Articles (14.477)
- Ernst Heinr. Phil. Aug. Haeckel (1910): Sandalion. Eine offene Antwort auf die Fälschungsanklage der Jesuiten 1.-5. Tausend – Monografien Allgemein – 0195: 1 - 55.
- Johann Peter Gruber, Robert Krisai, Peter Pilsl, Christian Schröck (2001): Die Moosflora und -vegetation des Naturdenkmales Krimmler Wasserfälle (Nationalpark Hohe Tauern, Salzburg, Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 6: 9 - 49.
- Wilhelm Kobelt (1889): II. Bericht über die geographische Verbreitung, die Systematik und die Biologie etc. der Mollusken. – Archiv für Naturgeschichte – 55-2-1: 429 - 470.
- Karl Krainer, Patrick Ausserer, David Bressan, Kathrin Lang, Volkmar Mair, Lukas Mussner, Ulrike Nickus, Veronika Schmidt, Eva-Maria Schiestl, Richard Tessadri, Hansjörg Thies, David Tonidandel (2016): Aufbau und Dynamik ausgewählter Blockgletscher in Nord- und Südtirol – Geo.Alp – 012: 75 - 134.
- Liselotte Schulz, Roswitha Fresner, Marion Ambros, Markus Reichmann, Maria Mairitsch, Claudia Holarek (2004): Der Wörthersee Limnologische Langzeitentwicklung des Wörthersees und limnologische Untersuchungen des Jahres 1999 unter besonderer Berücksichtigung der Planktonbiocönosen. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 24: 1 - 58.
- Norbert Lenz (2009): Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe – Rückblick auf das Jahr 2008 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 67: 205 - 252.
- Hermann Reimers (1937): Dicranum fulvum Hook, und D. viride (Süll, et Lesqu.) Lindb. – Hedwigia – 77_1937: 261 - 293.
- Diethard Sanders, Hannah Pomella, Charlotte Gild (2018): Early late-glacial rock avalanche and its lasting effects on drainage and sediment dispersal (Strassberg valley catchment, Northern Calcareous Alps, Austria) – Austrian Journal of Earth Sciences – 111: 180 - 203.
- Max Hermann Bauer, Ernst von Koken, Theodor Liebisch (1909): Inhalt. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: Beilage_1001-1096.
- Zwei Meeresschildkröten (Cheloniidae) aus der Tongrube Unterfeld bei Rauenberg (Unteroligozän, …Stefanie Alexander, Eberhard Frey (2010): Zwei Meeresschildkröten (Cheloniidae) aus der Tongrube Unterfeld bei Rauenberg (Unteroligozän, Rupelium) – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 17: 73 - 105.
- Robert Lauterborn (1904): Beiträge zur Fauna und Flora des Oberrheins und seiner Umgebung – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 60_19: 42 - 130.
- Karl Holdhaus (1912): Über die Coleopteren- und Molluskenfauna des Nonte Gargano. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 431 - 465.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1910): III. Über Diplopoden: 18. (38.) Aufsatz. Die nordböhmisch - sächsische Fauna und ihre Bedeutung für die Zoogeogaphie Mitteleuropas – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1910: 1020 - 1066.
- Inhaltdiverse (2006): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 56: 1 - 50.
- Inhaltdiverse (2019): Inhalt – Mitteilungen des Nassauischen Verein für Naturkunde – 71: 1 - 63.
- Jean Gaudant (1997): L'ichthyofaune pliocene de Willershausen am Harz (Basse Saxe, Allemagne) - un reexamen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 257_B: 1 - 51.
- Theodor Wegner (1909-10): Über die geschichteten Bildungen in den norddeutschen Endmoränen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 66: 191 - 241.
- Heinz-Dieter Krausch (1968): Die Sandtrockenrasen (Sedo-Scleranthetea) in Brandenburg – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 71 - 100.
- Johannes Kummer, Manfred Müller, Helmut Stein (1973): Zur Avifauna des Schollener Sees und seiner Umgebung – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 8_1973: 31 - 77.
- Karsten Hannig, Jörg Drewenskus, Matthias Erfmann, Johanna Oellers (2015): Zur Laufkäferfauna (Col., Carabidae) ausgewählter Flussuferabschnitte des Naturschutzgebiets „Lippeaue Selm“ (Nordrhein-Westfalen, Kreis Unna) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 23 - 79.
- Werner E. Holzinger (2009): Auchenorrhyncha (Insecta) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 4) – Biosystematics and Ecology – 26: 41 - 100.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein V. Fels-, Steinschutt- und…Peter Borgmann, Karl-Georg Bernhardt, Ulrich Mönninghoff (1998): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein V. Fels-, Steinschutt- und Mauervegetation – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 25: 7 - 62.
- Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein VI. Alpine Rasen und…Ulrich Mönninghoff, Karl-Georg Bernhardt, Peter Borgmann (1998): Die Pflanzengesellschaften des Fürstentums Liechtenstein VI. Alpine Rasen und Schneebodengesellschaften – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 25: 63 - 121.
