Articles (14.536)
- Eberhard Stüber, Christine Medicus, Elisabeth Geiser, Ingeborg Pauline Illich, Wolfgang Stüber, Norbert Winding (1990): Unser Schul- und Jugendservice. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1990), Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg XI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 11: 25 - 28.
- Ferdinand Maximilian Seeland (1895): Der Gletscherschiff der Friedelhöhe (733m) – Carinthia II – 85: 163 - 164.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1913): Vegetationsstudien in den Ostalpen III. Die pontische Flora in Kärnten und ihre Bedeutung für die Erkenntnis des Bestandes und des Wesens einer postglazialen Wärmeperiode in den Ostalpen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 122: 631 - 841.
- Zusammenfassung, SchriftenverzeichnisJoseph Knauer (1952): Zusammenfassung, Schriftenverzeichnis – Geologica Bavarica – 11: 31 - 32.
- Ernst Huth (1894): Bücherschau. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 11: 126 - 127.
- Embrik Strand (1921/22): Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. – Entomologische Zeitschrift – 35: 38.
- Hans Reisser (1950): Hofrat Ing. Hans Kautz -80 Jahre. (Mit Porträt.). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 35: 41 - 42.
- Gletscherkundliche Beobachtungen im Hochgebirge von Lasistan (Nordostanatolisches Randgebirge)Helmuth Gall (1966): Gletscherkundliche Beobachtungen im Hochgebirge von Lasistan (Nordostanatolisches Randgebirge) – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 108: 261 - 286.
- Hugo Hermann Schauinsland (1922-1926): Festrede zur Feier des 60. Stiftungsfestes des Naturwissenschaftlichen Vereins in Bremen am 17. November 1924. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 1 - 32.
- Ferdinand Seeland (1880): Ueber die Diluvial- und Alluvialzeit. – Carinthia I – 70: 225 - 253.
- Wilhelm Kühnelt (1960): Verbreitungsbilder der Insektenwelt Österreichs. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 12: 33 - 48.
- Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1929): Die Pflanzenwelt der Nachbargebiete von Oststeiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 64_65: 150 - 177.
- Inhalt und Ziel der Klimaforschung (Teil I)Reiner Gebhart (1982): Inhalt und Ziel der Klimaforschung (Teil I) – Wetter und Leben - Zeitschrift für angewandte Meteorologie – 34_1982: 137 - 159.
- Ludwig Thurner, Dorothea Frieling, Herbert Scholz (2019): Ein geologisches Detailprofil durch die Breitachklamm bei Oberstdorf – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 123: 95 - 126.
- Curt Gagel (1911): Neuere Fortschritte in der geologischen Erforschung Schleswig-Holsteins. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 15: 223 - 254.
- Hans Spreitzer (1971): Rezente und eiszeitliche Grenzen der glazialen und periglazialen Höhenstufen im Zentralen Taurus (vornehmlich am Beispiel des Kilikischen Ala Dag). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 101: 139 - 162.
- Hans Modell (1924): Neue Wege der Najadenforschung. – Archiv für Molluskenkunde – 56: 17 - 54.
- Herbert Scholz (1986): Das Allgäu im Hochglazial - Grönland heute: ein Vergleich – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 90: 2 - 26.
- Hans Pitschmann (1977): Nachruf auf em. o. Univ.-Prof. Dr. phil. Helmut Gams (1893-1976). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 207 - 222.
- Cajus G. Diedrich (2005-2006): Von eiszeitlichen Fleckenhyänen benagte Mammuthus primigenius (BLUMENBACH 1799)-Knochen und -Knabbersticks aus dem oberpleistozänen Perick-Höhlenhorst (Sauerland) und Beitrag zur Taphonomie von Mammutkadavern – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 63 - 84.
- Erich Seefeldner (1960): Die Entwicklung des salzburgischen Landschaftsbildes. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 100: 655 - 671.
- Remigius Geiser (1992): Auch ohne Homo sapiens wäre Mitteleuropa von Natur aus eine halboffene Weidelandschaft – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 2_1992: 22 - 34.
- Friedrich Rinne (1910): Ein Meteoreisen mit Oktaeder- und Würfelbau (Tessera-Oktaedrit). – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 115 - 141.
- Ludwig Osthelder (1950): Über die Großschmetterlinge (Macrolepidopteren) der Bayerischen Alpen und ihre Geschichte – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 15_1950: 63 - 78.
- Das Ktimaproblem - eine Betrachtung aus geowissenschaftlicher SichtWolfgang J. Stahl, Ulrich Berner (2000): Das Ktimaproblem - eine Betrachtung aus geowissenschaftlicher Sicht – NNA-Berichte – 13_2_2000: 96 - 99.
- Melchior Neumayr (1889): Die klimatischen Verhältnisse der Vorzeit. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 29: 229 - 275.
- Heinz Janetschek (1950): Die tierische Besiedlung Nordtiroler Höhlen in ihren Beziehungen zum Problem der alpinen Präglazialrelikte – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1950_5-6: 84 - 90.
- Emil Fischer (1903): Lepidopterologische Experimental - Forschungen. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 269 - 284.
- Johannes Justus Rein (1877): Die Strömungen im nördlichen Theile des Stillen Oceans und ihre Einflüsse auf Klima und Vegetation der benachbarten Küsten – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1877: 101 - 120.
