Articles (14.536)
- Pteridophyta Spermatopnyta Band II Angiospermae Monocotyledones 2Gustav Hegi (1980): Pteridophyta Spermatopnyta Band II Angiospermae Monocotyledones 2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 2_1_1980: 1 - 439.
- Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 5 Galliformes und GruiformesUrs Noel Gllutz von Blotzheim, Kurt Max Bauer, Einhard Bezzel (1973): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Band 5 Galliformes und Gruiformes – Handbuch der Vögel Mitteleuropas – 5: 1 - 699.
- Wolf Bachmann, Ulrich Thürauf, Monika Stoermer (1970): Geist und Gestalt. Biographische Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vornehmlich im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens. Gesamtverzeichnis der Schriften der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in den ersten beiden Jahrhunderten ihres Bestehens: 1759 - 1959 – Geist und Gestalt. Biographische Beiträge zur Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vornehmlich im zweiten Jahrhundert ihres Bestehens. – 4-2: 1 - 884.
- Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes (5. Teil)Urs Noel Gllutz von Blotzheim, Kurt Max Bauer (1997): Handbuch der Vögel Mitteleuropas. Passeriformes (5. Teil) – Handbuch der Vögel Mitteleuropas – 14_III: 1245 - 1966.
- Adolf Engler (1923): Das Pflanzenreich - Regni vegetabilis conspectiw. Im Aufträge der Preuss. Akademie der Wissenschaften. Compositae-Hieracium – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0168: 1 - 864.
- Adolf Engler (1923): Das Pflanzenreich Regni vegetabilis conspectus - Im Auftrage der Preuss. Akademie der Wissenschaften. Compositae-Hieracium – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0179: 1 - 1146.
- Gustav Hegi (1926): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 5/2 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 5_2_1926: 679 - 1562.
- Gustav Hegi (1912): Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa 3 – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_1912: 1 - 607.
- Adalbert Seitz (1932): Seitz - Die Großschmetterlinge der Erde. Die paläarktischen Tagfalter, Supplement – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 1_Supp_1932_de: 1 - 454.
- Wilhelm Karl Theodor Ritter von Hertwig (1910): Lehrbuch der Zoologie. Neute vielfach umgearbeitete Auflage. – Monografien Zoologie Gemischt – 0050: 1 - 670.
- Johann Andreas Naumann, Carl Rudolf Hennicke, diverse (1901): Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas. Bd. 4: Stärlinge, Stare, Pirole, Rabenvögel, Würger, Fliegenfänger, Schwalbenvögel, Segler, Tagschläfer, Spechte, Bienenfresser, Eisvögel, Racken, Hopfe, Kuckucke – Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas – 4: 1 - 548.
- Handbuch der Vögel MitteleuropasUrs Noel Gllutz von Blotzheim, Kurt Max Bauer (1991): Handbuch der Vögel Mitteleuropas – Handbuch der Vögel Mitteleuropas – 12_II: 629 - 1460.
- Matthias Breitfeld, Eduard Hertel, Angelika Baumann (2020): Die Florenwerke Deutschlands Werke und Autoren – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2020_SB: 1 - 626.
- Albert Schedl, Josef Mauracher, Julia Rabeder (2007): Gesamtbibliographie "Bergbau-Haldenkataster" - Veröffentlichte und unveröffentlichte Archiv- und Literaturunterlagen zu den Themenbereichen Bergbau, Montangeologie, Lagerstättenmineralogie und Montangeschichte: Teilergebnisauszug aus Projekt Ü-LG-040 – Berichte der Geologischen Bundesanstalt – 73: 1 - 456.
- 15. TipulidaeBernhard J. Mannheims (1980): 15. Tipulidae – Die Fliegen der Palaearktischen Region – 3_5_1_1980: 1 - 538.
- Paul Friedrich August Ascherson, Paul Graebner (1900-1905): Synopsis der Mitteleuropäischen Flora, Sechster. Band (Erste Abtheilung) – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0071: 1 - 895.
- Adalbert Seitz (1924): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Amerikanischen Tagfalter, Text Teil 1 – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 5_1924_1_Text_de: 1 - 542.
- Rüdiger Holz (1994): Ornithologische Bibliographie – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_2_1994: 1 - 425.
- Adolf Engler (1902): Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0299: 1 - 882.
- Adalbert Seitz (1954): Die Großschmetterlinge der Erde. Die Spanner des Palaearktischen Faunengebietes, Supplement – Seitz - Die Schmetterlinge der Erde – 4_Supp_1954_de: 1 - 894.