- Wolfgang Schwenke (1952): Untersuchungen zum Massenwechsel der Kiefernspanner Bupalus piniarius L. und Semiothisa liturata Cl. auf vergleichend-biozönotischer Grundlage – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 2: 1 - 55.
- Eduard Beninger (1931): Der Wandalenfund von Czéke-Cejkov. (Tafel VII-XX) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 45: 183 - 224.
- Oliver Stöhr, Josef Alois Stempfer (2004): Beiträge zur Flora des Kobernaußerwaldgebietes (Oberösterreich). – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0013: 283 - 329.
- Hans Retzlaff, Rudi Seliger (2007): Die Hochheiden, Felsheiden, Bergwiesen, Moore und Wälder im Hochsauerland und in der Hocheifel als bedeutsame Refugien für montane Schmetterlingsarten in Nordrhein-Westfalen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 19: 1 - 62.
- Julius Thomas Fink, H. Majdan (1954): Zur Gliederung der pleistozänen Terrassen des Wiener Raumes – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 97: 211 - 249.
- Emil Tietze (1883): Beiträge zur Geologie von Galizien. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 033: 279 - 330.
- Artur Winkler-Hermaden (1921): Beitrag zur Kenntnis des oststeirischen Pliocäns – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 71: 1 - 50.
- Josef Emanuel Hibsch (1891): Die Insel älteren Gebirges und ihre nächste Umgebung im Elbthale nördlich von Tetschen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 041: 235 - 288.
- Friedrich Siebenrock (1907): Die Schildkrötenfamilie Cinosternidae m. Monographisch bearbeitet – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 116: 527 - 599.
- Hugo Zukal (1896): Morphologische und biologische Untersuchungen über die Flechten (III. Abhandlung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 105: 197 - 264.
- Georg W. Hudziok (1964): Beiträge zur Flora des Flämings und der südlichen Mittelmark – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 101: 18 - 58.
- Stefan Zerbe, Arthur Brande, Franziska Gladitz (2000): Kiefer, Eiche und Buche in der Menzer Heide (N-Brandenburg). Veränderungen der Waldvegetation unter dem Einfluss des Menschen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 45 - 86.
- Otto Karl Holik (1941): Montane und submontane Rassen der Zygaena purpuralis Brünn. (Lep. Zygaen.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 726 - 780.
- H. Strouhal, Herbert Franz (1954): 23. Ordnung: Isopoda – Die Nordost-Alpen im Spiegel ihrer Landtierwelt - Eine Gebietsmonographie – 1: 559 - 577.
- Wilhelm Salomon (1908): Die Adamellogruppe, ein alpines Zentralmassiv, und seine Bedeutung für die Gebirgsbildung und unsere Kenntnis von dem Mechanismus der Intrusionen. – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 21: 1 - 603.
- Fritz F. Steininger, Daniela Angetter, Johannes Seidl (2018): Zur Entwicklung der Paläontologie in Wien bis 1945 – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 72: 9 - 159.
- Arnulf Melzer, Raimund Harlacher, Elise Vogt (1987): Verbreitung und Ökologie makrophytischer Wasserpflanzen in 50 bayerischen Seen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_6: 5 - 144.
- Herbert Franz (1963): Scydmaeniden (Coleoptera) aus Ostafrika, dem Kongo und der Tschadrepublik (vorwiegend aus den im Sommer 1962 vom Verfasser selbst gesammelten Ausbeuten). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 120: 1 - 93.
- Adolf Papp, Erich Thenius, Walter Berger, Emil Weinfurter (1953): Vösendorf - ein Lebensbild aus dem Pannon des Wiener Beckens. – Austrian Journal of Earth Sciences – 46_Sonderband: 1 - 109.
- Rudolf Pirker (1979): Geschichte der Höhlenforschung in Österreich – Die Höhle - Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift – 13_1979: 1 - 116.
- László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (1995): Die Noctuidae Siebenbürgens (Transsylvanien, Rumänien) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo Supplement – 13: 1 - 109.
- Julius Röll (1875): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1875: 146 - 299.
- Carl [Karl] August Attems-Petzenstein (1959): Die Myriopoden der Höhlen der Balkanhalbinsel. Nach dem Material der "Biospeologica balcanica". (Tafel 8,9) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 281 - 406.
- Hans Strouhal (1959): Vorwort: In: ATTEMS C. 1957: Die Myriopoden der Höhlen der Balkanhalbinsel. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 63: 281 - 406.
- Richard Pott, Joachim Hüppe (2001): Flussauen- und Vegetationsentwicklung an der mittleren Ems - Zur Geschichte eines Flusses in Nordwestdeutschland - – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 63_2_2001: 5 - 119.
- Artur Winkler-Hermaden (1921): Das mittlere Isonzogebiet – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 70: 11 - 124.
- Wilhelm Branco(a) (1894): Schwabens 125 Vulkan-Embryonen und deren tufferfüllte Ausbruchsröhren ; das grösste Maargebiet der Erde. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 50: 505 - 997.
- August Weismann (1902): Vorträge über Descendenztheorie gehalten an der Universität zu Freiburg im Breisgau, Zweiter Band – Monografien Allgemein – 0095: 1 - 462.