Articles (14.536)
- Paul Born [Born-Moser] (1914): Carabologisches aus dem südlichen Tessin. – Societas entomologica – 29: 51 - 52.
- Dieter Barndt (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Auchenorrhyncha, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Diptera part., Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u.a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_2: 195 - 298.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1876): Grundzüge der Zoologie. Zum Gebrauche an Universitäten und Höheren Lehranstalten sowie zum Selbststudium. Dritte Durchaus Umgearbeitete und Verbesserte Auflage – Monografien Zoologie Gemischt – 0011: 1 - 740.
- Die hydraulischen Grundwasserverhältnisse des quartären und des oberflächennahen tertiären…Kai Zosseder, Marco Kerl, Alberto Albarrán-Ordás, Manuel Gossler, Aleksandra Kiecak, Lilian Chavez-Kus (2021): Die hydraulischen Grundwasserverhältnisse des quartären und des oberflächennahen tertiären Grundwasserleiters im Großraum München – Geologica Bavarica – 122: 1 - 199.
- Franz Eduard Suess (1875): Die Entstehung der Alpen. – Monografien Geowissenschaften Gemischt – 0098: 1 - 168.
- Otto Wohlberedt (1909): Zur Fauna Montenegros und Nordalbaniens – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 11_1909: 585 - 715.
- Inhaltsverzeichnisdiverse (1956): Inhaltsverzeichnis – Geologica Bavarica – 26: 7 - 164.
- Sonja Latzin (2004): Sonja Latzin - Standortsfaktoren, Struktur und innere Dynamik kalkalpiner Rasen auf dem Dachsteinplateau (Steiermark, Österreich) – Stapfia – 0083: 1 - 147.
- Herbert Franz (1943): Die Landtierwelt der mittleren Hohen Tauern. Ein Beitrag zur tiergeographischen und -soziologischen Erforschung der Alpen. (Mit 14 Tafeln, 11 Karten und 6 Textfig.) (Mit Beitr. von E.Lindner (Stuttgart), O.Wettstein (Wien) sowie u.Mitw. zahl.Spez.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 107: 1 - 552.
- Herbert Franz (1943): – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 107: 1 - 552.
- Carl [Karl] Friedrich Wilhelm Claus (1897): Lehrbuch der Zoologie. Sechtse umgearbeitete Auflage – Monografien Zoologie Gemischt – 0014: 1 - 966.
- A. M. Celal Sengör, Boris A. Natalin, Gürsel Sunal, Rob van der Voo (2014): A new look at the Altaids: A superorogenic complex in Northern and Central Asia as a factory of continental crust. Part I: Geological data compilation (exclusive of palaeomagnetic observations). – Austrian Journal of Earth Sciences – 107_1: 169 - 232.
- Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (2002): Neobiota in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – DP-089: 1 - 432.
- Elisabeth Charlotte Kirchner, Peter Pilsl (1997): Geowissenschaften – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2_SB: 41 - 269.
- Hanspeter Staffler, Klaus Katzensteiner, Herbert Hager, Gerhard Karrer (2003): Trockene Waldböden am Vinschgauer Sonnenberg (Südtirol / Italien). – Gredleriana – 003: 377 - 414.
- Sigmar Bortenschlager (1984): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols I. Inneres Ötztal und unteres Inntal. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 19 - 56.
- Konrad Thaler (1991): Beiträge zur Spinnenfauna von Nordtirol - 1. Revidierende Diskussion der "Arachniden Tirols" (ANTON AUSSERER 1867) und Schrifttum. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 71: 155 - 189.
- Michael Witschel (1991): Die Trinia glauca-reichen Trockenrasen in Deutschland und ihre Entwicklung seit 1880 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 189 - 219.
- Lorenz Gerstlauer (1920): Abhandlungen. Kritische Potentillen im südwestlichen Bayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 17: 1 - 17.
- Hansgörge Hohlt, Michael Lohmann, Andreas Suchantke (1960): Die Vögel des Schutzgebietes Achenmündung und des Chiemsees – Ornithologischer Anzeiger – 5_5: 452 - 505.
- Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1867): Bericht über die Vierundzwanzigste Generalversammlung den 4. Oktober 1866 in Heilbronn. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 23: 1 - 77.
- Jürke Grau (1968): CYTOTAXONOMISGHE BEARBEITUNG DER GATTUNG MYOSOTIS L.; III. DIE ANNUELLEN SIPPEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 7: 17 - 100.
