermögen und Belastbarkeit schleswig-holsteinischer Böden eine exemplarische Untersuchung am Beispiel des Blattes Bennstedt 1 : 25 000 – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 52: 1 - 28.
- Lukas Plan, Eva Kaminsky, Stephanie Neuhuber, Pauline Oberender (2021): Höhlenniveaus in der Hochschwabgruppe – Die Höhle – 72: 139 - 159.
- S. I. Tomkeieff, Traugott Erich Gattinger (1961): Der Fortschritt der Geologie in der UdSSR – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1961: 10 - 34.
- Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier, Sandra Aurenhammer, Christian Komposch (2021): Biodiversität im UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge. Ergebnisse des 5. GEO-Tages der Natur 2020 – Rund um die Grundalm – Carinthia II – 211_131_1: 19 - 54.
- Erich Hable, Siegfried Präsent (1995): Zur Vogelwelt des oberen Görtschitztales und des Hörfeldes in Kärnten und Steiermark – Carinthia II – 185_105: 9 - 41.
- Christian Komposch, Sandra Aurenhammer, Michael-Andreas Fritze, Erwin Holzer, Patrick Gros, Kristina Bauch (2015): Arachnologisch-entomologische Jagd auf alpine Endemiten - Weberknechte, Spinnen und Käfer (Arachnida: Opiliones, Araneae; Insecta: Coleoptera) des Hollersbachtals, Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg. Ergebnisse des Tages der Artenvielfalt 2012 – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 51 - 82.
- Alois Kieslinger (1928): Die Lavanttaler Störungszone – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 78: 499 - 527.
- Adolf Papp (1946): Über die Entwicklung der Ägäis im Jungtertiär. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 155: 243 - 279.
- Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2016): Vergleiche zur Variabilität der männlichen Genitalstrukturen bei Actias maenas DOUBLEDAY, 1847 und verwandter Arten (Lepidoptera: Saturniidae). On the variability of the male genitalia structures of Actias maenas DOUBLEDAY, 1847 and related species (Lepidoptera: Saturniidae) – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 14: 211 - 268.
- Otto Ampferer, Wilhelm Hammer (1930): Beiträge zur Geologie des obersten Lechtales / mit einem petrographischen Teil von Wilhelm Hammer – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 80: 103 - 146.
- Andreas Tribsch, Jan Christian Habel, Stefan Dötterl (2022): Die Biodiversität im Salzburger Land nimmt ab. – JBZ arbeitspapiere 59: Salzburg morgen – Die Szenariostudie. Welche Entwicklungen werden Salzburg im Jahr 2040 prägen? p. 144-161 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0207: 1 - 208.
- Alfred Jentzsch (1900): Nachweis der beachtenswerten und zu schützenden Bäume, Sträucher und erratischen Blöcke in der Provinz Ostpreussen – Beiträge zur Naturkunde Preussens – 8: 1 - 150.
- Franz Daniel (1968): Die Makrolepidopteren-Faima des Sausalgebirges in der Südsteiermark Mit Zuträgen einiger Fundlisten aus anderen Insektengruppen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H30_1968: 1 - 176.
- Jürgen Plass, Diverse Autoren (2023): Atlas der Säugetiere Oberösterreichs. Nachweise - Verbreitungsgeschichte - Rote Liste [Gesamtband] – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 1 - 952.
- Oberflächennahe mineralische Rohstoffe von Bayern Lagerstätten und Hauptverbreitungsgebiete der…diverse (1984): Oberflächennahe mineralische Rohstoffe von Bayern Lagerstätten und Hauptverbreitungsgebiete der Steine und Erden mit einer Karte 1:500000 – Geologica Bavarica – 86: 1 - 506.