- Kurt Stamm (1911): Schuttbewegungen – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 2: 162 - 177.
- Ernst Louis Kalkowsky (1893): Ueber Geröll-Thonschiefer glacialen Ursprungs im Kulm des Frankenwaldes. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 45: 69 - 86.
- Gustav Götzinger (1953): Karst und Höhlen in Mittel- und Unteritalien – Mitteilungen der Höhlenkommission beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft – 8_2_1953: 7 - 13.
- Elmar Ullrich (2000-2001): „Nimm wahr dein Glück“. Zum Andenken an Johannes Foersch (1878-1952) – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 41-42: 123 - 136.
- Axel Gudbrand Blytt (1883-1884): Ueber Wechsellagerung und deren mutmassliche Bedeutung für die Zeitrechnung der Geologie und für die Lehre von der Veränderung der Arten. (Schluss). – Biologisches Zentralblatt – 3: 449 - 461.
- Ewald Wüst, Hans Hahne (1908): Die paläolithischen Fundschichten und Funde der Gegend von Weimar. Vorläufige Mitteilung – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: 197 - 210.
- Ewald Wüst (1910): Antwort auf die Ausführungen der Herren L. Siegert, E. Naumann und E. Picard „Ueber das Alter des Thüringischen Lösses". (Schluß.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1910: 407 - 417.
- Karl-Heinz Sindowski (1968): Das Küsten-Holozän im nördlichen Teil der Hadeler Bucht (Raum Cuxhaven-Otterndorf) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_5: 299 - 311.
- Fritz Hiemeyer (1980): Das Naturschutzgebiet "Stadtwald Augsburg" – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 84: 4 - 13.
- J. Georg Friebe (2021): Geologische Hintergründe zur Verortung Vorarlberger Wandersagen – Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseusverein – 2021: 154 - 168.
- J. Georg Friebe (2021): Geologische Hintergründe zur Verortung Vorarlberger Wandersagen – Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseusverein – 2021: 154 - 168.
- Leonhard Angerer (1901): Der Mensch der vorgeschichtlichen Zeit (Vortrag) – Carinthia II – 91: 19 - 27.
- Ingo Findenegg (1955): Das Problem der Wulfenia carinthiaca – Carinthia II – 145_65: 102 - 112.
- Christoph Muster (2001): Zur Biogeographie von Spinnentieren (excl. Acari) der mittleren Nordalpen. – Entomologica Austriaca – 0002: 19.
- Werner E. Holzinger (2001): Die Roten Listen Kärntens - ein Überblick. – Entomologica Austriaca – 0002: 19.
- Elisabeth Geiser (1999): Käfer aus den Gletschern - Quartäre Käferreste und ihre Aussagen. – Entomologica Austriaca – SH_2: 8 - 10.
- Fritz Hoffmann (1913): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 27: 12.
- NATURWISSENSCHAFTLICHER VEREIN REGENSBURG, BERICHTE PERSONALIAWerner Grießmeyer (1977): NATURWISSENSCHAFTLICHER VEREIN REGENSBURG, BERICHTE PERSONALIA – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 37: 131 - 133.
- Otto Schindler (1913): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 27: 12.
- Josef Stiny [Stini] (1933): Eine jugendliche Störung in der Enns-Ybbsplatte – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1933: 130 - 131.
- Ferdinand Maximilian Seeland (1895): Der neue Gletschertopf bei Jerolitsch am Nordufer des Wörthersees – Carinthia II – 85: 161 - 163.
- Bernd Hauser (1970): Zur Verbreitung des Riesencollembolen Tetrodontophora bielanensis (Waga, 1842) (Ins., Collembola, Onychiuridae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 58: 297 - 303.
- Manfred A. Jäch (1985): Speziation durch geographische Isolation am Beispiel der Hydraenenfauna zweier griechischen Inseln (Col., Hydraenidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 37: 49 - 54.
- Walter Kotte (1934-1938): Vereinsnachrichten. (10/1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 411 - 416.
- Hans von der Goltz (1935): Die Erebien. Ein Blick auf das Leben der Gesamtheit. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 52: 105 - 110.
- Paul Graebner (1910): 10. Die natürliche Veränderung von Vegetationsformationen und ihre fossilen Reste. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 62: 190 - 198.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1897-1898): Die Wingst. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 175 - 181.
- Georg Gürich (1912): Die Höttinger Breccie und ihre "interglaziale" Flora – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 19: 36 - 47.
- Ehemalige Reviere der Großtrappe (Otis tarda) in DeutschlandV. Palm (1957): Ehemalige Reviere der Großtrappe (Otis tarda) in Deutschland – Ornithologische Mitteilungen – 9: 203 - 207.
- Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1895): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Alectorolophus All. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 415 - 422.
- Karl Burmann (1954): Aus dem Leben von Crambus luctiferellus Hb. (Lepidoptera, Pyralidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 209 - 214.
- Rudolf Pavuza, Hubert Trimmel (1988): Schriftenschau – Die Höhle – 039: 102 - 104.
- August von Hayek (1913): Bemerkungen zur entwicklungsgeschichtlichen Pflanzengeographie Ungarns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 273 - 279.
- Erich Meidel (2007): Der Rückgang des Wildes nach Ausbreitung der Landwirtschaft – Beiträge zur Jagd- und Wildforschung – 32: 269 - 274.