- Karl Mandl (1981): Revision der unter Cicindela lunulata F. im Weltkatalog der Cicindelinae zusammengefaßten Formen (Coleoptera, Cicindelidae). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 29-30: 117 - 176.
- Johannes Strehlow (2004): Die Vogelwelt des Ammersee-Gebiets 2002 – Avifaunistik in Bayern – 1: 31 - 56.
- Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2022/2Diverse Autoren (2022): Natur und Umwelt im Pannonischen Raum 2022/2 – Natur und Umwelt im Pannonischen Raum – 2022_2: 1 - 48.
- Christian Schröck, Peter Pilsl, Robert Krisai, Johann Peter Gruber (2004): Bryofloristische Untersuchungen im Wildgerlostal (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 365 - 428.
- Willy Zahlheimer, Thomas Herrmann, Ulrich Teuber, Rudolf Ritt, Thomas Fickert, Otto Aßmann (2015): Die Gaißa-Doppelschleife bei Ritzing: Wertvolle Natur! (Gemeinde Tiefenbach, Landkreis Passau) – Der Bayerische Wald – 28_1-2: 51 - 87.
- Eberhard Fischer (1987): Die Vegetation der Naturschutzgebiete ,,Aubachtal", ,,Viehweide am Bartenstein", ,,Feuerhecke" und ,,Bermeshube' im hessischen Westerwald – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 109: 53 - 152.
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1910): Sandalion. Eine offene Antwort auf die Fälschungsanklage der Jesuiten 1.-5. Tausend – Monografien Allgemein – 0195: 1 - 55.
- Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
- Wilhelm Kobelt (1889): II. Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken. – Archiv für Naturgeschichte – 55-2-1: 429 - 470.
- Karl Krainer, Patrick Ausserer, David Bressan, Kathrin Lang, Volkmar Mair, Lukas Mussner, Ulrike Nickus, Veronika Schmidt, Eva-Maria Schiestl, Richard Tessadri, Hansjörg Thies, David Tonidandel (2016): Aufbau und Dynamik ausgewählter Blockgletscher in Nord- und Südtirol – Geo.Alp – 012: 75 - 134.
- Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Marion Ambros, Markus Reichmann, Maria Mairitsch, Claudia Holarek (2004): Der Wörthersee Limnologische Langzeitentwicklung des Wörthersees und limnologische Untersuchungen des Jahres 1999 unter besonderer Berücksichtigung der Planktonbiocönosen. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 24: 1 - 58.
- Norbert Lenz (2009): Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe – Rückblick auf das Jahr 2008 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 205 - 252.
- Hermann Reimers (1937): Dicranum fulvum Hook, und D. viride (Süll, et Lesqu.) Lindb. – Hedwigia – 77_1937: 261 - 293.
- Diethard Sanders, Hannah Pomella, Charlotte Gild (2018): Early late-glacial rock avalanche and its lasting effects on drainage and sediment dispersal (Strassberg valley catchment, Northern Calcareous Alps, Austria) – Austrian Journal of Earth Sciences – 111: 180 - 203.
- Max Hermann Bauer, Ernst von Koken, Theodor Liebisch (1909): Inhalt. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: Beilage_1001-1096.
- Zwei Meeresschildkröten (Cheloniidae) aus der Tongrube Unterfeld bei Rauenberg (Unteroligozän, …Stefanie Alexander, Eberhard Frey (2010): Zwei Meeresschildkröten (Cheloniidae) aus der Tongrube Unterfeld bei Rauenberg (Unteroligozän, Rupelium) – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 17: 73 - 105.
- Robert Lauterborn (1904): Beiträge zur Fauna und Flora des Oberrheins und seiner Umgebung – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 60_19: 42 - 130.
- Karl Holdhaus (1912): Über die Coleopteren- und Molluskenfauna des Nonte Gargano. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 431 - 465.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1910): III. Über Diplopoden: 18. (38.) Aufsatz. Die nordböhmisch - sächsische Fauna und ihre Bedeutung für die Zoogeogaphie Mitteleuropas – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1910: 1020 - 1066.
- Inhaltdiverse (2006): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 56: 1 - 50.
- Inhaltdiverse (2019): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 71: 1 - 63.
- Jean Gaudant (1997): L'ichthyofaune pliocene de Willershausen am Harz (Basse Saxe, Allemagne) - un reexamen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 257_B: 1 - 51.